Freitag, 5. Juni 2020

Die AMANO Group eröffnet erstes Rooftop Grill Restaurant als Pop-up Konzept

In diesem Jahr ist vieles anders in der Gastronomie und wo alte Ideen verschwinden entstehen teilweise neue. Aus dem Restaurant BISTRO, im Erdgeschoss des Hotels AMANO Grand Central,
direkt gegenüber vom Berliner Hauptbahnhof, wird in diesem Jahr das ‚LePierre‘. Zu diesem zählt temporär auch die Dachterrasse. Diese wird in diesem Sommer zum ‚Le Pierre Rooftop Grill‘, dem
ersten Grillrestaurant über den Dächern Berlins.

01-Rooftop-Grill-Setting

Ein Grillrestaurant auf dem Dach ist nicht nur für die AMANO Group etwas neues sondern auch einzigartig in Berlin.
Das ‚Le Pierre Rooftop Grill‘ ist das neuste kulinarische
Projekt der AMANO Hotelgruppe.
Auf dem Menü finden sich Grillklassiker, Meeresfrüchte und
vegetarische Komponenten mit einem modernen Twist.
Was auch immer der Sommer bereit hält: Es geschieht unter freiem Himmel, auf stylischem Holzmobiliar
und umgeben von Lichtern einer Stadt, deren Skyline so wirkt, als wäre sie extra für die Gäste des Rooftop Grills errichtet worden.

04-Rooftop_Grill-Seating-Area

„Die Krise zwang uns dazu umzudenken“, sagt Ariel Schiff, Chef der AMANO Group, „und ein Grillrestaurant mit Blick über Berlin war schon lange ein Gedanke von mir.“
An der Bar auf der AMANO Grand Central Dachterrasse fanden sonst schöne Sundowner Abende statt, die auch oftmals in der Apartment Bar in der 6. Etage in langen Partynächten endeten.
„Wir nehmen das Abstandsthema derzeit sehr ernst und glauben, dass das Rooftop Restaurant eine optimale Nutzung dieser einzigartigen Fläche ist und wir somit die perfekte Location für Berlins warmen Sommerabende geschaffen haben.“, so Schiff.
Das Restaurant wird derzeit wetterabhängig nur am Freitag und Samstag Abend öffnen. Außerdem wird es für Anfragen großer Gruppen sowie exklusive Events geöffnet.
„Im Moment ist das Projekt als Pop-up Konzept für diesen Sommer geplant, abhängig davon, wie es bei unseren Gästen ankommt, setzen wird es vielleicht im nächsten Sommer fort.“ sagt Ariel
Schiff. Auf dem Dach finden bei den derzeit geltenden Abständen ca. 70-80 Personen Platz.
Der schöne Garten im Hof des Hotels wird übrigens vom ‚AGC Patio‘ zum ‚Le Pierre Garden‘, dort finden ca. 60 Personen Platz. Im Restaurant im Erdgeschoss, das bald zu ‚Le Pierre‘ wird, gibt es
zur Zeit 50 Sitzplätze.
Ein Auszug aus der Speisekarte des ‚Le Pierre Rooftop Grills‘:
Vorspeisen:
• Flank Steak vom Grill. Fladenbrot. Knoblauch. Sesam
• Flambierte Gambas. Piri-Piri. Limetten Mayonnaise. Baguette
• Gegrillter Spargel. Wildkräuter. Brioche. Geräucherter Schmand
Hauptgang:
• Wolfsbarsch in der Papilotte vom Grill. Gebrannte Kartoffel. Zitronen Mayonnaise. Fenchelsalat
• 600 g Tomahawk Steak. Grillgemüse. Kräuterbutter. Trüffelpüree. Jus
• Short Rib. Frites. Harissa. Parmesan
• Lammkotelette. Pico de Gallo. Tzatziki


Restaurant Le Pierre
Heidestrasse 62 | 10557 Berlin
Reservierung Tel +49 30 400 300 0
Öffnungszeiten Freitags & Samstags ab 17 Uhr

PETA verleiht den „Vegan Food Award 2020“

Omeletts ohne Ei, Thunfisch ohne Fisch und Chicken-Burger ohne Huhn: PETA verleiht den „Vegan Food Award 2020“

Da die Nachfrage nach veganen Lebensmitteln kontinuierlich wächst, setzen immer mehr Unternehmen auf tierfreie Produkte. Um diese Entwicklung zu würdigen und zu fördern, verleiht PETA nun zum zweiten Mal den „Vegan Food Award“.
Mit dem Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation innovative tierleidfreie Köstlichkeiten und besonders vegan-freundliche Angebote aus. Die Gewinner beweisen, dass es möglich ist, leckere Lebensmittel ohne Fleisch, Milch oder Eier herzustellen. In diesem Jahr hat PETA Produkte und Gerichte in 22 Kategorien ausgezeichnet – darunter beliebte deutsche Klassiker, innovative Speisen und Produkte, die bislang nur selten in veganer Rezeptur zu finden sind. Bei der Beurteilung waren aber auch Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit der Marke beziehungsweise des Unternehmens von Relevanz.

„Die Menschen wollen lecker essen und sich dabei gut fühlen: mit Lebensmitteln, für die kein Tier leiden muss. Sowohl junge als auch etablierte Unternehmen haben das längst erkannt und setzen auf ein immer vielfältigeres veganes Angebot. Die Gewinner des ‚Vegan Food Award 2020‘ beeindrucken mit ihren innovativen Ideen, das Sortiment in den Lebensmittelregalen tierfreundlich – und damit auch umwelt- und ressourcenschonend – zu gestalten. Wir danken ihnen für ihre zukunftsweisende Arbeit“, so Frank Schmidt, Head of Corporate Affairs bei PETA.



