Esslust

Samstag, 27. September 2008

www.geniesserland.by

Nicht von ungefähr sind die Deutschen in aller Welt als wanderlustiges Volk bekannt. Nach einigen Jahrzehnten, in denen dieser Volkssport in Deutschland ein wenig aus der Mode geraten
war, lebt nun seit einigen Jahren das Interesse am Wandern wieder stark auf. Kein Wunder, denn Deutschland bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen, aber in ihren Eigenarten sehr reizvollen Landschaften mit einem erstklassigen Fußwegenetz und ein gemäßigtes Klima, das Unternehmungen in der Natur zu jeder Jahreszeit erlaubt. Nicht zuletzt handelt es sich beim Wandern außerdem um ein kostengünstiges Vergnügen, das dem individuellen Leistungsniveau
und der Gesundheit des Einzelnen problemlos angepasst werden kann.
https://www.deutschland-tourismus.de
Ganz im Trend präsentierten die Konejung-Stiftung und der Rureifel-Tourismus im August 2008 sechs neue, ausgewiesene Historisch-Literarische Wanderwege im Hürtgenwald in Nordrhein-Westfalen, auf denen sich die Spuren von Geschichte und Literatur verfolgen lassen.
Die Wanderpfade sind Teil eines Projektes der Europäischen Union zur Aufarbeitung der Kämpfe der amerikanischen Truppen gegen Hitlers Armee, die in dieser Region im zweiten Weltkrieg stattfanden. Drei von ihnen sind den Schriftstellern Heinrich Böll, Hemingway und Paul Boesch gewidmet.
https://www.rureifel-tourismus.de
Wandern mit Wonne erwartet Deutschlandreisende im Weserbergland. Bewegung und Begegnung
lautet das Motto. Riesige Waldgebiete wie Reinhardswald, Solling und Bramwald, gastfreundliche
Fachwerkstädtchen, berühmte Schlösser und zauberhafte Märchenfiguren – hier gibt es viel zu Staunen: zum Beispiel die Sababurg, wo Dornröschen im Märchenschloss auf ihren Prinzen wartet, die Hämelschenburg, ein prächtiges Bauwerk der Weserrenaissance, oder Bodenwerder, wo der berühmte Lügenbaron Münchhausen das Licht der Welt erblickte.
https://www.weserbergland-tourismus.de
Die neue Genießerland Bayern-Broschüre macht Lust darauf, die letzten wärmenden Sonnenstrahlen
des Herbstes in Bayern zu erleben. Zum Wandern gehört natürlich auch das nachmittägliche
Einkehren in einen der berühmten bayerischen Biergärten dazu. Eine deftige Mahlzeit bringt nicht nur verbrauchte Energie zurück, die Traditions-Lokale bieten auch Gelegenheit, mit der einheimischen Bevölkerung in Kontakt zu kommen. In der neuen kostenlosen Broschüre finden Feinschmecker und Outdoorfans sowohl aktive als auch kulinarische Urlaubs- und Ausflugstipps für schöne Tage, bevor Winter und Kälte Einzug halten.
https://www.geniesserland.by

Freitag, 26. September 2008

Aldiana auf Zypern

Urlaub mit dem Baby – da muss alles stimmen, damit sowohl die Großen als auch die Kleinen sich wohl fühlen.
https://www.aldiana.de
Im Aldiana Zypern können Familien mit Babies und kleinen Kindern die schönste Zeit des Jahres ab November noch entspannter verbringen. Denn als einziger Clubanbieter bietet Aldiana Eltern mit Neugeborenen einen exklusiven Service an.

Vom 1. November 2008 bis zum 2. April 2009 erfahren Babys von null bis 24 Monaten eine liebevolle Rundum-Betreuung. Eltern haben so die Gelegenheit, Zeit zu zweit zu verbringen sowie das vielseitige Aldiana Sport- und Wellness Angebot zu nutzen und ihren Nachwuchs in guten Händen zu wissen.

Geleitet wird „Unsere kleine Welt“ von einer staatlich geprüften Erzieherin. Weitere qualifizierte Kräfte sind täglich für die kleinen Gäste da.

