Esslust

Montag, 18. September 2006

Metz - Die Mirabellenhauptstadt

In Metz kommen Sie an der Mirabelle nicht vorbei. In der Erntezeit im August gibt es diese kleinen, gelben, dünnhäutigen Früchte mit Kern, frisch, saftig und süß überall. Doch in der restlichen Zeit gibt es sie als Kompott, Konfitüre, Gelee, als Bonbons oder als Schnaps. Die Flaschen mit dem Siegel "Mirabelle en Lorraine" garantieren Qualität und entsprechende Herkunft aus Lothringen.
Mirabellen sind nicht zu verwechseln mit kleinen Aprikosen. Bei der Mirabelle handelt es sich um kleine, gelbe, runde, süsse und geschmackvolle Pflaumen. Ihr Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "schön zu sehen". Es gibt auch zwei unterschiedliche Mirabellen-Sorten: Die Mirabelle von Metz und die von Nancy.
Hier aber ein Rezept für einen schnellen, leckeren Mirabellenkuchen, für den Sie entweder Metz- oder Nancy Mirabellen verwenden können:
Eine Tarteletteform mit Butter ausstreichen, mit Mehl ausklopfen und mit Blätterteig auskleiden. Diesen mit eingelegten, entsteinten Mirabellen belegen. 150 g Zucker mit 100 g gemahlenen Mandeln, 2 Eiern und 100 ml Milch verrühren und löffelweise darüber geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C in etwa 40 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren. Warm oder kalt genießen.

Donnerstag, 7. September 2006

Créme Brûlée

Lassen Sie dieses Wort auf der Zunge zergehen - und es wird Ihnen gut gehen. Manchmal braucht es "Zauberworte", die einen in Verzückung setzen, um den unvorhergesehen Scharmützeln des Tages Paroli zu bieten.
Die Créme brûlée ist mein Lieblingsdessert. Vielleicht auch aus dem Grund, weil ich diese cremige Süßigkeit "nur" drei- bis viermal im Jahr esse bzw. essen kann. Das hängt davon ab, dass eine Créme brûlée schon einen gewissen (Koch)Anspruch benötigt, um auch entsprechend köstlich auf dem Tisch zu landen. Die Eiermischung muß stimmen, die Förmchen im Wasserbad müssen bei entsprechender Hitze schön umweht werden. Dann das Kühlen und zuletzt der Höhepunkt: Das Überflammen mit Zucker, möglichst mit einem Bunsenbrenner. D.h., dass ich nur eine perfekt zubereitete Créme brûlée esse, ansonsten lasse ich es bleiben. Und - ich mache sie nicht für mich alleine, sondern für 8 Portionen.
Hier mein Rezept der Créme brûlée:
600 ml Milch mit 600 g Sahne und dem Mark von 2 Vanilleschoten auf 70°C erwärmen. 180 g Zucker mit 10 Eigelben cremig rühren und die Milch-Sahne-Mischung unterziehen. Durch ein Haarsieb passieren und in 8 ofenfeste Portionsförmchen füllen. Diese in kochendes Wasser (in einem Bräter) stellen und im Backofen bei 180°C (Umluft 160°C) in knapp 60 Minuten stocken lassen. Die Cremes im Kühlschrank 2 Stunden kühlen, am besten über Nacht. Auf die kalten Crémes je 1 / 2 Teelöffel braunen Zucker streuen und diesen mit dem Bunsenbrenner karamellisieren.

Montag, 4. September 2006

www.vdp.de

Deutscher Wein ist was herrliches. Informieren Sie sich auf der angegebenen Homepage:
VDP: Die Prädikatsweingüter
Seit über 100 Jahren steht der Name Prädikatsweingüter für das Beste, was deutscher Wein zu bieten hat.

Am vergangenen Wochenende präsentierte sich die VDP mit einer herrlichen Verkostung/Degustation in Berlin. Unter anderem nahm ich an einer Sushi-Zeremonie teil, die sehr gut aufzeigte, wie Japanische Kulinarik mit Deutschem Wein korrespondiert.
Meine Empfehlung: Kaufen Sie einmal bewußt deutsche Rieslingweine und probieren Sie die deutschen Winzersekte.
Auf der Homepage können Sie die Mitgliederliste der Winzer lesen - und auch Bezugsquellen.

