Mittwoch, 24. Juni 2015

Restaurant Tropeano di Vino Wo italienische Kulinarik mit Leidenschaft zelebriert wird

Tropeano di Vino
Wo italienische Kulinarik mit Leidenschaft zelebriert wird
von Carola Faber

Biagio Tropeano gehört zu den Pionieren der feinen italienischen Küche in Deutschland. In Bari geboren und in Mailand aufgewachsen, entdeckte er schon als Jugendlicher seine Leidenschaft für den Wein. "Als damals mein Patron Giuseppe Birolini, amtierender Präsident der Sommelier-Union in Italien, auf Anhieb herausfand, dass ein Wein gemischt war, ließ mich das Erlebnis und der Respekt vor dem unglaublich ausgeprägten Geschmackssinn nicht mehr los. Als ich später nach vielen Jahren selbst in der Lage war, Cuvees herauszuschmecken, war das für mich ein Schlüsselerlebnis", erklärt der passionierte Gourmet, der 1995 zum besten Sommelier Deutschlands gekürt wurde.
Sein Restaurant Tropeano Di-Vino Hannover-Kirchrode betreibt er seit 2005. Ein Jahr später gründete er die Tropeano Wein-Academy. Als Botschafter der italienischen Weine und der modernen Italienischen Küche ist er weltweit unterwegs und gibt seine Passion in zahlreichen Weinseminaren weiter. Sein Restaurant wurde in Fachmagazinen mehrfach unter den besten fünf italienischen Restaurants Deutschlands geführt. Eine Kostprobe beweist, dass das Haus diese Auszeichnung zu Recht führt.
Schon der Aperitif klingt wie ein Zauberwort: Spumante di Raboso Rosaja Extra Dry - und tatsächlich erobert sein fruchtiger und wohlriechender Duft die Gaumen durch einen verzückenden Geschmack. Dazu folgt ein exquisites Kalbscarpaccio mit Trüffeln, etwas Olivenöl und grobem Meersalz.
Wenn Biagio Tropeano die Rezepte für die Küche kreiert, kombiniert er gerne Nord mit Süd, Modernes mit Gerichten aus dem Kochbuch seiner Großmutter. Dazu wählt er Weine, die den Geschmack und das Aroma der Speisen nicht domminieren, sondern charmant ergänzen und umrunden.
Zur Jakobsmuschel mit Pancetta serviert er einen feinen und charaktervollen 2013 ColleStefano, Verdicchio di Matelica. Die Traube kommt von einem kleinen Weingut aus den Bergen der geschützten Hochebene des Appenin.
Ebenfalls ein Aha-Erlebnis ist die Zuckerschotensuppe mit Hummerragout und Creme aus mildem Stracchino-Käse. Die Süße der Zuckerschoten unterstreichen gekonnt den Hummergeschmack.
Ravioli, gefüllt mit Peccorino und verschiedene Sorten Spargel erfahren ihre elegante Ergänzung durch einen Bosco Piano da Re. Sein charakteristisches und angenehmes Bouquet mit fruchtigen Anklängen an Pflaume, Pfirsich und Grapefruit umspielt die Geschmackssinne mit einer frischen Finesse.
Wunderbar gelungen ist auch der Loup de Mer mit Risotto und Rieslingsschaum. Hier trifft Knusprig die zarte Creme des Risottos und wie ein himmlischer Schmelz legt sich der Rieslingschaum um die einzelnen Zutaten. Als ein weiterer Höhepunkt präsentiert sich der zarte Schmorbraten auf Kartoffelpüree und Rotweinsauce. Dazu wählt Biagio Tropeano einen 2013 Primitivo di Manduria DOC Contessa Carola. Wundervoll harmonisch ergänzt dieser Tropfen mit Aromen von Amarenakirsche, Himbeere und etwas Brombeere den Gang. Säure und Tannine spielen hier nur einen Nebenrolle. Der weiche, angenehme Weingenuss erfüllte durch Komplexität bei gleichzeitiger Harmonie.
Nach einem Trio mit italienischen Käsesorten folgt die himmlisch zarte Dessertkomposition aus Blätterteig, Creme und Frucht. Ergänzt wird das eindrucksvolle Finale durch einen 2007 Rai`is, Moscato di Noto. Dieser elegante sizilianische Edelwein überzeugt mit seinem runden, blumigen Bouquet, das an Aprikosen erinnert. Auch hier glänzt eine meisterhafte Balance von Speise und Wein, Nord und Süd, Innovation und Tradition. Carola Faber
https://www.restaurant-tropeano.de

Dienstag, 23. Juni 2015

Hotel de Rome mit Berlin-Panorama-Blick

Outdoor-Yoga mit Berlin-Panorama-Blick

Die Dachterrasse des Hotel de Rome ist im Sommer erneut Schauplatz für Yoga-Sessions

