Mittwoch, 26. August 2020

The Circus stellt Berlins Zeichen auf Zukunft, mit nachhaltigem Klimasystem, zeitgenössischer Kunst und Designeruniformen für die Mitarbeiter – große Wiedereröffnung im Herbst 2020

We will rise and shine again! Die Optimismus-Offensive am Rosenthaler Platz

Auch am The Circus gehen der Shutdown und die nachfolgenden Maßnahmen natürlich nicht spurlos vorüber. Trotzdem ist es dem Team um Gründer und Mitgesellschafter Andreas Becker wichtig, Optimismus zu verbreiten: durch große Investitionen, durch den aufwändigen Umbau des Hotels, durch Lichtkunst im Hof und mit einem unübersehbaren Banner, das derzeit die The-Circus-Baumaßnahmen am Rosenthaler Platz verdeckt: „We will rise and shine again“, lautet das treibende Motto, das vielleicht einige der 10.000 Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger, die täglich die Kreuzung passieren, übernehmen werden. „In nicht zu ferner Zukunft wird die Stadt ihre Energie und Anziehungskraft zurückfinden “, sind sich Becker und sein Team einig.

Im Hotel The Circus selbst wird die glänzende Zukunft handfest vorbereitet. Das neue und innovative Klimasystem im Haus verbindet Lehmdecken und Wasserleitungen, um die Temperatur selbst in den heißen Sommermonaten durch wassergeführte Deckenkühlung klimafreundlich zu gestalten – ohne dabei die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, umweltschädliche Kühlmittel zu verwenden oder exzessiv Primärenergie zu verschwenden. Das einzigartige System von ArgillaTherm ist energiesparend, extrem effizient, eine Wohltat für Allergiker und mit Sicherheit kein Virenverteiler. Nicht sichtbar, aber definitiv spürbar.

Für die Gestaltung des Innenhofs konnte das The Circus-Team einen besonderen Künstler gewinnen: Cedric Le Borgne, der mit seinen illuminierten Skulpturen aus Draht den Betrachtern ein neues Bewusstsein für die Umgebung verschafft. Der gebürtige Franzose ist als Street-Artist auf der ganzen Welt unterwegs, seine Kunst ist universal, poetisch und in jeder Hinsicht befreiend.


Für den neuen Look und die Modernisierung des gesamten Komplexes werden außerdem alle Zimmer renoviert, neu möbliert, mit neuer Technik und einer Vielzahl von überraschenden Details und Ideen versehen. Außerdem wurden die Zimmer auch mit 140 neuen Betten ausgestattet, bei denen der Circus als eines der ersten Hotels auf den Premium-Komfort von Birkenstock Matratzen setzt. Die Architekten Heike König und Stefan Kühlhorn verantworten gemeinsam mit Interior Designerin Sandra Ernst die Renovierungsarbeiten im Hotel. Den Umbau des gastronomischen Bereiches leitet der Architekt Fabian Berthold.

Selbst das Personal wird nach der Krise mit neuen Outfits glänzen: Das nachhaltige Designer-Label Hannes Roether entwirft lässige Uniformen, die mit Naturmaterialien und coolem Understatement den Spirit vom The Circus nach außen tragen.

The Circus investiert in die Neugestaltung des Hauses 3 Millionen Euro. Der Vermieter zeigt sich großzügig und hält The Circus durch Mietfreiheit während des Umbaus den Rücken frei. „Dass wir Glück im Unglück haben, wissen wir sehr zu schätzen“, meint Andreas Becker, der trotz der Aufwertung des Hauses natürlich keine Garantie dafür bekommt, zu welchem Zeitpunkt der Berliner Übernachtungsmarkt wieder zu alter Stärke finden wird. „Wir sind uns sicher, dass Corona nicht das Bedürfnis der Menschen auslöscht zu reisen oder die Neugierde schwächt: We will rise and shine again.“

Dank der Mischung aus Gegen-den-Trend-Handeln und unternehmerischer Weitsicht ist aus dem kleinen Hostel, das Andreas Becker 1997 mit Freunden an der Ecke Reinhardtstraße und „Am Zirkus“ eröffnete, eine international bekannte Marke mit hohen Standards geworden, die unter dem Namen The Circus ein Hostel, ein Boutique-Hotel und ein Apartmenthaus vereint. Der Hotelumbau gilt, zusammen mit der Planung eines Retreats in der Nähe von Rom, als das Finale der gut vierjährigen Phase, in der sich The Circus rundum erneuert hat.

The Circus Hotel bleibt trotz Aufhebung des Shutdowns geschlossen und eröffnet nach der Umbauphase am Rosenthaler Platz im Herbst 2020.

Freitag, 21. August 2020

Ein Appetizentriker erobert Westberlin: Wenzel Büchold eröffnet mit seinem Partner Vedad Hadziabdic das Restaurant Aufwind

Das hat Charlottenburg noch gefehlt! Im grünen Kern des Westens, nahe dem Lietzensee und nicht weit vom Schloss Charlottenburg entfernt, weht ab sofort ein frischer Wind. Denn Wenzel Büchold und sein Partner Vedad Hadziabdic eröffnen in der Windscheidstraße 31 das Restaurant Aufwind. Liebhaber der Szene werden sich an die Adresse erinnern – schließlich hat mit Karl Wannemacher an gleicher Stelle 36 Jahre lang einer der Grandseigneurs der Berliner Köche in seinem Restaurant Alt Luxemburg gewirkt. Doch wo früher die Klassik im Mittelpunkt stand, wirkt jetzt ein Appetitzentriker – einer, der radikal vom Appetit her kocht, auf die Intuition vertraut.