Die diesjährigen Kategorien und Gewinner:


PETA Community Liebling: Haferdrink „Barista Edition“ von Oatly
Beste Eigenmarke: „K-take-it-veggie“ von Kaufland
Vegan-freundlichster Supermarkt: ALDI Süd und ALDI Nord
Vegan-freundlichste Systemgastronomie: HANS IM GLÜCK
Beste Fleischalternative: „Vegane Mühlen Griller“ von Rügenwalder Mühle
Beste Hähnchenalternative: „Sieht-Chick-Aus Burger“ von The Vegetarian Butcher
Beste Fischalternative: „Notuna Sashimi“ von Vegan Zeastar
Beste Meeresfrüchtealternative: „Meeressalat Graved Style“ von Nordic Oceanfruit
Beste Käsealternative: „Der Genussige – Mediterran“ von Veganz
Beste Quarkalternative: „Frische Genuss“ von Simply-V
Beste Joghurtalternative: „LUGURTHS Kokos-Ananas zuckerreduziert“ von MADE WITH LUVE
Beste Ei-Alternative: „Alternative zu Omelette & Rührei“ von Soyana
Beste Jerky-Alternative: „SOY JERKY Original“ von Vantastic Foods
Bestes Tiefkühlprodukt: „Green Cuisine – Pulled BBQ Stripes“ von iglo
Bestes Fertiggericht: „Yellow Monkey Curry – Gourmet Noodle Cup? von BAiHU Foods
Bester herzhafter Aufstrich: „Hummus – Süßkartoffel-Kürbis“ von NOA
Beste süße Backware: „Franzbrötchen“ von Kamps
Beste Schokolade: „Chocjes“ von Katjes
Bestes Dessert: Mangoeis von NOMOO
Bestes Erfrischungsgetränk: „Süß genug! Orange-Himbeere“ von Lichtenauer Mineralquellen
Bester Champagner: „en vie d’éphémère“ von Linda Barbosa Fortes
Produktinnovation: auf Hülsenfrüchten basierender, pfannenfertiger Flüssigteig „eatly teig“ von Tastee



Hintergrundinformationen
Der „Vegan Food Award“ würdigt die stetig wachsende Auswahl und Verfügbarkeit veganer Produkte und rückt die Unternehmen in den Fokus, die den florierenden Markt der tierfreien Lebensmittel bereichern. Mit PETAs kostenlosem Veganstart-Programm gelingt der Umstieg auf eine rein pflanzliche Ernährung spielend leicht. Um Kunden den Einkauf veganer Lebensmittel zu erleichtern, listet PETA im PETA ZWEI-Einkaufsguide zudem eine große Auswahl tierfreier Produkte auf. Den Guide gibt es kostenlos im App Store und im Google Play Store.

Donnerstag, 4. Juni 2020

The Retreat at Blue Lagoon Iceland: Wiedereröffnung mit umfassendem Hygienekonzept am 19. Juni 2020

Es ist soweit: Das Luxusresort The Retreat at Blue Lagoon Iceland öffnet nach der durch COVID-19 bedingten Schließung am 19. Juni 2020 wieder seine Pforten. Dafür, dass Gäste hier wieder unbeschwert entspannen können, sorgen ein umfassendes Hygienekonzept und die Möglichkeit, bis 24 Stunden vor Anreise zu stornieren.

PERFEKTE HYGIENE UND GESUNDHEITSSCHUTZ
Ein hoher Sauberkeitsstandard hatte schon immer oberste Priorität in dem Luxusresort, das auch einen eigenen Spa und direkten Zugang zur Blauen Lagune miteinschließt. Umso wichtiger ist es dem Hotel in Zeiten wie diesen, seinen Gästen ein höchstes Maß an Hygiene und Gesundheitsschutz zu bieten. Deshalb wurden die Gesundheits- und Sicherheitspolitik nochmals überarbeitet und der Umfang der Sauberkeitsprotokolle erweitert. Die überarbeiteten Richtlinien wurden in Übereinstimmung mit dem Mandat des isländischen Gesundheitsdirektorats und in Anlehnung an die äußerst erfolgreichen isländischen COVID-19-Protokolle erarbeitet und verbessert. Durch diese Maßnahmen möchte das Retreat seinen Besuchern nach wie vor einen Ort schenken, an dem sie dem Alltag entfliehen können und inmitten der einzigartigen vulkanischen Landschaft durch die Kraft der Blauen Lagune neue Energie und Lebensfreude tanken können. Informationen zur Gesundheits- und Hygienestrategie gibt es hier.

„BOOK WITH FREEDOM“ – FLEXIBEL BUCHEN
The Retreat at Blue Lagoon Iceland ist für Besucher eine Oase der Entspannung für Körper und Geist. Damit das auch nach der Wiedereröffnung am 19. Juni so bleibt, gibt es nun mit „Book With Freedom“ die Möglichkeit, Buchungen für das Jahr 2020 ganz stressfrei bis 24 Stunden vor Anreise zu ändern oder zu stornieren. Hierbei wird der Buchungspreis zu 100 Prozent erstattet. Diese Möglichkeit gilt für die Blaue Lagune, das Silica Hotel, das Retreat Hotel und das Retreat Spa. Einem entspannten Wohlfühl-Urlaub in Island steht dadurch nichts mehr im Wege.

Weitere Informationen unter https://www.bluelagoon.com/accommodation/retreat-hotel.

