Montag, 23. November 2015

Ladies Abend im Ellington Hotel Berlin

LADIES VERWÖHNABEND MIT STYLING UND DINNER

Die neue Eventreihe „Ladies Abend – Styling & Dinner“, die in Kooperation mit dem CAPEGOLD-Medical Beauty Center und dem Restaurant DUKE veranstaltet wird, lädt Ladies ab dem 26.11.2015 einmal im Monat dazu ein, einen perfekten „Mädchen“-Abend zu verbringen.

„Wir wollten einen Event kreieren, der sowohl für gestresste Großstädterinnen, Freundinnen oder Kolleginnen, als auch für einen entspannten Mutter-Tochter-Abend interessant ist.“, erklärt die Geschäftsführende Direktorin Tina Brack. „Da liegt es nahe, eine unserer Executive Suiten zu einem Stylingstudio umzubauen, in der sich Ladies verabreden und verwöhnen lassen können. Mit Stefanie Vujovic, Gründerin und Eigentümerin von CAPEGOLD-Medical Beauty Center und ihrem Team konnten wir professionelle Beautyexperten und Hairstylistinnen gewinnen, die jeder Frau ein Lächeln ins Gesicht zaubern.“

Der Ladies-Abend beginnt mit einem Prosecco Empfang in der 75m² großen Executive Suite 252, bevor das CAPEGOLD Beautyteam mit dem Styling beginnen. Während die Ladies das abendliche Profi-Make-Up und professionelle Hair-Styling erhalten, geben die Stylistinnen Tipps für den privaten Styling-Alltag. Ebenfalls beantwortet Stefanie Vujovic gerne Fragen über das innovative, medizinisch orientierte Hautpflege-Konzept bdr – beauty defect repair, welches vom CAPEGOLD-Medical Beauty Center erfolgreich für eine frischere, ausgeglichene und verjüngte Haut angewendet wird.
Im neuen Look werden die Ladies anschließend in dem charmanten und legeren Restaurant DUKE mit offener Showküche in Empfang genommen und mit einem Drei-Gänge-Menü verwöhnt.

„Die gestrige Auftaktveranstaltung, im Rahmen eines Presse Events, hat uns die Bestätigung gegeben, dass dieser Ladies Abend eine willkommene Abwechslung im Frauenalltag ist“, freut sich Tina Brack.

INFORMATIONEN ZUR EVENTREIHE „Ladies Abend – Styling & Dinner“
DONNERSTAG, 26.11., 17.12.2015, 14.01. UND 18.02.2016 | AB 18:00 UHR

Endlich mal wieder mit der Freundin in Ruhe tratschen, mit den Kolleginnen zum "Afterwork" treffen oder einfach mal einen tollen Mutter-Tochter Abend verbringen?
Wir empfangen Sie in einer schicken Suite mit Prosecco bevor Sie von Stefanie Vujovic und ihrem Team (Capegold-Medical Beauty Center Berlin) gestylt werden und ein abendliches Profi-Make-Up erhalten. Anschließend wartet Küchenchef Florian Glauert mit einem Drei-Gänge-Menü im Restaurant DUKE auf Sie!

Preis: 149,00 € pro Person inkl. Styling, Prosecco in der Suite und Drei-Gänge-Menü
Reservierung: Telefonisch unter +49 (0)30 68 315 0 oder per Mail an contact@ellington-hotel.com
Dieses Event ist auch zu anderen Terminen ab zehn Personen exklusiv buchbar und kann auch gerne als Gutschein verschenkt werden.

Über das ELLINGTON HOTEL BERLIN

Das ELLINGTON HOTEL BERLIN wurde 2007 in der City West eröffnet. Es verfügt über 285 helle Zimmer und Suiten, einen großen Veranstaltungsbereich für bis zu 800 Gäste, das mit 15 Gault&Millau Punkten (2016) bewertete Restaurant DUKE und beherbergt neben besonderen Locations wie den Weintresor und den wunderschönen Sommergarten auch das gläserne Sendestudio von JazzRadio 106.8.
Das Hotel ist speziell für seine interessanten Veranstaltungen wie Lesungen, Themen-Dinner und Kochevents, Marktveranstaltungen im Innenhof und Konzerte verschiedenster Art bei Hotelgästen als auch Berlinern und Brandenburgern bekannt.
Geschäftsführende Direktorin des Hotels ist die gebürtige Berlinerin Tina Brack, die seit der Eröffnung des Hauses dabei ist.

