Esslust

Dienstag, 9. September 2008

www.volterragusto.com

Italien zeigt sich von der Schokoladenseite
Schokolade ist in Italien ein beliebtes Thema, dem landauf landab zahlreiche Veranstaltungen gewidmet werden. Vor allem in den Schokoladenhochburgen wie Perugia, Genua, Modica auf Sizilien oder Turin sollten Reisende sich auch mit den Schokoladenspezialitäten der Städte beschäftigen.

In Perugia ist es die Eurochocolate, die man unbedingt berücksichtigen sollte und in Turin sollte man sich mit dem ChocoPass in der Tasche auf Entdeckungstour machen (weitere Informationen: www.turismotorino.org). Doch auch in kleineren Städten schenkt man dem Schokoladengenuss mit Märkten und Messen Aufmerksamkeit.

Bei soviel Schokolade sollte man nicht vergessen, dass die Schokoladenherstellung in Italien eine lange Tradition hat. Namhafte „Cioccolatieri“ verstehen es bis auf den heutigen Tag, mit einzigartigen Kreationen die Schokoladentradition des Landes auf das Beste fortzuführen.

Mantua zeigt seine Schokoladenseite
(Mantua) Nicht nur für Schokoladenfreunde ist es eine Freude, das Programm des Schokoladenfestes von Mantua zu lesen. Da ist die Rede von Pralinen mit verführerischen Füllungen all’italiana wie Olivenöl, Grappa, Aceto Balsamico, wilder Fenchelsaat oder Honig. Doch damit ist es noch nicht genug, denn in Mantua treffen sich „Cioccolatieri“ – Schokoladenhersteller aus ganz Italien, und jeder bringt seine ganz eigene Schokoladenspezialität mit. Da wird kaum ein Schokoladenwunsch offen bleiben. Von der einfachen Schokoladentafel in traditioneller und exotischer Geschmacksrichtung über Schokokuchen, Schokocreme, Trinkschokolade, Eis und Desserts al „cioccolato“ wird in Mantua alles geboten, was schokoladig und lecker ist.

Wer Schokoladenträume wahr werden lassen möchte, sollte vom 31. Oktober bis 2. November 2008 auf die Piazza Sordello nach Mantua kommen.
Weitere Informationen unter
https://www.comune.mantova.it

Eurochocolate 2008
(Perugia) In Perugia findet in diesem Jahr die Eurochocolate vom 18. bis 26. Oktober 2008 statt. „Chioccolatieri“ und Schokoladengenießer finden in Perugia wiederum ein großes Forum der Begegnung. Zahlreiche Programmpunkte des Schokoladen-Festivals richten sich nicht nur an Erwachsene, sondern lassen auch Kinderherzen höher schlagen. Als besonderer Höhepunkt gilt auch 2008 die Veranstaltung „Sculture di Cioccolato“, dann zeigen Schokoladenkünstler ihre besonderen Fertigkeiten im Umgang mit dem Genussmittel. Genussfreudigen Besuchern der Veranstaltung sei der Erwerb der „Choccocard“ angeraten, die im Preis von 5 Euro eine ganze Reihe an Vergünstigungen beinhaltet.

Weitere Informationen:
https://www.eurochocolate.com

Bestes aus Schokolade in Volterra
(Volterra) Im Rahmen der Veranstaltung „Volterragusto“, die sich u.a. landestypischen Köstlichkeiten wie Olivenöl, Wein und Trüffel widmet, findet auch die Schokolade ihren eigenen Platz. Am 8. und 9. November 2008 steht die Schokolade mit all ihrem Facettenreichtum im Mittelpunkt der Veranstaltung. Auf der Piazza XX Settembre und der Piazza Priori wird sich alles um die Kunst der Schokoladeverarbeitung drehen. Natürlich gibt es auch in Volterra ausreichend Gelegenheit die besonderen regionalen Schokoladenkreationen zu verkosten.