ÜBER BLUE LAGOON ICELAND & THE RETREAT AT BLUE LAGOON ICELAND
Die Blue Lagoon Iceland wurde 1992 gegründet, um die Möglichkeiten des geothermalen Meerwassers zu erschließen. Sie hat sich zu einem Unternehmen entwickelt, das transformative Spa-Erlebnisse, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit, kulinarischen Genuss, eine renommierte Hautpflegeserie und die Zusammenführung von Gastlichkeit und Wellness bietet. Im Jahr 2012 wurde das legendäre Herzstück des Unternehmens, die Blaue Lagune, von National Geographic als eines von 25 Weltwundern genannt, wodurch das majestätische, heilende Wasser in die oberen Ränge der globalen Reiseziele gelangte. Im Jahr 2018 schloss das Unternehmen eine bemerkenswerte Expansion ab und eröffnete das Retreat in der Blue Lagoon Iceland. Das Areal, das in die Liste der „World's 100 Greatest Places“ des Time Magazine aufgenommen wurde, umfasst ein 62-Zimmer-Luxushotel, ein unterirdisches Spa, eine mineralreiche Lagune und zwei neue Restaurants. Soziale und ökologische Verantwortung sind Kernaufgaben der Blue Lagoon Iceland, deswegen wird ihr gesamter Energiebedarf aus nachhaltigen Ressourcen gewonnen.

Dienstag, 2. Juni 2020

Endlich wieder Urlaub in Dänemark!

Dänemark öffnet seine Grenze für Urlauber aus Deutschland zum 15. Juni / Beschränkung auf Aufenthalte außerhalb Kopenhagens und der Gemeinde Frederiksberg mit einer Mindestdauer von sechs Nächten

Gute Nachrichten für deutsche Urlauber: Dänemark öffnet die seit dem 13. März auf Grund der Corona-Krise geschlossene Grenze zum 15. Juni für Urlauber aus Deutschland.
Dies verkündete Staatsministerin Mette Frederiksen heute in einer Pressekonferenz. Die Einreise für deutsche Touristen ist an einen gültigen Buchungsbeleg geknüpft. Der Aufenthalt muss außerhalb der Hauptstadt Kopenhagen und der Gemeinde Frederiksberg stattfinden und mindestens eine Dauer von sechs Nächten umfassen.
Für Millionen deutscher Dänemarkfans ist der ersehnte Sommerurlaub beim nördlichen Nachbarn damit möglich. Und für alle, die gerade noch nach einem Ziel für die sommerliche Erholung suchen, bieten sich neue Möglichkeiten abseits des Urlaubs im eigenen Land. Sämtliche Informationen zu Schutz- und Hygienemaßnahmen sowie sicherem Reisen in Dänemark hat Dänemarks offizielle Tourismuszentrale VisitDenmark auf ihrer Website zusammengestellt:

https://www.visitdenmark.de/coronavirus und https://www.visitdenmark.de/sicher-reisen

Detaillierte Informationen zu Einreisebestimmungen gibt die Dänische Botschaft:

https://tyskland.um.dk/de

Dänemark hat bereits sehr früh und erfolgreich Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus im Land ergriffen. Die Öffnung der Grenze zu Deutschland ist nun ein weiterer Schritt im Zuge der jetzt vorgenommenen Lockerungen der Beschränkungen. Mads Schreiner, Direktor von VisitDenmark, Dänemarks offizieller Tourismuszentrale in Deutschland, freut sich, endlich wieder deutsche Touristen im Land begrüßen zu können: „Wir alle wünschen uns ja in diesen Zeiten einen Ort der Erholung und das Gefühl von Sicherheit. Die dänische Natur mit ihren weiten Nord- und Ostseestränden bietet mehr als genug Platz, um den momentan gebotenen Abstand einzuhalten. Der Großteil unserer Gäste reist zudem mit dem eigenen Auto an und wohnt in einem Ferienhaus mit eigenem Naturgrundstück. Es ist eigentlich wie ein zweites Zuhause - mehr Freiraum geht kaum.“ Sämtliche Ferienhausanbieter haben für die kommende Urlaubssaison strengere Hygienekonzepte erarbeitet. Wer möchte, kann statt des Ferienhausurlaubs aber natürlich auch andere Urlaubsformen wählen: Eine Vielzahl an Campingplätzen, Feriencentern, Jugendherbergen und Hotels hat in Dänemark ebenfalls unter Einhaltung der Richtlinien zu Hygiene und Abstand bereits wieder geöffnet.

Viel Platz und Freiheit in der Natur sind für viele die wichtigsten Gründe für einen Dänemarkurlaub. Neben Strand-, und Outdoor-Aktivitäten genießen deutsche Gäste aber natürlich auch die dänische Kultur und Freizeiteinrichtungen. Tagesausflüge in die Hauptstadt Kopenhagen sind für Touristen erlaubt. Geschäfte, Restaurants, Cafés, Einkaufszentren, kulturelle Einrichtungen wie Museen, Kunsthallen, Theater und Kinos sowie Freizeitparks, Aquarien, Zoos und botanische Gärten sind im ganzen Land unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßgaben im Sommer wieder geöffnet. Schwimmbäder, Freizeithallen und Fitnesscenter sowie ein Teil des Nachtlebens sollen erst ab Anfang August wieder öffnen.