Ganz auf die Bedürfnisse der Kleinen ausgerichtet ist auch das Buffet: Aldiana hat dieses mit einem neuen babygerechten Sortiment, wie beispielsweise verschiedene frisch zubereitete Obst- und Gemüsebreie, erweitert. Darüber hinaus finden Eltern ein „Babyset“ mit Wickelauflage, Babyfon, Windeln, Wasserkocher und Flaschenwärmer auf dem Zimmer. Ein Service, der jungen Familien die Reiseplanung und insbesondere das Kofferpacken erleichtert, denn für die wichtigsten Utensilien rund ums Baby ist gesorgt.

Und während der Nachwuchs eine liebevolle Betreuung und pädagogische Förderung genießt, können sich Mama und Papa mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen und ihre eigenen Kochkünste auffrischen. Vom 4. bis zum 9. November 2008 kocht Kräuterexperte und TV-Patissier Peter Scharff (16 Punkte im Gault Millau) zusammen mit Kräutergärtner Bernd Simon zum Thema „Kräuter & Fisch“. Der Profikoch gibt Kostproben seiner Kreationen, gewährt Einblicke in die Kunst der „Haute Cuisine“ und lädt zum Mitkochen ein. Hobbyköche können dem sympathischen Kochtopfartisten auf die Finger schauen und dabei praktische Handgriffe erfahren. Darüber hinaus erfahren Aldiana Gäste in einem Workshop zusätzlich nützliche Tipps zum Kräutergartenbau. Die Gourmetwoche ist im Reisepreis inbegriffen.

Buchbar ist der Aldiana Zypern im Winter 2008/09 pro Person im Doppelzimmer inklusive Flug und All-Inclusive ab 920 Euro pro Woche. Das Baby-Betreuungspaket umfasst fünf Tage à 5,5 Stunden und kostet 249 Euro pro Baby.

Donnerstag, 25. September 2008

www.imperial.alteatro.de

Der "Stern des Südens" soll es werden.
Die Ansprüche sind hoch, die Leidenschaft ist groß, das Restaurant ist von einem elegantem Ambiente und von einem klarem Design, die Speisenkarte liest sich fantastisch, die Weine sind sorgsam ausgewählt.
Berlin´s Avantgarde-Koch Christiano Riezner stand dem hoch motiviertem Restaurant-Team als kulinarischer Pate zur Seite - und die Gerichte lesen sich wie ein Vorspiel für den Gaumen:
Gebratene Gänsestopfleber mit Mais-Toffee und Schokoladenstaub, Wachtelbrüstchen mit Eis von schwarzen Oliven, Gnocchetti mit karamellisiertem Römersalat, Salciccia und Pfifferlingen.
Das sind Auszüge, die Lust zur Kulinarik machen, denn es is(s)t innovativ, kreativ und (bestätigt von mir) außerordentlich gut.
Geschäftsführer Veli Karasahin hat drei ambitionierte Köche für dieses kulinarische Einod gewonnen, die in der hohen Kunst der Küche geschult worden sind: Italienisch-Österreichisch-International - diese Küchenstilmischung gibt zum Dessert solche Leckerbissen wie Muscovado mit Mandarine und Joghurt, Créme Anglaise von Ingwer mit Eis von Lychee, Krokant und Kirschgelee. ...um dann wieder von vorne zu beginnen: Mit Gazpacho von Kirschen beispielsweise.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Der Service ist außerordentlich kompetent und von ansteckender Fröhlichkeit. Fazit: Das neue Fine-Dining-Restaurant Imperial in Berlin-Steglitz, Grunewaldstraße 3, direkt am Rathaus Steglitz, ist empfehlenswert.
https://www.imperial.alteatro.de

Dienstag, 23. September 2008

www.visittrentino.it

Mozart, Marzemino und Monet: Herbst-Highlights rund um Rovereto

So abwechslungsreich wie die Landschaft rund um die mittelalterliche Stadt Rovereto präsentieren sich auch die herbstlichen Events im südlichen Trentino. In den malerischen Tälern und Hochebenen trifft Mozart auf Impressionisten wie Claude Monet oder Edgar Degas und die besonderen Weine der Region.