Dienstag, 29. August 2006

I´am singing in the rain...oder gustatorische Wahrnehmungen

Regenwetter in Berlin, seit Tagen immer wieder, die Sonne hat gegen die dunklen Wolken gar keine Chance, sich durchzusetzen. Mir ist das Wetter eigentlich egal, denn regnet es viel, arbeite ich viel, ist es sehr schön, ja dann arbeite ich nicht soviel. Also für mich ist es mal ganz gut, wenn es draußen ungemütlich ist. Doch - genauso wie das Wetter hängt die "Lust zum Essen" in der Luft. Tee oder Kaffee? Wasser oder Apfelschorle? Belegtes Brot oder Joghurt? Wenn das nicht ungemein schwierige Fragen sind? Im Prinzip sollte man bei solchen Unlustfragen einfach gar nichts essen und darauf warten, dass sich der Appetit in irgendeine Richtung entwickelt. Ich esse heute gar nichts und versuche rauszubekommen in welche sensorische Richtungen meine Papillen wohl gehen? Süß, sauer, salzig, scharf - bitter bitte nicht und die neue gustatorische Wahrnehmung "Umami" liegt mir momentan auch nicht besonders. Jetzt gerade denke ich an Thunfisch-Salat mit weißen Pfirsichen. Doch gleichzeitig schleicht sich ein Schokoladenfondue bei mir ein. Ich werde mich also bis zum "bitteren Ende" testen, auf was ich mich denn dann schließlich stürzen werde. Aber wohlgemerkt mit Appetit und nicht mit Hunger. By the way: Unsere Gesellschaft sollte sowieso den Begriff Hunger aus unserem Alltagsgebrauch herausstreichen, denn letztendlich sind wir so wohl genährt, dass wir wirlich nur noch Appetit verspüren....

Montag, 28. August 2006

Filmreife Küche für Zwei

Das Leben ist manchmal wie ein Film und ohne Filme wäre das Leben nicht annähernd so glamourös, vielfältig, emotional und interessant wie mit ihnen....und so denke ich, dass ein schöner Filmabend zu Zweit mit entsprechenden Gerichten ein Wohlfühlabend der besonderen Klasse sein könnte.
Ich habe dazu ein Buch veröffentlicht: "Movie Dinner, Filmreife Küche für Zwei", erschienen im Hölker Verlag.
www.coppenrath.de

Gucken Sie sich in Ihrer Videothek um und machen Sie es wie ich, mit der DVD " Die Hochzeit meines besten Freundes" und "Harry und Sally" unter´m Arm dabei.
In dem Büchlein sind auch diese Filme beschrieben und mit entsprechenden Rezepten garniert. Bei Sally gibt es den "heißen Sandwich-Kick", natürlich mit den Extrawünschen von ihr und zu dem Film mit Julia Roberts gibt es eine wundervoll schmeckende Créme brûlée.
Das Büchlein hat noch viele schöne Filme und Rezepte, allesamt Klassiker, die unbedingt noch gesehen und gegessen werden wollen....

Donnerstag, 17. August 2006

www.belle-et-fou.de

In Berlin ist ständig was geboten. Die Auswahl ist riesengroß, deshalb ist es auch gut, wenn Journalisten gezielte Empfehlungen aussprechen, um gute Theaterspecials rauszufiltern. So verhält sich das mit dem neuen, hochmodernen "Theater der Sinne", welches sich im 1.Stock der Spielbank Berlin am Marlene-Dietrich-Platz 1, befindet.
Das knisternd-erotische, lustvolle Theaterereignis wird von 30 Tänzer- und Tänzerinnen, Artisten und Musiker in sehr professioneller Weise dargeboten. Das Spiel mit der Lust wird perfekt in Szene gesetzt. Der Anfang wird mit einem kulinarischen Vorspiel von Hans-Peter Wodarz in Form von Lachshäppchen, Kaviar und Blinis "angetörnt". Nach Lust auch noch ein Löffelchen Kaviar auf dem Handrücken und dazu ein Gläschen Champagner? Wie steht es in der Vorankündigung?: "Die Lust kennt viele Ausdrucksformen, aber keine Grenzen".
Alles in allem sind es wunderbare 120 Minuten, die alle Sinnesfreuden wecken. Sollten Sie nicht genug davon bekommen, so haben Sie pro Abend zweimal die Möglichkeit dieses Spektakel zu erleben. ...und bleiben Sie fröhlich, wenn Sie die "Haustranse", die durch´s Programm führt, mal sehr heftig unter die Gürtellinie anredet. Wie sagte sie selbst von sich? "Ich bin das schönste Sommerloch Berlins".

Mittwoch, 16. August 2006

Kochen kann ganz schön schwierig sein...

