Freitag, 8. Mai 2015

Winzerabende im Restaurant mesa, Grand Hyatt Berlin

Winzerabende im mesa

Während den Winzerabenden im mesa kommen die Gäste des Grand Hyatt Berlin mit jungen, sympathischen Winzern ins Gespräch und erfahren interessante Einzelheiten rund um das Thema Wein. Der Preis pro Person beträgt 55 Euro, inklusive Wein und Speisen nach Wahl des Küchenchefs. Wasser sowie Kaffee sind exklusive.

Weingut Wageck-Pfaffmann 16.5.2015
Am 16. Mai begrüßt Weingut Wageck-Pfaffmann seine Gäste. Seit mehr als einem Jahrhundert steht der Name Wageck für Qualitätsweinbau im kleinen Örtchen Bissersheim. Doch nicht nur dort ist der Wein bekannt, sondern national in aller Munde. Mit Frank und Thomas Pfaffmann leitet nun die 5. Generation das Weingut in der nördlichen Pfalz.

Weingut Markus Molitor 26.6.2015
Markus Molitor übernimmt 1984 im Alter von 20 Jahren das väterliche Weingut mit einem klaren Ziel: In der Tradition von acht Generationen sollen unter dem Namen "Molitor" Mosel-Rieslinge entstehen, wie sie die Region vor 100 Jahren zu Weltruhm führten – lagentypisch, unverwechselbar und extrem lagerfähig.

Für weitere Informationen und für Reservierungen
+49 30 2553 1572 oder per E-Mail an mesa.berlin@hyatt.com.

Donnerstag, 30. April 2015

Am dänischen Limfjord

Dänemark - Unterwegs am Limfjord
Einige ausgesuchte Stellen am und um den langgestreckten Limfjord, zwischen Glyngøre, den Inseln Fur und Venø, Struer, Vinderup, Viborg und Holstebro, waren Ziel für eine äußerst interessante Reise rund um Austern, Höhlenkäse, Fledermäuse, Bier und Schnaps sowie der kleinsten Kirche Dänemarks.

Safari auf dänische Art
Wir ziehen Anglerhosen an, bei denen die Gummistiefel direkt an die Hosenbeine genäht sind, und werden dabei von Olé, unserem „Austern-Chef“ instruiert. Der Strand am Limfjord in Lemvig erstreckt sich flach und lange, soweit das Auge reicht. Der Boden ist auf den ersten Blick ein Kieselstrand, beim näheren Hinsehen können immens viele Muschelschalen entdeckt werden. Das Wasser ist seicht, man kann bestimmt 100 m in den Sund reingehen, ohne dass das Wasser die Knie erreicht. Ein bisschen arg frisch ist es, windstill, die Füße fühlen sehr schnell das kalte Wasser. Austern werden von Oktober bis Mitte Mai gesammelt, denn im Sommer ist Laichzeit.
Wir sind ausgestattet mit einem „Hausfrauen-Casher“, dafür ist ein Küchendrahtsieb an einem langen Holzstiel befestigt, einem „Havkiker“, welches wie ein umgedrehtes oranges Verkehrshütchen mit einem Vergrößerungsglas als Boden gefertigt ist, aussieht – und einem Eimer für die Beute. Deklariert ist unser Beutezug als „Austern-Safari“, welche für schlappe 27 Euro pro Person gebucht werden kann. Eine Safari beinhaltet auch das Wilde. Es handelt sich hier um wilde Austern und nicht um Zuchtaustern.
Vorn übergebeugt kieken wir durch die Verkehrshütchen und werden schnell fündig. Zwischen zwei Austernarten haben wir die Auswahl, der großen pazifischen Auster und der flachen, kleineren europäischen Auster. „Unsere Limfjord-Auster schmeckt nussig, fleischig und braucht 4 bis 5 Jahre, um ein Gewicht von etwa 100 g zu bekommen. Die größere Pazifik-Auster, die vor ca. 10 Jahren bei uns gesichtet wurde, kann unsere heimische Limfjord-Auster umbringen, weil sie auf denselben Algen lebt“, erzählt Olé während unserer Wasser-Wanderung. Ich sammle mal alles, was ich identifizieren kann und ernte binnen kürzester Zeit 5 Limfjord Austern und 3 Pazifik-Austern, zwei große Steine werfe ich wieder ins Wasser. Noch im Gummianzug am Strand, betrachten wir die Ernte aller Safari-Meer-Gänger und sind sichtlich beeindruckt, was jeder im Eimer vorzuweisen hat. Olé hat alles bereitgestellt: Gut gefüllte Gläser mit Champagner und aromatische Beigaben für die frisch geöffneten Austern. „Zum Grillen legen wir die geschlossenen Austern auf den heißen Gitterrost und das wars. Essen dürft ihr selber“. Der Grill war heute nicht dabei, aber es stand die Auswahl, die geöffneten Austern pur, mit Zitronensaft oder mit Chilisauce beträufelt zu essen. Oder – und das kannte ich noch nicht – über die frische Auster rote Zwiebelwürfel, ein paar Tropfen Essig und eine Prise Zucker zu geben. Alles eine Frage des Geschmacks. Die schönste Art ist doch eine rohe Auster einfach mit Champagner zu schlürfen. Es fühlt sich einfach wunderbar an: Die frische salzige Meeresbrise während dem Austern schlürfen einzuatmen, die herrliche Umgebung zu genießen – und vor allem, schmeckt einfach alles immer besser, wenn man es sich erarbeiten musste. Sogar das eigene Öffnen der Schalen, gar nicht so einfach ohne „Kettenhandschuh“, nur mit Küchenhandtuch. Die restlichen geschlossenen Austern legen wir wieder ins Wasser zurück, sowie auch die leeren Schalen. Der Kreislauf der Natur ist beeindruckend.
Gjellerodde/Lemvig Austernsafari www.visitdenmark.de
https://www.visitnordvestjylland.dk