Vom 26. September bis zum 5. Oktober 2008 feiert das Trentino mit dem „Internationalen Mozart-Festival“ den Besuch des berühmten Komponisten im Jahre 1769 mit zahlreichen Veranstaltungen. Zu Weihnachten vor rund 240 Jahren hatte Wolfgang Amadeus Mozart in Rovereto sein erstes italienisches Konzert gegeben. Beim diesjährigen Festival stehen bei den Aufführungen des „London Chamber Orchestra“ und des „Orchestra Filarmonica di Torino“ die volkstümlichen Themen im Werk des gebürtigen Salzburgers im Vordergrund.

Dass Mozart sich nicht nur der Musik, sondern auch den Weinen des fruchtbaren Landstrichs widmete, beweist die Lobhymne auf den einheimischen Marzemino-Wein in seiner Oper „Don Giovanni“. Mit dem Angebot „Zwischen Weinbergen und Burgen“ lädt Trentino Marketing zur Verkostung der hochwertigen Rebsorte ein. Das Paket enthält unter anderem eine Führung durch eine Kellerei mit Weinproben, einen Almbesuch mit Vesper und eine Karte der „Wein- und Gourmetstraßen des Vallagarina“. Drei Nächte im Drei-Sterne-Hotel mit Halbpension im Doppelzimmer kosten zum Beispiel 294 Euro.

Neben musikalischen und Genuss-Highlights bieten Rovereto und Umgebung auch kulturelle Glanzpunkte. Mit einem Paukenschlag eröffnet die Herbstsaison im Museum für moderne und Gegenwartskunst MART: Die Ausstellung „Impressionisten und Postimpressionisten – Meisterwerke aus dem Israel Museum in Jerusalem“ präsentiert sich zum ersten Mal im Ausland. Vom 13. September 2008 bis zum 6. Januar 2009 zeigt das MART bedeutende Werke von namhaften Impressionisten wie Edgar Degas, Claude Monet und geachteten Postimpressionisten wie Paul Cézanne oder Vincent van Gogh.

Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.visittrentino.it

Mittwoch, 17. September 2008

www.gegenbauer.at

Üppige Aromen in süßsauer – Erwin Gegenbauers neuer Dirndl-Essig

Üppige Aromen, fülliges Fruchtfleisch und pralle schwarzrote Haut – die österreichischen Dirndln sind eine wahre Verlockung für Genießer. Essig-Papst Erwin Gegenbauer hat sich der Kornellen, wie die südeuropäischen kirschenähnlichen Beeren auch genannt werden, angenommen und aus den verführerischen Früchten einen Essig geschaffen, der Gourmets mit reifen Bitternoten, feiner Fruchtsäure und einer unaufdringlichen Süße überzeugt.
Frankfurt / Wien, 10. September 2008. Nicht nur auf dem Münchner Oktoberfest liegt das traditionelle Kostüm voll im Trend. Auch Spitzen-Gastronomen präsentieren in dieser Saison besonders ihre Wildgerichte gern im Dirndl. Denn Essigpapst Erwin Gegenbauer hat eine weitere saure Delikatesse für Gourmets und Sterneköche kreiert: den Dirndl-Essig.
Dabei steckt das feinsaure Elixier freilich nicht in einer solchen Tracht. Vielmehr hat der renommierte österreichische Essigbrauer die Kornelkirschen wiederentdeckt, die an Donau, Lech und Inn auch Dirndln genannt werden. Die kleinen, knackigen Früchte, die erst schwarzrot vor Überreife ihr üppiges Aromenspektrum preisgeben, faszinieren nicht nur Erwin Gegenbauer. Sie galten bereits in der Antike und im Mittelalter bei Hildegard von Bingen als köstliches Heilmittel.
Für die Produktion des Edelessigs lässt Gegenbauer die prallen Dirndln sorgsam von Hand pflücken, kurz bevor sie von selbst vom Baum fallen. Dann werden die Früchte in der für Gegenbauer typischen Manier schonend gepresst. In Fässern gärt der naturbelassene Kornellensaft zu Fruchtwein. Bei der darauffolgenden Essigfermentation werden Temperatur und Sauerstoffzufuhr ständig beobachtet, um den Bakterien optimale Lebensbedingungen zu gewähren. Nach Ende der Gärung lagert der Jungessig in Glasballons, wo er mehrfach vom Trub abgezogen wird und anschließend in aller Ruhe reifen darf, um seine unverwechselbaren Aromen zu intensivieren. Auf diese Weise bewahrt Gegenbauer in seinem Essig die geschmackliche Harmonie und Einzigartigkeit der Kornel-Kirsche. Beim Dirndl-Essig sind es vor allem die feinen, reifen Bitternoten, die im Gleichklang mit wohl dosierter Fruchtsäure und unaufdringlicher Süße den Charakter der neuen Delikatesse prägen.