In Dänemark gilt keine Maskenpflicht. Im öffentlichen Raum gilt ein Abstandsgebot von mindestens 1 Meter. Bis zum 08. Juni gilt ein Versammlungsverbot von mehr als 10 Personen im öffentlichen und privaten Raum. Im Anschluss soll dies auf 30-50 Personen erweitert werden.

https://www.visitdenmark.de

Dienstag, 26. Mai 2020

Neuerscheinung bei books4success: „Wer saufen kann, kann auch kochen“ von Denise Hesselmann & Daniel Kucharski

Ein Bierchen oder ein Cocktail to go aus der Lieblingsbar am Feierabend, ein Glas Wein zum Fernsehprogramm oder dem Lieblingsbuch. Getränke, die am Abend für die gute Laune sorgen, können am nächsten Tag zu Leidgedanken führen. Wer verkatert auf die klassischen Rollmops, Essiggurken oder Joghurt mit Haferflocken zurückgreift, braucht mehr Inspiration. Denise Hesselmann & Daniel Kucharski wissen, wie man den Körper am nächsten Morgen schmackhaft in Schwung bringen kann.

In dem einzigartigen stilvollen Katerkochbuch „Wer saufen kann, kann auch kochen“ haben die beiden Autoren zahlreiche Speisen mit intensiven asiatischen und südamerikanischen Aromen gesammelt. Die unterschiedlichen, internationalen Gerichte haben eines gemeinsam: Sie sollen gegen Kater helfen. Alle Speisen sind mit Superzutaten wie Zimt, Ingwer, Kurkuma, Chili, Limette und Koriander verfeinert, damit der Körper das bekommt was er braucht.

Das Buch erscheint am 11. Juni 2020 im Plassen Verlag.

Die Autoren zeigen, wie sich auch in verkatertem
Zustand mit wenigen Zutaten und einfachen
Handgriffen die Energiereserven nach durchfeierter
Nacht wieder auffüllen lassen Ein perfektes Geschenk
oder Mitbringsel zu Partys wobei sich die aus aller
Welt zusammengetragenen Gerichte natürlich auch
ganz ohne Kater zubereiten lassen Neben den
Rezepten haben die Autoren einige kurzweilige
Geschichten zusammengetragen, die dem Leser
schnell wieder ins Gedächtnis rufen, warum es sich
manchmal auch lohnt, sich morgens so schlecht zu
fühlen Ein augenzwinkernder Kochratgeber für
besondere Situationen

Denise Hesselmann und Michael Kucharski
Wer saufen kann, kann auch kochen
Preis: 16,90 € (A: 17,50 €)
128 Seiten
ISBN: 978 3 86470 692 9

Mittwoch, 20. Mai 2020

Kochen unter Cowboys - wenn der texanische Kochlöffel mehr als nur Barbecue zaubert

Texas kann nur Fleisch? Falsch! Insekten zum Frühstück, das mittägliche Grillfest in japanischer Gesellschaft und Chips im Open-Air-Saloon stehen hier auf der Tageskarte. Und ist die feste Grundlage erstmal geschaffen, profiliert sich der Lone Star State als Wein- und Bierproduzent – natürlich nicht ohne Zuhilfenahme deutscher Braukunst. Eine kulinarische Reise beginnend bei beliebten Traditionen bis hin zu wundersamen Gaumenskurrilitäten.


Von Mex nach Tex
So wie sich ein jeder gern von Omas Küche inspirieren lässt, hat sich Texas ein paar Küchenkniffe von den Mexikanern abgeschaut – damals, als der Lone Star State noch zu dem Land gehörte, mit dem es sich heute eine Grenze teilt. Was einst lediglich als Spitzname der texanisch-mexikanischen Eisenbahn diente, ist heute – im wahrsten Sinne des Wortes – in aller Munde: Zu den bekanntesten Produkten der Tex-Mex-Küche zählen Mais- und Weizen-Tortillas, aus denen Enchiladas, Burritos, Fajitas und Flautas gezaubert werden, doch am berühmtesten ist wohl das Chili con Carne. Zwar ist der Geburtsort umstritten, jedoch wird eine Stadt auffallend oft mit dem feurigen Gericht verbunden: San Antonio, einst lediglich ein Ort für Durchreisende, die auf schnelle, günstige Mahlzeiten an mobilen Verkaufsständen angewiesen waren. Einige davon erregten durch ihre bunten Laternen und die „Chili Queens“ – meist mexikanischstämmige Verkäuferinnen – besonderes Aufsehen, und natürlich hatten sie das heute so beliebte Chili con Carne auf dem Speiseplan, welches beim alljährlichen „Return of the Chili Queens“-Festival in San Antonio immer wieder auflebt. Seit 1977 ist es zudem das offizielle „State Dish“ des Bundesstaats Texas. Zahlreiche Kochwettbewerbe, die sogenannten „Chili Cookoffs“, bei denen das beste Chili prämiert wird, befeuern das Gericht zusätzlich.

Grillen mit Stäbchen: Texas‘ skurrile Gaumenexperimente
Gutes Essen verbindet – im wahrsten Sinne des Wortes. Seit Januar 2017 brilliert in der Hauptstadt Austin die Fusionsküche, verbinden die Eigentümer und Küchenchefs des Restaurants „Kemuri Tatsu-ya“ doch japanische Spezialitäten mit traditionellem Barbecue und setzen bei der Innenausstattung auf texanische Elemente inmitten einer urigen asiatischen Kneipe. Indes funkelt und leuchtet es in der Silberminen-Geisterstadt Terlingua im texanisch-mexikanischen Grenzgebiet. Mit seinen rund 100 Einwohnern ist es mit seinem „Starlight Theatre“, beheimatet in einem einstigen Open-Air-Gebäude mit Blick auf den Sternenhimmel, ein echter Geheimtipp für hungrige Romantiker. Die Karte lockt mit typischen Tex-Mex-Gerichten und verschiedenen Burgerkreationen. Von romantischen Sternstunden direkt in den Dschungel führt derweil das „Xochi Restaurant“ in Houston. Hier werden nämlich zu typisch mexikanischen Speisen wie dem Queso del Rancho nicht etwa Tortillachips gereicht, sondern Heuschrecken, Zikaden und Würmer. Und wem das noch nicht proteinreich genug ist, der zieht weiter nach Amarillo in die „Big Texan Steak Ranch“: Wer das knapp zwei Kilogramm schwere Steak inklusive Beilagen in einer Stunde aufisst, muss nichts dafür bezahlen. Guten und vor allem großen Appetit!