Weitere Informationen:
https://www.volterragusto.com

Montag, 8. September 2008

Tea-Taster - "Schlürfen, schmecken, spucken

Traum-Beruf Tea Taster: Tee schlürfen, wenn’s
draußen kalt ist
• Deutschlandweit nur rund 50 professionelle Tee-Verkoster
• Übung macht den Meister: sieben Jahre Ausbildung beim Profi

Sich mit einer heißen Tasse Tee zu wärmen,
wenn draußen die Kälte klirrt, gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen im Winter. Eine Berufsgruppe kann das den ganzen Tag über tun: die so genannten Tea Taster, die für die Qualitätskontrolle des Tees in einem Teehandelshaus zuständig sind.
Jörg Sakulowski ist Chef Tea Taster bei der Teekanne GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Tee-Marktführer in Deutschland. Um sicherzustellen, dass der Tee das gesamte Jahr über den gleichen guten Geschmack hat, ist es erforderlich, seine Qualität kontinuierlich zu überprüfen. Für das
Teeverkosten ist ein sorgfältiges, festgelegtes Vorgehen nötig, das den objektiven Vergleich verschiedener Teeproben ermöglicht.
Schlürfen, schmecken, spucken – Das Berufsbild des Tee-
Verkosters
Rund 500 Teeproben prüft der Tea Taster täglich hinsichtlich Geschmack, Geruch und Farbe des Aufgusses. Der Ablauf folgt einem festgelegten Schema: Auf einem langen Tisch reiht der Tee-Spezialist zunächst die zu verkostenden Proben auf. Je Sorte gießt er 2,86 Gramm Teeblätter – dieses Gewicht ist historisch bedingt und entspricht dem Gewicht eines alten englischen Sixpence-Stückes – in einem Porzellanbecher auf und lässt sie genau fünf Minuten lang ziehen. So wird vermieden, dass
variierende Ziehzeiten Schwankungen in Geschmack und Farbe
hervorrufen. Um die charakteristischen Eigenschaften der Tees
herauszufinden, untersucht der Tea Taster dann die trockenen und nassen Blätter auf Farbe und Beschaffenheit und kontrolliert das Aroma des
Teedampfes.
Beim eigentlichen Testen des Tees kommt ein Löffel zum Einsatz, mit dem das Getränk schlürfend eingesogen und im Mund zerstäubt wird. Dadurch kommt die Flüssigkeit in engsten Kontakt mit Zunge, Gaumen und
Wangeninnenseite, die physiologisch sehr empfindlich auf Aromen und Gerbstoffe reagieren. Die Flüssigkeit wird danach nicht geschluckt, sondern
in einen Napf gespuckt. Aussehen, Geruch und Geschmack werden von
der Rohware bis hin zum fertigen Produkt auf diese Weise bis zu fünf Mal
geprüft. Und auch während des Produktionsprozesses werden die
hergestellten Mischungen immer wieder hinsichtlich Qualität und
Zusammensetzung verkostet.
Kaufmännisches Geschick und Reiselust
Das Kapital eines Tea Tasters ist sein hoch entwickeltes Geschmacksempfinden – er kann aus Hunderten von Proben den Tee eines bestimmten
Teegartens herausschmecken. Doch das allein macht noch keinen
perfekten Tee-Verkoster aus. Für den Einkauf des Tees ist kaufmännisches
Geschick gefragt, denn der Preis der Ware muss mit den Tee-Lieferanten
ausgehandelt werden. Reisen in die Ursprungsländer und „Tee-Nationen“
gehören zum Berufsbild dazu, um sich ein fundiertes Wissen über Anbau,
Verarbeitung und Teetradition anzueignen.
Nicht zuletzt erfordert der Beruf eine eiserne Disziplin: „Scharfe Gewürze, Kaffee und Alkohol sind für mich tabu, um die empfindlichen Geschmacksnerven nicht zu beeinträchtigen“, so Tee-Spezialist Jörg Sakulowski. „Aber
ganz ehrlich: Auch wenn ich zuhause bin, trinke ich am liebsten eine gute Tasse Tee.“
Über Teekanne:
Die Teekanne GmbH & Co. KG, Düsseldorf, steht seit über 125
Jahren für Teegenuss höchster Qualität und Innovationskraft: Seit der Gründung des Stammhauses R. Seelig & Hille 1882 in Dresden hat
Teekanne entscheidend zur Entwicklung des deutschen und
internationalen Teemarktes beigetragen. Erfindungen wie die
Teebeutelpackmaschine und der weltweit verbreitete
Doppelkammerbeutel gehören zu den Meilensteinen der bewegten
Unternehmensgeschichte. Heute ist Teekanne Marktführer im
Bereich Tee (Quelle: AC Nielsen 2007) und gibt dem Markt mit immer
neuen Geschmacksvarianten und Teemischungen wichtige Impulse.
Die Teekanne Gruppe ist international in sieben Ländern mit
Produktionsstätten bzw. Niederlassungen vertreten und verfügt in
vielen weiteren Ländern über ein ausgeprägtes Netz an
Vertriebspartnern. Weltweit werden 1.500 Mitarbeiter beschäftigt.
Teekanne macht den Tee seit 1882: von schwarzem Tee über grünen
und weißen Tee, Kräuter-und Früchtetee bis hin zu Honeybush-und
Rotbuschtee.