Sterneköche haben Gegenbauers Essige als Aroma-Bomben entdeckt
„Wild und Dirndl-Essig, das ist die perfekte Kombination“, schwärmt Erwin Gegenbauer. So hat der Essig als Aromen-Bombe auch in Sterneküchen, wie etwa bei Mario Lohninger aus Frankfurt, eingeschlagen. Profis wie er wissen: Wird der Essig wie bei Gegenbauer aus besten Grundprodukten hergestellt und nicht pasteurisiert, dann wird der saure Alleskönner zu einem Elixier, das nicht nur intensiven Geschmack und Vielschichtigkeit in jedes Gericht bringt, sondern zudem auch noch sehr gesund ist.

Doch nicht nur zum Verfeinern von Wildgerichten ist der neue Essig prädestiniert, auch zu Fisch passt er gut. So gibt etwa Christian Domschitz vom Restaurant Zum Schwarzen Kameel in Wien seinen Gästen Saures und verwendet den Dirndl-Essig unter anderem für seine „Forelle in pannonischem Safran mit Mandel-Butter“. In der heißen Jahreszeit finden sich ebenso unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten am Herd, etwa im Gazpacho. Sogar zum Nachtisch eignet sich das süß-saure Kornellen-Elixier. Mit Vanilleeis, Kristallen von Fleur de Sel und grobem Pfeffer verschmilzt der Dirndl-Essig zu einem köstlichen Dessert.

gegenbauer.at - Das saure Gold von Essigbrauer Erwin Gegenbauer gilt in Fachkreisen als der Rolls Royce unter den Essigen. Der Wiener stellt mehr als 70 Sorten aus Zutaten wie Tomaten, Spargel, Melonen, Feigen, Bier oder auch Dirndln in seiner kleinen Manufaktur unter viel Aufwand und ausschließlich aus allerbesten Grundprodukten schonend her. Aus besten Früchten wird bester Fruchtwein, und aus bestem Fruchtwein bester Essig. Die Balsamessige lagern in Eichenfässern auf dem Dach seines Hauses und reifen dort mindestens fünf, oft sieben oder mehr Jahre. Die Fruchtessige ruhen nicht weniger als drei Jahre in kleinen Glasballons in den Katakomben. Die Gegenbauer-Essige sind allesamt ein reines Naturprodukt, sie werden weder pasteurisiert noch filtriert.

gegenbauer.at
Erwin Gegenbauer
Waldgasse 3
A-1100 Wien
Fon: ++43 1 6041088
Fax: ++43 1 6041088 22
Mail: office@gegenbauer.at
https://www.gegenbauer.at