Hopfen und Malz, Texas erhalt’s!
Wer gut isst, muss auch ordentlich trinken. Tatsächlich tummeln sich in Texas, das eigentlich nicht mit des Deutschen liebsten Getränks assoziiert wird, zahlreiche Brauereien mit Dutzenden Bieren vom Fass, Braumeister, Bierrouten und innovative sowie kreative Rezepten. Doch Bier wäre kein Bier, hätte nicht ein Deutscher seine Hände im Spiel – und in Texas gibt es sogar äußerst viele Braumeister mit deutscher Herkunft. Die „Lone Star Brewery“ in San Antonio beispielsweise wurde bereits 1883 von dem deutsch-amerikanischen Unternehmer Adolphus Busch gegründet und galt als die erste große maschinelle Brauerei in Texas. Nach dem Ende der Prohibition nahm der Münchner Braumeister Peter Kreil mit einer eigens kreierten Formel das Zepter in die Hand und schuf 1933 das texanische Nationalbier.

Wein auf Bier, das lob ich mir
Der Trauben- steht dem Gerstensaft in Texas in nichts nach. Der Staat brilliert als älteste Weinregion und fünftgrößter Weinproduzent der Vereinigten Staaten mit einer Anbaufläche von über 1.700 Hektar verteilt auf acht Gebiete mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung. Mit dem jährlichen „Texas Wine Month Trail“ wird die Weinsaison in Texas eingeleitet. Zwischen dem 1. und 31. Oktober haben Weinliebhaber die Möglichkeit, verschiedene Weingüter entlang der ausgeschilderten Weinroute zu besuchen. Bei Weinproben und Seminaren können sie neueste Weinkreationen probieren oder auch die Arbeit in den Weinkellereien und Weinbergen kennenlernen. Auch Fredericksburg, die deutsche Auswandererstadt, ist für den Weinbau bekannt.

Weitere Informationen zu Texas auf https://www.traveltexas.de sowie auf www.facebook.com/TravelTexasDe.

Freitag, 15. Mai 2020

Quesadillas, Banh Bao oder Arepas: Die acht besten Streetfood-Spezialitäten aus aller Welt

Mit Streetfood um die Welt: Ein absolutes Highlight jeder Reise ist es, die neuen und exotischen Geschmacksrichtungen eines Landes für sich zu entdecken. Was gibt es dafür besseres, als über einen lokalen Markt zu schlendern, oder am Straßenrand Halt zu machen, um kleine, heimische Speisen, sogenanntes Streetfood, zu verkosten? Für eine kulinarische Genussreise, die schon jetzt Vorfreude auf den nächsten Urlaub macht, hat Evaneos, der führende Online-Marktplatz für Individualreisen weltweit, die acht besten Streetfood-Spezialitäten aus aller Welt zusammengestellt.

Thailand: Königreich des Streetfoods
In Thailand kann man jeden Tag ein anderes Streetfoodgericht kosten, so groß ist die Auswahl im Land des Lächelns. Egal ob auf den Märkten, am Straßenrand oder an der nächsten Ecke, überall gibt es die Möglichkeit, leckeres Pad Thai – im Wok gebratene Reispasta mit Hühnchen oder Garnelen, scharfes Som Tam – grüner Papayasalat, dampfende Kebabs oder saftige Obstsalate zu probieren.



Türkei: Döner Kebab – türkisch oder deutsch?
Bis heute wird darüber diskutiert, ob Döner Kebab in der Türkei oder in Deutschland erfunden wurde. Sicher ist aber – das beliebte Streetfoodgericht lässt sich mittlerweile fast auf der ganzen Welt finden. Dafür wird das Fleisch in einer Mischung aus Gewürzen, Olivenöl und Milch mariniert und auf einem vertikalen Stab geröstet. Danach in dünne Scheiben geschnitten in ein Pide-Brot, eine Pita oder einen Dürüm gefüllt und je nach Belieben mit Salat, Gemüse oder Zwiebeln garniert.



Vietnam: Pho-Pause auf der Straße
Zu jeder Tages- und Nachtzeit sieht man an den Straßenecken Vietnams Einheimische mit einer Schale dampfender Pho sitzen. Diese duftende und nahrhafte Suppe ist eine der am meisten geschätzten vietnamesischen Spezialitäten. Sie besteht aus einer Brühe mit Rindfleischstreifen, Reisnudeln, Sojasprossen, Zwiebeln und Basilikum und ist mit frischem Koriander garniert.



Mexiko: Quesadillas – eine Straßendelikatesse
Neben Tacos und Burritos ist die Quesadilla ein fester Bestandteil der mexikanischen Straßengastronomie. Sie besteht aus einer Tortilla – einem Fladen aus Weizen- oder Maismehl, der mit geschmolzenem Käse, Fleisch, Bohnen, Tomaten und Gewürzen belegt wird und einfach köstlich schmeckt. Anschließend wird er geröstet oder gebacken, bevor er von Einheimischen und Feinschmeckern gleichermaßen verzehrt wird.