Freitag, 20. November 2015

Sölden und James Bond

Die Leuchtkraft der Edelkristalle
Dirty Martini - Spectre ist eine Riesenkrönung

Von Carola Faber

Der Schimmer des Edelkristalls ice-Q reichte bis nach London. Wie einer der prächtigsten Schmuckstücke der Swarowski Kristallwelten gelangte das grandiose Bauwerk auf 3048 Metern über dem Meeresspiegel zu immer neuem Ruhm. Schon kurz nach seiner Eröffnung sorgte der verspiegelte Kubus durch seine architektonische Meisterschaft und seine innovative Küche für Aufsehen. Inzwischen gehört das Gebäude zu den spektakulären Schauplätzen im neuesten James-Bond-Film Spectre. Auf der Suche nach einer passenden Location entdeckte die Produktionsfirma das ice-Q im Internet. Es folgten einige Ortstermine und schnell war klar, der ideale Drehort für die Schnee- und Eisszenen stand fest. "Einen Bond bestellt man nicht, der sucht sich die schönsten Orte der Welt selbst", erklärt Jakob Falkner, Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden, zu denen auch das Restaurant gehört, nicht ganz ohne Stolz. Dem Chef der Söldner Bergbahnen ist es zu verdanken, dass der Doppelagent auf den Gaislachkogel kam. Jakob Falkner erfuhr im April 2014 auf einer Veranstaltung, dass die Produktionsfirma Sölden als Drehort in Erwägung zog und begann sofort sich für das Projekt Codenamen „B 24“ zu engagieren. Mit Erfolg.
Als rund um den Jahreswechsel 2014/15 Daniel Craig schließlich in Sölden anreiste, ging ein Ruck durch die Bevölkerung. Der Star der James Bond Filme wohnte mit seiner Frau in der Präsidentensuite im Hotel Bergland und genoss während der Dreharbeiten mit den schnee- und actionreichen Verfolgungsjagden im Skigebiet und auf der Gletscherstraße offensichtlich auch die fantastische Bergwelt. "Ich wollte der Security nur einen Kaffee kochen. Auf einmal stand Daniel Craig direkt vor mir. Er ist total nett und sehr natürlich. Ich habe ihn gleich um ein Autogramm auf meinem Skihelm gebeten", erinnert sich die Ötztalerin Annemarie an die außergewöhnliche unvergessliche Begegnung in ihrem Leben. Überhaupt soll der Schauspieler immer sehr bescheiden aufgetreten sein. Auch jedes Kind einer Kinderskischulgruppe bekam ebenfalls ein Autogramm von 007. Sölden vereint ohnehin schon viele Superlative: Die BIG 3, drei 3.000er-Skiberge, 145 Pistenkilometer, alljährlicher Weltcup-Auftakt, Adrenalin Cup, Après-Ski-Zauber, Electric Mountain Festival, weitere Top-Events und der Gipfel des Genusses im Gourmet-Bergrestaurant ice-Q. Küchenchef Patrick Schnedl und Valentino Schwarz verwöhnen die Gäste mit Erlesenem. Zum GrünenVeltliner Rotes Tor 2013 wird Salat von der Königskrabbe, Belugakaviar, Tapioca und Pomelo serviert. Zum Cuvée Vulcano 2012 aus dem Mittelburgenland folgt das exzellent gelungene Rinderfilet mit Mark überkrustet, Rinderbacke, Marktgemüse und Pommes Dauphine. Das süße Finale wird durch Topfenmoussekugeln, Heidelbeeren, Haselnuss und Ahorn gestaltet. Und als Hommage an Spectre folgt zum Abendrot auf der Terrasse des spektakulären Glaswürfels ein Dirty Martini. Perfekt!
Jetzt pilgern die Touristen zu den Schauplätzen einzelner Filmszenen. Der Aufwand für den teuersten (geschätzte 300 Millionen Euro) und längsten Bond-Film war gewaltig. Rund zwei Wochen wurde allein in Sölden gedreht. In Spitzenzeiten arbeitete ein bis zu 600köpfiges Filmteam an den Aufnahmen in Sölden. Etwa 250 LKW`s, Range Rovers und Autos wurden benötigt. Bis zu 50 Mitarbeiter der Bergbahnen Sölden kamen während der Dreharbeiten zum Einsatz. "Wir hatten schon etwa 500 Filmproduktionen vor der wunderbaren Tirol-Kulisse. Dieser Bond ist eine Riesenkrönung", erklärt Josef Magreiter von der Tirol Werbung.
Es waren aber nicht nur das markante Gebäude und die Straßen hoch oben in der Winterwelt, die Leuchtkraft bewiesen haben. Sölden gilt ohnehin als Top-Skidestination, vereint Sport, Action und Genuss auf höchstem Niveau mit Schneegarantie von Oktober bis Mai.
Ein blaugrüner reißender Fluss schlängelt sich an der Straße von Sölden nach Imst entlang. Wasserfälle stürzen an Felsen und Büschen vorbei in die Tiefe. Dörfer mit gemütlichen Bauernhäusern tauchen aus dem Morgennebel auf. Dazwischen weiden Kühe auf saftigen Wiesen. Kaum vorstellbar, dass nur ein paar tausend Meter Höhenunterschied von der fantastischen Winterbergkulisse trennen. "Der Bond bleibt für immer", tröstet Jakob Falkner.