„Appetit ist nicht Hunger. Das ist nicht dasselbe", sagt Büchold. Für den 36-Jährigen ist Essen daher eher Begehren als Bedürfnis. Die Lust auf Geschmack, auf Geruch, auf Erinnerungen, überraschende Assoziationen. Die Augen sind dabei immer eingeladen, mitzuessen. In seinem Restaurant, Büchold ist Eigentümer und geschäftsführender Küchenchef des Aufwind, präsentiert er gemeinsam mit Culinary Advisor Danijel Kresovic und Küchenchef Kiet Phung eine rigoros intuitive Küche, deren aromenstarke Gerichte von natürlicher Süße und Säure geprägt sind. Dabei setzt das kulinarische Trio auf regionale, mindestens aber nationale Produkte, verzichtet auf Fleisch und jegliche Convenience-Produkte, Zusatzstoffe oder Chemikalien und macht einfach alles selbst: Fonds und Saucen, Kräutermischungen, Butter und vieles mehr. Auf der Karte stehen schließlich Gerichte wie die „Bayerische Garnele mit Sellerie-Carpaccio, schwarzer Knoblauchcreme und Pistazienpanko", „geräucherter Wels mit Blumenkohl-Pistazienpüree, Gurken-Dill-Tartar und Croutons" oder „lila Süßkartoffel-Kroketten (knusprig gebacken) mit japanischem Gurkensalat, Sesamdressing und Cashew-Dill-Mayo" und „hausgemachte Udon-Nudeln mit Shiitake-Pilzen, Kräutersalat, Erdbeeren und Sesam-Yuzu-Marinade". Gegessen wird vornehmlich à la Carte. Der Gast wählt aus bis zu sechs verschiedenen Entrees, Hauptspeisen und Desserts.

Der Traum vom eigenen Herd. Wenzel Büchold spricht keine unnötigen Worte. Bei ihm zählen Inhalte. Er untertreibt gern, nennt sich Autodidakt. Dabei bekochte er schon als Kind seine Freunde und träumte von einem Restaurant. Kindheit, das war West-Berlin, denn seine Mutter Corina verließ mit ihm 1985 die ehemalige DDR. Eine Prägung, die sein Gefühl für Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit ganz entschieden schärfte. Mit der Diagnose hochbegabt wurde Schule zur Qual. Büchold war früh unterfordert, fühlte sich fehl am Platz und schmiss hin. Versuchte sich als Kunstschmied und Pizza-Auslieferer, als Tischler und Modedesigner. Schließlich holte er doch das Abitur nach, studierte BWL und absolvierte eine Lehre zum Koch. Denn egal, wo er gerade war: Immer tüftelte er weiter an seinen kulinarischen Leidenschaften. Im schönen Charlottenburg lebt er jetzt seinen Traum. Der Name Aufwind ist ein Geschenk an die Mutter, die immer gewusst hat, dass ihr Sohn ein Koch ist. „Aufwind" hieß ihre Band in Ost-Berlin.

„Suchen. Finden. Weitersuchen." lautet das Motto von Vedad Hadziabdic, der als Partner verantwortlich für Wein und Service ist und den Begriff Appetizentriker für Büchold erschaffen hat. Für den Service konnte Hadziabdic Restaurantleiter Peter Izarik gewinnen, vielen noch bekannt aus dem Pauly Saal und dem Restaurant Cell. Die Weine hingegen liegen ganz und gar in seiner Hand, immerhin geht Hadziabdic seit mehr als 25 Jahren der Passion nach, den perfekten Wein für jede Gelegenheit zu finden. Immer mit dem Ziel vor Augen, genau den Wein zu finden, der ohne Worte alles schmecken lässt: Menschen, Gegend, seine Geschichte. Für das Aufwind hat der leidenschaftliche Connaisseur insgesamt 110 Positionen zusammengestellt. Dabei bildet Italien das Kraftzentrum der Karte, auf der Novizen und Kenner eine gesunde Mischung aus Einstiegs- und gereiften Weinen finden. Das perfekte Glas für jeden Tropfen kommt aus der Riedel-Glas-Manufaktur. Hadziabdic ist kein Unbekannter in der Branche, schließlich hat er bereits langjährige Erfahrungen in renommierten Häusern wie dem The Ritz-Carlton, Wolfsburg (Restaurant Aqua) und dem Waldorf Astoria Berlin (Restaurant Les Solistes) gesammelt sowie eigene Gourmetkonzepte entwickelt und betrieben – so zuletzt das Restaurant SAVU in Berlin.

Frischen Wind verspricht auch die Innengestaltung der Räume, für die Corina Büchold verantwortlich zeichnet. Ihr Anspruch: Ein Ort der Ästhetik und Geborgenheit, der den besonderen Charakter des gastronomischen Konzeptes widerspiegelt. Jeder Raum trägt eine individuelle Handschrift. Hier gibt es kein Design von der Stange – vielmehr ist jedes Detail handverlesen, oftmals speziell für das Restaurant angefertigt und damit ein fester Bestandteil des Gesamtwerks.

Das „Entree" empfängt Gäste mit warmen Naturtönen, Kupfer und Erlenholz sowie dem herrlichen Tresen. Hier kann jeder stilvoll Platz nehmen, der noch auf seine Begleitung wartet oder sich nicht vom Restaurant trennen möchte. Gemütliche Sessel mit Wiener Geflecht, geschmackvolle Beistelltische und hochwertige Bogenlampen laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen.

Der „Große Salon" mit seinen 36 Sitzplätzen besticht durch seine Klarheit. Ruhige Grautöne wurden hier mit Holz- und Kupferelementen sowie eleganten Holztischen aus französischem Nussbaum kombiniert. Auf Tischtücher wird gern verzichtet, nicht aber auf ausgewähltes Porzellan und Steingut der Firma Rosenthal, Kupferbesteck aus dem Hause Sambonet, hochwertige Leinen-Mundtücher, pointiert eingesetztes Design wie ein aus Kupfer gefertigter Vogelschwarm oder dekorative Fotokunst der Galerie LUMAS.