Kolumbien: Arepas – eine lateinamerikanische Spezialität
Eine weitere lateinamerikanische Streetfood-Spezialität, die vor allem in Kolumbien sehr beliebt ist, sind Arepas. Sie werden aus Maismehl hergestellt und sind eine Art Pfannkuchen, der je nach Geschmack mit vielen Zutaten garniert werden kann: Ob Käse, Avocado oder Koch-Banane – hier sind keine Grenzen gesetzt. Der Snack darf zu jeder Tageszeit, vom Frühstück bis zum Abendessen, verzehrt werden.



Deutschland: Die Currywurst ganz in der Nähe
Man muss nicht immer in die Ferne schweifen, denn auch in Deutschland gibt es eine leckere Streetfood-Spezialität: die Currywurst. Ganz besonders beliebt ist sie vom Imbiss um die Ecke in Berlin, auch als „Currywurst-Hauptstadt“ bekannt. Über die Erfindung des deutschen Snacks mit Pommes rot-weiß erfreuen sich Wurstliebhaber bereits seit mehr als 70 Jahren.



China: Banh Bao – eine chinesische Delikatesse
China ist berühmt für seine dampfgegarten Vorspeisen, bei denen es schwer fällt, alle verschiedenen Variationen aufzuzählen. Banh Bao ist eine davon – leicht süße Weizenmehlknödel gefüllt mit Gemüse oder Fleisch. Wer es lieber süß möchte, probiert die Dessertvariante auf Taro-Basis.



Israel: Falafel – eine Spezialität aus dem Nahen Osten
Eine Spezialität aus großen Teilen des arabischen Raums und des Nahen Ostens – vor allem Israels, sind Falafel. Die in Öl gebratenen Kichererbsen- oder Bohnenbällchen werden in einem Fladenbrot mit rohem Gemüse, Joghurt, der Sesamcreme Tahini oder mit Hummus serviert. Sie sind auf jeder israelischen Restaurantkarte und sogar an kleinen Straßenständen erhältlich.





Über Evaneos
Evaneos (https://www.evaneos.de) ist der führende Online-Marktplatz für Individualreisen weltweit, der Reisende in direkten Kontakt mit lokalen Reiseexperten setzt. Das Unternehmen mit Sitz in Paris steht für eine neue Art der Reiseplanung: personalisiert, authentisch und nachhaltig. Urlauber können sich von über 8.000 Rundreiseideen inspirieren lassen und in direktem Kontakt mit lokalen deutschsprachigen Experten im Zielgebiet eine 100% maßgeschneiderte Reise planen. Zur Evaneos-Community zählen mittlerweile über 2.000 lokale Experten in 160 Destinationen und über 500.000 Reisende mit einer Zufriedenheitsrate von 96%. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter und ist in zehn Märkten präsent: Frankreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Spanien, Holland, Großbritannien, den USA und Kanada. 2017 wurde das Unternehmen von Ernst & Young als Start-up des Jahres in Frankreich ausgezeichnet. Seit 2018 ist Evaneos Partner vom Vielflieger- und Prämienprogramm Miles & More.

Donnerstag, 14. Mai 2020

14. Auflage des Kolja Kleeberg & Hans-Peter Wodarz PALAZZO Berlin aufgrund Corona-Pandemie auf 2021 verschoben

„Schweren Herzens sind wir gezwungen, die geplante Spielzeit 2020 auszusetzen und auf den Herbst 2021 zu verschieben“. Darüber informierte PALAZZO-Geschäftsführerin Michaela Töpfer heute in Berlin. Gut sechs Monate vor dem geplanten Starttermin der neuen Saison sind konkrete Rahmenbedingungen durch die anhaltende Pandemie allenfalls zu erahnen.

„Gerade in Krisenzeiten und Zeiten von sozialer Distanz freuen sich viele Menschen darauf, Veranstaltungen jeglicher Art schnellstmöglich wieder in gewohntem Umfang erleben zu dürfen. Die Aussetzung der Spielzeit macht uns sehr traurig, aber diese Entscheidung ist – aus Verantwortung gegenüber unseren Gästen, zur Sicherung der Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter und aufgrund einer stark rückläufigen Verkaufserwartung im Privat- und Firmenkundengeschäft – leider alternativlos. Unser Produkt lebt nicht nur von einer hohen Auslastung, sondern auch von der außergewöhnlichen Atmosphäre im Spiegelzelt. Mit den zu erwartenden Abstandsregeln ist diese Form von Entertainment und Gastronomie im kommenden Winter wirtschaftlich nicht umsetzbar. Die Gesamtsituation ist umso enttäuschender für uns, da wir erst vor wenigen Wochen eine großartige Saison in Berlin beenden konnten“, so Michela Töpfer weiter. „Die Planung und Organisation einer Palazzo-Show und des damit verbundenen Restaurantbetriebs sind mit einem enormen Aufwand verbunden. Das gesamte Team arbeitet gemeinsam mit unzähligen Beteiligten und unseren regionalen Partnern über viele Monate an der Vorbereitung. Um diese komplexen Aufgaben bewältigen zu können, ist eine langfristige Planungssicherheit unabdingbar. Diese ist für uns, ausgehend von der aktuellen Situation, für eine diesjährige Spielzeit nicht gegeben.

Besonderer Dank gilt dem Vermieter unseres Standortes an der Hertzallee, Herrn Oliver Reiß vom Unternehmen Reiß & Co., der uns schnell und pragmatisch Unterstützung zugesichert hat.“

„Wir sind uns als Reiß & Co. unserer gesellschaftlichen Verantwortung in der augenblicklichen Situation bewusst. Kulturelle Veranstaltungen leiden besonders schwer unter den momentanen Umständen. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir PALAZZO in diesen herausfordernden Zeiten bestmöglich unterstützen,“ so Wolfgang Brost, Niederlassungsleiter Reiß & Co. GmbH Berlin.