TIPP: Im Jahr 2016 findet zum 15. Mal die Veranstaltung Wein am Berg statt. Internationale Spitzenköche, renommierte Winzer und ein einzigartiges Rahmenprogramm erwartet die Besucher. Zum 15-jährigen Jubiläum wird es vom 17. bis 24. April 2016 eine Vielzahl an kulinarischen und vinophilen Genussmomenten auf höchstem Niveau geben.
Vom 21. bis 24. April 2016 finden wieder die legendären Wein am Berg Highlights statt - von der exklusiven "Grande Fête des Cuisiniers" bis hin zur legeren "Big Bottle Party".

Informationen:
Das Central, das 5-Sterne-Hotel in Sölden, vereint legeren Luxus und Tiroler Herzlichkeit mit Hauben-Kulinarik, Spa-Kunst auf höchstem Niveau und der imposanten Bergwelt der Ötztaler Alpen.
Die Gäste können dort alpines Luxusleben in seiner sportivsten und elegantesten Form genießen. Die Verbindung von Ruhe und Herzlichkeit ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis, das begeistert.https://www.central-soelden.at
https://www.soelden.at

Mittwoch, 18. November 2015

Aruba isst für den Umweltschutz

Mit Messer und Gabel für den Umweltschutz: Auf Aruba isst man Feuerfisch


Mit der ersten „Save the Reef Party“ feiert die Karibikinsel Aruba am 29. November 2015 den Meeresschutz. Hauptakteur des Abends: der pazifische Rotfeuerfisch. Seit einige Exemplare des hübsch anzusehenden Raubfisches angeblich vor rund 23 Jahren aus einem Aquarium in Florida in die Freiheit gelangten, hat er sich bis in die südliche Karibik rasant vermehrt. In seiner neuen atlantischen Wahlheimat hat der Rotfeuerfisch keine natürlichen Feinde und bedroht hiesige Arten. In der ganzen Region wird er daher zum Schutz des sensiblen Ökosystems der Korallenriffe gezielt dezimiert. Arubas Umweltschutzbehörde bringt ihn nun mit Unterstützung von kreativen Gastronomen und ehrenamtlichen Helfern auf den Tisch. Unter dem Motto „Eat them to beat them“ wird so auf der kleinen Insel vor Südamerika aus der Not eine Tugend.

Der Premiere des Feuerfisch-Festes geht ein Fang-Wettbewerb voran, bei denen ein Ertrag von 150 Kilogramm erwartet wird. Dieser wird für das Event gespendet und auf die unterschiedlichsten Arten zubereitet, so dass sich für jeden Gaumen das passende Fischgericht findet. Eine Weinverkostung begleitet die kulinarischen Happen. Gleichzeitig können sich Teilnehmer bei den Köchen über die Zubereitung des gesunden und nach Hühnchen schmeckenden Fisches informieren. Dabei erfahren sie auch mehr über den schädigenden Einfluss des Meeresbewohners auf Arubas Unterwasserwelt. Die Teilnahme an der Fisch- und Weinverkostung im „Nos Clubhuis“ über dem Hadicurari Restaurant am 29. November kann im Jolly Pirates Gift Shop oder unter Tel. +297 592 7858 gebucht werden und kostet 28 US-Dollar pro Person.

Aruba ist wegen seiner farbenprächtigen Unterwasserwelt mit intakten Korallenriffen, die unter anderem von Meerbarben, Kaiser- und Papageienfischen bevölkert werden, bei Tauchern und Schnorchlern sehr beliebt. Zum Schutz dieser natürlichen Ressourcen hat Arubas Regierung bereits 1994 das „Aruba Reef Care Project“ unter Leitung des einheimischen Meeresbiologen Castro Perez ins Leben gerufen: Einmal jährlich versammeln sich knapp 1.000 Freiwillige – Inselbewohner ebenso wie Touristen – um gemeinsam die Küstenlinie über und unter Wasser von Unrat zu befreien. Neben dem Bewusstsein etwas Gutes zu tun, motivieren vor allem auch Spaß und Teamgeist zum Mitmachen. Der Feuerfisch stellt das Riffschutz-Projekt seit einigen Jahren vor noch größere Herausforderungen als die Verschmutzung, da er sich extrem rasch vermehrt, keine natürlichen Feinde besitzt und mit einem aggressiven Jagdverhalten den Bestand einiger einheimischer Meeresbewohner bereits stark reduziert hat. Neben den jährlichen Umweltschutz-Events macht Castro Perez deshalb regelmäßig den Räuber zum Gejagten.