Dienstag, 16. September 2008

www.visitlisboa.com

LUZBOA – Kunstvolles Licht erleuchtet Lissabon
Vom 8. November 2008 bis 31. Januar 2009 erleuchten Lichtobjekte und -installationen öffentliche Plätze der portugiesischen Hauptstadt.
Die Biennale LUZBOA findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt und verwandelt Lissabon in einen Schauplatz zeitgenössischer und urbaner Kunst. Die Lichtinstallationen fügen sich harmonisch in das Stadtbild und zeigen bekannte Stadtviertel, Plätze und Monumente der Tejo-Metropole in einem neuen Licht.
Lissabon-Besucher können erleben, wie sich die Wirkung der Stadt durch Illuminationen und Lichtobjekte verändert und eine ganz neue Seite von sich präsentiert. LUZBOA lädt ein zu einem Spaziergang durch das nächtliche und kunstvoll erleuchtete Lissabon, bei dem sich Künstler, Anwohner und Besucher gemeinsam von der beeindruckenden Kraft des Lichts verzaubern lassen. Mit dem Beginn der Adventszeit wird zusätzlicher Weihnachtsschmuck und -beleuchtung die Stadt erhellen und seine Besucher in Feststimmung versetzen.
LUZBOA ist ein kulturelles Ereignis von internationalem Rang. Die große Anzahl zeitgenössischer Installationen wird ergänzt durch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Performances, Ausstellungen, Wettbewerben, Konferenzen und Aktionen rund um die Faszination Licht. Die Intention der Veranstaltung ist es, den besonderen Charakter und die Schönheit der Nacht in Lissabon zu zelebrieren, moderne Kunst auf die Straße zu bringen und dadurch die kulturelle Identität der Stadt zu stärken.
Der Eintritt zu diesem Lichtspektakel ist frei.
Weitere Informationen unter: www.luzboa.com und https://www.visitlisboa.com .

Kontakt Fremdenverkehrsamt Lissabon:
Turismo de Lisboa
https://www.visitlisboa.com
atl@visitlisboa.com

Montag, 15. September 2008

www.Gutshotel.de

Lese-Marathon des EXIL-PENs im Bücherhotel bei Güstrow
Liebe Freunde und Kollegen,
nach dem Erfolg des ersten Lese-Marathons im Spätherbst 2007 findet der zweite offene
Lese-Marathon unseres PEN-Zentrums vom Samstag, dem 29. November (ab 16 Uhr) bis
zum Dienstag, dem 2. Dezember (bis 14:30) 2008 im Bücherhotel bei Güstrow statt.
Das Bücherhotel ist nicht nur ein Erholungsort in Nordostdeutschland. Die Betreiberin des
Hotels Frau Conny Weiß hat sich dem Buch und der Bücherkultur verschrieben. Wer zwei Bücher (auch die eigenen!) als Gast des Hotels der Hotelbibliothek überlässt, darf von dort ein
beliebiges Buch nach Hause mitnehmen. Auf diese Weise wächst die Hotelbibliothek rasch
und gedeihlich.
Die ausgehandelten Konditionen unseres Aufenthalts sind für ein kommerzielles Unternehmen einmalig günstig: Pro Person im Einzelzimmer zahlen wir 30 EUR/Tag
für Übernachtung und Vollpension. Dasselbe pro Person im Doppelzimmer nur 25 EUR/Tag. Getränke außer Kaffe und Tee beim Frühstück müssen extra bezahlt werden.
https://www.Gutshotel.de
Hoteldirektorin Kornelia Weiß
GGB Gutshotel Groß Breesen GmbH
Dorfstraße 10
18276 Groß Breesen
Tel 038458/50-0