Im intimen „Flamingo-Salon", benannt nach einem weiteren Bild aus der Galerie LUMAS, finden maximal zwölf Gäste Platz. Als Symbol der Lebensfreude, aber auch der Liebe und Gemeinschaft sowie als Sinnbild für Gelassenheit, prägen die Vögel mit dem bunt gefärbten Gefieder die Atmosphäre des Raumes. Hier können Gäste bei kleinen Spezereien von der spannenden Barkarte und einem Glas Wein den Abend eröffnen, ihn ausklingen lassen oder in kleinen Gruppen ganz privat genießen.

Al Fresco Dining. An warmen Abenden können Gäste auch unter freiem Himmel dinieren: Die Terrasse zur Straße hin ist ideal für all jene, die den Trubel der Stadt lieben und das bunte Treiben genießen. Moderne Designer-Stühle, eine große Markise und der wackelfreie, weil speziell gefertigte Boden greifen die kosmopolitische Atmosphäre der Hauptstadt auf. Ganz anders ist die Stimmung auf der intimen Innenhofterrasse. Hochwertige Terrassenmöbel aus massivem Rubinienholz, flauschige Decken und edle Sitzkissen, ein überdimensionaler Sonnenschirm und strahlende Lichterketten sowie ein üppiger Orangenbaum schaffen eine kleine Oase inmitten der Metropole.

To Go! Wem es geschmeckt hat, der kann die hausgemachten Nussmischungen, Butter aus der Restaurantküche, hochwertige Olivenöle, exklusiv abgefüllte Weine und feine Riedel-Gläser mit dem Restaurant-Logo mit nach Hause nehmen oder im Online-Shop erwerben.

Öffnungszeiten
Das Restaurant Aufwind befindet sich in der Windscheidstraße 31 in 10627 Berlin und ist dienstags bis samstags ab 18 Uhr geöffnet. Die Terrassen sind bis 22 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sind unter https://www.aufwind.berlin.de zu finden. Buchungen nimmt das Restaurant telefonisch unter der Nummer 030 547 10 800 oder via E-Mail an kontakt@aufwind.berlin entgegen.

Dienstag, 18. August 2020

Thailand und die Thai-Yoga-Massage gehören untrennbar zusammen.

2019 wurde sie zum Weltkulturerbe erhoben. Viele Massagezentren achten auf den Schutz der Umwelt und schaffen Arbeitsplätze auch im Tourismus. Die Wahl eines nachhaltig ausgerichteten Spas dient dem Schutz der Umwelt und Gemeinschaften und trägt zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Reisenden bei.

Die Geschichte der Thai-Massage
Die ursprüngliche Thai-Massage, die in Westeuropa unter dem Namen Thai-Yoga-Massage bekannt ist, hat eine uralte Tradition. Im Wesentlichen für die präventive Aufrechterhaltung der Gesundheit entwickelt, kann die Massage einen bedeutenden Beitrag zum generellen Wohlbefinden leisten. Der Ausdruck "Thai Spa" steht dabei für eine ganzheitliche, naturverbundene und nachhaltige Form der Erholung und Gesundheit. Höchstwahrscheinlich wurde die Massage von Mönchen aus Indien übermittelt. Es wird vermutet, dass sie sich durch die Übungen von ihren langen Meditationen erholten. Noch heute ist die Thai-Massage stark mit dem Buddhismus verknüpft und wird oft von religiösen Menschen, den sogenannten Meistern, vollzogen. Es werden teilweise Figuren und Bewegungen aus dem Yoga übernommen, wobei der Therapeut seinen Kunden bei den verschiedenen Übungen anweist. Bei der Behandlung werden durch Druckausübung auf Handballen, Fingerunterseiten, Unterarme, Füße und Knie die Energiebahnen des Körpers stimuliert.

Die Massage findet mit Kleidung und auf einer Matte am Boden statt. Es handelt sich um eine sehr dynamische Form der Behandlung, daher spricht man auch von passivem Yoga. Dabei kann das eigene Gedankenkarussell zur Ruhe kommen, denn man lässt sich in die Bewegungen leiten und muss nicht selbst aktiv sein. Man sollte etwas Zeit mitbringen, denn je nach genauer Anwendung werden zwischen 1,5 und 3 Stunden für eine Sitzung benötigt. Dieser Aufwand wird mit einer lang anhaltenden Entspannung belohnt.

Heutige Anwendung
In Thailand wird eine traditionelle Thai-Massage meist in privater Umgebung von den örtlichen Meistern durchgeführt. Auch in Krankenhäusern wird die Therapieform im Rahmen der Rehabilitation ausgeübt und ist somit fester Bestandteil des Gesundheitssystems. Für das allgemeine Wohlbefinden und Entspannung der Reisenden findet die Massage zudem ihren Platz im Tourismus und wird von Hotels und Spas angeboten.


Es gibt zusätzlich zur traditionellen Massage noch die Thai Ölmassage und die Thai Fußmassage. Bei der Ölmassage werden ätherische Öle sanft in die Haut einmassiert. Durch das Öl wird die Haut gepflegt, das Nervensystem beruhigt und der Kreislauf angeregt. Bei der Thai Fußmassage werden die Fußreflexzonen massiert. Die Besonderheit liegt in der Verwendung spezieller Stöcke, die es ermöglichen, noch größeren Druck auf die Reflexpunkte auszuüben. Diese Massageform stammt ursprünglich aus China und wird dort seit Tausenden von Jahren angewandt. Nach der Lehre enden die Nerven, die den Körper durchziehen, in den Füßen. Dabei sind den inneren Organen bestimmte Zonen zugeordnet, auf die während der Massage gezielt Druck ausgeübt wird. So können Beschwerden im ganzen Körper zielgerichtet behandelt werden.


Nachhaltige Spas
Viele Massagezentren und Spas nutzen Bio-Produkte. Das Tamarind Springs Forest Spa auf Koh Samui bietet zudem viele Anwendungen unter freiem Himmel an. Das Spa wurde im Sinne einer innovativen und kreativen "integrierten Architektur" gebaut. Den Gründern war die Erhaltung der Natur und die Einbindung in die Umwelt besonders wichtig. So wurden alle Gebäude, Gehwege, Teiche, Dampfbäder und Massagepavillons in die bestehende Landschaft integriert. Das Essen wird in Bananenblättern statt in Plastikverpackungen serviert.