Gisele Bündchen tut es an den Traumstränden dieser Welt, Christy Turlington im New Yorker Central Park und immer mehr männliche Hollywoodstars rollen die Matte am Pazifik aus. Und wo dehnen Berlin-Besucher und Hauptstädter ihre Glieder, wenn sie Outdoor-Yoga machen wollen? Am schönsten und zweifelsfrei luxuriösesten geht das im Sommer mit Spirit Yoga auf der Dachterrasse des Rocco Forte Hotel de Rome. Die erfolgreiche Sommer-Liaison zwischen der renommierten Spirit-Yoga-Entwicklerin Patricia Thielemann und dem Luxushaus Hotel de Rome geht bereits in die vierte Runde.

Natürlich könnte man auf der herrlichen Dachterrasse des Hotel de Rome auch einfach ein Glas Champagner trinken, etwas Leckeres essen und die Seele baumeln lassen. Man kann aber auch ganz im Gegenteil etwas für Körper und Geist tun und bei den im Juli und August immer mittwochs zwischen 9 und 10 Uhr statt findenden Spirit Yoga-Sessions im Hotel de Rome an Traumfigur und innerer Ruhe arbeiten. „Das geht auch ganz prima mit offenen Augen“, lacht Patricia Thielemann den halbherzigen Einwand beiseite, dann würde man ja gar nicht das Panorama mit der Oper, Unter den Linden, der Hedwigskirche und dem Fernsehturm sehen.



Die Spirit Yoga Sessions stehen sowohl für externe Gäste als auch Hotelgäste nach Anmeldung offen.

Details zu den Spirit Yoga Sessions im Hotel de Rome:
Termine: Immer mittwochs 1. Juli und 15. Juli sowie am 5. August und 19. August 2015
Zeit: Jeweils von 9:00-10:00 Uhr
Ort: Hotel de Rome, Behrenstraße 37, 10117 Berlin, https://www.hotelderome.de

Anmeldung: Für Gäste des Hotel de Rome bis zum Vorabend an der Rezeption, für externe Gäste und Schüler von Spirit Yoga bis zum Vortag über info@spirityoga.de oder online
https://www.spirityoga.de

Preis:
Kostenfrei für Hotel de Rome Gäste,.
Für externe Gäste 25 Euro je Yogastunde.
Inkludiert sind: 1 Stunde Yoga-Unterricht auf der Dachterrasse, Yogamatten und Decken sind vorhanden sowie die Nutzung von Schränken und Schließfächern im Spa de Rome.

White Guide präsentiert aktuellen Caféführer für Schweden

Third Wave Coffee & Old School Kalorienbomben: White Guide präsentiert aktuellen Caféführer für Schweden


Kaum eine andere Nation liebt ihren Kaffee und ihre Kaffeepausen so sehr wie die Schweden. Kreative Kaffeespezialitäten sowie hervorragende Backwaren gepaart mit einem tollen Ambiente sind auf dem Vormarsch und prägen das Kaffee-Erlebnis. Die Auswahl ist groß und die Konkurrenz unter den Cafés, Konditoreien und Speciality Coffee Bars wächst – insbesondere in den größeren Städten. Der Begriff Third Wave Coffee muss hier niemandem mehr erklärt werden. Bei der Suche nach den „Sahneschnitten“ der schwedischen Café-Szene hilft nun die aktuelle Ausgabe des White Guide Caféführers, der die 316 besten „Kaffeetränken“ des Landes getestet und bewertet hat. Dabei ist wenig verwunderlich: Rein anzahlmäßig liegen hier die Großstädte weit vorne. Insgesamt zählen 35 Göteborger Cafés und Kaffeebars zu den besten des Landes, darunter auch das „Beste Café des Jahres“ (Da Matteo, Magasinsgatan).
Die Stadt Göteborg hat eigens dafür sogar einen detaillierten Coffee Guide erstellt, https://www.goteborg.com/en/coffee-in-focus, der nicht nur die Herzen aller Hobby Baristas höher schlagen lässt. Getoppt wird diese Spitzen-Café-Dichte lediglich von Stockholm mit mehr als 70 Cafés im White Guide – davon 7 im Bereich der Meisterklasse. Auch die Titel „Kaffeebar des Jahres“ (Drop Coffee), „Konditorei des Jahres“ (Tössebageriet) und „Bäckerei des Jahres“ (Green Rabbit Rågbrödsbageriet) gingen 2015 in die schwedische Hauptstadt. Die Kaffeekultur blüht aber auch in kleineren Städten und in ländlichen Gegenden. So hat es die kleine Stadt Lidköping mit beachtenswerten 9 Cafés auf die White Guide-Liste geschafft, während Olof Viktors bageri och café im ländlich gelegenen Glemmingebro in Österlen auf Platz 2 der besten Cafés des Landes steht. Eine Auswahl der besten Restaurants und Cafés in Schweden wird auch online unter www.whiteguide-sweden.com in englischer Sprache präsentiert. Wer mehr über die schwedische Ess- und Kaffeekultur erfahren möchte, wird unter
https://www.tryswedish.com fündig.