Die Schwester von der kleinen Meerjungfrau
Ein paar Kilometer weiter steht sie da und guckt sehnsuchtsvoll auf den Limfjord. Wir genießen zusammen mit ihr den Sonnenuntergang und laben uns an fangfrischem Fisch wie Rotzunge, geräucherten Miesmuscheln „Clamchowder“ und Biereis mit Sanddorn. www.limfjordenshus.dk/ Neben dem Restaurant Limfjordens Hus können wir bei der Firma Shellfish, u.a. Lieferant für die königliche Familie, den Abtransport von Meeresfrüchten für die Sternerestaurants Noma, Geranium und AOC beobachten. Die Austernbecken sind gut gefüllt - jährlich ist hier ein Umschlag von über 30.000 Tonnen Fisch und Meeresfrüchten. Eine gute Adresse, um kulinarische Souvenirs für zuhause mitzunehmen. https://www.danishshellfish.com/

Hier reift tonnenweise Käse
Insgesamt bestehen die Mønsted Kalkgruben aus über 60 km langen Stollen. Der Grubenzug kann nur von Mitte Mai bis Mitte August in die Stollen fahren, denn im Winter brauchen die über 18.000 registrierten Fledermäuse ihre Ruhe um ihren Winterschlaf zu halten. Laut dem installierten Fledermauszähler, der am Eingang der Grube installiert ist, müssten sich momentan noch etwa 1000 Fledermäuse in der Grube aufhalten. Mit Taschenlampen können wir einige sehen, die wie schwarze Flecken in den Gewölben kleben. Weit, weit hinein in den Höhlen können wir einen Schatz entdecken, ein käsiger Duft liegt in der Luft: Etwa 35 Meter unter der Erde lagern regelmäßig über 200 Tonnen Käse bei konstant 8° Grad und 98 Prozent Luftfeuchtigkeit. In diesem natürlichen Käsekeller, bestehend seit 1968, lässt die Firma Arla ihren Höhlenkäse reifen. Große Laibe mit einer Rotschmierkultur lagern für 3 bis 4 Wochen hier, die vom Käsemeister mehrmals in der Woche geprüft und gedreht werden, um in der Molkerei weitere 4 Wochen zu reifen. Hauptsächlicher Importeur ist Deutschland https://www.monsted-kalkgruber.dk/de