Freitag, 5. September 2008

www.berlin.intercontinental.com

...da sollten Sie hingehen: In die Marlene Bar im Interconti Berlin!

Platz 1 für Bartender Christin Stapel aus dem InterContinental Berlin

Berlin, den 4. September 2008 - Bartender Christin Stapel aus der Marlene Bar im Hotel InterContinental Berlin hat im Deutschlandwettbewerb des De Kuyper Cups den ersten Platz belegt. Mit ihrer Kreation „Acapulco Nightlife“ siegte die 30jährige Berlinerin über die 21 Mitkonkurrenten aus den exklusivsten Szene-Locations Deutschlands. Christin Stapel vertritt nun Deutschland beim internationalen Finale am 25. September 2008 in Rotterdam.

Die Aufgabe für die 22 deutschen Top-Barkeeper sah vor, innerhalb von zehn Minuten einen Cocktail aus maximal sieben Zutaten zu mixen. Mindestens die Hälfte der Spirituosen mußte von De Kuyper kommen. Die Siegerkreation „Acapulco Nightlife“ von Christin Stapel beinhaltet:

5cl De Kuyper Sour Grapefruit
2cl Sierra Milenario Blanco
2cl Schokoladensirup weiß
1cl Limettensaft
2cl Lime Juice

https://www.berlin.intercontinental.com

Donnerstag, 4. September 2008

www.teekanne.de

Welcher TEEKANNE-Typ bist Du?
- TEEKANNE und Stefanie Graf starten mit bundesweiter Casting-Aktion in die Teesaison
- Zehn Gewinner verbringen Luxuswochende inklusive Treffen und Fotoshooting mit Stefanie Graf
Düsseldorf, 3. September 2008 – Passionierter Schwarzteetrinker, FixMinze-Fan oder Früchtetee-Freund, Gelegenheits-Teetrinker oder morgendlicher Teeliebhaber: Stefanie Graf und TEEKANNE fragen ganz Deutschland „Welcher TEEKANNE-Typ bist Du?“. In einem Super-Casting sucht der Düsseldorfer Teespezialist zusammen mit der ehemaligen Spitzensportlerin und überzeugten Teetrinkerin vom 29.09. bis 31.12.2008 verschiedene TEEKANNE-Typen. Die Bewerbung ist einfach: Ein Foto von sich und seinem Lieblingstee machen, im Internet auf www.teekanne.de (ab 29.09.) hochladen oder per Post an TEEKANNE Düsseldorf senden. Wer möchte kann noch ein kurzes Statement zu seiner Lieblingsteesorte ergänzen – fertig! Die zehn Gewinner verbringen ein Luxuswochenende in Düsseldorf, dem Sitz von TEEKANNE. Höhepunkt des Wochenendes ist ein Treffen mit Stefanie Graf inklusive gemeinsamem Fotoshooting in einem Düsseldorfer Fotostudio und einem gemütlichen Teebrunch. „Ich bin sehr gespannt, was für TEEKANNE-Typen wir sehen werden. Auf das Treffen freue ich mich schon sehr“, sagt die gebürtige Brühlerin, die heute mit ihrer Familie in Las Vegas lebt. Auf die Frage, welcher Typ sie sei, antwortet sie lachend: „Ganz einfach. Ich bin ein absoluter Fan der TEEKANNE Harmonie-Tees. Da finde ich für jede Stimmung den richtigen Tee, z.B. 'Freu Dich' für einen guten Start in den Tag, 'Hol Dir Kraft' als Durstlöscher zwischendurch und am Abend bin ich meist der 'Träum schön'-Typ.“
Der Wettbewerb: zehn sympathische TEEKANNE-Typen gesucht
So vielfältig wie die TEEKANNE-Sorten sind auch ihre Teetrinker. Eine Früchteteeliebhaberin sieht sich vielleicht als kesses Früchtchen, während der Grüntee-Genießer eher der ausgeglichene asiatische Typ ist. Ob Kräuterhexe mit „FixMinze“ im Regal oder geheimnisvoller Schwarztee-Typ – TEEKANNE und Stefanie Graf suchen sie alle. Und wie genießen die TEEKANNE-Typen ihren Lieblingstee? Da gibt es z. B. den Teeliebhaber, der jede Tasse Tee zelebriert, den Teesüchtigen, der morgens nicht ohne den Becher Tee in den Tag starten kann oder den Gelegenheitsteetrinker, der hin und wieder das Geschmackserlebnis sucht.
TEEKANNE Casting auf
https://www.teekanne.de
Der große Casting-Wettbewerb findet zentral im Internet unter https://www.teekanne.de
statt. Hier können sich alle TEEKANNE-Typen mit einem kreativen Foto von sich und ihrem Lieblingstee bewerben. Ein kurzes Statement zu ihrer Lieblingsteesorte oder dem liebsten Teegenussmoment ergänzt die Bewerbung. Alternativ ist eine Teilnahme per Post möglich. Die Teilnahmekarten sind im Handel erhältlich.
Wie bei jedem Casting entscheidet eine Jury, wer das originellste Foto eingeschickt hat und gewinnt. „Ich freue mich auf viele kreative Bewerbungen“, so Stefanie Graf. „In meiner Freizeit fotografiere ich selbst sehr gern, früher wollte ich sogar Fotografin werden.“ Die TEEKANNE Jury wählt laufend die schönsten Fotos aus den Einsendungen aus, die dann auf
https://www.teekanne.de
in einer Galerie präsentiert werden. Drei TEEKANNE-Typen, die es unter die zehn Gewinner schaffen, können die User durch Abgabe ihrer Stimme direkt bestimmen. Die restlichen sieben Gewinner werden durch die TEEKANNE-Jury, in der u.a. Stefanie Graf und ein Profi-Fotograf sitzen, gewählt. Auf der Website gibt es darüber hinaus Informationen und News zum Wettbewerb sowie Tipps von Stefanie Graf und einem Fotografen. Zudem werden fortlaufend attraktive Gewinne unter den Teilnehmern verlost.