Ich bin ausgebildete Köchin und habe in den verschiedensten, internationalen Hotels gearbeitet. Ich schreibe seit 20 Jahren über Essen und Trinken, gebe Kochkurse und habe bereits über 150 Kochbuchtitel veröffentlicht. Ich bin kulinarisch neugierig, probiere alles mögliche aus und koche mich quasi quer durch die Welt.
Doch - eine große Herausforderung habe ich noch nicht zur Zufriedenheit gelöst: Meine Kinder zu bekochen gleicht einem Zirkusakt. Naja, als Mutter will man natürlich, dass die Kleinen (! 17 und 11 Jahre alt) ernährungsphysiologisch optimal betreut sind, so dass der Speisezettel eine gesunde Mischkost aufweist. Dann - ganz wichtig - Kinder legen sehr viel Wert auf´s optische - sie essen mehr als Erwachsene mit den Augen. Sieht etwas nicht so gut aus, dann wird das Teller erst mal weggeschoben...Also, meine Kinder sind essenstechnisch schwierig. Die Große mag keinen Fisch, kein sichtbares Fett, keine Milch, kein Hühnchen, keine exotischen Gewürze. Der Kleine mag keine Zwiebel, keinen Knoblauch, keine Kräuter, keinen Salat (außer Gurke), kein Obst (außer Himbeeren und Pfirsiche), Fisch und Gemüse auf Anfrage.
Wissen Sie, was ich als (doofe bzw. besorgte) Mutter mache? Ich lüge, dass sich die Balken biegen, verkaufe Hühnchen als Fisch und umgekehrt, malträtiere Kräuter, Zwiebel und Knoblauch so,dass man sie im Essen nicht mehr sieht. Biete Desserts mit Milch als Joghurt- und Sahneleckerbissen an. Vergrabe meine Lieblingsgewürze ganz tief unterm Reis oder den Nudeln. Verkaufe Fasan und Strauß als Geschnetzeltes. Wohl fühle ich mich dabei nicht, aber wenn der Kleine einen Smoothie mit sämtlichen Obstsorten trinkt und lecker dabei sagt - dann denke ich mir: Anscheinend muß ich die "Gesundheit" in meine Kinder "reinprügeln. Oder so ähnlich.

Montag, 14. August 2006

Selbstgebackene Waffeln als Soulfood

Süßes macht glücklich - ganz einfach, weil die oftmals gestrauchelte Seele was zum Naschen braucht. Zucker gibt einen Energieschub, der uns so richtig tief durchatmen läßt.
Und für solche Tage, gestresst oder mal kurz durch den Wind, habe ich ganz tief im Küchenschrank ein Waffeleisen vergraben. Einfachste Zutaten wie Zucker, Butter, Eier und Mehl sind meistens vorhanden - also nix wie los und eine kulinarische Seelenmassage vorbereiten.
Im Weltbild Verlag ist ein Waffelbuch von mir mit dem Titel
70 neue Waffelrezepte
erhältlich. Sie finden dabei nicht nur süße Waffeln, sondern auch pikant herzhafte, schlanke und vollkornige Rezepte.
www.weltbild.de
Hier nun mein heutiges Waffelrezept:
6 Eigelbe mit 100 g weicher Butter, 100 g Zucker und etwas abgeriebener Orangenschale cremig rühren. 200 g Sahne zugießen, das Mehl unterrühren und 6 Eischnee unterziehen.
Den glatten Teig portionsweise im vorgeheizten, gefetteten Waffeleisen goldgelb backen. Dazu paßt Apfelmus oder Nutella.

Freitag, 11. August 2006

Il Mondo della Pasta, Frische Pasta selbst gemacht

Sante de Santis, mein Lieblingskoch aus der Sendung "Kochduell" hat ein neues Kochbuch im Umschau Verlag herausgebracht.
Es sieht im ersten Moment nach viel Arbeit aus. Uff - abwiegen, kneten, ruhen, auswellen, schneiden, kochen, abgießen...aber ich liebe es in der Küche stundenlang vor mich hinzuarbeiten. Das ist so wie eine Art "verordnetes Schweigen mit ruhigem, konzentriertem Arbeiten", um wieder Kraft für die anderen Unwägbarkeiten des Lebens zu schöpfen. Die Wut lasse ich dabei am Teig aus und boxe und knete das Mehlgemisch durch, so dass wir am Ende beide ruhen müssen.
Jedenfalls finde ich das Teigwarenbuch von de Santis sehr ansprechend. Natürlich handelt es sich um italienische Teigwaren bzw. Küche. Alles querbeet - was wir an Italien so lieben. Doch bevor ich mich mit Santo´s Anweisungen in die Küche stelle, werde ich "die Worte" aus dem Kochbuch erst einmal essen, bevor ich zur Umsetzung in meiner Küche schreite.
Nähere Infos: www.umschau-buchverlag.de

Donnerstag, 10. August 2006

Alles roh? Natürlich! www.seehamer.de

Jetzt muß ich mich mal selbst loben, auch wenn Eigenlob stinkt: Ich habe beim Seehamer Verlag ein Kochbuch mit dem Titel "Rohkost, Rezepte aus dem Paradies" veröffentlicht. Ein großes, schönes Buch mit fantastischen Fotos, die von Martina Görlach stammen. Die Rezepte sind zum Genuss alle roh - eben rohe Kost. Ein kunterbuntes Treiben aller Farben, optisch auch eine Wohltat für die Seele, wartet auf dem Teller, um genüsslich verspeist zu werden. Nun ist mein Buch von der Gastronomischen Akademie Deutschlands für 2006 mit der Silbermedaille ausgezeichnet worden. D.h. die Medaille wird feierlich auf der Buchmesse am 4.Oktober überreicht. Welch eine Freude, denn ein größeres Lob für meine Arbeit (außer der Goldmedaille) könnte ich mir gar nicht vorstellen. Und ich finde, dass ich und mein Verlag, diese Auszeichnung auch verdient haben.
By the way: Unser Buch ist auch vom World Gourmand Cookbook Award, 2006 als bestes Gemüsebuch in Deutschland ausgezeichnet worden.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development