Programm des 2. Lese-Marathons

Sa., 29. Nov. 2008. Sonntag, Anreise am frühen Nachmittag

16:00 Kaffee, Begrüßung, gemeinsames Gespräch, eventuelle

Programmänderungen

17:30 -18:30 Gemeinsame Lese-Runde aller Anwesenden. Jeder hat 3 Minuten als
Vorkost-Probe
19:00 Abendessen
20:00 - 20:45 Persönliche Lesung Nr. 1.
21:00 - 21:45 Persönliche Lesung Nr. 2.
22:00- so lange man will geselliges Beisammensein
So., 30. Nov., Sonntag
08:00 - 08:45 Frühstück
09:00 - 12:00 drei persönliche Lesungen Nr. 3 - 5, à 45 Min.
12:30 - 13:30 Mittagessen
16:00 - 18:30 öffentliche Benefiz-Lesung unserer Autoren vor Ort. Der Erlös geht zu Gunsten des Veranstalters Bücherhotel
19:00 - 19:45 Abendessen
20:00 - 22:00 zwei persönliche Lesungen Nr. 6 - 7, à 45 Min.
22:00- so lange man will geselliges Beisammensein
Mo., 1. Dez., Montag
Essenszeiten wie am Vortag
09:00 - 12:00 drei persönliche Lesungen, Nr. 8 - 10, à 45 Min.
16:00 - 19:00 drei persönliche Lesungen, Nr. 11 - 13, à 45 Min.
20:00 - 22:00 zwei persönliche Lesungen, Nr. 14 - 15, à 45 Min.
22:00- so lange man will geselliges Beisammensein
Di., 02. Dez., Dienstag
09:00 - 12:00 Gemeinsame Besprechung der Leserunden, Diskussionen, Planung der
literarischen Zukunft
12:30 - 13:30 Mittagessen, danach Abreise
Alle Lesungen sind öffentlich und ohne Honorar. Das Hotel darf Eintritt von den Fremden verlangen. Persönliche Gäste der Autoren zahlen kein Eintritt. Damit sind insgesamt 15 persönliche Lesungen je eine akademische Stunde gedacht, eine gemeinsame öffentliche Benefiz-Lesung und viel Zeit zwischendurch für Kommunikation und Entspannung vorgesehen. Moderation rotierend aus dem Plenum.
Wenn jemand nicht in die regulären Leserunden kommt, kann er/sie nach Wunsch noch abends oder nach dem Mittagessen lesen oder sich bei dem nächsten literarischen Treffen im Bücher-Hotel Lesezeit reservieren lassen.
https://www.Gutshotel.de

Freitag, 12. September 2008

www.herzgut.de

Neuer Joghurt mit Omega-3-Fettsäuren fördert die Herzgesundheit

Box-Champion Henry Maske unterstützt Innovation von HERZGUT

Ring frei für eine Innovation der HERZGUT Landmolkerei Schwarza eG. Das mittelständische Unternehmen aus Thüringen entwickelte in den letzten drei Jahren einen neuen Joghurt namens Omeghurt, der die Gesundheit fördert, den Cholesterinwert senkt und sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Erstmals gelang es, die für den Körper lebensnotwendigen langkettigen Omega-3-Fettsäuren in einen Joghurt zu integrieren. Den wissenschaftlichen Nachweis herzgesunder Ernährung liefert der Forschungspartner, das Institut für Ernährungs-wissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Federführung von Prof. Dr. Gerhard Jahreis. Prominente Fürsprache erhält Omeghurt durch Henry Maske. „Kein Weltmeistertitel ist so wertvoll wie meine Gesundheit“, sagt Maske und unterstützt die Markteinführung von Omeghurt. Sein Motto: Mit Herzblut für HERZGUT.

Der HERZGUT Omeghurt mit essenziellen Omega-3-Fettsäuren ist ab kommenden Montag (15. September) in allen Filialen von EDEKA, REWE, KAUFLAND, GLOBUS, tegut und MARKTKAUF in den neuen Bundesländern inklusive Berlin erhältlich. Die Sorten Erdbeere, Schwarzkirsche, Birne-Vanille und Mango-Cranberry verbinden Geschmack mit Gesundheit und Prävention. Der 2er Pack mit zwei 125-Gramm-Bechern kostet 1,09 Euro.
„Omeghurt ist der erste Joghurt überhaupt, der die wertvollen Omega-3-Fettsäuren enthält. Die stecken normalerweise in Fisch. Aber dass man jetzt einfach nur einen normalen Joghurt zu essen braucht, um seinen Cholesterinspiegel in Ordnung zu bringen, ist eine echte Neuheit“, erklärt Henry Maske. Der 44-jährige Ex-Profi („Der Gentleman“) macht sich aktuell in der Fernsehwerbung, in Hörfunkspots und in Printanzeigen – kreiert und umgesetzt durch die Werbeagentur Zebra (Chemnitz) – für Omeghurt stark. „Ich bin ein Fan von gesunder, sinnvoller Ernährung, weil man sich damit einfach besser fühlt. Und wenn es allen Menschen einfacher gemacht wird, sich gesund zu ernähren, kann ich das nur voll und ganz unterstützen“, so Henry Maske. Nach dem Abschied vom Profiboxen gehe es ihm genau wie allen anderen Menschen, die Wert auf Fitness legen: „Ich möchte gesund sein, in Form bleiben und möglichst alt werden. Wie mein großes Vorbild Max Schmeling. Der ist fast 100 Jahre alt geworden.“