„Das ist mein bester Weinbrand“
Die Fähre von Struer zur 1,5 Kilometer breiten und 7,5 KiIometer langen Insel fährt nur kurz, so dass sich ein Ausstieg vom Auto nicht lohnt. Viele private Übernachtungsmöglichkeiten gibt es hier, um die Insel-Idylle intensiv zu erleben. www.venoe.dk Die meisten Touristen fahren jedoch schnurstracks zur Kirche: Ove Bjerre-Pedersen erzählt über die kleinste Kirche Dänemarks, die auf der Insel Venø steht und eine wechselvolle Geschichte seit dem Jahr 1540 aufweisen kann. „Im Sommer haben 55 Personen Platz, im Winter mit dicker Bekleidung nur 50“, sagt Ove und verstrickt sich in die Reihe der vielen Priester, die diese Kirche schon gesehen hat. Besonders hat mir die Anekdote gefallen, bei der ein Priester den Abendmahlswein vergessen hatte und seinen Sohn schnell heimschickte, um eine Flasche zu holen. Beim Austeilen des Abendmahls sagte er zu jedem mit Kopfschütteln über seinen Sohn: „Das ist mein bester Weinbrand“. Apropos Alkohol, hier in Nordvestjütland, taucht immer wieder ein Schild mit der Aufschrift „Snapseruten“ auf. Dieser "Schnapsroute" sollte man unbedingt folgen, denn sie ist an die abwechslungsreiche Landschaft, gespickt mit historischen Sehenswürdigkeiten, rund um den Limfjord angelehnt. Neben dem Erkunden der einmaligen Schnäpse, die von den heimischen Kräutern und Beeren hergestellt werden, gibt es dazu noch ein interessantes Schild, bei dem man sich bei der Restaurantauswahl verlassen kann, mit der Aufschrift: „Regional Madkultur“. Da gibt’s Bio vom Feinsten, von der Ente, über Lamm, saisonale Gemüse und Fisch vom Feinsten. „Nyd dit måltid“, Guten Appetit und dazu noch Craftbeer von den über 147 kleinen Brauereien Dänemarks, mit einem, in Malz paniertem Rotzungenfilet, geräucherter Lachscreme und Steinbeisser-Rogen sowie frisch gepulte Krabben mit Mayonnaise. Frischer geht’s nicht.
https://www.visitnordvestjylland.dk

Mittwoch, 29. April 2015

100 Jahre Singapore Sling:

Das Raffles Singapore feiert 2015 den berühmten roten Cocktail mit vielen Angeboten und Events

Ein Star wird 100: Im Jahr 1915 ersann der Barkeeper Ngiam Tong Boon in der Long Bar des Raffles Hotels in Singapur einen neuen Cocktail. Der Grund: Frauen durften damals keine harten Drinks wie Gin oder Whisky genießen. Fruchtsäfte und Punsch jedoch waren erlaubt, und so mixte der kluge Barmann für die Damen ein neues Getränk, das harmlos aussah, aber jede Menge Gin, Cointreau und Benedictine-Likör enthielt. Bald schon erlangte der Singapore Sling internationale Berühmtheit, gilt längst als Singapurs Nationalgetränk und wird bis heute rund um den Globus mit Genuss geschlürft.

„Der Singapore Sling ist ein weltberühmter Cocktail und durch seinen enormen Erfolg schon fast ein Synonym für das Raffles Singapore“, sagt Simon Hirst, General Manager des Hauses. „Zur Feier des 100. Geburtstags stellen wir die süße Erfolgsgeschichte des Drinks 2015 in den Mittelpunkt vieler Aktionen und Aktivitäten. Wir wollen dazu anregen, den Singapore Sling zu entdecken oder wiederzuentdecken – und einfach zu genießen.“

