Mittwoch, 30. September 2020

Ungewöhnlich nächtigen im Süden Dänemarks Von der Holztonne bis zum Leuchtturm: Besondere „Getaways“ auf Südseeland und Møn

Einmal Leuchtturmwärter

Hoch oben auf den berühmten Kreidefelsen von Møn thront ein Leuchtturm, den man auch als Appartement für richtig „hyggelige“ Ferien zu zweit mieten kann. Schwer zu sagen, von wo aus man den sternenklaren Himmel der Insel besser auf sich wirken lassen kann: Vom Schlafzimmer des Leuchtturms aus oder in der Outdoor-Badewanne des Gärtchens – Ostseeblick inklusive.
Preis: Ab 7500,- DKK (rund 1000-, Euro) pro Woche für zwei Personen


Eine Übernachtung im Leuchtturm der kleinen, Møn vorgelagerten Insel Bogø ist spartanisch, dafür aber ganz umsonst und mit viel maritimer Atmosphäre. Von hier aus erstreckt sich die Aussicht über die Meerenge Storstrømmen zwischen den Inseln Sjælland, Falster, Masnedø und Farø. Der Leuchtturm wurde kürzlich restauriert und das untere Stockwerk inklusive Holzofen dient nun als Schlafsaal.
Preis: Gratis


Ab in die Tonne
Für Kanu- oder Kajakfahrer und andere Abenteuerlustige ist die Holztonne im Hafen von Møns Inselhauptstadt Stege genau das Richtige. Wer hier übernachtet, wird von den Wellen in den Schlaf gewogen. Die Holztonne liegt auf einem verankerten Floß und bietet Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder.
Preis: 400,- DKK (rund 54,- Euro) pro Nacht


Auf der Waldlichtung
Auf einer Lichtung im Wald Sofienberg bei Præstø im Süden Seelands liegt eine romantische Waldhütte mit Meerblick für zwei Personen. Auf 10 Quadratmetern findet sich das Wichtigste für die Nacht. Frühstück und ein Bad gibt es im Jungshoved Præstegaard, ein altehrwürdiges Badehotel aus dem 18. Jahrhundert, nebenan.
Preis: Ab 999,- DKK (rund 134,- Euro) pro Nacht für zwei Personen


Go Glamping!
Luxus-Camping in Jurten für bis zu drei Personen bietet das Adventure Camp bei Haslev im Süden Seelands. Durch die Glaskuppeln der in dänischem Design eingerichteten Jurten reicht der Blick bis in den Himmel. Das Highlight ist hier aber noch ein anderes: Die Übernachtung ist inklusive Zugang zum Skovtårnet, Seelands höchstem Aussichtsturm mit 360-Grad-Panoramablick bis nach Kopenhagen. Auf über 650 Metern und mit einer Steigung von 7,5 Prozent windet sich der Aussichtsturm schneckenförmig vom Waldboden hinauf bis zum höchsten Punkt: Atemberaubende Sonnenunter- und aufgänge sind da garantiert.
Preis: 2.500,- DKK (rund 336,- Euro) für zwei Personen pro Nacht inklusive Zugang zum Skovtårnet (Zusatzbett für eine dritte Person 500,- DKK, rund 67,- Euro). Frühstück kann bestellt werden.


Auf dem Öko-Weingut
Eine Übernachtung auf einem von Dänemarks besten Weingütern muss nicht teuer sein: In den Weinbergen des Guts Karrebæksminde befinden sich vier Luxus-Shelter mit Platz für vier bis fünf Personen. Die Shelter verfügen über Dreamzone-Matratzen, WI-FI, Zugang zu Toilette mit Bad, Swimming Pool und Spa. Das schöne Fischerörtchen Karrebæksminde und ein Badestrand liegen ganz in der Nähe.
Preis: 500,- DKK pro Nacht (rund 67,- Euro), unabhängig von der Anzahl der Personen

Weitere Informationen zu den Getaways:
https://www.sydkystdanmark.dk/ferie/ferie-voksne/unique-getaways

Weitere Informationen zur Region:
https://www.sydkystdanmark.dk

Freitag, 18. September 2020

Restaurant Medinis – italienisches Flair am Ostseestrand

Im April 2019 eröffnete das italienische Restaurant Medinis in Heiligendamm am Ostseestrand. Benannt nach Gaetano Medini, dem „Oberhofküchenmeister“ des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin im 19. Jahrhundert. Im achten Logierhaus, dem Haus Bischofsstab, wird den Gästen mit einem elegant-zeitlosen, von der traditionellen Seebadkultur inspiriertem Interieur und einer weitläufigen Terrasse mit Panoramablick auf die Ostsee, italienische Spitzenküche serviert.