Montag, 22. Juni 2015

Karibikinsel Aruba kulinarisch...

„Iss lokal“ – Karibikinsel Aruba erstmals mit „Restaurant Week“

Kulinarische Genüsse vom Feinsten verspricht die Premiere der “Eat Local Aruba Restaurant Week“ seinen Besuchern. Die neue Restaurant-Woche bietet vom 28.09. bis 09.10.2015 Feinschmeckern, Weinkennern und allen Interessierten die Möglichkeit, sich durch das kulinarische Erbe der Karibikinsel zu schlemmen. Im Mittelpunkt stehen authentische Speisen Arubas wie das Nationalgericht Keshi Yena (Gefüllter, gebackener Käse) oder auch das beliebte Pan Bati (Maismehl-Fladen). Einheitliche Menüpreise helfen, den Überblick über die Reiseausgaben zu behalten.

In den teilnehmenden Restaurants gibt es zu festgelegten Preisen Lunch (15 US-Dollar) und Abendessen (30 – 40 US-Dollar). Gutscheine oder Tickets werden nicht benötigt – Gäste besuchen einfach das von ihnen gewählte Lokal und kommen dort in den Genuss der speziellen Menüs. Es empfiehlt sich jedoch, vorher einen Tisch zu reservieren.

Die Initiative wurde von Arubas Fremdenverkehrsamt entwickelt, um das abwechslungsreiche kulinarische Angebot mit insgesamt mehr als 200 verschiedenen Restaurants vorzustellen. Umfrageergebnisse belegen, dass Kennenlernen von neuen Speisen als Motivationsgrund für Reisen in den letzten Jahren gestiegen ist. Nach der Studie „Ontario Culinary Tourism Alliance + Skift“ zählen für 77 Prozent der Urlauber Aktivitäten, die mit Essen verbunden sind, zum wichtigen Bestandteil ihres Aufenthalts. Auch die Verbreitung von Food-Fotos in den sozialen Netzwerken trägt zur Beliebtheit dieses Urlaubssegments bei.

Eine Übersicht über die Restaurants auf Aruba gibt es auf der deutschsprachigen Website aruba.de.

Aruba bildet das A der ABC-Inseln vor der Küste Südamerikas. Die Karibikinsel lockt mit ganzjährig angenehmen Temperaturen um die 28°C und elf Kilometer langen, weißen Sandstränden vor kristallklarem Wasser. Im Arikok Nationalpark zeigt Aruba sich von seiner wilden Seite – hier trifft eine bizarre Kakteenlandschaft auf raue Felsküste. Nicht umsonst trägt Aruba den Beinamen One Happy Island: Die 120.000 Einwohner gelten als die freundlichsten der Karibik. Spaß pur lautet die Devise bei den zahlreichen Wassersport- und Landaktivitäten - vom Spaziergang auf dem Meeresgrund bis zum Fallschirmsprung. Weitere Informationen beim Aruba Tourismusbüro unter Tel. +49 (0)6257-5076950, E-Mail aruba@sergat-caribbean.com oder www.aruba.de und www.facebook.com/arubaFVAde.

Freitag, 19. Juni 2015

Rügen mit Störtebeker und Matjesbrötchen

Vom 20. Juni bis 5.September 2015 haben die „Piraten“ Rügen im Griff
Montag bis Samstag um 20 Uhr

Störtebekers neues Abenteuer in der 23. Spielsaison “Aller Welt Feind“

Jedes Jahr ein neues „Störti-Abenteuer“
Langweilig wird es nie. Im Gegenteil, jedes Jahr bestehen die Piraten mit Klaus Störtebeker ein neues Abenteuer auf der Naturbühne in Ralswiek. In den letzten 22 Spieljahren verfolgten mehr als 6 Millionen Zuschauer die Abenteuer von Störtebeker und so sind auch die Gäste, darunter viele Wiederholungsgäste, immer wieder aufs Neue fasziniert, wenn über 150 Darsteller, 30 Pferde, vier Schiffe und ein Berufsfalkner mit Adlern, Falken und Bussarde, die neuen Abenteuer vom „Robin Hood der Meere“, dem legendären Seepirat Klaus Störtebeker, präsentieren.
Bei den 23. Störtebeker Festspielen steht wieder Schauspieler Bastian Semm als Klaus Störtebeker auf der Bühne. Dieses Mal wird das Jahr 1397 geschrieben. Klaus von Alkun, so der adelige Name von Klaus Störtebeker ist von Rostock bis Riga, und von Lübeck bis Nowgorod unterwegs. Dabei gibt es waghalsige Stunts & pyrotechnische Effekte auf einer der größten Freiluftbühnen Europas. https://www.stoertebeker.de