Der ganzheitlich nachhaltig ausgerichtete Veranstalter Andaman Discoveries bietet spezielle Aufenthalte mit Thai-Massagen an. Beispielsweise in Form eines Homestays in dem kleinen Dorf Ta Pae Yoi auf Koh Phratong, wo die Reisenden bei einem Workshop selbst die Grundlagen einer Massage erlernen können und von ausgebildeten Therapeuten massiert werden.


Sehende Hände
Einen besonderen Ansatz hat das „Perception Blind" Massage-Studio mit insgesamt drei Filialen in Bangkok und Chiang Mai. Dort wird man von sehbehinderten Personen massiert. Die Ausbildung und Karriere als Massagetherapeut ist für die sehbehinderten Menschen sehr wichtig, denn sie generieren damit ihr Einkommen und es erfüllt sie mit Stolz. Der ausgeprägte Tastsinn macht die Massagen so angenehm und außergewöhnlich. Die Therapeuten haben eine besondere Sensibilität für den Körper. Die Einrichtung ist in dunklen Farben gehalten, um die Kunden für das Thema Sehbehinderung zu sensibilisieren. Außerdem unterstützen die abgedunkelten Bereiche die Entspannung.

Fremdenverkehrsamt Thailand
Kirchnerstraße 6-8
60311 Frankfurt
Tеl: +49 (0) 69-138 139 0
https://www.thailandtourismus.de

Mittwoch, 12. August 2020

Nobelhart & Schmutzig Daheim:

Deutschland politischstes Restaurant präsentiert mit "brutal lokalen" Foodboxen das perfekte Weihnachtsgeschenk

Seit der Eröffnung des Nobelhart & Schmutzig im Februar 2015 hat sich das Restaurant zum politischsten Deutschlands entwickelt. "Brutal lokal" ist seitdem das Motto des mit einem Michelin Stern ausgezeichneten Restaurants, um die LebensmittelproduzentInnen im Berliner Umland in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Wie weit das Nobelhart & Schmutzig mit diesem Konzept bereits gekommen ist, zeigt auch die Platzierung des Restaurants auf der Liste der The World's 50 Best Restaurants (Platz 57).

Doch natürlich hat die Covid-19 Krise auch in Berlin nicht Halt gemacht und so hat das Team um Betreiber Billy Wagner bereits im 25. März 2020 Nobelhart & Schmutzig Daheim konzipiert. Ein Onlineshop, der all jenen, die auch weiterhin von außerhäusigen Frivolitäten Abstand nehmen möchten, die Möglichkeit bietet, sich etwas Nobelhart in das eigene Zuhause zu holen. Ebenso brutal lokal und kompromisslos gut. In Hinblick auf die bevorstehende Weihnachtszeit hat das Nobelhart & Schmutzig nun außerdem das perfekte Geschenk ausgearbeitet: Brutal lokale Foodboxen, die bereits ab 35 Euro inklusive Versand und Mehrwertsteuer erhältlich und damit für den Schenkenden zu 100 Prozent als Betriebsabgabe absetzbar sowie für den Beschenkten steuerfrei sind. Ideal für all jene, die handwerklich hergestellte Lebensmittel aus der Region schätzen und mit ihrem Einkauf das Überleben ausgewählter ProduzentInnen unterstützen möchten. „Schließlich ist Essen immer auch ein politischer Akt, und Politik wird heute nunmal mit dem Einkaufszettel gemacht", so Wagner.

Die Einstiegsbox zum Preis von 35 Euro inklusive Versand innerhalb von Deutschland kommt in einem stabilen Karton des Berliner Unternehmens Kartonfritze und beinhaltet selbst gebackene und mit Eisenkrautzucker bestäubte Weihnachtskekse im Glas, getrocknete Äpfel von Isak Gumpert vom Lebensgut Pommritz in Hochkirch, Verbene von Olaf Schnelle (Vorpommern-Rügen) und Uwe Marschke (Brandenburg) im Beutel, Walnüsse von der Wallnussmeisterei Böllersen im Nord-Westen Brandenburgs sowie hausgemachte Zwiebelmarmelade mit Zwiebeln von der Domäne Dahlem.

Wer Lust auf mehr gute Lebensmittel hat, kann auch eine der größeren Boxen bestellen. Die mittlere Box zum Preis von 60 Euro inklusive Versand innerhalb Deutschlands beinhaltet neben den oben genannten Produkten ein Wacholderöl, hergestellt mit feinstem Rapsöl und frischen Wacholderbeeren von der Müritz, eine unglaublich aromatische geräucherte Butter sowie hausgemachte Haselnuss-Röstmalz-Paste mit Nüssen von Martin Stimmer aus Bayern und Malz von der Rhön Malz.

Getoppt wird dieses Paket schließlich noch von der großen Box, die zum Preis von 115 Euro inklusive Versand innerhalb Deutschlands erhältlich ist. Zusätzlich zu allen in der mittleren Box vorhandenen Produkten enthält diese Box noch eine Flasche Riesling vom Weingut Martin Müllen (Mosel) sowie Koriandersaatöl von der Ölmühle an der Havel.

Wer Freude an einer besonders schönen und gleichzeitig nachhaltigen Verpackung hat, der kann noch eine Kochschürze von Frank Leder zum Preis von 16 Euro dazu bestellen. Diese wird dann für die kleine und mittlere Box wie ein Furoshiki - ein in Japan traditionell für Geschenke verwendetes, umweltfreundliches Wickeltuch aus Baumwolle - verwendet. Bei der großen Box befindet sich die Schürze im Karton selbst.