Übernachten und Genießen mit Singapore Sling
Zu diesem Zweck plant das Hotel das ganze Jahr über die verschiedensten Angebote und Events – von eigens entworfenen Singapore-Sling-Souvenirs bis zu Desserts mit den Aromen des berühmten Longdrinks. Mit der Pauschale „Singapore Sling 100th Anniversary Suite“ (ab circa 950 Euro) tauchen die Gäste in eine umfassende Sling-Erfahrung ein. Das Paket umfasst die Übernachtung in einer luxuriösen Courtyard Suite mit Frühstück für zwei Personen, eine halbstündige Privataudienz in der Long Bar, wo die Meister des Barfachs ihnen zeigen, wie man den berühmten Cocktail mixt. Zwischendurch können sich die Gäste mit Satay-Spießchen aus saftigem Hähnchenfleisch stärken und zum Abschluss des Workhops gibt es im Hotelshop einen Geschenkkorb im Wert von rund 200 Euro. Darin findet sich eine Auswahl an Sling-Souvenirs, die auch zu Hause noch freudige Erinnerungen an das Erlebnis im Raffles wachrufen.

Cocktail-Fans mit einem Hang zu süßen Schleckereien werden den SlingaPore lieben: Der unwiderstehliche pinkfarbene Kuchen ist vom Singapore Sling inspiriert. Mit seiner raffinierten Melange aus Zitronenbiskuit, Ananas-Mousse, Singapore-Sling-Marmelade und Kirsch-Gelee schmeckt er gleichzeitig würzig und süß. Kaufen kann man die Köstlichkeit in Ah Teng’s Bakery im Hotel – je nach Hunger, in Stücken oder als ganzen Kuchen. Außerdem ist der SlingaPore im Raffles Grill Restaurant als Dessert Teil des Degustations-Menüs „Elizabethan Grill Tribute“ (circa 170 Euro). Das Menü wurde speziell zum diesjährigen 50. Geburtstag der Republik Singapur kreiert und zelebriert Köstlichkeiten wie Seezunge und Walisisches Lamm.

Singapore Sling zum Mitmachen und Mitnehmen
Wer sich je gefragt hat, wie echte Profis einen Singapore Sling mixen, ist in der Singapore Sling Masterclass goldrichtig: In der berühmten Long Bar des Raffles Singapore enthüllen die Barkeeper ihre Tricks für den perfekten Drink. Da werden Gin, Kräuterlikör und Cointreau verrührt – und zwischendurch gibt’s Satay-Spieße mit Erdnusssauce und knackigen Gurkenscheiben. Als Erinnerung kann nach dem ganzen Mixen und Schütteln jeder Gast ein spezielles Singapore-Sling-Glas mit nach Hause nehmen. Vielleicht inspiriert das ja dann sogar zum einen oder anderen Singapore-Sling-Abend in der Heimat.

Richtig rund wird ein Besuch im weltberühmten Raffles Singapore durch einen Besuch im Hotelshop. Dort findet man eine große Auswahl an Souvenirs rund um den Singapore Sling – etwa Schokoladen, Konfitüren und Tees mit Sling-Aroma sowie T-Shirts, Poster, Cocktail-Shaker, Schlüsselanhänger und andere Mitbringsel. Auch das Singapore-Sling-Glas, mit dem der Drink in der Long Bar serviert wird, kann käuflich erworben werden – dieses Jahr natürlich mit dem speziellen Logo zum 100. Geburtstag.

Eines ist jedenfalls klar: Ob man nun im Raffles Singapore übernachtet oder einfach zum Essen oder Shoppen vorbeischaut – kein Besuch in der „Stadt der Löwen“ ohne einen Singapore Sling in der Long Bar. Die legendäre Geburtsstätte des Drinks hat täglich ab 11 Uhr geöffnet und schon mittags tummeln sich hier Hausgäste, Stadtbesucher und Einheimische, um den weltberühmten Cocktail dort zu genießen, wo er erfunden wurde.

Weitere Informationen zum Hotel und seinen aktuellen Angeboten unter https://www.raffles.com/singapore.