Aruba bildet das A der ABC-Inseln vor der Küste Südamerikas. Die Karibikinsel lockt mit ganzjährig angenehmen Temperaturen um die 28°C und elf Kilometer langen, weißen Sandstränden vor kristallklarem Wasser. Im Arikok Nationalpark zeigt Aruba sich von seiner wilden Seite – hier trifft eine bizarre Kakteenlandschaft auf raue Felsküste. Nicht umsonst trägt Aruba den Beinamen One Happy Island: Die 120.000 Einwohner gelten als die freundlichsten der Karibik. Spaß pur lautet die Devise bei den zahlreichen Wassersport- und Landaktivitäten - vom Spaziergang auf dem Meeresgrund bis zum Fallschirmsprung. Weitere Informationen beim Aruba Tourismusbüro unter Tel. +49 (0)6251-9396606, E-Mail aruba@sergat-caribbean.com oder
https://www.aruba.de und
https://www.facebook.com/arubaFVAde.

Dienstag, 17. November 2015

Weihnachtsstadt Göteborg lockt für einen Schweden-Besuch

Weihnachtsstadt Göteborg: Die acht besten Gründe für einen Besuch

Das maritime Göteborg ist in Skandinavien die Weihnachtsstadt schlechthin. Warum das so ist? Hier folgen die acht besten Argumente für einen Besuch der Weihnachtsstadt:

1. Der Vergnügungspark Liseberg beherbergt mitten in der Stadt Schwedens größten Weihnachtsmarkt – gesäumt von rund fünf Millionen funkelnden Lichtern.
2. Eine festlich geschmückte, drei Kilometer lange Weihnachtsmeile zieht sich durch das Zentrum der Stadt – vom Hafen bis nach Liseberg. Ab dem 4. Dezember verzaubern hier farbenprächtige Lichtinstallationen unter dem Motto „Passion“ und am Platz Drottningtorget sorgt der „singende Weihnachtsbaum“ für Stimmung.
3. In Göteborg findet jeder den für sich idealen Weihnachtsmarkt – ob traditionell wie im Kronhuset und in der Altstadt Haga oder Designmärkte mit außergewöhnlichen Produkten wie Röda Sten, HDK oder À la London.
4. Traditionelle Weihnachtsbüffets („julbord“) gibt es in Göteborg mit einem extra Plus an köstlichen Schalentieren, z. B. im Restaurant Sjömagasinet und im Schären-Pensionat Styrsö Skäret sowie an Bord der Strömma-Schiffe.
5. Eine gemütlich-romantische Stadtrundfahrt an Bord der flachen Paddan-Boote führt die Passagiere durch das winterliche Göteborg. Für kuschelige Stimmung sorgen warme Decken, Beleuchtung und eine heiße Tasse Glögg.
6. In den Kirchen der Stadt gibt es in der Adventszeit zahlreiche stimmungsvolle Weihnachtskonzerte – am 12. und 13. Dezember sollte man außerdem die Lucia-Konzerte und -umzüge nicht verpassen.
7. Eine riesige Auswahl an gemütlichen Cafés wartet darauf entdeckt zu werden – vorzugsweise während man Lebkuchenplätzchen und Lussebullar zu einer Tasse heißen Kakao oder Glögg genießt.
8. Wer etwas mehr Zeit hat, möchte vielleicht die Region rund um Göteborg mit ihren zahlreichen Herrenhäusern und Schlössern erkunden? Einen Besuch ist beispielsweise das romantische Schloss Thorskog nördlich von Göteborg wert. Es warten herrliche Spaziergänge in der winterlichen Natur, Entspannung vor dem prasselnden Kaminfeuer oder in der Sauna und ein (oder gleich mehrere) köstlicher Gaumenschmaus.

Noch mehr Reiselustverstärker sind unter
https://www.goteborg.com/en/christmascity/ zu finden.
Die beste Einstimmung auf den Göteborg-Besuch bietet übrigens die Fährüberfahrt mit Stena Line von Kiel aus. Die Reederei hat sich bis Weihnachten sogar in Santa Line umbenannt – Weihnachtsstimmung und Überraschungen sind also schon an Bord Programm. Ein weihnachtlicher Kurztrip nach Göteborg ist ab 149 Euro unter https://www.stenaline.de buchbar. Wer noch mehr Inspiration für weihnachtliche Erlebnisse in Westschweden sucht, wird hier fündig:
https://www.vastsverige.com/de/Weihnachten-in-Westschweden/

Dienstag, 3. November 2015

Tim Raue ist neuer kulinarischer Berater der Tertianum Premium Residences: Bis Mitte 2016 entstehen drei neue Restaurants in Berlin, München und Konstanz

