Mittwoch, 13. November 2013

Hans-Peter Wodarz und Palazzo 2013/2014

Palazzo Berlin 2013/2014 – mit zwei ausgezeichneten Gastgebern
Neue Show, neues Menü
Hans-Peter Wodarz ist der Inbegriff für Erlebnis-Gastronomie und Restaurant-Theater. Sternekoch Kolja Kleberg führt seit 1997 das Restaurant Vau, um die Ecke vom Gendarmenmarkt, in Berlin. Wodarz ist in der Saison 2013/2014 wie immer toller Gastgeber im Palazzo, Kolja Kleberg gibt seine kulinarische Premiere.
Und das hat er gut gemacht: Ein leichtes international kreiertes 4-Gänge Menü mit indischen und mediterranen Ausflügen bei Vorspeise und Zwischengang, gefolgt von einem „Schulterscherzel“ im Hauptgang - und zum Dessert vieles von der Schokolade. Vegetarier bekommen ihr eigenes (vorbestelltes) Menü, das ebenfalls eine gute Geschmacks- und Genusskombination is(s)t – mit Süßkartoffeln, Blumenkohl, Mozzarella & Co.
Nur die Ente fehlte,
aber vielleicht waren wir sie einfach die ganzen Jahre gewöhnt und können uns deshalb kein Wodarz-Erlebnis ohne Ente vorstellen. Doch wer weiß, wann sie wieder auftaucht…vielleicht mal ein Enten-Revival irgendwann.
Das Gesamterlebnis am Abend ist kurzweilig und voller Eindrücke, welches temporeich und mit großem Vergnügen viel Abwechslung zeugt. Die Show „Der Ball des Grafen“ entführte das Publikum zu Staunen, zu Emotionen und vor allem zu viel Lachen. Was will man mehr? Einen schönen Abend mit großartigen Künstlern und Sterneküche zu erleben – genau das ist es, was Hans-Peter Wodarz mit seinen Ideen, seinem Einfallsreichtum und der Kombination mit Gourmetessen immer wieder schafft.
Um dem Programm und den Eindrücken nicht vorzugreifen, hier nur eine einzige Information:
https://www.palazzo.org
Palazzo – Spiegelpalast am Humboldthafen

Weihnachten und Silvester im Hotel Palace Berlin und im Gourmetrestaurant "first floor"

Kulinarischer Gaumenschmaus und Verwöhnmomente für Groß und Klein:
Weihnachten und Silvester im Hotel Palace Berlin und im Gourmetrestaurant „first floor“

Die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres entpuppt sich schnell als anstrengend. Geschenke besorgen, Plätzchen backen, Baum schlagen und Weihnachtskarten schreiben. Das privat geführte Hotel Palace Berlin und sein Gourmetrestaurant „first floor“ bietet Berlinern und Berlin-Besuchern eine Möglichkeit, die hektischen Adventswochen und Festtage gelassen und entspannt zu erleben. Vom weihnachtlichen Berlin-Erlebnis über eine Märchenstunde mit Santa Claus bis hin zu kulinarischen Hochgenüssen an den Festtagen. Höhepunkt des Jahres ist ein exklusiver Silvesterabend im Sternerestaurant „first floor“ mit anschließender Mitternachtsparty über den Dächern Berlins.

Berlin im Winterzauber entdecken
Flanieren, amüsieren, regenerieren – Berlin lockt mit einem unvergleichlichen Angebot an Attraktionen. Das Hotel Palace Berlin, ein „Leading Hotel of the World“, bietet ein besonderes Winter-Arrangement für all diejenigen an, die die Hauptstadt im Winterzauber auf eigene Faust entdecken möchten - zwei Übernachtungen inklusive einem reichhaltigen Frühstücksbüffet kombiniert mit einem klassischen Afternoon Tea, einer Lichterfahrt durch das weihnachtlich illuminierte Berlin, ein Weihnachtsmarktbesuch am Gendarmenmarkt, wohltuende Stunden im 800 qm großen Palace SPA und vieles mehr.
Buchbar ab dem 29.11.2013 auf Anfrage und nach Verfügbarkeit ab 405,00 Euro im Einzelzimmer für zwei Übernachtungen.

Kuschlige Adventszeit mit Santa Claus
An den ersten drei Adventssonntagen kommt der Weihnachtsmann mit seinem Engel in die Lobby des Hotel Palace und erzählt den Jüngsten weihnachtliche Geschichten zu Musik.
Für alle kleinen Gäste: Märchen im Advent am 1., 8. und 15. Dezember 2013; Eintritt frei von 14:30 bis 16:30 Uhr.

Exquisites Nikolaus-Menü im Sternerestaurant „first floor“
Am 6. Dezember 2013 kreiert Sternekoch Matthias Diether die feinsten Kompositionen. Chefsommelier Gunnar Tietz serviert dazu edle Tropfen aus der über 1.500 Weine umfassenden, international ausgezeichneten Weinkarte. 4-Gänge-Nikolaus-Menü am 6. Dezember 2013 ab 18:30 Uhr für 149 Euro pro Person inklusive Weinbegleitung, Wasser und Kaffee.