Über Raffles Hotels & Resorts: Die Geschichte der preisgekrönten internationalen Luxushotelkollektion Raffles Hotels & Resorts beginnt im Jahr 1887 mit der Eröffnung des ersten Raffles Hotels in Singapur. Heute umfasst das Portfolio zwölf erstklassige Häuser, von einsamen Resorts bis zu Stadthotels an wichtigen Standorten auf der ganzen Welt: in Singapur, Kambodscha, China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, den Seychellen, den Philippinen sowie in Paris, Istanbul und Jakarta - jedes für sich eine Oase der Ruhe mit einzigartigem Charme. In den nächsten Jahren sind weitere Neueröffnungen in wichtigen Destinationen geplant, beispielsweise in Dschiddah, Sharm-el-Sheikh und Warschau. Jedes Raffles Hotel ist individuell gestaltet, erzählt seine eigene Geschichte und ist eng mit der Region verbunden. Gleichzeitig stehen alle miteinander für die zeitlose Eleganz von Raffles Hotels & Resorts und damit für einen aufmerksamen, persönlichen und diskreten Service.
Raffles Hotels & Resorts gehört zur FRHI Holdings Ltd, einem globalen Hotelunternehmen mit mehr als 110 Hotels und Resorts weltweit, die unter den Marken Raffles, Fairmont und Swissôtel geführt werden. Das Unternehmen verwaltet zudem auch Fairmont und Raffles Residenzen sowie private Luxusclubresidenzen.

Mehr Informationen unter https://www.raffles.com.

Dienstag, 28. April 2015

Literaturkritiker erhält den Champagne-Preise für Lebensfreude

Denis Scheck: Literaturkritiker erhält den Champagne-Preis für Lebensfreude

Die Jury des Champagne-Preis für Lebensfreude zeichnet 2015 Denis Scheck aus. Der Literaturkritiker und Autor wird für seine Verdienste um das intelligente Vergnügen an Literatur ausgezeichnet. Auch sein literarisches Engagement für genussvolles Schlemmen jenseits der Vernunft beeindruckte die Jury.

„Für seine Zuschauer und Leser sind selbst seine Ein-Wort-Verrisse das pure Vergnügen - auch wenn man sich insgeheim dazu gratuliert, keiner der betroffenen Autoren zu sein. Gute Bücher legt er uns mit einem Enthusiasmus ans Herz, dass man als fühlloser Unmensch dasteht, wenn man sie nicht liest. Und wenige deutsche Autoren schreiben anregender und intelligenter über das Essen, das Trinken und das Kochen als Denis Scheck.
Wir freuen uns sehr, dass er heute den Preis für Lebensfreude entgegennimmt – und ganz besonders auf seine Dankesrede“, so beschreibt
der Initiator der Preises Günter Schöneis seine Vorfreude.

Denis Scheck hat keine Angst vor starken Meinungen - und das nicht nur in seiner Funktion als einflussreicher TV-Literaturkritiker: Für Ersatz- und „Mit-ohne-Lebensmittel“, wie er sie nennt, der Gesellschaft oktroyiert von „Körperoptimierern und Fastenpredigern“, hat er nur Verachtung übrig. Die äußert er in seiner unnachahmlich charmanten Art so, dass man als Leser viel zu lachen hat. Und das nächste Mal die Haut am Hühnchen ganz sicher mit isst. Als erklärter Verfechter von Genuss und guter Küche sind natürlich auch Kochbücher Gegenstand seiner kritischen Zuwendung.
Gemeinsam mit Eva Gritzmann hat er außerdem spannend und amüsant die Geschichte der Esskultur der Geschlechter verfasst: „Sie und Er. Der kleine Unterschied beim Essen und Trinken“.

Denis Scheck arbeitet als freier Kritiker, Redakteur, Übersetzer, Literaturagent und Autor. Er ist Literaturredakteur beim Deutschlandfunk und moderiert das Literatur-Magazin „druckfrisch“, das die ARD jeden Monat sendet. Denis Scheck wurde mehrfach für die ungewöhnlich unterhaltsame Art, Literatur zu präsentieren, ausgezeichnet. Zuletzt mit dem Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik 2014 und dem Bayerischen Fernsehpreis 2013. Geboren wurde er am 15. Dezember 1964 in Stuttgart und lebt heute mit seiner Frau Christina Schenk in Köln.