PALAZZO-Gastgeber Kolja Kleeberg & Hans-Peter Wodarz: „Unser wundervolles Spiegelzelt ist seit so vielen Jahren ein fester Bestandteil der Herbst-, Winter- und Weihnachtszeit in Berlin. Selbstverständlich stehen im Rahmen dieser nie dagewesenen Ausnahmesituation völlig andere Themen und Sorgen im Vordergrund. Trotzdem ist es für uns im Moment kaum vorstellbar, dass in diesem Winter bspw. keine einzige Ente unsere Küche verlassen wird. Allerdings freuen wir uns schon jetzt darauf, unsere Gäste im nächsten Jahr erneut mit einer spektakulären Show begeistern zu dürfen.“

Im Herbst 2021 ist PALAZZO mit einer neuen Show und einem neuen Menü zurück in Berlin. Der Vorverkauf dafür startet voraussichtlich bereits in diesem Jahr – Tickets für den Kolja Kleeberg & Hans-Peter Wodarz PALAZZO sind ab November unter anderem online erhältlich unter https://www.palazzo.org.

Mittwoch, 29. April 2020

Mit Emirates zum Wein-Connaisseur werden

Eine neue Sprache lernen, Rezepte ausprobieren oder Hobby-Yogi werden: Während Reisen derzeit rund um den Globus auf Eis gelegt sind, suchen Weltenbummler nach neuen Freizeitbeschäftigungen. Emirates präsentiert eine außergewöhnliche Idee: Wein-Connaisseur werden.

Die Fluggesellschaft serviert einige der besten Weine der Welt an Bord ihrer Flüge, die von eigenen Weinexperten getestet und ausgewählt werden. Der Emirates Wine Channel, der über das Bordunterhaltungssystem ice und auf YouTube verfügbar ist, bietet einen Blick hinter die Kulissen, wie die Weinkarten kuratiert werden. Zudem spricht Oliver Dixon, Emirates Senior Weinspezialist, in einigen Tutorials über die Geschichte hinter einigen der exklusivsten Weine an Bord. Urlauber können so rechtzeitig vor der nächsten Reise zu Weinkennern avancieren und ihr neues Wissen aus den Videos bereits jetzt bei einem Essen mit der Familie oder Freunden präsentieren.

Zu den in den Tutorials vorgestellten Weinen gehören:

Château Montrose 2005, Saint-Estèphe, Frankreich
Chateau Montrose 2005 ist Teil der Emirates Vintage Collection, einer Auswahl seltener Weine, die in den eigenen Weinkellern von Emirates gelagert werden und dort reifen. Aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot gekeltert, wird der Wein von Oliver Dixon als "eiserne Faust im Samthandschuh" beschrieben: Zu Beginn ist der Wein sehr geschmacksintensiv und überrascht dann mit einem glatten, seidigen Abgang. Der Wein sollte vor dem Trinken in einem Dekanter eine Weile atmen können und lässt sich am besten mit rotem Fleisch oder einem reifen Käse, der nicht zu salzig ist, kombinieren.

Château Mouton Rothschild 2004, Pauillac, Frankreich
Ein weiteres Mitglied der Emirates Vintage Collection: Die Essenz des Mouton Rothschild ist dem Weinberg selbst zu verdanken. Die tiefen Kiesböden in Pauillac in Frankreich eignen sich hervorragend für den Anbau von Cabernet Sauvignon, der die Hauptkomponente des Mouton Rothschild darstellt und so für dessen Komplexität und Intensität sorgt. Vom Emirates Senior Weinspezialist als "männlich und kräftig sowie mit einer geschmacklich brillanten Harmonie aus Früchten und Tanninen" beschrieben, ist es kein Wunder, dass dieser Wein von Sommeliers auf der ganzen Welt gesammelt wird.

Don Melchor 2012, Puente Alto, Chile
Etwas außerhalb von Santiago de Chile, in den Ausläufern der Anden, liegt das Weingut der Familie Concha y Toro wo der Wein Don Melchor produziert wird. Gekeltert aus Cabernet Sauvignon ist dieser Rotwein ein echtes Aushängeschild der Weinproduktion des Landes. "Die Höhe des Weinbergs mit 650 Metern erfordert ein anderes Herstellungsverfahren als bei Rotweinen, die beispielsweise aus Bordeaux in Frankreich kommen, wo sie nur in einer Höhe zwischen 30 und 100 Metern angebaut werden", erklärt Oliver Dixon. Der chilenische Wein punktet vor allem mit seinem fruchtigen, reinen Geschmack. Am besten servieren ihn Hobby- Sommeliers mit gebratenem Huhn oder rotem Fleisch.

Tignanello 2010, Toskana, Italien
Der von der berühmten Winzerfamilie Antinori hergestellte Tignanello war der erste Rotwein aus der Region Chianti, der nicht nur aus den traditionellen, italienischen Rebsorten hergestellt wurde. Emirates Senior Weinspezialist Oliver Dixon empfiehlt bei einem Jahrgang zu warten, bis dieser mindestens acht Jahre alt ist, sodass sich alle Aromen, darunter Kirsche und zerstoßene Steine, optimal entfalten können. Wie auf einem Flug mit Emirates, sollte der Wein zu Hühnchen, rotem Fleisch oder Nudelgerichten gereicht werden.