Alljährlich im Sommer ist Rügen in „Piratenhand“
Auf die Frage, ob Störtebeker in naher Zukunft für die Bühne noch genügend Abenteuer und Abwechslung bietet, antwortete Intendant Peter Hick: "Die Legende Klaus Störtebeker hat 20 Jahre in der See geräubert. Davon haben wir in den vergangenen nur einen WIMPERNSCHLAG DER GESCHICHTE auf die Bühne gebracht - da liegt noch eine Menge Arbeit und Stoff vor uns."
Auf der Insel Rügen, im Dörfchen Ralswiek, direkt am Jasmunder Bodden, mit einer unvergleichlichen Naturschaubühne, haben sich die Störtebeker Festspiele vom Geheimtipp zum medialen Ereignis Deutschlands entwickelt. Seit 1993, dem Start der Festspiele nach der Wende, „stechen alljährlich über 380.000 Besucher mit dem trinkfesten Anführer der Vitalienbrüder und seinem Freund Goedeke Michels in See und bestehen waghalsige Abenteuer. Und zum Abschluss gibt es täglich ein gigantisches Feuerwerk über den „Großen Jasmunder Bodden“. (Montag bis Samstag jeweils um 20 Uhr – Sonntag haben die Piraten frei).


Störtebeker-Arrangement „Piratenurlaub mit Klaus Störtebeker“
Die Insel Rügen profitiert von dem erfolgreichsten Freilichttheater Deutschlands und kann in der Sommersaison im Touristikbereich von Jahr zu Jahr ein stetiges Plus verzeichnen. Viele Pauschalangebote richten sich explizit an den Störtebeker-Kurzurlauber, mit einfachen bis luxuriösen Übernachtungen. Beim Parkhotel Rügen in Bergen kann vom 20.6. bis 5.9. 2015 ein Störtebeker-Arrangement gebucht werden. https://www.parkhotel-ruegen.de

„Zitrone des Nordens“ und Matjesbrötchen
Man sollte unbedingt hungrig in´s Piratendorf Ralswiek „einfallen“, möglichst einige Stunden vor dem Beginn der Vorstellung um 20 Uhr, um im „Gasthaus der Piraten“, Zum Störti, seine „Henkersmahlzeit“ einzunehmen, um im Piratenjargon zu bleiben und das „Bier der Gerechten“ zu probieren.
Alles lockt duftend und wird in großen Portionen serviert, wie Gebratener Boddenzander „ut Pan“ aus der Pfanne, gut untermauert mit Bratkartoffeln, hausgebeizter Lachs mit Meerrettich oder Dorschleber mit gebräunten Zwiebeln und zum Dessert Sanddornparfait oder hausgemachten Kuchen wie „Schöddelkauken“. Sollte es mal zuviel gewesen sein, dann hilft der Rüganer Kräuterbitterlikör „Swatter Haase“ oder die „Zitrone des Nordens“, ein Gläschen Sanddornsaft.

Störtebeker Festspiele vom 20.Juni bis 5. September 2015
Ticket-Hotline 03838-31 100
https://www.stoertebeker.de

Zum Störti – Gasthaus der Piraten
Am Bodden 100
18528 Ralswiek
https://www.gasthaus-zum-stoerti.de

Donnerstag, 11. Juni 2015

Der Brite unter den Longdrinks gastiert in der Bar „La Banca“ des Hotel de Rome/Berlin

Gin & Tonic, please - Tasting mit Barchef Jörg Meyer vom Le Lion

Er dürfte wohl der bekannteste aller Longdrinks sein, ganz sicher aber spielt er in der Liga der weltweit beliebtesten. Das Wort „klassischster“ fehlt an dieser Stelle ganz bewusst. Denn statt Klassik steht Kreativität im Fokus des Gin Tonic-Tastings, das am Samstag, 13. Juni ab 17 Uhr in der Bar „La Banca“ des Rocco Forte Hotel de Rome/Berlin stattfindet. Barchef Daniel Klingseis bezeichnet das Tasting gerne als „Gaumen-Studium der britischen Lebensart“ und freut sich über die sachdienliche Partnerschaft mit dem Magazin Der Feinschmecker. Immerhin wird das Küchen-Team des Restaurant La Banca Errungenschaften der britischen Gourmandise, wie zum Beispiel Gurken-Sandwiches, in anspruchsvoller Interpretation servieren.