Weihnachtsbrunch für die ganze Familie
Wer den dritten Advent im Kreise der Familie entspannt verbringen und nicht den ganzen Tag hinter dem Herd stehen möchte, den heißt das Hotel Palace Berlin zum Weihnachtsbrunch herzlich willkommen. Ein herrliches Brunch-Buffet mit einer herzhaften Auswahl an Köstlichkeiten, das Beste von der Gans sowie süße Kreationen erwartet die ganze Familie im Hotel Palace. Champagner-Empfang, Live-Musik und eine Kinder-Märchenstunde sorgen für ein gemütliches Beisammensein.

Weihnachtsbrunch am 15. Dezember 2013 von 12 bis 15 Uhr für 69 Euro pro Person inklusive Champagner-Empfang, Rot- & Weißwein, Bier, alkoholfreie Getränke, Kaffee & Tee. 99 Euro pro Person mit unbegrenztem Champagnerausschank.

Festlicher Gaumenschmaus im Sternerestaurant „first floor“
Endlich Weihnachten! Während man schon entspannt durchatmet, legt die Küchencrew unter Sternekoch Matthias Diether erst richtig los: Jakobsmuscheln und Langoustine aus Norwegen, Trüffel aus dem Périgord und Rinderfilet aus der Uckermark. Ein Überraschungsmenü für alle Feinschmecker als Weihnachts-Lunch oder als festliches Weihnachts-Dinner verspricht kulinarische Verwöhnmomente im Gourmetrestaurant „first floor“.

24. Dezember 2013: 5-Gänge-Sternemenü inklusive Champagner als Aperitif für 179 Euro pro Person.
25. Dezember 2013: Weihnachts-Lunch, 4-Gänge-Sternemenü für 119 Euro / 5-Gänge-Sternemenü für 139 Euro pro Person.
25. und 26. Dezember 2013: Festliches Weihnachts-Dinner, 5-Gänge-Sternemenü für 149 Euro / 6-Gänge-Sternemenü für 169 Euro pro Person.
27. und 28. Dezember 2013: Am Abend À-la-carte-Angebot.



Silvestervergnügen über den Dächern Berlins
Kulinarische Spitzenkompositionen, vorzügliche Weine von einem der besten deutschen Winzer und eine eisgekühlte Champagnerbar in der Royal Suite, dazu ein atemberaubender Blick über Berlin. Im Sternerestaurant „first floor“ wird das Jahresende gebührend gefeiert.

Am 31. Dezember 2013: Aperitif 19 Uhr, Dinner 19:30 Uhr im „first floor“ / 6-Gänge-Sternemenü mit anschließender Mitternachtsparty in der Royal Suite. Silvester-Package Classic 349 Euro pro Person / Silvester-Package Premium mit Weinbegleitung 429 Euro pro Person.

Reservierungen von Gourmetarrangements: +49(0) 30 2502 1126 / a.vos@palace.de
Reservierungen von Übernachtungsarrangements: +49(0) 30 2502 1190 / res@palace.de
Weitere Informationen unter https://www.palace.de