Château Cos d'Estournel 2005, Saint Estèphe, Frankreich
Die kalten Lehmböden von Saint Estèphe kühlen die Reben und verleihen dem Cos d' Estournel seinen vollmundigen Geschmack. Wie viele der exklusiven Weine an Bord von Emirates genießt man diesen Wein am besten, nachdem er eine Weile in einem Dekanter atmen konnte. Dann kann der französische Wein all seine Aromen von schwarzen Johannisbeeren bis zu Minze und Lakritze entfalten. Genauso faszinierend wie der Geschmack dieses Weins ist die Geschichte des Châteaus, das ihn produziert. Der Besitzer Louis Gaspard d'Estournel entwarf es im Jahr 1810 selbst. Da dieser ein großer Liebhaber Indiens war, ist es einer indischen Pagode nachempfunden.

Château Margaux 2004, Margaux, Frankreich
Der wohl berühmteste Wein aus Bordeaux, Château Margaux, war einer von nur vier Weinen, die bei der Klassifikation der Médoc-Weine 1855 den Premier-Cru-Status erhielten. „Aufgrund der Topographie des Weinbergs mit Kiesablagerungen eignet sich das Gebiet besonders gut für Cabernet Sauvignon. Im Vergleich zu Weinen aus der Nachbarregion Pauillac, ist der Margaux aber weicher, seidiger und femininer", erklärt Emirates Senior Weinspezialist Oliver Dixon. Nach einigen schwierigen Produktionsjahren in den 1970ern kaufte eine griechische Familie das Château und führte das Weingut in den 1980er Jahren mit einer Reihe erfolgreicher Jahrgänge wieder auf die Erfolgsspur.

Château La Mission Haut-Brion 2004, Pessac-Léognan, Frankreich
In einem Vorort der Stadt Bordeaux, umgeben von Häusern, liegt das berühmte Weingut La Mission Haut-Brion. Hier wachsen seit der Römerzeit Reben und auch das Weingut La Mission selbst existiert bereits seit über 550 Jahren. Das Gebiet hat eine ähnliche Bodenstruktur wie das nahegelegene Haut-Brion, welche dem Wein eine für die Region Pessac-Léognan typische rauchige Note verleiht. Aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Carbernet Franc gekeltert, lässt sich der Wein am besten zu Rind- und Lammfleisch oder gebratenem Huhn genießen.

Château Haut-Brion 2004, Pessac-Léognan, Frankreich
Das Château Haut-Brion ist eines der meistausgezeichneten Weingüter in ganz Frankreich. Die Weinberge des Château, das mit dem Kauf durch den New Yorker Finanzier Clarence Dillon zu einem der ersten berühmten Weingüter Frankreichs in ausländischem Besitz wurde, liegen bis zu 27 Meter über der Bordeaux-Norm. Aufgrund dieser Höhe haben einige Parzellen einen hohen Tongehalt, was vermutlich der Grund für das außergewöhnliche Aroma mit Tabaknoten und die insgesamt samtige Qualität der Tannine des Weines ist.

Cervaro della Sala 2015, Umbrien, Italien
Die bekannte italienische Familie Antinori produziert auch den Cervaro della Sala. 1987 haben ihn die berühmten Winzer in den Markt eingeführt und der Weißwein ist seitdem zu einem der berühmtesten Vertreter dieser Art aus Italien, genauer der Region Umbrien, avanciert. Laut Oliver Dixon, Emirates Senior Weinspezialist, ist der Wein sowohl mit rotem Fleisch, als auch mit konventionelleren Fleischsorten kombinierbar. „Dieser Jahrgang überzeugt vor allem mit Aromen frischer Steinfrüchte wie Pfirsich und Nektarine und überrascht mit einer leichten Eiche-Note“, schwärmt er.

Casanova di Neri, 'Tenuta Nuova', Brunello di Montalcino 2011, Toskana, Italien
Auf dem nur 80 Kilometer südlich von Florenz gelegene Weingut Casanova di Neri wird Brunello di Montalcino produziert. Aufgrund des warmen und trockenen Klimas in diesem südlichen Teil der Toskana ist der Brunello di Montalcino ein kraftvoller Wein mit großer Struktur. Der Brunello ist einer der berühmtesten Rotweine Italiens und wurde nach einer in dieser Region entwickelten Variante der Sangiovese-Traube benannt. Der Jahrgang 2011 besticht mit Aromen von Kirsche und dunklen Früchten sowie Leder und Gewürzen.

Über das Weinprogramm von Emirates
Emirates erwirbt die außergewöhnlichsten Weine der Welt zum frühestmöglichen Zeitpunkt und lässt diese anschließend in den eigenen Weinkellern in Frankreich weiter reifen, damit sie ihr volles Potenzial entfalten können, bevor sie an Bord der Flugzeuge serviert werden. Der Weinkeller von Emirates ist der größte aller Fluggesellschaften weltweit und fasst derzeit 7,4 Millionen Flaschen edlen Weins, von denen einige erst im Jahr 2037 an Bord serviert werden. Im Jahr 2018 führte die Fluggesellschaft die Emirates Vintage Collection ein, eine Auswahl erlesener Weine, die bis zu 15 Jahre lang im Keller der Fluggesellschaft gelagert wurden.

Zudem gibt es regelmäßig auch deutsche Weine auf ausgewählten Strecken an Bord von Emirates. Zu diesen gehörten in der First Class kürzlich der 2013er Pinot Noir Cuvee Max vom Weingut August Kesseler im Rheingau sowie der Dr. Bürklin-Wolf Ruppertsberger Riesling Hoheberg 2014 aus der Pfalz. In der Business Class wurde zuletzt mit dem Prinz von Hessen Dachsfilet Riesling 2015 ein weiterer hervorragender, deutscher Weißwein aus dem Rheingau angeboten. Im Jahr 2019 wurden vier verschiedene deutsche Weine – insgesamt fast 7.000 Flaschen – an Passagiere über alle Kabinen hinweg ausgeschenkt.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development