Mittwoch, 3. September 2008

www.slowfisch-bremen.de

Krabbenpulen und Krakenverkostung

Besondere Produkte und spannende Vorträge zur ersten „SlowFisch“
Wels, Barsch, Makrele – um Fisch, Meeresfrüchte und alles, was zu einem Fischmenü gehört, geht es bei der Messe SlowFisch, die von Freitag, 7., bis Sonntag, 9. November 2008, in der Messe Bremen erstmals ihre Tore öffnet.
Die Organisation Slow Food setzt sich für den Erhalt natürlicher Lebensmittel, für traditionelle Herstellung und regionale Vielfalt ein. Hersteller, die Wert auf faire und nachhaltige Erzeugung legen und sich der „Slow Food“-Idee verpflichtet fühlen, präsentieren auf dem SlowFisch-Marktplatz unter dem Motto „entdecken – genießen – bewahren“ ihre Produkte. Das Angebot reicht von See-Igel und Jacobsmuschel über Kräuter, Gewürze, Beilagen bis zu Konfitüren, Wein und Tee.
Im wahrsten Sinne auf der Zunge zergehen lassen kann man sich die Produkte bei den Geschmackserlebnissen. Das sind Verkostungen unter Anleitung von Experten, die die Teilnehmer auf besondere Eigenheiten der Speisen hinweisen, damit sie diese bewusster wahrnehmen. So macht Fernsehmoderator Bernd Neuner-Duttenhofer Öl-Sardinen zum Geschmackserlebnis. "Ölsardinen sind keineswegs gleich Ölsardinen – es gibt gewaltige Unterschiede in Verarbeitung, Geschmack und Qualität. Ob mit oder ohne Schuppen, mit oder ohne Haut, mit der Rückengräte oder ausgelöst in die Dose gepackt – was die einen mögen, verachten die anderen", erklärt der Feinschmecker. "Ein Geschmackserlebnis mit vielen Vergleichen und Variationen und erstaunlichen Erkenntnissen erwartet die SlowFisch-Besucher".
Beim Geschmackserlebnis Krabbe können die Teilnehmer die Krabben selbst pulen, während Krabbenfischer Hans-Joachim Reim dazu Geschichten erzählt. Die Galizische Fischer-Genossenschaft „Mardelira“ führt Besucher ihres Geschmackserlebnisses auf die Spuren des Jacobswegs. Sie bietet Entenmuschel und Krake zur Verkostung an, berichtet über den Fang der Tiere und die richtige Zubereitung. Darüber hinaus kann man „Räucherfisch und Bier“, „Forelle und Wein“, Hering in „1001 Variationen“, Wels und Kaviar verkosten. Jugendliche können an einer Sensorik-Schulung teilnehmen, bei der sie Fisch nicht nur erschmecken, sondern beim Riechen, Tasten und Sehen auch die anderen Sinne schärfen. Auf www.slowfisch-bremen.de kann man sich ab Mitte September zu den Geschmackserlebnissen anmelden.