20200911_134830_resized

Seit Sommer 2020 steht mit dem Mailänder Simone Suardi ein neuer Chefkoch am Herd des MEDINIS. Zuletzt war dieser in dem 200 Jahre alten Stammhaus „Pasticceria Cova“ in Mailand verantwortlich. Während sich Suardi in Mailand und Großbritannien („Carlton Tower Hotel“), bereits einen Namen erkocht hat, freut er sich nun auf die neue Herausforderung in Heiligendamm.
Er und sein erfahrenes Team setzen dabei auf Bewährtes: klassische italienische Küche und höchste Qualität. Getreu dem Credo „nur ursprüngliches Essen ist wahres Essen“ wird hier authentisch, ausnahmslos saisonal und hausgemacht gekocht. Das benachbarte „Gut Vorder Bollhagen“, das von der Familie Jagdfeld zu einem Bio-Demonstrationsbetrieb entwickelt wurde, liefert viele regionale Qualitätsprodukte und was nicht von hier und aus der Region bezogen werden kann, kommt von ausgewählten Bio-Höfen und Lieferanten aus Italien.
Der Mailänder Gualtiero Marchesi, Begründer der modernen italienischen Hochküche, prägte den Begriff „perfezione nella simplicita – „Perfektion in der Einfachheit“. So erklärt sich, wie klassische „Gnocchi Pomodoro E Basilico“ oder aber „Ravioli di Ossobuco“ hier im MEDINIS, mit besten Zutaten und großer technischer Perfektion, zum Hochgenuss werden. Die Leidenschaft für das Kochen, die Toplage und das unnachahmliche Ambiente machen das MEDINIS zu einer kulinarischen Attraktion in Heiligendamm.



Medinis
Prof.-Dr.-Vogel-Straße 14
18209 Heiligendamm
T: +49 38203 400647
https://www.medinis-restaurant.com

Montag, 14. September 2020

DAS THE RITZ-CARLTON, BERLIN IST „BACK ON STAGE!“

Ab dem 21. September 2020 öffnet das Grand Hotel am Potsdamer Platz wieder für seine Gäste

Nach mehrmonatiger Schließung wird das The Ritz-Carlton, Berlin am 21. September offiziell wiedereröffnet. Dann stehen den Gästen wieder die luxuriösen Suiten und Gästezimmer im Art déco Stil, das Restaurant POTS, die Bar The Curtain Club sowie der großzügige Eventbereich für unvergessliche Aufenthalte zur Verfügung.

„Wir sind sehr froh, bald wieder unsere ersten Gäste willkommen heißen zu dürfen und möchten uns bei den Berlinern, unseren Partnern und Lieferanten sowie all unseren Ladies und Gentlemen für ihre Geduld bedanken“, freut sich Robert Petroviċ, Generaldirektor des The Ritz-Carlton, Berlin, über die anstehende Wiedereröffnung. Die Vorfreude aller Ladies & Gentlemen auf die ersten Gäste hat sich die Berliner Flying Steps Academy zum Anlass für einen ganz besonderen Videodreh unter dem Motto „Back on Stage!“ genommen: In einem knapp fünfminütigen Tanzvideo mit Profitänzern sowie echtem Hotelpersonal werden mit einem Augenzwinkern die Vorbereitungen für die Ankunft der ersten Gäste gezeigt.
Ein Höchstmaß an persönlichem Service und Schutz
„Wir haben in den vergangenen Monaten ein umfassendes Hygienekonzept für alle Bereiche des Hotels erarbeitet, so dass sich unsere Gäste auch in Zukunft bei uns so sicher wie daheim fühlen können“, erklärt Robert Petroviċ die neuen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Gästen und Mitarbeitern. In allen Bereichen des The Ritz-Carlton, Berlin werden die tagesaktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorgaben des Berliner Senats umgesetzt, die von einem hotelinternen Hygieneteam angeleitet und regelmäßig aktualisiert werden. Dank individueller Eventkonzepte können auf der Konferenzetage Veranstaltungen, Meetings und Feste für bis zu 200 Gäste stattfinden. Auf Wunsch hilft ein persönlicher Hygiene-Assistent auch während der Veranstaltung bei der Umsetzung aller Maßnahmen und desinfiziert beispielsweise Arbeitsmaterial wie Mikrophone oder Fernbedienungen nach jeder Benutzung.
Im Restaurant POTS finden unter Einhaltung aller gültigen Abstandsvorgaben im Innenraum bequem bis zu 80 Gäste Platz, zusätzlich steht die großzügige Terrasse zur Verfügung, die dank moderner Terrassenheizer auch in kalten Tagen für frische Luft bei maximaler Gemütlichkeit sorgt. Die Bar The Curtain Club begrüßt ihre Gäste täglich ab 17 Uhr mit Cocktails, Drinks und Barfood sowie Live-Musik an ausgewählten Abenden. Gäste werden sowohl hier als auch im Restaurant von einer Hostess in Empfang genommen und zu Ihrem Tisch geleitet.

Öffnungszeiten und Reservierungen
Das Restaurant POTS ist von Montag bis Freitag zwischen 12.00 und 14.30 Uhr zum Lunch und abends von Dienstag bis Samstag zwischen 18.00 und 22.00 Uhr geöffnet. Reservierungen nimmt das Team des POTS unter der Telefonnummer +49 30 33777 5402 sowie per E-Mail an pots.berlin@ritzcarlton.com entgegen. Die Bar The Curtain Club ist täglich ab 17 Uhr geöffnet, Reservierungen nimmt das Team um Bar Managerin Peggy Knuth telefonisch ebenfalls unter +49 30 33777 5402 sowie per E-Mail an network.berlin@ritzcarlton.com entgegen.