Mit dem Berliner Spitzenkoch Tim Raue haben die Tertianum Premium Residences erstmals einen kulinarischen Berater angeheuert, der für die Konzeption drei neuer Restaurants an den Standorten Berlin, München und Konstanz verantwortlich zeichnet. Die Tertianum Premium Residences bieten mit besonderen Apartments und einem exklusiven Fünf-Sterne-Service urbane Alterswohnsitze in besten innerstädtischen Lagen. Für die medizinische und pflegerische Versorgung stehen eigene Pflegewohnbereiche zur Verfügung. Kulinarische, kulturelle und sportive Angebote runden das Angebot der Residenzen ab. Ab Dezember dieses Jahres kommen an allen Standorten nun die drei neuen Restaurants hinzu, die sowohl für die Bewohner als auch für Gäste von außerhalb zugänglich sein werden. Die gesamte Konzeption der im Stile einer französischen Brasserie gehaltenen „Colette Tim Raue“ Restaurants obliegt dabei Tim Raue, für die Innenarchitektur zeichnet das Berliner Architekturbüro BRUZKUS BATEK verantwortlich, die operative Umsetzung der Konzepte liegt in der Hand von Raues langjährigem Begleiter Steve Karlsch.
Mit dem „Colette Tim Raue“ im Münchener Glockenbachviertel eröffnet am 3. Dezember 2015 das erste der drei neuen Restaurants, Berlin folgt im Januar 2016, Konstanz im Frühjahr/Sommer. Informationen zu den Residences sind unter https://www.tertianum-residences.com zu finden.

Das kulinarische Konzept der „Colette Tim Raue“ Restaurants
Es waren nur zwei Besuche als Kind am Strand von Biscarrosse, südlich von Bordeaux - und dennoch kann sich Tim Raue so gut an seine Erlebnisse dort erinnern, als wäre es gestern gewesen. Vielleicht weil er als Kind nur wenige Urlaube gemacht hat. Vielleicht aber auch, weil er dort das erste Mal einen perfekten Crêpe gegessen hat. Einen Crêpe, der mit Banane, gesalzener Butter und Vanille-Eis süß, salzig und cremig zugleich war - zubereitet von einer Madame Colette, die ihren eigenen kleinen Crêpe-Wagen an eben jenem Strand bewirtschaftete. Als nun die Anfrage der Tertianum Premium Residences kam, war Tim Raue schnell klar, dass er hier eine Wohlfühl-Küche etablieren würde, die jung und alt gleichermaßen anspricht, traditionelle Elemente mitbringt und kulinarisch einfach zu verstehen ist. Er erinnerte sich sofort an Madame Colette und so war die Idee für ein französisches Konzept geboren.
Eine Brasserie-Küche, die ihre Basis im Frankreich der 80er-Jahre hat, bei der Aromatik und der Präsentation jedoch die typische Raue Handschrift trägt und damit dem aktuellen Zeitgeist entspricht. Auf der á la Carte Speisekarte finden sich sowohl mittags als auch abends Gerichte wie „Salat Nizza mit Sashimi-Thunfisch, Sardellen-Mayonnaise, Kartoffelchips, Sariette, spanischer Paprika im Glas, grünen Bohnen und Friséesalat“, „Jahrgangs-Sardine, Limette, Röstbrot“, „Pot au Feu du Mer mit Safran, Koriander, Paprika, Tomate und Knoblauch“, „Lammschulter und Artischocke - la Barigoule“, „Huhn und Knollensellerie im Blätterteig mit Rahmsauce, Salat mit Traube, Haselnuss und Trüffel“ sowie natürlich der „Madame Colette Crêpe“ mit Caramel Beurre Salé Eis, Banane in Rum und Tahiti-Vanille.
Die Weinkarte ist übersichtlich mit starkem Fokus auf Frankreich, ergänzt um speziell auf die Küche abgestimmte Sonderabfüllungen von Markus Schneider, Jochen Dreissigacker und Clemens Strobl. Für die operative Umsetzung des Konzeptes zeichnet Steve Karlsch als Kulinarischer Direktor der Tertianum Premium Residences verantwortlich. Der gelernte Koch heuerte erstmals 2004 bei Tim Raue an, damals war dieser noch Küchenchef im Restaurant 44 des Berliner Swissôtel. 2008 wechselte Karlsch dann gemeinsam mit Tim Raue zur Adlon Holding, 2010 begleitete er Raue als Küchenchef des Restaurant Tim Raue in die Selbständigkeit. Bevor Karlsch Mitte 2015 schließlich die Aufgabe des Kulinarischen Direktors bei Tertianum übernahm, war er Küchenchef im Restaurant Petit Tirolia des Grand Tirolia Kitzbühel.

Interieur
Die von den Berliner Architekten Ester Bruzkus und Patrick Batek entworfenen Innenarchitektur-Konzepte setzen das kulinarische Konzept fort: Durch die Nutzung klassischer Brasserie-Elemente wie durchlaufende Sitzbänke, Mosaikböden, Vintage-Brasseriestühle, antike Spiegel, und Marmortische entsteht bei Gästen so bereits vom ersten Moment an das Gefühl, in ein schon lange etabliertes Restaurant einzutreten. Moderne Design-Elemente wie grüne Lederpolster, dunkelgrau gestrichene Wände und schwarz gebeiztes Holzparkett lockern das Ambiente auf und sorgen für ein zeitgemäßes Flair. Besonderer Blickfang im Münchner Colette Tim Raue sind der geschwungene Tresen mit Messingplatte und historischen Bahnhofslampen sowie die ehemaligen Bänke eines französischen Zugs, an denen die Gäste Platz nehmen können. BRUZKUS BATEK ist ein international tätiges Büro für Architektur, Innenausbau und Möbeldesign, das 2007 in Berlin gegründet wurde. Der Schwerpunkt des Büros liegt auf der Gestaltung von Hotels, Büros, Geschäften, Restaurants und privatem Wohnen - immer mit dem Ziel, die Persönlichkeit des Kunden widerzuspiegeln oder einer Marke einen ausdrucksstarken Auftritt zu verschaffen. BRUZKUS BATEK hat bereits Projekte für renommierte Kunden wie Hotel Amano, Hotel Mani, René Lezard, Zalando und Red Bull umgesetzt.