Die HERZGUT Landmolkerei Schwarza eG erhielt für die wissenschaftlich begleitete Entwicklung von Omeghurt bereits den mitteldeutschen „IQ Innovationspreis 2008“ im Cluster Ernährungswirtschaft. „Wir setzen auf einen guten Einstieg von Omeghurt und sprichwörtlich gesundes Wachstum“, sagt HERZGUT-Geschäftsführer Dr. Kurt Ihm. Neben Joghurt produziert das ostdeutsche Traditionsunternehmen noch Frischmilch, Sahneerzeugnisse, Käse und Butter. „Das Geheimnis unserer HERZGUT Produkte ist die spezielle HERZGUT-Milch, die einen besonders hohen Anteil an gesundheitsfördernden ungesättigten Fettsäuren enthält. Das erreichen wir durch eine spezielle tierartgerechte Futterversorgung und eine laborgestützte Qualitätssicherung, die in dieser Form bundesweit einmalig ist“, erklärt Dr. Kurt Ihm.
Seit rund 12 Jahren arbeitet HERZGUT in der Entwicklung und Forschung mit Prof. Dr. Gerhard Jahreis vom Institut für Ernährungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen. Prof. Dr. Jahreis bestätigt die positiven Wirkungen von Omeghurt: „Zwei Dinge machen den neuen Joghurt so gesund: erstens die besondere Milch und zweitens die langkettigen Omega-3-Fettsäuren. Sie sind gut für unseren Organismus und senken die Blutfettwerte. Bei erhöhten Blutfettwerten kann es zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems kommen, zum Beispiel Arterienverkalkung. Der mit Omega-3-Fettsäuren angereicherte Joghurt kann diesen Erkrankungen vorbeugen. Zwar gibt es auch kurzkettige Omega-3-Fettsäuren, zum Beispiel in Soja- oder Rapsöl, diese können aber nicht die positiven Effekte auf das Herz-Kreislauf- System erfüllen. In einer Studie mit 51 Personen haben wir wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Blutfettwerte signifikant gesenkt werden.“
Die HERZGUT Landmolkerei Schwarza eG im thüringischen Rudolstadt zählt zu den traditionsreichsten Molkereien Deutschlands mit der Erfahrung aus über 100 Jahren. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 86 Mitarbeiter sowie acht Auszubildende. Seit 1991 belief sich das Investitionsvolumen auf 21 Millionen Euro und für die Jahre 2007 bis 2009 sind weitere vier Millionen Euro geplant. Weitere Informationen stehen Ihnen im Internet unter https://www.herzgut.de
zur Verfügung.

Donnerstag, 11. September 2008

www.teekanne.de

Neue TEEKANNE Kampagne: Stefanie Graf am Set

- TEEKANNE und Stefanie Graf produzieren neuen TV-Spot und Anzeigenmotive für die Harmonie-Tees

- Neuer TV-Spot ist ab September on air

Düsseldorf, 11. September 2008 – An einem sonnigen Tag in der Nähe von Frankfurt: TEEKANNE und Stefanie Graf zeichnen den neuen TV-Spot für die Tees der Serie „Harmonie für Körper & Seele“ auf. Die Stimmung des Spots überträgt sich auf die Atmosphäre am Set: Hektik und Eile sind fremd, es herrscht ein freundliches und angenehm ruhiges Flair. Stefanie Graf, die aus ihrer Wahlheimat Las Vegas angereist ist, gibt sich gewohnt konzentriert und professionell. Bereits in den vergangenen Jahren stand sie als Werbepartnerin für TEEKANNE vor der Kamera. Seitdem unterstützt sie die Tees des Düsseldorfer Unternehmens aus Überzeugung. „Ich bin ein großer Fan der Kräutertees aus der Harmonie-Serie. Diese Tees trinke ich regelmäßig zu Hause“, sagt Stefanie Graf und unterstreicht zugleich die Botschaft des Spots: Ich kann selbst bestimmen, wie ich mich fühle. Ich bin für jede Situation gewappnet – Genuss mit den Wohlfühltees von TEEKANNE gehört dazu.