Für Berliner und Berlinbesucher haben die Ladies und Gentlemen des The Ritz-Carlton, Berlin individuelle Arrangements für einen perfekten Aufenthalt zusammengestellt, die sich an Paare, Familien oder ganz allgemein Erholungssuchende richten. Das Angebot „Zuhause in Berlin“ beinhaltet beispielsweise eine Übernachtung im Deluxe Zimmer mit Late-Checkout bis 16 Uhr, ein großzügiges Frühstück, ein Drei-Gänge Menü im Restaurant POTS sowie kostenfreies Parken ab nur 295 Euro für zwei Personen. Eine vollständige Übersicht aller Angebote finden Interessierte online auf https://www.ritzcarlton.de/berlin, Reservierungen nehmen die Ladies und Gentlemen des The Ritz-Carlton, Berlin online, unter der Telefonnummer 030-33 777 6300 sowie per E-Mail unter reservations.berlin@ritzcarlton.com entgegen.

Den Sommer verlängern: Die besten Plätze in Lissabon, um die Herbstsonne zu genießen und im Grünen zu entspannen

Während sich der Sommer hierzulande langsam dem Ende neigt, können Sonnenanbeter diesen in Lissabon noch in vollen Zügen genießen. Denn im Herbst liegen hier die Temperaturen meist über 20 Grad, im September sogar über 25 Grad. Bestes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten in der Region zu erkunden, für gemütliche Stunden im Park oder an einem von zahlreichen Stränden in der Nähe der Stadt die Herbstsonne zu genießen und zu entspannen.

Meeresrauschen satt: Von langen Sandstränden bis hin zu malerischen Buchten

In der Region Lissabon haben Sonnenanbeter auch im Herbst die Qual der Wahl, denn hier locken zahlreiche Strände mit feinem Sand, umschmeichelnden Wellen und einer sanften Brise. Sie erstrecken sich entlang von vier Küstenabschnitten, die sich stark voneinander unterscheiden, wobei viele von ihnen von Lissabon aus leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. So liegen die Praia de Carcavelos, die Praia de Santo Amaro de Oeiras oder die Praia da Conceição direkt an der Bahnstrecke zwischen Lissabon und Cascais an der Küste von Oeiras-Estoril-Cascais westlich von Lissabon. Wer es ungestümer mag, der findet an der Küste der Serra de Sintra und Ericeira, dem ersten Surfreservat in Europa, nördlich von Cascais den richtigen Ort für sich. Hier dominieren zerklüftete Klippen, weitläufige Strände und dramamtische Landschaften, wobei die stürmische Kraft des Atlantischen Ozeans bei Surfern hoch im Kurs steht. Entlang der Westseite der Halbinsel von Setúbal im Süden Lissabons erstreckt sich die Costa da Caparica. Ein 15-Kilometer langer Sandstrand mit wunderschönen Abschnitten ist hier ein Highlights. Auf der Südseite der Halbinsel liegt schließlich die Küste der Serra da Arrábida. Die Strände gehören mit dem weichen Sand, dem türkisfarbenen Meerwasser und der atemberaubenden Naturkulisse zu den malerischsten des Landes, wobei der Strand Portinho da Arrábida der schönste unter ihnen sein soll. Ein Badeurlaub ist in Lissabons Region bis Mitte Oktober möglich, doch auch in den darauf folgenden Monaten locken die Strände zu langen Spaziergängen mit Meeresbrise.

Grün, grüner, am grünste – Parkanlagen zum Kraft tanken und entspannen

Lissabon ist eine der grünsten Hauptstädte Europas; unzählige Parkanlagen laden zum Verweilen ein, hier können die Besucher nach langen Besichtigungstouren wieder Kraft tanken und mal so richtig durchatmen. Der Parque Eduardo VII ist der größte Park im Zentrum von Lissabon. Er trägt den Namen des britischen Königs, der 1903 während eines Staatsbesuches in die Stadt kam, um die anglo-portugiesischen Beziehungen zu stärken. Heute schlendern die Besucher über mosaikförmig angelegte Wege, die sich über die gesamte Anlage bergauf erstrecken. Die Highlights finden sie in den beiden Estufas, dem Treib- und dem Gewächshaus, wo tropische Pflanzen sowie exotische Palmen und Kakteen zu finden sind. Ein Muss ist auch der Besuch des Naturparks Sintra-Cascais vor den Toren der Stadt. Auf 17.000 Hektar gibt es hier zwischen Sintra-Gebirge und Guincho-Strand steile Felswände, hohe Klippen, sanfte Dünen und majestätische Pinien – eine einzigartige Landschaft, die von der Kraft des Atlantikwindes geformt wurde. Besucher genießen hier den natürlichen Wald-Duft, den Eichen und Pinien verströmen, der mit der salzigen Meeresluft kontrastiert. Idyllisch am Fuße des Sintra-Gebirges liegt auch die gleichnamige Stadt Sintra, die ebenfalls einen Abstecher wert ist. Da die Kleinstadt lange als Sommerresidenz der Könige diente, entdecken Besucher auf dem bewaldeten Gelände zahlreiche pastellfarbene Herrenhäuser und Paläste. Einer davon, der Palácio Nacional da Pena aus dem 19. Jahrhundert, thront auf einem Hügel und verzaubert durch eine märchenhafte Architektur und durch herrliche Ausblicke. Einen der extravagantesten Paläste des Landes beherbergt schließlich Mafra. Die Kleinstadt, nur 30 Kilometer nordwestlich von Lissabon entfernt, eignet sich bestens für einen Tagesausflug. Dominiert wird sie von dem riesigen Palastkomplex mit seiner 250 Meter langen Front Fassade. Die Anlage umfasst zudem ein Kloster, eine Basilika, eine Bibliothek mit über 36.000 antiken Büchern und eine eigene Fledermaus-Kolonie.