Den Preisträger wählte die unabhängige Jury des Champagne-Preis für Lebensfreude. Ihr gehören neben dem Präses Prof. Dr. Hellmuth Karasek folgende Persönlichkeiten an: Kai Diekmann, Alain Fion, Jan Hofer, Christian Josephi, Manfred Kohnke, Günter Schöneis (Initiator), Thomas Schröder und Prof. Dr. Helmut Thoma.

Freitag, 17. April 2015

Dänemark schmeckt nach mehr...

Die eierlegende Wollmilchsau – Foodfestivals an der süddänischen Nordsee

Kulinarische Genüsse beim Wattenmeer Lammfestival, Rotwildfestival und Oyster Trophy Week

Wattenmeer, Weite, Wohlgefühl – die Urlaubsregion Süddänische Nordsee verwöhnt Reisende mit den schönsten Kontrasten im nordischen Königreich, auch kulinarisch: drei der beliebtesten Foodfestivals des Landes sind hier zuhause.

Den Auftakt der kulinarischen Festivals macht das Wattenmeer Lammfestival 2015. Vom 1. bis 14. Juni dreht sich 14 Tage lang alles um den Geschmack frischer Marschlämmer, deren gute Qualität den endlosen Weideflächen und dem frischen, salzhaltigen Gras der Wattenmeerregion zu verdanken ist. Spitzenrestaurants und traditionelle Landgasthäuser ("Kros") stellen Lammfleisch in den Mittelpunkt ihrer Speisekarten, dazu gibt es in der ganzen Region ein attraktives Rahmenprogramm für Groß und Klein rund um das Thema Lamm. sowie https://www.lammefestival.dk

Ebenfalls zur regionalen Kulinarikreihe der Südwestjütländischen Geschmackserlebnisse gehört die populärste Natur- und Gourmetveranstaltung der Region: Beim Krondyrfestival steht vom 1. bis 30. September einen Monat lang Rotwild im Mittelpunkt. Dazu gehören Gaumengenüsse mit Gerichten aus frischem Wildfleisch, das zahlreiche Restaurants und Kros anbieten. Hinzu kommen geführte Naturerlebnistouren mit ortskundigen Rangers und andere Highlights.

Den Abschluss der Food- Festivals macht vom 9. bis 18. Oktober die Oyster Trophy Week, bei der Freunde von Meeresfrüchten ganz auf ihre Kosten kommen. Obwohl die „Austernwoche“ ursprünglich nur an der süddänischen Nordsee gefeiert wurde, hat sie inzwischen landesweite Ableger, beispielsweise am Limfjord oder in Kopenhagen. Der Schwerpunkt der Festwoche liegt aber nach wie vor im dänischen Wattenmeer, denn gerade hier wachsen seit den 1990er Jahren immer größere Bestände von Austern aus dem Stillen Ozean heran. Naturguides veranstalten regelmäßig Austernsafaris für Familien, die hinaus ins Watt zu den Austernbänken z.B. auf den Ferieninseln Rømø und Fanø führen – man kann eine frische Auster gleich vor Ort selbst öffnen und probieren. Zu den weiteren Highlights der Austernwoche gehören Austern- und Champagneressen, das beliebte Kochevent rund um „1001 Auster“ mit Ideen für Zuhause und vieles mehr. Weitere Informationen: https://sydvestjyskesmagsoplevelser.dk/de/willkommen/ und www.oysterweek.dk sowie www.visitdenmark.de/gastronomie

Freitag, 27. März 2015

Neues bei Lotao

Von indischem Tiger-Reis und Räucherwaren in Bio-Gourmet-Qualität

Schon bei der Zubereitung in der eigenen Küche entfaltet der langkörnige Basmatireis Oriental Sensation Smoked seinen köstlichen Geruch nach dem Buchenholz, in dem er traditionell geräuchert wurde. Das Ritual im Rauch dauert mehrere Stunden - erst dann verbindet sich das Bouquet des würzigen Holzes mit dem feinen Reis-Aroma zu einem überraschenden Geschmackserlebnis. Der exotische Basmatireis wird ab sofort die Lotao Deli Produktlinie ergänzen, mit der Risolier Stefan Fak seinen Beitrag zur Erhaltung der Sortenvielfalt leistet. Denn wer weiß schon, dass es weltweit mehr als 100.000 Reissorten gibt?