Experte führt durch den Abend

Der Hamburger Jörg Meyer betreibt die Bar „Le Lion“ und kennt die enorme Sortenvielfalt, die mittlerweile bei der britischstämmigen Wacholder-Spirituose vorliegt und mit immer mehr Tonic-Varianten zu kombinieren ist. Jörg Meyer beschreibt es so: „Die Zeiten, in denen man immer genau wusste, welches Tonic Water sich im Glas befindet – es gab nämlich gefühlt nur eines – sind ja nun mal vorbei. Es lohnt sich daher sowohl bei den Gins als auch den Tonics und den unterschiedlichsten Variationen und Kombinationen genau hinzuschmecken“.

Sieben Sorten Gin treffen auf drei verschiedene Tonics und feine Speisen
Dafür haben Daniel Klingseis und Jörg Meyer neben traditionellem London Dry Gin zum Beispiel den „New Western Gin“ Whitley Nell, den mit Tee aromatisierten Beefeater 24 aber auch einen lokalen Gin aus der Haupstadt, Berlin Brandstifter, auf die Karte des Abends genommen.

Für 75 Euro pro Person eine absolut lohnende Exkursion in den Kosmos Gin Tonic samt passenden Speisen. Denn Food Pairing gilt bei einem derart aromareichen Getränk mit teilweise 47 sogenannter Botanicals in nur einer Gin-Sorte als besondere Kunst.

Anmeldungen unter: events@der-feinschmecker-shop.de oder 040/ 4327 3965

Dienstag, 9. Juni 2015

Berg Athos, griechische Mönchsküche und Putins Wein

Berg Athos, griechische Mönchsküche und Putins Wein
Nur Männer haben Zugang zum „Heiligen Berg Athos“. Für Frauen ist 500 Meter vor der Küstenlinie die Grenze. Wir starten von Ouranoupolis, einem kleinen hübschen Fischerdörfchen, mit einem Schiff unsere fast 4-stündige Informationstour. Entlang des östlichen Landfingers der Halbinsel Chalkidikí, sind einige der über 20 Klöster zu sehen. Das über 330 km2 große Gebiet ist nach dem höchsten Berg Athos (2033m) benannt, der an der Südostspitze des Mönchsstaats thront. Männer brauchen eine Genehmigung, die es für 30 Euro erlaubt, auch bis zu drei Tage in diesem Territorium von Kloster zu Kloster zu wandern und übernachten. Doch grundsätzlich haben nur etwa 600 Touristen pro Tag Zugang – und das auch nur von einer bestimmten Schiffsanlegestelle aus. Mit dem Auto ist es an der Gebietsgrenze, die mit einer fast 5 Kilometer langen Mauer, quer von Küste zu Küste gezogen ist, Schluss. Frauen können hier die Ruinen von Kloster Zygou besuchen – und einen Ein- und Ausblick über und auf die Mauer bekommen. Innerhalb dieser (Kloster)Mauer sorgen etwa 20 Polizeistationen dafür, dass niemand eindringt und die klösterliche Ruhe des UNESCO-WELTERBES stört. Ein gewisser Mythos umrankt den selbstverwalteten monastischen Staat, also Staat im Staat, in dem etwa 2200 griechische, serbische, bulgarische, russische und rumänische Mönche leben. Es ist der Ursprungsort der Orthodoxie, die gemäß der Religion und Lebensphilosophie der Byzantiner lebt. 2016 wird das älteste Kloster 1000 Jahre alt.

Griechische Mönchsküche
Mehrmals im Jahr besucht Mönch Epifanius das Fünf-Sterne-Luxus-Hotel Spa & Resort Eagles Palace im Dorf Ouranoupolis auf der östlichen Landzunge Athos. Er möchte mit seinen Kochkursen auf die einfache Mönchsküche aufmerksam machen, die unbedingt zur griechischen Kultur gehört. Thematisch wird dazu jährlich im Mai eine Mönchsküchen-Woche während des regionalen Berg Athos Küchenfestivals integriert. Interessierte können in teilnehmenden Restaurants das essen, was Epifanius als Menü zusammenstellt. Die Küche der Mönche beschränkt sich auf die Zutaten, die auf dem heiligen Berg wachsen „was die Erde hergibt“ und was aus dem Meer kommt. Die Athos-Mönche ernähren sich somit zwangsläufig mit einer regionalen und saisonalen Bioküche. Sie essen kein Fleisch, sondern nur Fisch, Gemüse, Kräuter, Nüsse und Früchte. Jotta Polychronidou, TV-Chefköchin kocht für uns mehrere Mönchs-Gerichte und erzählt: „Mönche braten und frittieren nicht. Stattdessen wird alles gekocht“. Die Fischsuppe besteht aus dem Fang des Tages (Zackenbarsch), Möhre, Zucchini und fast keinen Gewürzen, die es ob der würzigen Bergkräuter nicht braucht. Der Salat wird mit kräftigem Rukola, Wildkräutern, Nüssen, Honig, Olivenöl und etwas Essig serviert. Dann gibt es Seebrasse mit Zitronensauce. Dazu werden die Kartoffelscheiben mit Olivenöl, frischer Butter, fast keinem Salz und viel Zitronensaft mit den Fischportionen im Ofen gedünstet. Natur pur gibt den Geschmack. Den süßen Abschluss macht Halwa, Honig-Maisgrieß mit Mandeln und Kirschen. Mir hat am nächsten Tag der „stichfeste“ Sahnejoghurt mit Lavendelhonig und geriebenen Nüssen noch besser geschmeckt. Ein Joghurt-Aroma war zu (er)schmecken, das einmalig ist. https://www.eaglespalace.gr