Über Turismo de Lisboa
Turismo de Lisboa ist eine gemeinnützige Organisation, die durch eine Allianz von öffentlichen und privaten Einrichtungen im Tourismussektor gegründet wurde. Sie hat rund 900 assoziierte Mitglieder. Seit der Gründung im Jahr 1998 ist es das Hauptziel der Organisation, Lissabon als touristische Destination zu fördern und zu verstärken und somit die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu steigern. https://www.visitlisboa.com/de

Samstag, 12. September 2020

Gaumen-Wellness für zu Hause ­Juffing Hotel & Spa veröffentlicht erstes eigenes Kochbuch

Vegetarische Rezepte zum Besinnen und (Neu-)Beginnen ­
­ ­ ­
­Das familiengeführte Juffing Hotel & Spa im Tiroler Örtchen Hinterthiersee nutzte das Frühjahr 2020, um ein lang gehegtes Herzensprojekt zu verwirklichen: ein „Kochbuch zum Besinnen und Beginnen“. Auf rund 100 Seiten finden sich über 50 vegetarische Gerichte, die nicht nur die Wohlfühlküche des Adults-Only-Hauses widerspiegeln, sondern auch das ganzheitliche Wellnesskonzept unterstreichen.
Dazu gehören für die Gastgeber getreu dem Motto „Balance, die beflügelt“ entspannende Stunden im Spa und in der Natur, Zeit zum Schmökern, Nachdenken oder einfach mal Nichtstun, guter Schlaf und eine ausgewogene Ernährung, aber auch Anregungen für mehr Achtsamkeit im Alltag. In Form des Kochbuchs können nun vielfältige Rezepte für den bewussten Genuss mit nach Hause genommen werden – leicht nachzukochen und ohne exotische Zutaten. Das edel in Leinen gebundene Kochbuch ist ab sofort zum Preis von 24 Euro im Hotel erhältlich. Eine Übernachtung in einem der 53 Doppelzimmer und Suiten des Boutiquehotels ist ab 136 Euro pro Person und Nacht inklusive Dreiviertelverwöhn-pension und Teilnahme am Besinnen-Beginnen-Programm buchbar. Reservierungen sind direkt auf der Website
https://www.juffing.at oder telefonisch unter der Nummer +43 5376 55850 möglich.

Durch Aktivitäten wie Faszientraining, Meditation, Waldbaden und Yoga erhalten Gäste im Rahmen des inkludierten Besinnen-Beginnen-Programms verschiedenste Impulse für eine nachhaltige, über den Urlaub hinausgehende Entspannung. Ergänzend dazu ermöglicht das Kochbuch, den Aufenthalt auf dem Gaumen nachwirken zu lassen. Unterteilt in sechs Kategorien von „Gestärkt in den Tag“ bis zur „Schatzkammer“ bringen verschiedene Brotsorten und Aufstriche, Salate, Suppen, Hauptgerichte und Pestos das idyllische Thierseetal auf den heimischen Teller. Küchenchef Ernst Spreitzer, Sous Chef Manuel Schratl und Chef de Partie Dietmar Gruber setzen hierbei auf Tiroler Klassiker. Von A wie Apfel-Topfen-Knödel über Röstbrotsalat, Schlutzkrapfen und Schwammerlgulasch bis Z wie Zwiebelmarmelade sind diese allesamt rein vegetarisch; teils ursprünglich, teils mit einem modernen Twist. In Pfanne, Topf und Backofen kommen dafür in der Hotelküche nahezu ausschließlich Produkte aus biologischer Landwirtschaft und von regionalen Produzenten sowie Kräuter aus dem großen Garten. Passend dazu werden Kaiserschmarren und Co im Juffing Hotel & Spa auf der sonnigen Terrasse oder in der gemütlichen Stube mit Blick auf die umgebende Natur und das eindrucksvolle Kaisergebirge serviert. ­
­ ­ ­

­Über das Juffing Hotel & Spa:
Das Motto „Balance, die beflügelt“ zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche des Boutiquehotels Juffing. Das Angebot des Vier-Sterne-Superior-Hauses steht ganzjährig im Zeichen von Ruhe und nachhaltiger Entspannung. Alle 53 individuell eingerichteten Zimmer und Suiten sind der sonnigen Südseite zugewandt und bieten herrliche Ausblicke auf den Hausberg Pendling und das Kaisergebirge. Neben verschiedensten Wellness- und Beautyanwendungen im Balance Spa haben Gäste die Möglichkeit am inkludierten Besinnen-Beginnen-Wochenprogramm, angeleitet von einem Expertenteam zu dem unter anderem eine Waldbademeisterin, eine Vitaltrainerin und ein Saunameister gehören, teilzunehmen. Eine gesundheitsbewusste Grüne Hauben-Küche mit überwiegend Bio-Produkten von lokalen Produzenten und ein eigenes Schlafkonzept runden das ganzheitliche Wellnesskonzept ab. Für gedankliche Impulse sorgen regelmäßige Retreats und die große Literaturauswahl mit über 3.600 Büchern. ­
­
­
­
­
­