Eigene Fischstäbchen aus Fischfilet können die Gäste des Kinderkochclubs herstellen. „Kinder lieben Fischstäbchen“, weiß Sabine Wedell, Projektleiterin bei der mgh Messe- und Ausstellungsgesellschaft Hansa GmbH, die in Kooperation mit Slow Food Deutschland e.V. und der Messe Stuttgart die SlowFisch veranstaltet. „Wir wollen ihnen zeigen, dass man Fischstäbchen ganz einfach selber machen kann. Aber auch, dass es nicht immer Fischstäbchen sein müssen, sondern dass ein normales Filet auch ganz lecker schmeckt.“ Umrahmt wird die SlowFisch von einem Bühnenprogramm mit zahlreichen Vorträgen zu Fisch und Gesundheit, Nachhaltigkeit und Arterhaltung. Wie regt Fisch zum Mittag das Denken an? Wie viele Fische sind im Meer vorhanden? Welche Fische können wir heute und morgen noch essen? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Der „Ratgeber Fisch“ gibt Tipps zu Einkauf, guter Lagerung und richtiger Zubereitung der Produkte aus dem Meer. Und unter dem Motto „Geschmacksvielfalt aus dem Meer“ werden neue Fischarten vorgestellt, die bei uns auf dem Markt sind.
Die SlowFisch findet vom 7. bis 9. November 2008 in den Hallen 4 und 4.1 der Messe Bremen statt. Regulärer Eintritt 7 Euro, für „Slow Food“-Mitglieder 5 Euro. Besucher der SlowFisch erhalten freien Zutritt zu den zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen „ReiseLust“ und „CARAVAN“. Weitere Informationen und das ausführliche Programm gibt es unter
https://www.slowfisch-bremen.de

Dienstag, 2. September 2008

www.worldguide.com

Der nächste Urlaub kommt bestimmt
WorldGuide zeigt Ihnen wo es lang geht. Entdecken Sie mit uns die Welt der Luxusreisen.

Der Sommer neigt sich dem Ende. Trauern Sie nicht Ihrem letzten Urlaub nach. Nützen Sie die kühlen Abende um Ihre nächste Reise zu planen. Es muss ja nicht erst im Sommer so weit sein. Wie wäre es mit einem Kurztrip in die USA, hier lässt der Indian Summer Ihr Herz höher schlagen. Lieben Sie Schnee, dann auf nach Canada. WorldGuide zeigt Ihnen wo die Skipisten noch nicht überlaufen sind. Die Rubrik Places auf worldguide.eu bietet Ihnen eine große Auswahl an Möglichkeiten. Wählen Sie ein gewünschtes Reiseland und unsere interaktive Weltkarte bringt Sie zu Ihrem gewünschten Ziel. Haben Sie dann Ihre Stadt gewählt, finden Sie reichliche Informationen über Hotels, Restaurants und andere Lokalitäten. Unsere Experten haben die schönsten Hotels für Sie getestet. Lassen Sie sich jetzt von uns beraten, damit Ihr nächster Urlaub ein First-Class-Urlaub wird.
WorldGuide ist die All-in-one-Lösung im Luxussegment. Das Internet-Portal bietet den Besuchern hochwertige Informationen aus den verschiedensten Lebensbereichen, eine internationale First-Class-Community, weltweite Privilegien für Premium und Club Mitglieder und zahlreiche nützliche Internettools. Bereits über 50.000 Artikel, Tipps, Empfehlungen und Linkverweise aus den unterschiedlichsten Themen- und Lebensbereichen können auf https://www.worldguide.eu abgerufen werden.