Putins Wein
Evangelos Tsantalis besuchte im Jahr 1971 als Pilger das Klostergut Metochi Chromitsa. Dabei stellte er fest, dass das Weingut besser gepflegt werden könnte und übernahm bzw. pachtete in Absprache mit den Mönchen die Kultivierung der Weinberge. Die Mönche betrieben schon von jeher Weinanbau. Doch erst 1975 kam der erste Wein vom heiligen Berg in die Außenwelt. Zu den bekanntesten Weinen gehört Epifanis vom Kloster Agia Lavra. Vom Kloster Metochi Chromitsa stammen Agioritikos, Metochi Chromitsa, Abaton, Kormilitsa und Agathon, die mit dem EU-Siegel geschützten geografischen Angaben ausgezeichnet und bereits mit zahlreichen Medaillen bei Weinwettbewerben prämiert worden sind. Speziell der trockene Bio-Rotwein Kormilitsa, ein Edelcuvee aus der autochonen Rebsorte Limnio und Cabernet Sauvignon ist erwähnenswert, denn dieser im Barrique gelagerte Wein darf den Titel „offizieller Wein vom Kreml“ sowie das Wappen vom Kreml auf dem Etikett tragen. Jährlich werden 2000 Flaschen in limitierter Edition an den Kreml geliefert. Was darüber hinaus von den Fässern von übrig ist, wird in nummerierter Flaschenfolge frei verkauft. In Ouranouopolis konnten wir die Flasche mit der laufenden Nummer 3362 kaufen. Für 180 Euro.
Noch ein anderer Wein ist erwähnenswert, weil ich eigentlich nur Frankenweine in der so üblichen Bocksbeutelflasche kenne. Speziell hochwertig qualitative Weine werden in diese flach gedrückten kleinen Flaschen mit 0,75 l Inhalt gefüllt. Die nicht ganz, aber doch sehr ähnlich aussehenden Bocksbeutelflaschen sind mit Agioritikos Weißwein von dem Weingut Tsantali gefüllt. Mit Rebsorten Athiri, Assyrtiko und Roditis vom Berg Athos. Bocksbeutel auf Griechisch.
https://www.mylopotamos.com
https://www.tsantali.gr

Marktforscher bestätigen Veggie-Boom

Fleischalternativen und pflanzliche Brotaufstriche liegen im Trend. Dies bestätigt eine aktuelle Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Weitere Erhebungen kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) fasst die aktuellen Zahlen zusammen.
Die GfK hat die Umsatzentwicklungen von Veggie-Produkten der letzten fünf Jahre analysiert.Der Umsatz von Fleischalternativen und pflanzlichen Brotaufstrichen ist laut der GfK in den vergangenen fünf Jahren um 73 Prozent gestiegen. 2014 konnte mit einem Gesamtumsatz von 213 Millionen Euro sogar erstmals die 200-Millionen-Marke durchbrochen werden.

Veggie im Discounter
Besonders junge Menschen unter 40 sind demnach an den Veggie-Produkten interessiert und machen mit 34 Prozent den größten Umsatzanteil aller Altersgruppen aus. Aber auch ältere Menschen greifen immer häufiger zu den pflanzlichen Alternativen. Dass der Veggie-Lifestyle in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, zeigen neben den Verkaufszahlen auch die Verkaufswege. Mit 48 Prozent geht fast die Hälfte aller Produkte im Lebensmitteleinzelhandel und in Discountern über die Ladentheke. Auch das Marktforschungsunternehmen YouGov bestätigt die Entwicklungen beim Verkauf von Fleischalternativen. Nach einer kürzlich veröffentlichten Befragung stehen 41 Prozent der Gesamtbevölkerung pflanzlichen Wurstwaren offen gegenüber. Die Hälfte davon konsumiert diese zumindest gelegentlich.