Donnerstag, 10. September 2020

Von Darjeeling Springtime bis Superior Oolong: Beliebte English Tea Time startet dieses Jahr bereits im September im Schlosshotel Kronberg

Very british: Die Tea Time könnte englischer nicht sein – die Teekultur der Insel ist in der ganzen Welt legendär. Eine besonders schöne Adresse hierzulande ist das Schlosshotel Kronberg. Im historischen Ambiente des Schlosses aus der Kaiserzeit wird in diesem Jahr bereits ab September der beliebte English Afternoon Tea serviert. Auch die Kapazitäten wurden erweitert – so findet der Afternoon Tea bis 4. April 2021 jeweils samstags um 15.00 Uhr und sonntags um 14.00 Uhr sowie um 16.00 Uhr statt. Auf Anfrage sind auch Termine ab 15 Personen unter der Woche möglich.


Mehr als nur Tee
Wenn die Tage wieder kürzer werden, wird es vor dem knisternden Kaminfeuer in der Bibliothek von Victoria Kaiserin Friedrich erst so richtig gemütlich. Begrüßt werden die Gäste mit einem Glas Lagensekt vom hauseigenen Weingut Prinz von Hessen. In der original eingerichteten Bibliothek der Kaiserin werden anschließend zu sanfter Klaviermusik eine Auswahl feiner Tee-Sorten, Sandwiches, eine Etagere mit typisch englischen Scones und Clotted Cream sowie anderen süßen Köstlichkeiten serviert. Bevor die gemütliche Auszeit mit einem Gläschen Sherry in der bekannten Jimmy’s Bar ausklingt, können interessierte Gäste einen Blick in die ehemaligen Gemächer der Kaiserin werfen. Die historische Hausführung führt durch das 1893 von Victoria Kaiserin Friedrich erbaute Schloss und gibt einen Einblick in die spannende Historie des Hauses.

Im Preis von 62 Euro pro Person sind klassische Sandwiches, warme Scones mit Clotted Cream, eine Etagere mit süßen Köstlichkeiten, eine ausgesuchte Auswahl an Tees, ein Glas Lagensekt vom Weingut Prinz von Hessen und die historische Hausführung mit anschließendem Sherry-Ausklang inbegriffen. Reservierungen werden telefonisch unter +49 (0)6173 – 32 70 922 oder per Email an reservations@schlosshotel-kronberg.de entgegengenommen. Zudem sind die Tickets über den Online-Shop auf der Hotelwebsite zu erwerben.


Über das Schlosshotel Kronberg
Das Schlosshotel Kronberg ist ein luxuriöser Rückzugsort am Rande von Kronberg – einem malerischen Ort im Taunus, unmittelbar vor den Toren Frankfurts. Von Victoria Kaiserin Friedrich erbaut und 1893 fertiggestellt, bietet eines der eindrucksvollsten deutschen Schlösser seinen Gästen lebendige Geschichte zum Anfassen. Besonderes Mobiliar und eine beeindruckende Antiquitäten- und Gemäldesammlung, zum großen Teil noch aus dem Besitz der Kaiserin und Mutter des letzten deutschen Kaisers, vermitteln das authentische Ambiente eines Schlosses aus der Kaiserzeit. Das Schloss Kronberg, im Eigentum der Hessischen Hausstiftung, wird seit 1954 als Hotel mit 61 Gästezimmern und Suiten betrieben. Es befindet sich inmitten einer prachtvollen Parkanlage mit dazugehörigem Golfplatz. Das Haus ist Mitglied der Kooperation „Small Luxury Hotels of the World“. Mehr Informationen unter https://www.schlosshotel-kronberg.com.

Montag, 7. September 2020

Der Oktober in der ufaFabrik:

Am 1. und 2. Oktober eröffnen die Schauspielerin Cornelia Schirmer (Hamburg) und ihr Bühnenpartner Delio Malär (Schweiz)
die Herbstspielzeit 2020 mit einer hinreißenden Abendunterhaltung: Cocodello, (Micromusical).https://www.ufafabrik.de/de/19255/cornelia-schirmer-delio-malaer.html

Till Reiners, gastiert mit seinem Programm Bescheidenheit, am So, 4.10. https://www.ufafabrik.de/de/19424/till-reiners.html

Berliner Premiere: mauerland – borderland (interaktive Theaterperformance) am 8.10. Spieltermine: 8.–12.10. + 16.–18.10. https://www.ufafabrik.de/de/19363/drehbuehne-berlin.html

Orientalischer Tanz mit den Schülerinnen der Tanzschule Azadeh von Katharina Joumana, am 10.10.
https://www.ufafabrik.de/de/19352/katharina-joumana-praesentiert-die-azadeh-show-2020.html
Razzz4 Kids, Das Beatbox Musical für Kinder ab 6 Jahren, am 11. u. 12.10. https://www.ufafabrik.de/de/19238/razzz4kids.html

Ulan & Bator sind mit ihrem Progamm ZuKunst zu Gast, am Mi u. Do, 14.u. 15.10.
https://www.ufafabrik.de/de/19182/ulan-bator.html

Der Kölner Kabarettisten Fatih Cevikkollu mit seinem aktuellen Programm FatihMorgana, am 20.10. https://www.ufafabrik.de/de/19309/fatih-cevikkollu.html