Erster Räucherreis in Bio-Qualität
„Das Räuchern von Speisen hat nicht nur eine konservierende Wirkung, sondern gilt – insbesondere in asiatischen Kulturen – als spirituelle Verbindung des Göttlichen (Rauch) mit dem Irdischen (Speisen)“, erklärt Stefan Fak. „Ab April 2015 wird der Oriental Sensation Smoked zudem in reinster Bio-Qualität erhältlich sein. Damit bietet Lotao als erster und einziger Hersteller traditionellen Räucherreis in geprüfter Bio-Qualität an“, so der in Wien geborene Wahlberliner weiter. Seit 2011 revolutioniert Stefan Fak den Reismarkt mit vergessenen Reissorten aus verschiedenen Regionen Asiens.

Nicht nur für Visionäre: Roter Reis aus Indien
Ein weiterer Neuzugang im Lotao-Sortiment kommt aus der indischen Reisbauern-Kooperative der Navdanya-Stiftung. Indian Tiger Umbra heißt der kräftig-körnige rote Reis, der ebenfalls bio-zertifiziert ist. Die Gründerin der Stiftung, Vandana Shiva engagiert sich weltweit gegen die genetische Veränderung von Saatgut und für die Erhaltung traditioneller Reissorten. Sie ermutigt die Bauern zu einer selbstbestimmten Landwirtschaft - insbesondere hinsichtlich der Auswahl des Saatguts. „Indian Tiger Umbra ist der einzige rote Reis aus der Kooperative Navdanya, der in Europa angeboten wird. Wir sind besonders stolz, diesen seltenen Rundkorn-Naturreis exklusiv unter unserer Marke Lotao Deli präsentieren zu dürfen“, freut sich der Risolier. Indian Tiger Umbra wird ideal als Pilaw, als Reis-Salat, oder als klassische Reis-Beilage zubereitet und zu kräftigen Fleisch-Gerichten gereicht.

https://www.lotao.de.

Donnerstag, 26. März 2015

SAGEN SIE "JA"

SAGEN SIE „JA“
Wedding-Day im 5 Sterne Superior Hotel Regent Berlin
Das 5 Sterne Superior Hotel Regent Berlin lädt alle Verlobten, künftigen Brautpaare und Interessierten am 19. April 2015 von 11 bis 15 Uhr zu einem „Wedding Day“ in das Hotel am Gendarmenmarkt ein. Für alle, die „Ja“ sagen wollen, gibt es Anregungen, Tipps und Trends für ein rauschendes Fest. Die Hochzeitsplanerin des Hotels sowie Kooperationspartner nehmen sich Zeit und zeigen, wie der schönste Tag des Lebens perfekt gestaltet werden kann.

Brautkleider und Smokings, Blumenarrangements und glanzvoll eingedeckte Tische werden präsentiert, ein Dessertbuffet mit klassischen und modernen Torten sowie Petit Fours angeboten. Die Köche des 2 Sterne Restaurants Fischers Fritz bereiten köstliches Fingerfood aus den Hochzeitsmenüs vor, auch eine Auswahl an festlich geschmückten Hochzeitswagen steht bereit. Standesamtliche Trauungen im Regent Berlin? Das Hotel zeigt, wie man stilvoll und festlich „Ja“ sagen kann im Salon Langhans. Das Fest in Fotos festhalten? Mit einem professionellen Fotografen kein Problem. Stylingtipps und Stilberatung für ein perfektes Outfit und Make up lassen zukünftige Bräute im Mittelpunkt stehen. Auf Wunsch führt das Eventteam des Hotels Gäste durchs Haus.

Ob traditionell in Weiß oder ausgefallen und extravagant, das Hochzeitsteam des Regent Berlin plant liebevoll den schönsten Tag im Lebens. Im klassischen und edlem Ambiente, an einem der schönsten Plätze Berlins, dem Gendarmenmarkt. Diese unvergleichliche Kulisse, ein Team, für das Perfektion Leidenschaft bedeutet und eine Kulinarik, die ihresgleichen sucht, machen jede Hochzeit zur Traumhochzeit. Die Profis des Regent Berlin freuen sich sehr, bei der Planung und Organisation zur Seite zu stehen und die Hochzeit zu einem perfekten Event zu machen. Von der ersten Sekunde an.