20 Prozent mehr Umsatz bei pflanzlichen Milchalternativen
Neben den Steigerungen bei Fleischalternativen und Brotaufstrichen, steigt auch der Umsatz beim Verkauf pflanzlicher Alternativen zu Milchprodukten. Der derzeitige Marktführer in diesem Segment, Alpro, gab vor kurzem bekannt, dass er 2014 eine europaweite Umsatzsteigerung von 20 Prozent erreichen konnte. Auch dieses Wachstum wird von der GfK bestätigt. Das Haushaltspanel 2014 ergab eine Umsatzsteigerung bei Sojadrinks um 15 Prozent. Der Umsatz von Sojajoghurt stieg im Vergleich zum Vorjahr sogar um 43 Prozent.

Klimafreundliche Alternativen zum Fleisch
Der VEBU begrüßt diese Entwicklungen. "Vegetarisch-vegane Produkte verzeichnen Umsatzgewinne, von denen Experten anderer Marktsegmente träumen", kommentiert VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch die Ergebnisse der Untersuchungen. Der VEBU regt die Konsumenten zum Ausprobieren an. "Pflanzliche Alternativen zu wählen, ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Annähernd jedes Produkt ist heute in einer pflanzlichen Variante erhältlich. Egal ob Schnitzel, Burger-Bratling oder Currywurst", sagt Zösch.

Der VEBU ist die größte Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland. Seit 1892 setzt sich die Organisation mit positiver Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Fleischkonsum dauerhaft zu senken und eine pflanzenbetonte Lebensweise als attraktive und gesunde Alternative allen Menschen zugänglich zu machen. Der VEBU unterstützt beim Start in eine genussvolle Ernährung mit zahlreichen Angeboten und zeichnet sich durch originelle Kampagnen, vielfältige Veranstaltungen und die zielgerichtete Arbeit mit Multiplikatoren aus. Für Experten wie Verbraucher hat sich die Organisation als führende Anlaufstelle in allen Fragen des vegetarisch-veganen Lebens etabliert. https://www.VEBU.de

Montag, 8. Juni 2015

Sommer mit Maritim

Deutschland ist in!
Mit Maritim Highlights den Sommer genießen

Ob Städtetrip, Kurzurlaub, Erlebnisausflug oder Wellness-Wochenende: Möglichkeiten gibt es viele, in Deutschland auf Entdeckungstour zu gehen und den Sommer zu genießen.
Urlaub in Deutschland ist in! Besonders Städtetrips werden immer beliebter. Passend zu diesem Trend bieten die bundesweit 36 Maritim Hotels attraktive Sommer Highlights mit bis zu 20 Prozent Ermäßigung auf den Übernachtungspreis an - im Reisezeitraum vom 26. Juni bis 6. September 2015.

Gerade wenn die Ferienzeit beginnt und sich der Berufsverkehr nicht mehr Stoßstange an Stoßstange durch die überfüllten Straßen drängt, kann man Deutschlands spannende Städte bei einem Kurztrip so richtig genießen.

Alle Maritim Stadthotels befinden sich in bevorzugter und verkehrsgünstiger Lage, so dass City, Shoppingmeilen und Sehenswürdigkeiten leicht zu erreichen sind. Und am Abend lässt es sich dann im Wellness-Bereich herrlich entspannen.

Mit speziellen Familienpaketen haben sich die Maritim Cityhotels auch auf „kleine Gäste“ eingestellt. So locken im Maritim Gelsenkirchen beispielsweise die nahe gelegene „Zoom Erlebniswelt“ oder der „Movie Park Bottrop“. Auch die bekanntesten Zoos Deutschlands können Groß und Klein gemeinsam erleben, zum Beispiel in Stuttgart, Köln oder Hannover. Für spannende Städte-Trips halten die Maritim Hotels als Gastgeber zahlreiche Ausflugstipps bereit.

Maritim Cityhotels gibt es in folgenden Städten: Berlin, Bonn, Bremen, Bad Homburg, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Fulda, Gelsenkirchen, Halle, Hannover, Kiel, Köln, Königswinter, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart, Ulm und Würzburg.

Mehr Informationen zu den Sommer Highlights aller Maritim Hotels bundesweit unter https://www.maritim.de und beim Maritim Service Center Reservierung, Telefon: 06151-905-760 oder Email: info.res@maritim.de.

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die größte inhabergeführte deutsche Hotelkette und in sechs Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien und China. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter https://www.maritim.de.

Dienstag, 12. Mai 2015

Vegane Sommerfeste liegen im Trend

Seitan-Steaks und Open-Air-Kochshows: Vegane Sommerfeste liegen im Trend
In immer mehr Städten finden Veggie-Events statt. Das europaweit größte Fest findet im August in Berlin statt. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) informiert über die bundesweiten Termine der Sommerfeste.