Bestellungen nimmt das Nobelhart & Schmutzig ab dem 15. September 2020 und spätestens bis zum 21. Dezember 2020 online unter https://hausgemachtes.nobelhartundschmutzig.com/ entgegen. Bezahlt werden kann sowohl via Paypal als auch mit Kreditkarte. In den oben genannten Preisen ist die Lieferung innerhalb Deutschlands inkludiert. Bestellungen nach Österreich oder in die Schweiz werden mit einem zusätzlichen Porto berechnet.

Mittwoch, 29. Juli 2020

Kulinarische Spezialitäten aus deutschen Ferienregionen für den Urlaub auf Balkonien

Zwischen Dünen und Deichen: kühles Flens

Der Norden Deutschlands mit Schleswig-Holstein hat seinen eigenen, ganz besonderen Charme. Ein wenig herb, ein wenig schnörkellos, aber herzlich, bodenständig und grundehrlich. Es sind diese Bilder, die sofort die Sehnsucht nach dem Norden wecken: Schier unendliche Weite, Wellenrauschen und Wattenmeer, Ebbe und Flut, Deiche und Dünen, Schafe, Strandkörbe, Sylt, St. Peter Ording und natürlich auch die Flensburger Förde.

Und so mancher verbindet mit dem echten Norden auch das trendige Kultbier, das Flens – genau: das mit dem Bügelverschluss! Wer sich ein kühles Flens gönnt, schmeckt Schleswig-Holstein nicht nur, sondern lebt es auch. Mit dem „Plop“ - dem unverwechselbaren Geräusch beim Öffnen einer Buddel – beginnt die Verwandlung zum Küstenkind.

Das Flensburger Bier gehört schon seit 1888 zum Norden wie die Schafe auf die Deiche. Und seitdem wird das flüssige Gold gefeiert und geehrt. Ob klassisches Pils, Gold, Edles Helles, Frei, Radler oder Radler alkoholfrei, nicht leicht, hier den persönlichen Favorit zu finden – bestenfalls bestellt man sich gleich alle im Flens-Online-Shop und genießt so ein Stück vom echten Norden zu Hause.



Der Sommer schmeckt nach Tomaten, Kräutern und Ostseeluft

Die Weite der Holsteinischen Schweiz eignet sich das ganze Jahr über ausgezeichnet, um in der unberührten, malerischen Landschaft zu entspannen oder die Umgebung aktiv zu erkunden. Zwischen Kiel und Lübeck entlang der Ostseeküste prägen mehr als 200 tiefblau glitzernde Becken das Landschaftsbild des größten Naturparks Schleswig-Holsteins.

Abseits der klassischen Touristen-Pfade schmeckt die Ostsee nicht nur nach Fischbrötchen. Hoch oben an der Ostsee trifft faszinierende Natur auf die feine Küche von Volker Fuhrwerk. Aus erntereifen Tomaten und aromatischen Kräutern und einer kräftigen Prise Meeresluft zaubert der Sternekoch des Hotel & Restaurants Ole Liese den Ostseeurlaub in Gläser. Die knackig-roten Kirschtomaten holt er sich aus der Region, die duftenden Kräuter aus dem eigenen Küchengarten des Gut Panker.

Eingebettet in die grünen Weiden des idyllischen Guts ist die Ole Liese der perfekte Ausgangspunkt für einen Ostseeurlaub oder ein Genießer-Auszeit. Das historische Landhotel besitzt einen besonderen Charme und bietet helle, individuell gestaltete Zimmer. Die Gastgeberin Birthe Domnick schafft eine persönliche Atmosphäre für jeden Gast und macht die Ole Liese so zu einem perfekten Ort für eine Erholung vom Alltag.

Die eingelegten Tomaten mit frischen Kräutern können bequem per Mail bestellt werden: info@ole-liese.de



Königlicher Riesling aus dem Rheingau

Im Rheingau, dem kleinen, vom Weinbau geprägten Landstrich zwischen Rhein und Main, warten viele pittoreske Städtchen darauf, auf kulinarische Weise entdeckt zu werden.

Die Symbiose aus Essen und Wein wird hier zelebriert und Genuss großgeschrieben. Facettenreiche Kulinarik in gemütlichen Straußenwirtschaften und urigen Gutsschänken oder auf traditionsreichen Weingütern wie dem Weingut Prinz von Hessen laden ein, es sich gut gehen zu lassen.

Auf circa 46 Hektar erstrecken sich im Rheingau die Weinberge des traditionsreichen Weinguts Prinz von Hessen. An 365 Tage im Jahr gibt das Team rund um die Weingutsdirektorin Bärbel Weinert alles, damit der Riesling weiter Karriere macht.

Der Prinz vom Hessen Riesling Kabinett Royal 2018 ist eine stilgerechte Interpretation des Kabinetts. Ein eleganter und mineralischer Riesling, der mit seinem leichten Alkoholgehalt dazu einlädt, auch mal ein Glas mehr zu genießen. Wer sich von der Ausnahme-Qualität des Riesling Kabinett Royal 2018 überzeugen möchte und sich ein klein wenig Weingutfeeling nach Hause holen will, der wird auf dem Weingut direkt oder im Online-Shop fündig.

Das Powerfrüchtchen von der Ostsee: Sanddorn

Bei einem Spaziergang im Spätsommer oder Herbst am Ostseestrand kann man sie überall entdecken: Mit ihren orangefarbenen Beeren sind die vielen Sanddornsträucher nicht zu übersehen. Dicht an dicht reifen die Beeren, deren Vitamin C-Gehalt um ein Vielfaches höher ist als der von Zitrusfrüchten und die auch sonst allerlei Gesundes enthalten. Roh sind die Beeren zwar genießbar, aber säuerlich – bei richtiger, handverlesener Aufbereitung von Sanddorn-Experten, verliert die Frucht ihre sonst oftmals bittere Note.