Tertianum Premium Residences
Die Tertianum Premium Residences stehen für ein urbanes und selbstbestimmtes Leben - inklusive Fünf-Sterne-Service, anspruchsvollem Sport-, Kultur- und Gourmet-Programm. Insgesamt 281 individuelle Wohnungen und 68 Apartments auf über 35.000 qm Nutzfläche mit teils vollstationären Pflegeplätzen stehen Bewohnern in innerstädtischen Premium-Lagen wie dem Münchener Glockenbachviertel, der Konstanzer Hafenpromenade und vis à vis des Berliner KadeWe zur Verfügung. Dabei überzeugen die Zwei- bis Vier- Zimmer-Apartments mit jeglichem Komfort. Ein eleganter Spa, ein ausgezeichnetes Bewohner-Restaurant, ein individuell nutzbarer Weinkeller, eine hauseigene Bibliothek und vieles mehr runden das Angebot ab. Das Konzept der Tertianum Premium Residences wurde ursprünglich in der Schweiz entwickelt und ist seit 2000 auch in Deutschland zu finden. Die Tertianum Premium Residences in München, Berlin und Konstanz sind Betriebe der in Berlin ansässigen DPF AG. Die DPF AG ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, die als Holdinggesellschaft für ihre operativen Tochtergesellschaften dient und sich auf die Investition und das Management von zukunftsweisenden Wohnformen spezialisiert hat.

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Belfast schmeckt sternemäßig gut

Kulinarisch tut sich viel in Nordirland. Das Jahr 2016 steht deshalb unter dem Stern der neuen nordirischen Küche mit den ausgezeichneten Belfaster Restaurants Ox und Eipic und Foodevents rund ums Jahr.

Nordirland hat sich in aller Stille zu einem Geheimtipp für gutes Essen, Restaurantkultur und beste ländliche Produkte entwickelt. Jetzt sollen die Geheimnisse der neuen irischen Küche gelüftet werden. Die internationale Assoziation FoodNI/Taste of Ulster organisiert ein ganzes Jahr, in dem es um die besten Produkte wie biologischen Lachs oder Abernethy Butter geht.
Vom nordirischen Ulster Fry Frühstück über biodynamisches Gemüse, Seafood und kostbare Fleischprodukte bis zur Braukunst und Destilliertradition wird das Essen auf hohem Niveau monatlich mit einem anderen Thema beleuchtet. Auf endgültig internationaler Bühne rücken auch die erst jüngst mit Michelinsternen ausgezeichneten Belfaster Restaurants Ox und Eipic ins Rampenlicht. Beide sind sogenannte Popup-Restaurants, kaum ein Jahr eröffnet und bereits mit Stern versehen. Kein Wunder, da die beiden Küchenchefs des Ox, Stephen Toman und Alain Kerloc´h, ihre Erfahrung aus den ersten beiden Belfaster Sternerestaurants James Street South und Deanes auf die historische Belfaster Oxford Street mitgenommen haben. Das zweite frisch prämierte Restaurant Eipic gehört dem ausgefuchsten Sternesammler Michael Deane, der inzwischen eine ganze Reihe bestens kritisierter Restaurants führt.

Nordirland bringt von seinen wilden Küsten, den satten Weiden und üppigen Feldern selbst die besten Produkte für die hohe Küchenkunst der jungen Sternerestaurants hervor. Drei davon halten sogar den PGI-Status (Protected Geographic Indication) der EU. Das sind Aale vom Lough Neagh, Bramley Äpfel aus Armagh und Comber Frühkartoffeln. Aber auch der Shortcross Gin aus dem County Down hat bereits beim World Spirits Wettebewerb in San Francisko eine Silbermedaille geholt und das Titanic Menü in Rayanne House am Ufer des Belfast Lough wurde für seine Küche mit ausschließlich lokalen Produkten ausgezeichnet. Und es gibt noch einige Sterne mehr für die nordirische Gastronomie zu holen.

https://www.nigoodfood.com

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Nobelhart & Schmutzig in Berlin meint:

DIE GETRÄNKE BEGLEITUNG WIRD ABGESCHAFFT.
(aber nur für kurze Zeit. 24. November bis zum 05. Dezember 2015)

WIESO? Was ist passiert.