Der Leipziger Kabarettist Michael Feindler mit seinem aktuellen Programm Ihr Standort wird neu berechnet am 23. und 24. 10.
https://www.ufafabrik.de/de/19209/michael-feindler.html
Ein Doppelkonzert mit Arik & Sigal Strauss (IL/DE) und Oswald Schneider (CZ) am 30.10. https://www.ufafabrik.de/de/19439/migraton-neuer-anfang.html


Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Spielplan auf https://www.ufafabrik.de

ufaFabrik Internationales Kulturcentrum
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin

Fon: 030-755 03 118 Fax -117
pr.metternich@ufafabrik.de
https://www.ufafabrik.de

Donnerstag, 3. September 2020

Ambrosia, Alligator-Fleisch und frittierte Butter: 10 kuriose Gerichte aus Nordamerika

Pommes, Hamburger oder Hotdogs: Wer an nordamerikanische Küche denkt, dem kommen sofort die gängigen Fast-Food-Klassiker in den Sinn. Doch die USA und Kanada haben sehr viel ausgefallenere Kulinarik zu bieten, als viele ahnen.
Der Reise-Spezialist CANUSA TOURISTIK https://www.canusa.de
hat zehn besondere, aber dennoch traditionelle Gerichte aus der nordamerikanischen Küche zusammengestellt, die genauso vielfältig sind wie die Länder, aus denen sie stammen.


Fruchtsalat der Götter: Ambrosia
In der griechischen Mythologie ist Ambrosia die Speise der Götter, die all jenen Unsterblichkeit verleiht, die sie kosten. Die amerikanische Variante sorgt zwar nicht für ewiges Leben, erfreut sich aber seit dem 19 Jahrhundert großer Beliebtheit, besonders im Süden der USA. Der Obstsalat besteht meistens aus Zutaten wie Ananas, Mandarinen- oder Orangenstücken, Marshmallows und Kokosnuss. Viele Varianten sehen auch Nüsse, Bananen, Sahne, Pudding, Mayonnaise oder Frischkäse auf der Zutatenliste. Ob die amerikanische Ambrosia also noch Fruchtsalat oder doch Dessert ist, steht zur Debatte.

Wildfang: Frittierter Alligator
Die heimische Tierwelt bestimmen überall auf der Welt, was schließlich auf dem Tisch landet. In den USA zählt dazu der Alligator. In der Cajun-Küche Louisianas gehört Alligator-Fleisch schon seit dem 19. Jahrhundert zur Speisekarte. Es gibt verschiedene Zubereitungsmethoden, darunter Marinieren, Schmoren, Braten, Räuchern und Sautieren. Heute ist es besonders frittierter Alligatorenschwanz, der die Menschen in die nordamerikanischen Restaurants lockt.

Fett im Quadrat: Frittierte Butter
Fett in noch mehr Fett klingt zunächst nicht sonderlich appetitlich. Die Los Angeles Times kürte das Gericht sogar zum „schlimmsten vorstellbaren Gericht auf diesem Planeten“ und machte es zum Sinnbild der ungesunden amerikanischen Küche. Tatsächlich kommt der Geschmack aber sehr gut an und erinnert mit einer Zimt-Zucker-Panade an ein besonders schweres Weihnachtsplätzchen. Auf eine lange Tradition kann die frittierte Butter noch nicht zurückblicken: 2009 erfand Abel Gonzales Jr. die Leckerei für den Texas State Fair. Seitdem ist die süße Kalorienbombe besonders auf Jahrmärkten zu einer Attraktion avanciert: Gonzales zählte hier bis zu 40.000 verkaufte Portionen.

Schützende Panade: Erbsenmehl-Schinken
„Peameal Bacon“ ist ein nassgepökelter Rückenschinken mit Maismehlpanade. Erfinder ist angeblich der Fleischpacker William Davies, der 1854 aus England nach Kanada kam. Davies schickte eine Portion in Salzlake gepökelter Schweinelenden an Verwandte in England. Um diese Sendung haltbar zu machen, verpackte er sie in getrockneten gelben Erbsen. Seit dem Ende des Ersten Weltkriegs ersetzte dann das süßere Maismehl das Erbsenmehl. Heute sind ganz besonders Peameal-Bacon-Sandwiches nicht mehr aus der Küche Torontos wegzudenken.

Veredelung der Rebenfrucht: New York Traubenkuchen
Der klassische amerikanische Applepie ist weltberühmt. „Grape pie” kennt hierzulande hingegen kaum jemand. Dabei ist das süße Backwerk eine knusprig-saftige Köstlichkeit. Ursprünglich stammt das Rezept aus Naples, einem Dorf in Upstate New York, inmitten einer Weingegend in der Region der Finger Lakes. Anfang der 1960er Jahre beschloss Restaurantbesitzer Al Hodges, ein neues, einzigartiges Dessert zu kreieren. Dafür nutzte er die üppigen Trauben der Gegend. Das Resultat: Die Pies wurden zu einem echten Kassenschlager.