Um das Immunsystem auf Vordermann zu bringen, sollten Gesundheitsbewusste zu den erstklassigen Sanddorn-Produkten greifen, wie sie der Wohlenberger Hofladen aus dem Klützer Winkel, am Strande der Wohlenberger Wiek zwischen Wismar und Boltenhagen, anbietet. Im Sortiment des Familienunternehmens finden sich Marmelade, Tee, Säfte und Liköre, aber auch Gummibärchen, Bonbons und Hautpflegeprodukten - natürlich alles in leuchtendem Orange.

Mehr als 2.000 Sanddornbüsche werden auf der hauseigenen „Plantage“ gehegt und gepflegt – natürlich alles streng biologisch, dafür macht sich Niklot Pagels, Inhaber des Wohlenberger Hofladens, stark. Der ambitionierte Sanddorn-Kenner verkauft seine vielfältigen Produkte nicht nur Einheimischen und Urlauber im eigenen, gut sortierten Hofladen, sondern auch auf Märkten der Ostseeregion und im eigenen Onlineshop.



Berühmt wie der Kölner Dom: das süffige Früh Kölsch

Wer an Köln denkt, dem kommt als erstes wahrscheinlich der weltberühmte Dom in den Sinn, oder der 1. FC, oder der Karneval. Viele haben aber auch direkt das bekannteste Getränk der Stadt vor Augen: das Früh Kölsch. Obergärig, süffig, erfrischend - ein Bier wie Köln.

Die Stadt im Westen Deutschlands ist eine von vier Millionenmetropolen in Deutschland und präsentiert sich dementsprechend lebhaft und pulsierend. Im Brauhaus Früh am Dom oder einer der unzähligen, traditionsreichen Kneipen wird die Großstadt schließlich ganz klein, überschaubar und vor allem gemütlich. Ein idealer Ort, um einen aufregenden Tag in der Stadt gebührend ausklingen zu lassen. Zu einem gelungenen Kneipenabend gehört das Früh Kölsch wie der Dom zu Köln. In den typischen Stangen-Gläsern serviert, begeistert das Bier mit seiner Vollmundigkeit und seinem angenehmen Geschmack. Das Früh Kölsch ist ein echtes Kölner Original und Ausdruck biergewordener, rheinischer Lebensfreude.

Das Kölsch entsteht aus besten Zutaten, duftet frisch und blumig und punktet am Gaumen mit einer angenehm herben Note und einer ausgewogenen Süße. Da bleibt keine Kehle trocken, getreu dem Kölner Motto: Drink doch ene met! Für die nächste Kölsch-Party zuhause, kann das Früh hier bestellt werden.



Weitere Informationen zur „kulinarischen Deutschlandreise“ von Wilde & Partner sowie zu den einzelnen vorgestellten Produkten finden sich auf:
https://www.wilde.de/kulinarische-deutschlandreise/

Freitag, 24. Juli 2020

Auf nach Nordjütland: Natur entdecken in Dänemarks Norden

In diesem Sommer wollen wir vor allem viel Zeit draußen verbringen. In der Region Nordjütland, wo die Ostsee auf die Nordsee trifft, finden sich unzählige spannende Aktivitäten in der Natur - von Elchsafari über Fossilienjagd bis zum Leuchtturm-Hopping. Unsere Top 5:

Elche in Lille Vildmose
Elche in Dänemark? Ja, die gibt es! Gut, sie kommen ursprünglich aus Schweden, aber im Naturpark Lille Vildmose wurden sie schon kurz nach ihrer Ankunft 2015 heimisch und inzwischen gibt es auch schon Nachwuchs. Besucher kommen im Naturpark ganz nah an die Tiere heran. Der Park bietet Führungen mit dem eigenen Pkw und Guide via Autoradio inklusive Tier-Bingo für die Kinder. Beliebte Aktivitäten in Lille Vildmose sind aber auch Bustouren durch Tofte Skov, einer der schönsten und ältesten Wälder Dänemarks, oder – besonders spannend für Kinder - eine Insektenjagd in Gummistiefeln an Waldrand und Seen.

Fossilienjagd auf Mors
Kein ganz ungewöhnliches Mitbringsel aus einem Urlaub in Nordjütland: Ein 55 Millionen Jahre alter versteinerter Fisch, Vogel oder eine Schildkröte. Die Region rund um den Limfjord ist bekannt für „Moler“, ein Sedimentgestein mit einem großen Reichtum an fossilen Pflanzen- und Tierresten. Auf der Insel Mors veranstaltet das Museum Mors im Sommer Fossilienjagden für interessierte ”Schatzsucher“. Im Museum selbst können Besucher zudem die beeindruckendsten Funde der Gegend bestaunen.

Bunker-Schatzjagd
Entlang der Küste Nordjütlands finden sich zahlreiche Strandbunker aus der Zeit des zweiten Weltkriegs – zumeist halb im Sand versunken, dunkel und ein wenig unheimlich. Durch diese Bunker führt die Schatzjagd von „Outnature“ an der Spitze Nordjütlands bei Skagen. Ausgestattet mit verschiedenen Werkzeugen wie GPS-Geräten, Seilen und Taschenlampen sucht die ganze Familie nach einem geheimnisvollen, verlorenen Schatz in einem der Bunker.

Leuchtturm-Reise durch Nordjütland
15 Leuchttürme zählt die Region Nordjütland an Nord- und Ostseeküste, dem Limfjord und auf der Insel Læsø. So lässt sich ganz einfach eine spannende Reiseroute zusammenstellen – spontan oder in vorab festgelegten Etappen. Welche Leuchttürme dabei besucht werden, entscheidet allein der Geschmack, denn eine interessante Geschichte und schöne Ausblicke bieten sie alle: Von Rubjerg Knude Fyr, nach einer spektakulären Umzugsaktion im letzten Jahr inzwischen wohl Dänemarks bekanntester Leuchtturm, über den Leuchtturm Grå Fyr Skagen, der heute ein Zugvogelcenter beheimatet oder Hanstholm Fyr, Dänemarks erstem elektrifiziertem Leuchtturm, bis zu Skagen Vest Fyr, Dänemarks nördlichstem Leuchtturm.