DIE RAW FAIR kommt nach Berlin! –
und Deutschland wird wachgerüttelt!

Deutschlands Winzer-Elite bleibt stehen, pennt oder ruht sich gerade irgendwo aus. Der Boom der 90er- und 00er-Jahre hin zu mehr Qualität stagniert, doch er muss weitergehen. Deutsch zu trinken und vor allem deutsch mit Restsüße, ist en vogue wie nie. DAS IST GUT, sogar sehr gut, aber nur eine Seite der verdammten Medaille: Too much Geisenheim macht langsam in der Birne! Denn genauso gut, wie es ist, deutschen Wein zu feiern, so gefährlich ist es, deutsch-besoffen alles über einen Kamm zu scheren und sich nicht mehr mit der wahren Qualität zu beschäftigen. Wer nur deutsch trinkt, weil es deutsch ist, hat total verloren, sieht kein Land mehr, ist ein Opfer, Geschichte.


Ein Appell
Ich will auch in Deutschland Wein mit noch mehr Natur-Verständnis, mit noch mehr interessanten Noten, Texturen und spannenden Geschmäckern.

Ich finde Deutschland darf das auch produzieren. Warum muss ich das immer noch aus Frankreich, Italien oder Österreich kaufen? Es wird zwar besser, aber zu langsam, und zu wenig!

Die RAW FAIR in Berlin bietet genau das. Denn wenn der Piefke nicht nach London kommt und eine weltweite Bewegung verpennt, dann kommt die Bewegung halt nach Berlin. Und bietet ein Spektrum von Weinen, die Sie so noch nicht kennen, das Ihnen die Augen öffnet: Ah, so kann Wein auch schmecken!

Gehen Sie den Schritt weiter, weg vom vorkonzeptionierten Bild, wie ein Wein zu schmecken hat, hin zu mehr Individualität. Der Wein ist alles, Sie sind nichts!

Wir nutzen die RAW FAIR um Ihnen zwei Wochen lang unsere Lieblings-Weine der Messe zu zeigen – oder eben aufzuzwingen, wenn es nicht anders geht. Weine, die uns bewegen und die anders sind, nicht um des anders-sein-Wollens, sondern Weine, die einfach von schönen Töchtern gemacht sind, mit Verstand und Verständnis für die Natur und Gespür für deren Stimme. Denn große Weine sind immer fein, egal aus welcher Glaubensrichtung Sie kommen.

Deshalb bieten wir Ihnen in der Zeit vom 24. November bis zum 05. Dezember 2015 keine auf das Menü abgestimmte Getränkebegleitung an, sondern es gibt direkt in die Fresse: Den gesamten geilen RAW-Scheiß, den der Wagner sich zum Frühstück, Mittag und Abend aufs Brot schmiert. Love it or hate it! Aber schluckt!
Billy Wagner
Nobelhart & Schmutzig • Friedrichstraße 218 • 10969 Berlin

Dienstag, 20. Oktober 2015

Silvester 2015 im Hotel Adlon Kempinski

Once upon a time …

Silvester 2015 im Hotel Adlon Kempinski
Zum diesjaehrigen Silvesterabend erwartet die Gaeste des Hotel Adlon Kempinski Berlin eine bezaubernde Maerchenwelt. Unter dem Motto „Once upon a time“ verwandeln sich Lobby, Ballsaal sowie das Restaurant Quarré und Hendrik Ottos Lorenz Adlon Esszimmer in eine atemberaubende Maerchenkulisse.

Umgeben von einem üppigen Maerchenwald mit zauberhaften Baeumen und grossen roten Fliegenpilzen in der Lobby: die schon legendaere Adlon-Eisbar mit Feuersaeule. Hier werden die Gaeste am Silvesterabend mit eisgekühltem Champagner, feinen Canapés und Austern empfangen. Begleitend zum Aperitif treten die Tanzkünstler der „German Dance Sensation“ auf. Auch dieses Jahr bietet das Hotel Adlon Kempinski wieder diverse Arrangements, die keine Wünsche offen lassen und die Gaeste auf eine fabelhafte Maerchenreise mitnehmen:

Ein opulenter Tisch, gedeckt mit grossen Blaettern als Platzteller, empfaengt die Gaeste im Ballsaal. Gereicht werden unter anderem Ikarimi Lachs, Geraeuchertes Rehfilet, Hummer Thermidor und Kalbsfilet mit grünem Spargel. Das festliche 5-Gaenge-Menü inklusive korrespondierender Weine kostet 600 Euro pro Person. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgen zwoelf Musiker und zwei Saenger der „Chris Genteman Group“.

Gleiches Menü, andere Location: Wer das Berliner Flair der Goldenen Zwanziger favorisiert, ist im Restaurant Quarré richtig aufgehoben. Mit Blick auf das Treiben rund um das Brandenburger Tor bietet die „Manuel von Eden Band“ den musikalischen Rahmen. Das Küchenteam serviert in einzigartiger Atmosphaere ein feines 5-Gaenge-Menü inklusive korrespondierender Weine für 630 Euro pro Person.