Fischiger Maisbrei: Grits
Kaum ein Gericht verkörpert so sehr die Südstaaten der USA und ist so vielfältig, wie Grits. Der Brei aus gekochtem Maismehl ist schnell zubereitet und wird pikant oder süß als Frühstücksgericht serviert. Das Rezept stammt ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert: Der Muskogee-Stamm mahlte den Mais in einer Steinmühle, wodurch er seine körnige Textur erhielt. Besonders beliebt ist das Gericht mit Shrimps oder frittiertem Wels – dann auch als Mittag- oder Abendessen.

Zuckrige Kombination: Süßkartoffel Kasserole
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Marshmallows stark in Mode. Früher ein teurer, handgemachter Leckerbissen, erledigten nun Maschinen ganz automatisch die Herstellung. Die Verwendung von Marshmallows in der Küche galt folglich als schick. Schnell erfolgte die Kombination mit einem Klassiker der amerikanischen Küche: der Süßkartoffel. Geboren war die Süßkartoffel Kasserolle, heute ein traditionelles Thanksgiving-Gericht.

Outdoor-Brot: Bannock
Aus den schottischen Highlands fand das aus Hafer- und Gerstenmehl bestehende Fladenbrot Bannock seinen Weg nach Ostkanada. Hier erfreute sich das Brot, das einst direkt in glühender Asche gebacken wurde, großer Beliebtheit bei den Ureinwohnern des Landes, die es vorwiegend aus Weizenmehl herstellten. Heute ist das unkomplizierte Backwerk besonders beliebt bei Aktivurlaubern und ist das Grundnahrungsmittel bei jeder Outdoor-Tour. Denn die Zutaten sind haltbar, das flache Brot ist leicht zu transportieren und natürlich schmeckt es auch sehr lecker.

Frankensteins Festschmaus: Turducken
Zu Thanksgiving tischen Familien überall in den USA und Kanada Geflügel auf: Sei es Truthahn, Ente oder Huhn. Doch warum sich entscheiden, wenn man auch alles gleichzeitig haben kann? Der Turducken ist ein entbeintes Huhn in einer entbeinten Ente in einem entbeinten Truthahn. Popularität gewann die üppige Speise dank des American-Football-Trainers John Madden, der das außerordentliche Gericht während der Übertragung der Thanksgiving-Day-Spiele der NFL 1997 anpries.

Heiß auf Eis: Ahorn-Toffee
Ahornsirup ist der wahrscheinlich berühmteste Exportschlager Kanadas. Anwendung findet er aber zumeist als Zutat in anderen Gerichten wie Pancakes oder in Grillsaucen. Ganz besonders kommen Ahornsirup-Fans deshalb mit dem „Maple Taffy“ auf ihre Kosten. Die Süßigkeit entsteht, indem Ahornsaft zu lange kocht, um Ahornsirup zu bilden, aber nicht so lange, dass Ahornbutter oder Ahornzucker entsteht. In der traditionellen Küche von Québec gießen die Kanadier die heiße Flüssigkeit direkt auf Schnee, wo sie zu einer zähen, süßen Masse erhärtet. Aufgerollt am Stil: Fertig ist das Ahorn-Toffee.


Über CANUSA TOURISTIK
Im Jahr 1983 machte Tilo Krause-Dünow, Gründer und Inhaber von CANUSA TOURISTIK, seine Leidenschaft, nach Kanada und in die USA zu reisen, zum Beruf. Inzwischen arbeiten 100 Nordamerika-Fans an sieben Standorten in Deutschland für CANUSA und beschäftigen sich täglich mit Reisen nach Kanada, in die USA und auf die Bahamas. Es gibt keinen der 50 Bundesstaaten der USA sowie der 13 Provinzen und Territorien Kanadas, die die Spezialisten von CANUSA nicht kennen. Jeder Kunde erhält ein perfekt auf ihn zugeschnittenes Reiseprodukt. 95 Prozent aller Kunden reservieren ein komplettes Reisearrangement, aber auch reine Flug-Angebote, Last-Minute-Reisen und Sonder- bzw. Gruppenreisen zählen zum CANUSA-Portfolio.

Buchbar sind die Angebote von CANUSA unter der Service-Hotline 040-2272530 und auf der Internetseite https://www.canusa.de

Donnerstag, 27. August 2020

Das Aroma des Orients Die 7 kostbaren Gewürze des marokkanischen Ras el-Hanout

Geschmack, Duft und Farbe: Ohne Gewürze blieben Speisen fahl und leblos. Virtuos finden kostbare Gewürze in der marokkanischen Küche Einsatz. Hier reihen sich wertvolle aromatische Pulver, Samen und Körner in duftenden Basaren aneinander. Besonders eine Gewürzmischung fängt die Seele Marokkos ein und transportiert sie in die ganze Welt: Ras el-Hanout.
Die Küchenkünstler aus dem La Mamounia, der Hotel-Ikone Marrakeschs, stellen sieben Gewürze der marokkanischen Variante vor, und erzählt ihre Geschichte.

1. Das rote Gold: Safran

Safran zählt noch immer zu den kostbarsten Gewürzen der Welt. Die feinen roten Fäden stammen aus der Blüte einer Krokus-Pflanze und waren einst pures Gold wert. In der Antike und im Mittelalter nutzten besonders vermögende Bürger und Adelige das Gewürz, um ihren Speisen einen goldgeben Farbton zu verleihen. Denn das erdige Bouquet des Safrans täuscht: Anders als den Duft, verändert das Gewürz nur kaum merklich den Geschmack einer Speise. Der Name „Safran“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet schlicht „gelb sein“. In besonders luxuriösen Varianten des Ras el-Hanout finden sich auch einige Fäden der Krokusblüte.