Die schönsten Aussichten Nordjütlands
Leuchttürme sind eine gute Wahl für alle, die gerne weit blicken möchten. Neben seinen 15 Leuchttürmen bietet Nordjütland aber auch noch eine Vielzahl an weiteren schönen Aussichten. Eine kleine Auswahl:

Das Tal Fosdalen: Durch die geschützte Naturlandschaft führt ein Premium-Wanderweg (Tranum-Fosdal) mit Aussicht bis zur Nordsee und dem Limfjord
Der Pikkerbakken: 71 Meter hohe Aussichtsplattform mit Blick über die Stadt Frederikshavn, die Inselgruppe Hirsholmene, Sæby und Skagen und bei klarer Sicht bis ganz zur Insel Læsø
Svinklovene: Markante Hügelkette am Ende der Svinkløv-Dünenschonung mit Aussicht über die Jammerbucht und das historische Svinkløv Badehotel
Gjøl Bjerg mit Aussicht über den Limfjord und das Vogelschutzgebiet Ulvedybet
Der Gedebjerget bei Sæby: Der Legende nach hielt hier der Wikinger “Gjede” nach Schiffen auf der Ostsee Ausschau, um sie zu überfallen

Information zu den Aktivitäten in Nordjütland unter: https://www.visitnordjylland.de

Mittwoch, 22. Juli 2020

Lissabon ist bereit für Urlauber

Alle touristischen Gebiete im Großraum Lissabon sind bereit, Touristen für Städtereisen, Golfurlaube und Langzeitaufenthalte zu empfangen.

Die Grenzen sind wieder geöffnet und somit freut sich der Großraum Lissabon auf internationale Besucher. Um sicherzustellen, dass die Region ein sicheres Top-Reiseziel bleibt, ergreifen die Behörden vor Ort zahlreiche Maßnahmen, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und öffentliche Sicherheit.

Alle Stadtteile wie Terreiro do Paço, Baixa und Chiado, Belém-Ajuda, Park der Nationen, die gesamte Flusspromenade sowie die historischen Viertel Lissabons wie Alfama und Bairro Alto sind bestens vorbereitet auf Touristen. Und auch Sintra (UNESCO Weltkulturerbe), die Küstenstadt Cascais mit ihren Stränden, Mafra, das Weltsurfreservat Ericeira, der südlich von Lissabon gelegene Naturpark Arrábida mit seinen Stränden, Azeitão und seine Weingüter sowie der Küstenabschnitt Costa da Caparica sind bereit, Urlauber zu empfangen und für ein sicheres Reiseerlebnis zu sorgen.

„Seit Juni heißen wir Besucher wieder in unserer wunderbaren Region willkommen. Die Gesundheit und Sicherheit der Urlauber haben dabei für uns weiterhin oberste Priorität. Wir arbeiten besonders daran, dass unsere Touristen unvergessliche und authentische Momente sowie fantastisches Essen genießen können. Und sich dabei sicher und wohl fühlen“, so Paula Oliveira, Geschäftsführerin von Turismo de Lisboa.

Neue Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle gewährleisten ein sicheres Reiseerlebnis

Verschiedene Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit sollen sowohl Besucher als auch die lokale Bevölkerung schützen und die Ausbreitung des Virus verhindern. Wer im öffentlichen Raum unterwegs ist, muss grundsätzlich einen Mindestabstand von zwei Metern zu allen Personen, die nicht im selben Haushalt leben, einhalten. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Geschäften und in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist Pflicht.

Alle Dienstleistungen unterliegen geregelten Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen gemäß den Richtlinien der Generaldirektion für Gesundheit, mit speziellen Empfehlungen für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche. Im Tourismus wurde das Qualitätssiegel „Clean & Safe“ geschaffen, um touristische Unternehmen und Aktivitäten auszuzeichnen, die die Einhaltung von Hygiene- und Reinheitsstandards gewährleisten und so das Vertrauen der Touristen in das Reiseziel stärken.

Lissabon zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Welt. Die Stadt lockt nicht nur mit einem sanften Klima, sondern auch mit einer herrlichen Landschaft, einer fantastischen Architektur und Denkmälern und bietet jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur und eine ausgezeichnete Kulinarik. Seit Jahrhunderten wird die Stadt von Touristen für ihre Gastfreundschaft, vor allem aber für ihre Sicherheit geschätzt. In diesen schwierigen Zeiten werden alle Maßnahmen ergriffen, um das Wohl der Gäste und Einwohner der Stadt zu gewährleisten und Gesundheitsrisiken zu beseitigen.

Über Turismo de Lisboa

Turismo de Lisboa ist eine gemeinnützige Organisation, die durch eine Allianz von öffentlichen und privaten Einrichtungen im Tourismussektor gegründet wurde. Sie hat rund 900 assoziierte Mitglieder. Seit der Gründung im Jahr 1998 ist es das Hauptziel der Organisation, Lissabon als touristische Destination zu fördern und zu verstärken und somit die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu steigern.

https://www.visitlisboa.com/de

Mittwoch, 15. Juli 2020

Big Green Egg verlängert die Grillsaison - herbstliches Barbecue im bunten Laub

Wenn die Tage wieder kürzer werden, ist es umso schöner, wenn die Sonne noch mal alles gibt. Dann nichts wie raus und den goldenen Herbst gemeinsam mit Freunden bei einem herbstlichen Barbecue feiern. Bekennende Outdoor-Küchenfreunde wissen längst, dass Grillen mit dem Big Green Egg zu jeder Jahreszeit möglich ist – nicht nur im Sommer. Das liegt insbesondere an der herausragenden Funktionalität des Kult-Kamados, der neben einer wärmeisolierenden Keramik auch über einen Deckel verfügt. Nur so bleibt selbst bei kälteren Temperaturen die Hitze für die Zubereitung des Grillguts von allen Seiten erhalten – auch nach dem Wenden kühlt es an der Oberseite nicht aus.