Ein opulentes Mitternachtsbuffet zum Jahreswechsel rundet das maerchenhafte Silvestermenü im Ballsaal und im Quarré perfekt ab. Serviert werden unter anderem geraeucherte Entenbrust mit Kürbis-Ingwer-Salat, Tafelspitzsülze vom Rind und der klassische Pichelsteiner Eintopf – um nur einige Vorspeisen zu nennen. Krustenbraten, gebratener Zander und die traditionelle Adlon Currywurst vom Havellaender Apfelschwein dürfen natürlich auch nicht fehlen. Das klassische Adlon-Mitternachtsbuffet ist für 85 Euro exklusive Getraenke auch separat buchbar.

Das Team um 2-Sterne-Koch Hendrik Otto verwoehnt seine Gaeste in der Silvesternacht mit einem Feinschmeckermenü. Roh marinierter Langostino mit Hummersuppe, Spanferkelbaeckchen mit Kichererbsen, Filet vom Nebraska Rind und Tarte von der Manjari-Schokolade sind nur einige der sieben Komponenten des stilvollen Abends, der ebenso ganz im Zeichen des Maerchenmottos steht. Musikalisch untermalt wird der letzte Abend des Jahres im Lorenz Adlon Esszimmer von einem klassischen Jazz-Trio. Der Preis pro Person inklusive korrespondierender Weine für das 7-Gaenge-Menü betraegt 984 Euro.

Jedes dieser Menüs ist in Kombination mit zwei Übernachtungen in einem Deluxe Zimmer oder einer Junior Suite buchbar. Ein Cocktailempfang am Silvesterabend an der Adlon-Eisbar, ein Feinschmecker-Frühstück am 31. Dezember, der legendaere Adlon-Neujahrsbrunch am 1. Januar sowie die Nutzung des Adlon Pool- und Fitnessbereichs sind im Arrangement inbegriffen. Um noch einmal ganz privat auf 2016 anzustossen, wartet auf dem Zimmer darüber hinaus eine Flasche Champagner sowie ein kleines Geschenk auf die Gaeste.

Folgende Arrangements sind moeglich:
· 5-Gaenge-Silvestermenü im Ballsaal inkl. zwei Übernachtungen im Deluxe Zimmer für 2.700 Euro und in der Junior Suite für 3.060 Euro (für zwei Personen)

· 5-Gaenge-Silvestermenü im Restaurant Quarré mit Blick auf das Brandenburger Tor inkl. zwei Übernachtungen im Deluxe Zimmer für 2.900 Euro und in der Junior Suite für 3.260 Euro (für zwei Personen)

· 7-Gaenge-Menü im 2-Sterne-Restaurant Lorenz Adlon Esszimmer inkl. zwei Übernachtungen im Deluxe Zimmer für 3.530 Euro und in der Junior Suite für 3.890 Euro (für zwei Personen)

Die genannten Angebote sind vom 30. Dezember 2015 bis zum 2. Januar 2016 nach Anfrage und Verfügbarkeit für einen Mindestaufenthalt von zwei Naechten erhaeltlich. Zusatznaechte sind auf Nachfrage und auch zur Einzelbelegung moeglich. Reservierungen werden unter der Telefonnummer 030 2261 1111 oder per E-Mail an silvester.adlon@kempinski.comentgegengenommen.

Ein panasiatisches Silvestermenü mit europaeischem Einschlag servieren Küchenchef Daniel Lengsfeld und sein Team im Sra Bua by Tim Raue den Berliner Gaesten. Das exotische Menü ist als 5-Gaenge-Menü mit Impérial Caviar, Chili Crab, Trüffel-Reisteig, Manny’s Beef und Vietnamesischen Kaffee mit eingeweckten Kirschen für 155 Euro (exklusive Getraenke) buchbar. Für Eilige, die die Berliner Silvesternacht nicht verpassen moechten, bereitet Küchenchef Lengsfeld drei Gaenge für 99 Euro (exklusive Getraenke) vor. Alle anderen koennen bei den House- und Elektroklaengen von Lady DJane Chan in der anliegenden Sra Bua Bar um null Uhr auf das neue Jahr anstossen und bis spaet in die Nacht feiern.

Für die Gaeste, die die perfekte Vorbereitung für einen strahlenden Auftritt am Silvesterabend suchen, bietet der Adlon Spa by Resense eine Reihe Wohlfühlpackages inklusive Styling und Glamour Make-up. Auch am Neujahrstag steht das Team jenen Gaesten zur Verfügung, die nach einer durchfeierten Nacht mit Entspannung in das neue Jahr starten wollen. Reservierungen werden unter der Telefonnummer 030 2261 1220 oder per E-Mail an spa.adlon@kempinski.com entgegengenommen.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development