Veggie-Bratwürste und Seitan-Steaks liegen auf dem Grill. Unter einem Pavillon diskutieren Besucher über die neuesten tierleidfreien Produkte. Auf der Bierzeltgarnitur daneben genießen ein paar Sonnenhungrige das gute Wetter und die Kochshow auf der Bühne. Dieses Bild wird im Sommer häufiger zu sehen sein.
Von Metropolen wie München oder Köln, bis zu kleinen Gemeinden wie der Hafenstadt Eckernförde, mit insgesamt 18 veganen Sommerfesten finden quer über Deutschland verteilt in diesem Jahr so viele Veggie-Events statt wie nie zuvor.
Neben zahlreichen Informationsständen mit Kostproben begeistern die Feste durch ein buntes Bühnenprogramm mit Livemusik, Vorträgen und Kochshows ihre Gäste. Während es für einige Städte das erste vegane Sommerfest ist, gehört es bei anderen schon zum festen Bestandteil der sonnenreichen Monate.

Europaweit größtes veganes Sommerfest in Berlin
Ein Highlight wird das Vegane Sommerfest Berlin, welches nun bereits zum achten Mal stattfindet. Vom 28. bis zum 30. August werden über 50.000 Besucher auf dem Alexanderplatz erwartet. Das von der Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt, Berlin Vegan und dem VEBU organisierte Fest ist das größte Europas.

VEBU-Regionalgruppen grillen vegetarisch
Doch auch abseits der veganen Sommerfeste genießen Besucher die sonnigen Tage. Wie schon in den vergangenen Jahren, rufen auch 2015 wieder zahlreiche VEBU-Regionalgruppen bundesweit Grillaktionen ins Leben und zeigen dabei allen Interessierten, wie lecker Seitan, Tofu und Gemüse vom Grill ist. "Die pflanzlichen Fleischalternativen sind klimafreundlich, fettarm und cholesterinfrei. Neugierige sind eingeladen, eine fleischfreie Grillvariante zu probieren und selbst an einer der zahlreichen Grillaktionen teilzunehmen", so VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch.
Mehr Informationen unter: https://vegetarisch-grillen.de/

Vegane Sommerfeste (sortiert nach Veranstaltungsdatum) in Deutschland:

Würzburg, Veganmania
16.05.2015 https://www.veganmania.at/2015/wuerzburg.php

Nürnberg, Veggie Straßenfest
30.05.2015 https://veggiestrassenfest.de/

Koblenz, Veggiefest
06.06.2015 – 07.06.2015 https://www.veggiefest-koblenz.de/

Bremen, Veganes Sommerfest
14.06.2015 https://www.facebook.com/vegansummerbremen

Leverkusen, Veganes Sommerfest
21.06.2015 https://www.facebook.com/events/559626660807247/

Eckernförde, Vegan Summer
04.07.2015 https://www.vegansummer.de/

Magdeburg, Veganes Sommerfest
04.07.2015 https://www.facebook.com/events/1616224755260128/

Soest, Soest go veggie!
04.07.2015 https://www.soest-goes-veggie.de/

Iserlohn, Veganmania
18.07.2015 https://www.veganmania.at/2015/iserlohn.php

Mannheim, Veganes Straßenfest „Vegan im Quadrat“
18.07.2015 https://www.vegan-in-frankenthal.info/veganimquadrat/

München, Veganmania
25.07.2015 https://www.veganmania.at/2015/muenchen.php

Schweinfurt, Veganmania
25.07.2015 https://www.veganmania.at/2015/schweinfurt.php

Regensburg, Veganmania
01.08.2015 https://www.veganmania.at/2015/regensburg.php

Rosenheim, Veganmania
22.08.2015 https://www.veganmania.at/2015/rosenheim.php

Berlin, Veganes Sommerfest Berlin
28.08.2015 – 30.08.2015 https://veganes-sommerfest-berlin.de/

Köln, Veganes Sommerfest
12.09.2015

München, Oktoberfest vegan
19.09.2015

Solingen, VeggieFest
26.09.2015

Der VEBU ist die größte Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland. Seit 1892 setzt sich die Organisation mit positiver Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Fleischkonsum dauerhaft zu senken und eine pflanzenbetonte Lebensweise als attraktive und gesunde Alternative allen Menschen zugänglich zu machen. Der VEBU unterstützt beim Start in eine genussvolle Ernährung mit zahlreichen Angeboten und zeichnet sich durch originelle Kampagnen, vielfältige Veranstaltungen und die zielgerichtete Arbeit mit Multiplikatoren aus. Für Experten wie Verbraucher hat sich die Organisation als führende Anlaufstelle in allen Fragen des vegetarisch-veganen Lebens etabliert. https://www.VEBU.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development