Ob Grillen, Räuchern, Kochen oder Backen – bei einer individuell einstellbaren Wunschtemperatur zwischen 70 und 350 Grad Celsius wird jedes Gericht mit dem Big Green Egg zu einem gustatorischen Meisterwerk. Aromen naturbelassener Lebensmittel kommen mit dem Keramik-Tonofen erst richtig zur Geltung und entfachen beim Genießer eine Geschmacksexplosion.

Für das perfekte Barbecue im goldenen Herbst haben die Grill-Experten von Big Green Egg eine Auswahl köstlicher Rezepte zusammengestellt, die mit dem grünen „Wunder-Ei“ perfekt gelingen.

Rot wie die Glut: Rote Beete-Süppchen als wärmender Auftakt
Als Auftakt für das herbstliche Menü gibt es ein Rote Beete-Süppchen vom Grill. Diese Vorspeise ist so raffiniert, dass selbst überzeugte Fleischesser einen Nachschlag verlangen. Der Clou: Die Rote Beete über der Holzkohle rösten, was dem Gemüse ein ganz besonderes, leicht rauchiges Aroma verleiht. Abgerundet wird die Suppe unter anderem mit Meerrettich, Crème fraiche und ein wenig Brunnenkresse. Rezept

Perfekter Begleiter: Knuspriges Brot mit Nüssen und Preiselbeeren
Es geht doch nichts über frisch gebackenes Brot, das, noch warm serviert, die perfekte Beilage für ein herbstliches Open-Air-Dinner ist. Bei dieser Variante kommt Durummehl zum Einsatz, das für eine leicht gelbe und sehr knusprige Kruste sorgt. Verfeinert wird der Brotteig durch die Zugabe von Hasel- und Pekannüsse. Preiselbeeren verleihen dem Brot einen herbstlichen Touch. Gebacken wird das Brot im Big Green Egg auf einem Back- und Pizzastein. Rezept

Die goldene Mitte: Kürbis deluxe vom Rost
Herbst und Kürbis gehören zusammen wie Winter und Glühwein. Auf dem Grill gerösteter Kürbis kombiniert mit Walnüssen und Gruyère eignet sich perfekt als vegetarisches Hauptgericht. Der wärmende Herbstklassiker passt allerdings auch wunderbar als Beilage zu Fleisch wie beispielsweise gegrilltem Hirschrücken oder einem deftigem Rindfleischeintopf. Rezept

Der süße Abschluss – Geräucherte Äpfel auf Zedernholz
Wie wäre es mit einem einfach zubereiteten, aber einmaligen Dessert vom Grill? Geräuchertes Obst – kennt kaum jemand, ist aber ein wahrer Geschmacksknüller. Bei dieser herbstlichen Variante werden Äpfel geräuchert. Dazu einfach ein paar eingeweichte Big Green Egg-Wood Chunks (Hickory) unter die Holzkohle geben, Äpfel auf den Rost – und schon entsteht eine Nachspeise mit wunderbar leicht rauchigem Holzgeschmack.


Vielfach kopiert, nie erreicht
Das Besondere am Big Green Egg ist nicht nur sein unverwechselbar grünes und eiförmiges Design, sondern vor allem seine Geschichte. Es ist ein modernes Kochgerät, das über 3.000 Jahre alte japanische Ofenbau-Tradition mit moderner Keramik-Technologie verbindet.

Von 0 auf 300 in 15 Minuten
Das Big Green Egg wird mit Holzkohle befeuert ‒ bereits nach 15 Minuten erreicht es 300 Grad Celsius und das ohne lästigen Anzündkamin. Die Temperatur kann durch Zu- und Abluft von 70 bis 400 Grad Celsius geregelt werden. Dank präziser Luftzirkulation über zwei Belüftungsöffnungen ist die Temperatur auf bis zu ein Grad genau regulierbar. So wird das Big Green Egg zu einem echten Alleskönner, der zum Grillen, Backen, Räuchern, Garen, Kochen und für Slow-Cooking eingesetzt werden kann. Ganz spontan und ohne lange Vorheiz-Zeit lassen sich mit dem Big Green Egg die vielfältigsten Speisen zubereiten.



Einer für immer
Durch jahrelange Entwicklung und Optimierung, stetige Qualitätssicherungen der Keramik erhält das Big Green Egg eine lebenslange Garantie. Einmal angeschafft, kann das Premium Outdoor-Gerät ein Leben lang genutzt werden.


Für jeden Moment das richtige EGG
Das Big Green Egg gibt es in sieben Größen – von Mini bis 2XL. Verkaufsklassiker ist das Modell MiniMax. Das Besondere: Aufgrund seiner niedrigen Höhe und des relativ geringen Gewichts von 35 Kilogramm eignet sich der MiniMax nicht nur hervorragend für das Kochvergnügen zu Hause und in Profiküchen, sondern kann auch problemlos zum Cam-ping oder Picknick mitgenommen werden. Das Large EGG ist mit einem Rost-Durchmesser von 46 Zentimetern die beliebteste Größe für kulinarische Momente mit Familie und Freunden. Ob bei der Gartenparty oder beim Herbst-Barbecue: Die Kochfläche des Grillrostes bietet so viel Platz, dass man ganz leicht eine große Auswahl an köstlichen Speisen gleichzeitig zubereiten kann. Besonders einfach ist das mit dem umfangreichen Zubehör: Accessoires wie Pizzastein, Bratenthermometer, gusseiserne Pfanne oder Dutch Oven ermöglichen die Zubereitung von nahezu jedem Gericht auf dem Big Green Egg.

Preisbeispiel:
Das Big Green Egg fürs perfekte Herbstgrill-Vergnügen ist in sieben Größen – von Mini bis 2XL – bei ausgewählten Premium-Händlern erhältlich. Das Model Mini kostet ab 649 Euro.

https://www.biggreenegg.eu/de oder Facebook

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development