Über TEEKANNE:

Die TEEKANNE GmbH & Co. KG, Düsseldorf, steht seit über 125 Jahren für Teegenuss höchster Qualität und Innovationskraft: Seit der Gründung des Stammhauses R. Seelig & Hille 1882 in Dresden hat TEEKANNE entscheidend zur Entwicklung des deutschen und internationalen Teemarktes beigetragen. Erfindungen wie die Teebeutelpackmaschine und der weltweit verbreitete Doppelkammerbeutel gehören zu den Meilensteinen der bewegten Unternehmensgeschichte. Heute ist TEEKANNE Marktführer im Bereich Tee (Quelle: AC Nielsen 2007) und gibt dem Markt mit immer neuen Geschmacksvarianten und Teemischungen wichtige Impulse. Die TEEKANNE Gruppe ist international in sieben Ländern mit Produktionsstätten bzw. Niederlassungen vertreten und verfügt in vielen weiteren Ländern über ein ausgeprägtes Netz an Vertriebspartnern. Weltweit werden 1.500 Mitarbeiter beschäftigt. TEEKANNE macht den Tee seit 1882: von Schwarzem Tee über Grünen und Weißen Tee, Kräuter- und Früchtetee bis hin zu Honeybush- und Rotbuschtee.

https://www.teekanne.de

Mittwoch, 10. September 2008

www.usedom.de

Fiale, Pilaster und Portikus…

Die Woche der Bäderarchitektur vom 14. – 21. September in den „3 Kaiserbädern“ auf USEDOM macht die Besonderheit der historischen Villen erlebbar

Logieren, Dinieren und Flanieren – das ist Usedom. Die Kulisse der Bäderarchitektur auf der Insel eignet sich bestens für diese Urlaubsaktivitäten. Diejenigen, für die Pilaster und Portikus, Fiale und Fries, Relief und Risalit noch Böhmische Dörfer sind, können sich in der Woche der Bäderarchitektur unter anderem mit diesen Baustilelementen beschäftigen. Vom 14. bis 21. September machen historische Führungen, spezielle Museumsangebote und informative Fachvorträge die einmaligen, historischen Villen für Groß und Klein erlebbar.

Ob ein „Historischer Streifzug von der ältesten zur längsten Seebrücke an der deutschen Ostseeküste“, eine Führung zu dem Thema „Grazien der Bäderarchitektur im außergewöhnlichen Design“ oder ein Rundgang bei Kerzenschein – die Woche der Bäderarchitektur bietet viele Möglichkeiten, das Flair der Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin zu entdecken.

Bereits am Ende des 19. Jahrhunderts erwärmten sich Adel und Aristokratie für die Sommerfrische in den „3 Kaiserbädern“. Vor allem Hauptstädter suchten nach Ruhe und Entspannung. Binnen weniger Jahre avancierten Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin zu eleganten Vergnügungszentren mit europäischem Format und die Insel selbst zur „Badewanne Berlins“.

Der rasante Aufstieg von Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin von Fischerdörfern zu Urlaubszielen ist wesentlich auf das Engagement vieler prominenter Berliner Bankiers, Industrieller und Künstler in dieser Zeit zurückzuführen. Beim Bau ihrer Sommerresidenzen ließen sie sich oft von Inspirationen aus dem Ausland leiten. So finden Gäste auf Usedom Villen, die französischen Renaissance-Palästen oder italienischen Villen gleichen. Die Sommerresidenzen übertrafen sich gegenseitig in Gestaltung und Glanz und waren ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Stellung der Bauherren.

Wer nicht bis zur Woche der Bäderarchitektur warten möchte, kann an regelmäßig stattfindenden Führungen alles Wissenswerte zur Bäderarchitektur und Prominenz vergangener Tage erfahren. Weitere Information sind unter www.baederarchitektur.de und www.drei-kaiserbaeder.de sowie telefonisch unter 038378 499350 zu bekommen.

Usedom Tourismus GmbH

Infotelefon & Prospekte 038378 477 110

Buchungshotline 01805 583 783 (14 Cent/Min)

https://www.usedom.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development