2. Rauchwerk und Süßigkeit: Zimt

Zimt zählt zu den ältesten Gewürzen der Welt: Bereits um 2000 v. Chr. nutzte man die getrocknete Rinde des Ceylon-Zimtbaums in China und Indien als Gewürz, in der römischen und griechischen Antike auch als Räucherwerk und Medizin. So entzündete Kaiser Nero nach dem Tod seiner Frau Zimtfeuer im antiken Rom und hüllte die Stadt in einen duftenden Rauch. Heutzutage haucht das kupferfarbene Gewürz hierzulande den Wintermonaten ein weihnachtliches Aroma ein. Im Orient ist das Gewürz auch aus der deftigen Küche nicht wegzudenken, besonders in Kombination mit kräftigem Fleisch und natürlich als eine der Hauptzutaten im Ras el-Hanout.

3. Der Geschmack der Leidenschaft: Kardamom

Würzig, süßlich, scharf: Der Geschmack des grünen Kardamoms ist charakteristisch und intensiv. Die Kapselfrüchte müssen kurz vor der Reife von Hand gepflückt werden, da sie sich sonst öffnen und ihre kostbaren Samen verloren gehen. Sie enthalten ein ätherisches Öl, dem im arabischen Raum eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird. Der Legende nach war es Alexander der Große, der das Gewürz aus Indien nach Europa brachte. Hierzulande findet sich der markante Kardamon besonders in Weihnachtsgebäck, Lebkuchen und süßen Likören wieder.

4. Heilmittel und Geschmacksbringer: Kumin

Schon vor 4000 Jahren nutzte man den Kreuzkümmel in Vorderasien zum Würzen von Speisen. Der intensive Geschmack des Kumins fand auch in der antiken römischen Küche großen Anklang. Aufgrund einer entzündungshemmenden Wirkung nutzten die Europäer das Gewürz allerdings vorzugsweise als Heilmittel. Schmorgerichte, Falafel und Humus kommen nicht ohne den eindringlichen Geschmack des Kreuzkümmels aus, weshalb er aus keiner Gewürzmischung wegzudenken ist.

5. Der Geschmack der Blütenknospe: Nelken

Die getrockneten, noch geschlossenen Blütenknospen des Gewürznelken-Baums waren einmal so wertvoll, dass sie sich als royales Präsent qualifizierten: Kaiser Konstantin beschenkte im 4. Jahrhundert Papst Silvester mit ganzen 75 Kilogramm der aromatischen Trockenblüte. Da das Gewürz einen angenehmen Duft verströmt, durfte man sich laut einer Legende dem chinesischen Kaiser nur mit einer Nelke im Mund nähern. Gemahlene Gewürznelken dürfen daher auch im Ras el-Hanout nicht fehlen.

6. Das Zeichen der Liebe: Rosenblüten

Die zarten Blüten der Rose verströmen einen betörenden, süßen Duft, der die Menschen schon seit dem Altertum verzaubert: Die Rose galt schon in der Antike als Symbol der Aphrodite und damit der Liebe. Auf die Idee, die Blüte zu kosten, kamen die Perser bei der Herstellung von Marzipan, das sie mit Rosenwasser verfeinerten. Das blumige Aroma veredelt heute im arabischen Raum vor allem Süßspeisen und Tees, ist aber auch ein Bestandteil der milden, marokkanischen Variante von Ras el-Hanout.

7. Gewürz antiker Könige: Koriandersamen

Bereits die Könige Babylons und die Pharaonen Ägyptens kultivierten Korianderpflanzen: So ist die Gewächspflanze gelistet unter denen, die im babylonischen Palastgarten gediehen und Archäologen fanden sie im sagenumwobenen Grab Tutanchamuns. Noch heute finden sich die polarisierenden Blätter des Korianders in vielen Küchen weltweit wieder, ins Ras el-Hanout kommen hingegen die gemahlenen Samenkörner. Angeröstet und frisch pulverisiert entfalten sie ihren aromatischen Geschmack am besten.


Über das La Mamounia:
Nach einer umfassenden Renovierung durch den international anerkannten Innenarchitekten Jacques Garcia wurde das La Mamounia am 29. September 2009 wiedereröffnet. Mit 136 stilvollen Gästezimmern, 71 Suiten, darunter sieben Signature Suiten und drei Riads, jeweils mit drei Schlafzimmern, marokkanischen Salons und einer privaten Terrasse mit einem Ozon-Pool zählt es zweifelsohne zu den begehrtesten Luxus-Adressen der Welt. Es begrüßt regelmäßig das „Who is Who“ des internationalen Königshauses, Politiker, Berühmtheiten und den Jet-Set. Das ursprünglich im Jahr 1923 eröffnete Palasthotel steht symbolisch für die traditionelle marokkanische Gastfreundschaft, ist ein klassisches Beispiel für die große Zeit der Grand Hotels und wurde von Premierminister Winston Churchill als „der schönste Ort der Welt“ bezeichnet. Mehr Informationen im Internet unter https://www.mamounia.com sowie in den sozialen Netzwerken auf Facebook und Instagram.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development