https://www.worldguide.eu

Dienstag, 26. August 2008

www.terni.umbria2000.it

Umbrien - ein Erlebnis besonderer Art, ob Kultur, Kunst oder Küche - oder alles gemeinsam, denn letztendlich verschmelzen Tradition, Kunst und Kultur u.a. auch in der Küche.
In der Gegend von Terni wird eine traditionelle, gute und einfache Küche zelebriert, die an antike Rezepte erinnert, aber die sich doch im Laufe der Zeit mit den modernen Gegebenheiten angepasst hat. Wasser und Mehl - la pizza sotto lu focu, eine auf den Kaminsteinen und der Asche gebackene Pizza, gefüllt mit Feldkräutern und schmackhafter Salami. Dann das Pane de Terni - Brot von Terni ohne Salz, das ausschließlich in Holzbacköfen gebacken wird. Geschnitten und auf Holzkohle gegrillt verwandelt sich dieses Brot in Bruschetta - geröstete Brotscheiben, beträufelt mit "flüssigen Gold" - dem Olivenöl.
Die Kunst der Bäcker von Terni, die auf den ersten Meister der königlichen Familie, Spartaco Pazzaglia zurückgeht, kommt auch in den Kuchen zum Ausdruck. Der berühmteste Botschafter dieser Kunst geht als "Pampepato" in die Welt.
Wasser und Mehl -
daraus werden auch die Bandnudeln hergestellt, die auf dem Holzbrett mit dem traditionellen Nudelholz ausgewalkt werden. Die Namen der Nudeln variieren von Dorf zu Dorf, wie z.B. manfrigoli, picchiarelli und stringozzi.
Umbrien, Terni - nicht weit weg vom Flughafen Rom
Nähere Informationen unter:
https://www.terni.umbria2000.it

Samstag, 23. August 2008

www.tretorri.de

Molekül trifft Tradition: Alte Rassen – neuer Geschmack
Pure Geschmackserlebnisse, physikalisches Expertenwissen, jede Menge Sterne-Köche und sechs deutsche Ochsen
Die aktuelle Diskussion um das Mysterium des molekularen Kochens ist mittlerweile auch in Deutschland eröffnet. Aber um zu verstehen, was da tatsächlich schmort, schäumt und schmälzt, laden ZDF.umwelt und der Tre Torri Verlag (gemeinsam mit Edeka C+C Großmarkt) am 1. September 2008 (Beginn: 10:00 Uhr) in das ZDF-Sendezentrum nach Mainz ein.

Eigentlich ist jeder Kochvorgang molekular und weil man das exakt beschreiben kann, ist Kochen auch eine Wissenschaft. So werden in Mainz Naturwissenschaftler und Ernährungsexperten über ihre neuesten Erkenntnisse aus der Geschmacks- und Ernährungsforschung berichten. Sie treffen auf die Praktiker: mehrere Sterne-Köche werden demonstrieren, was sie jeweils unter dem Trend ‚Molekulares Kochen’ verstehen.

Zum Abschluss der Veranstaltung werden Heiko Antoniewicz, Thomas Bühner, Michael Hoffmann, Jörg Sackmann, Hans Stefan Steinheuer und Joachim Wissler kreative Variationen vom deutschen Ochsen meisterlich präsentieren. Die sechs ausgewählten Ochsenrassen z.B. aus der Rhön, dem Westerwald oder aus der Eifel gehören aufgrund Ihrer besonderen und artgerechten Aufzucht zu den seltensten und hochwertigsten Fleischsorten überhaupt.

Zubereitet werden die Ochsen auf verschiedenste Weise nach Art der molekularen Küche. Ob geschmort, im Sous-Vide-Verfahren gegart oder kurz gebraten – die Köche zeigen wie man traditionelle Gerichte mit der modernen Küchentechnik zubereitet.