Die Partner des Regent Berlin am 19. April 2015:
Mit viel Liebe zum Detail und wunderschönen Kollektionen überzeugt das Brautmoden-Label crusz Berlin. Ob romantisch-sinnlich, elegant oder verführerisch - am 19. April präsentiert es seine Kreationen im Regent Berlin. The Tiny Cake Boutique kreiert feinste Torten und Leckereien und verbindet dabei traditionelles Backhandwerk mit modernem Design. Die Werkstatt der Süße bietet moderne Hochzeitstorten für jeden Geschmack. Randy Tarango, seines Zeichens Fotograf und spezialisiert auf Hochzeiten, setzt Sie ins richtige Bild. Schon eine Idee, mit welchem Auto man zum Standesamt fahren möchte? Eine Auswahl an Hochzeitswagen – festlich geschmückt für den schönsten Tag im Leben – präsentiert Riller & Schnauck vor dem Eingang des Regent Berlin. Stylistin Lena Schleweis überzeugt mit ihrem Gespür für Looks und Menschen und gibt Tipps für den perfekten Tag.
Weitere Informationen unter https://www.regenthotels.com/de-DE/Berlin/HIGHLIGHTS/Wedding-Day, Anmeldungen werden erbeten unter der Telefonnummer 030 2033 6167.

Das Regent Berlin liegt am Gendarmenmarkt mit wunderschönem Blick auf den Französischen Dom und das Konzerthaus. Der Boulevard Unter den Linden, das Brandenburger Tor und die Friedrichstraße mit ihren exklusiven Boutiquen sind nur wenige Schritte entfernt. Der sehr persönliche Service und die luxuriöse Ausstattung der 195 Zimmer und Suiten machen das 5 Sterne Superior Hotel zur gefragten Adresse bei Stars, Privat- und Geschäftsreisenden. Mit hochmodernen Tagungs- und Meetingräumen sowie dem sterneprämierten Gourmetrestaurant Fischers Fritz bietet das Regent Berlin für jeden Anlass das passende Ambiente. Weitere Informationen unter https://www.regenthotels.com/berlin

Montag, 23. März 2015

Hugos Restaurant beteiligt sich am „1. Tag der deutschen Spitzengastronomie“ am 2. April 2015

Beim 1. Tag der deutschen Spitzengastronomie sollen Vorurteile abgebaut werden und gezeigt werden, dass es in Sternerestaurants auch heiter und lebendig zugehen darf. Mit dabei ist Sternekoch Thomas Kammeier aus dem Hugos Restaurant im InterContinental Berlin.

Zwei unterschiedliche 4-Gänge Überraschungsmenüs - inklusive korrespondierender Weine -
ermuntern die Gäste, gegenseitig vom Teller des anderen zu probieren.

Über 130 der besten Restaurants in Deutschland unterstützen diese Aktion am 2. April 2015, welche von dem STERNKLASSE Magazin initiiert wurde.

Reservierungen für das Hugos Restaurant sind wie folgt möglich: zu 19.00 Uhr, Telefon: 030 2602 0, Stichwort: Tag der Spitzengastronomie.
Menüpreis EURO 250 für zwei Personen inklusive korrenspondierender Weine.

Über das Hugos Restaurant:
Das durchgängig seit 1999 mit einem Michelin Stern und 17 Gault Millau Punkten ausgezeichnete Gourmet-Restaurant HUGOS ist eine der ersten kulinarischen Adressen der Hauptstadt.

Küchenchef des Hugos ist der dreifache Berliner Meisterkoch Thomas Kammeier. Das HUGOS befindet sich im InterContinental Berlin in der 14. Etage des Hotels und ist damit eines der
höchstgelegene Restaurant Berlins mit einem Michelin Stern.
Über diese Aktion:
https://www.sternklasse-magazin.de/?custom=tag-der-deutschen-spitzengastronomie

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development