Alte Ochsenrassen und die molekularen Küche – eine durchaus gelungene Kombination.

Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.tretorri.de

Donnerstag, 21. August 2008

www.kempinski-heiligendamm.com

Heiligendamm. Um den hohen Ansprüchen seiner Gäste im Bereich Golf noch gerechter zu werden, hat das Kempinski Grand Hotel Heiligendamm seit Juli 2008 Stefan Katz als Ansprechpartner, Koordinator und Organisator für alle Fragen rund um den Golf-Sport verpflichtet. Das Ziel dieser Neupositionierung des 5-Sterne-Hauses an der Ostsee ist die perfekte Betreuung und Beratung von potentiellen wie routinierten Golfspielern, die die „Weiße Stadt am Meer zu ihrem Domizil auf Ihrer Golf-Reise erklären. Die Ausarbeitung von speziellen Arrangements, Dienstleistungen für Golfer als auch die vor Ort Betreuung im Hotel wie auf dem Grün bilden das Aufgabenspektrum für Herrn Katz.

Stefan Katz, der im niedersächsischen Hildesheim geboren wurde entwickelte schon früh seine Begeisterung für den Golfsport. Seine technische Perfektion und Raffinesse auf dem Grün brachten ihn zum Status eines Professionals. Ausgebildet zum „Certified Golf Teaching Professional der German Golf Teachers Federation, wurde er im Anschluss zum „Playing Professional der Renault EPD Tour Deutschland im Jahre 2007 - 2008.

Neben Stationen als Golflehrer in Aldiana und Robinson Clubanlagen in Tunesien, Deutschland und auch der Türkei, bekleidete Herr Katz ebenfalls Positionen als begleitender Experte zu verschiedenen Golfevents. Bei seinem BWL Studium an der Privaten Fachhochschule Göttingen im Bereich General Management, setzte er seinen Schwerpunkt im Vertriebs- und Tourismus- Management.

Die Erwartungen an den neuen Kollegen sind groß: „Er wird den Golfbereich für unsere Gäste und somit auch für das Hotel optimieren und als Sprachrohr zwischen den anspruchsvollen Spielern, unserem luxuriösen Haus und dem zugehörigen Golf Resort in Wittenbeck agieren, sagt der Geschäftsführende Direktor, Martin H. Kolb, zuversichtlich.
Auch Stefan Katz Ziele sind klar definiert: „Golfer sind anspruchsvolle Kunden, denen eine fachkundige und aufmerksame Beratung und Betreuung sehr wichtig ist. Ich werde meine Erfahrungen und Ideen dazu nutzen, diesen Erwartungen gerecht zu werden.

https://www.kempinski-heiligendamm.com
https://www.kempinski.com

Mittwoch, 20. August 2008

www.swissotel.com

Kräutergarten über dem Kudamm!
Das Gourmetrestaurant "Restaurant 44" im fünften Stock des Swissôtels erfährt seit Februar 08 unter der neuen Küchenleitung von Danijel Kresovic einen innovativen Küchenstil, der los gelöst von seinem Vorgänger Tim Raue, einen sehr guten Übergang für alle Feinschmecker geebnet hat. Seine Küche bietet dem Gast die Möglichkeit unterschiedlicher Degustationen, ohne klassische Gangfolgen. Anstelle von nur einer Vorspeise und eines Hauptganges werden dem Gast unterschiedliche Gerichte, die zusammen preislich jeweils einem Gang entsprechen, angeboten. Auf Butter oder Sahne verzichtet der gebürtige Kroate gänzlich und so kommen seine Kreationen stets leicht, frisch und doch ungewöhnlich daher. „Ich liebe es, mit seltenen Kräutern und Gewürzen zu arbeiten. Passend zu seiner Leidenschaft für Kräuter kann der Gast auf der Terrasse, inmitten eines etwa 25m² großen Kräutergartens, etwa 35 teilweise einmalige Kräuter wie z.B. Pflaumensalbei, lila Chili aus Equador, Persischer Flussminze, Glockepaprika, Bronzefenchel und Persischem Bergkraut riechen, darüber fachsimpeln und sich das eine oder andere Kraut für das zu bestellende Gericht abzupfen lassen.
Nähere Informationen unter:
https://www.swissotel.com

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development