Montag, 11. November 2013

Stadtgarten und Candy Box - die Handschrift von Gal Ben-Moshe

Stadtgarten und Candy Box
Kulinarisch gut, Ambiente befriedigend
Der zweite Besuch im Restaurant Glass ist mit dem ersten Besuch nicht zu vergleichen. Es ist Herbst, im Gegensatz zum letzten (sommerlichen) Besuch haben wir Mäntel dabei. Es gibt keine Garderobe, auch niemand, der einem das Fragezeichen im Gesicht ablöst: „Wohin damit?“ Wir sitzen an einem Zweiertisch, die Garderobe auf den Fensterbänken liegend, der Tisch wackelt. „Entschuldigung, unser Tisch wackelt sehr…“, wurde mit „Bitteschön, nehmen sie einen anderen“, beantwortet.
Was beim ersten Besuch noch witzig, ungewohnt und innovativ erschien, ist nun eher ernüchternd. Auch die Blicke der vorbeigehenden Menschen, die durch die großen Schaufenster ungeniert gucken können, stören. Gut, „Glass“ ist durchsichtig, Küchenchef und Geschäftsführer Gal Ben-Moshe hat eben eine andere Art und Sicht auf die Dinge.
Die Küche ist auf dem Weg zur Toilette einsehbar. Es macht Appetit den Köchen im Vorbeigehen zuzusehen. Wir wählen das vegetarische 6-Gänge-Menü. Auf die Frage, ob es kein veganes Menü mehr gibt, erzählt Ben-Moshe, dass das vegane Menü nicht mehr im Angebot ist, weil Veganer sowieso nicht kommen und beim vegetarischen Menü mehr Spielraum mit wechselnden Zutaten wie beispielsweise Joghurt ist. Jeder Menü-Gang wird vom Service gebracht, Ben-Moshe kommt an den Tisch und erklärt die Zutaten, fragt immer nach, wie es geschmeckt hat – und ist an jedem Tisch präsent. Aubergine wird als „schwebendes“ Bällchen serviert. Gurke, Fenchel, Avocado, Basilikum, Crème fraîche folgen – Pastinaken, Blaubeeren, Haselnüsse, Brunnenkresse sind der dritte Gang. Ganz ehrlich – zu hungrig darf man nicht sein. Jeder Gang ist übersichtlich, kein zusätzliches Brot am Tisch, nur eine kleine Deko-Blume ziert die blanken dunklen Holztische. Die Wahl zu einer Weinbegleitung ist zu empfehlen, viele Novitäten wie z.B. ungarische Weine, können so individuell entdeckt werden. Gemüse, Blumen, Erde – der Stadtgarten-Gang – wird serviert. Jeder Bissen im Glass gleicht einem Zelebrieren, zum einen, weil die Zutaten wirklich von bester Qualität sind, aber auch, weil es eben „Portiönchen“ sind – eher zum Appetit schüren. Camembert und Wildpilze verdienen ein extra Lob, davon hätte ich drei Portionen mehr haben wollen…
Ein Besuch in diesem „eigenwilligen“ Restaurant ist zu empfehlen, auch Wiederholungsbesuche, weil die Speisen saisonal, wöchentlich, täglich verändert werden. Auch wenn die Hommage an das Tempelhofer Feld „Stadtgarten“ bleibt – es schmeckt immer anders, je nach Jahreszeit. Die Candy Box finde ich klasse, diese hat auch stets Neuigkeiten zu bieten, so wie das Schokomus, das glänzend und absolut „zungenschmeichelnd“ nach mehr gierte!
sechs Gänge, 55 Euro - auch als vegetarisches Menü erhältlich
acht Gänge, 65 Euro - auch als vegetarisches Menü erhältlich
zehn Gänge, 95 Euro

Restaurant GLASS
Uhlandstraße 195
dienstags bis samstags von 19 bis 23 Uhr geöffnet.
030-54710861
Emailadresse reservierung@glassberlin.de
https://www.glassberlin.de

Freitag, 8. November 2013

Bergamotte, Jasmin, Rose & Osmanthus - P & T geht zurück zu den echten Stoffen und kreiert natürlich aromatisierte Teemischungen

Als Tee vor Jahrhunderten in schlecht versiegelten Behältern innerhalb Chinas transportiert wurde, nahm er umliegende Aromen automatisch auf - ein Zufall, der schnell zu diversen Tee-Experimenten und Mixturen führte. Anfangs wurde das Aromatisieren und Mischen verschiedener Teesorten ausschließlich für den kaiserlichen Genuss kultiviert; später, im Zuge der Industrialisierung, wurden qualitativ minderwertige Tees zunehmend durch künstliche Aromen und Parfüms kaschiert. Mittlerweile werden sie in Massen produziert und günstig in deutschen Supermärkten angeboten.

Es gibt unterschiedliche Wege, Tee frei von chemisch hergestellten Aromastoffen auf natürliche Weise zu aromatisieren. Neben Blüten, Gewürzen und ätherischen Ölen dienen diverse Früchte wie die Litschi oder die Loganbeere - eine Kreuzung aus Himbeere und Brombeere - den klassischen Tees als naturbelassene Aromalieferanten. Die Teaists von P & T nehmen sich den ursprünglichen Aromen an und kreieren eigene Teemischungen aus verschiedensten Stoffen unter Verwenung hochwertiger Tees. "Chang-E Forever" wird aus den Duftblüten der Osmanthuspflanze und einem hochwertigen Oolong Tee gemischt, der durch seinen mild-säuerlichen, würzigen Geschmack das Aroma der Duftblüte kontrastiert. "Yin Hao" ist ein weißer Jasmintee aus China, bei dem im Vorfeld die fragilen Jasminblüten zwischen einzelne Lagen der Teebasis geschichtet und immer wieder ausgetauscht werden bis das Aroma vollständig von den Weißteeblättern eingefangen wird. Der Yin Hao ist auch Bestandteil von "Sacred Emily", zu dem Rosenknospen und First-Flush Darjeeling hinzu gemischt wird. Beim Aufgießen der Mischung treffen süßliche Geschmacksnoten der Jasmin- und Rosenblüten auf einen leicht herben Schwarztee. Grundlage des "Golden Earl" ist der chinesische Schwarztee "Yunnan Gold", dessen orangene Blattknospen in Handarbeit zu Nadeln gedreht werden, damit die Aromen sich leichter entfalten können. Die Blattknospen werden mit ätherischem Öl, das aus der Bergamotte gewonnen wird, aromatisiert.
https://www.paperandtea.com
Die Teemischungen sind in dem P & T Ladengeschäft in der Bleibtreustraße in Charlottenburg erhältlich, sowie frisch zubereitet auf dem P & T Stand auf dem wöchentlich stattfindenden Streetfood Thursday in der Kleinen Markthalle in Kreuzberg.

Donnerstag, 7. November 2013

Gans ohne Stress - mit Maritim Hotels

Gans ohne Stress
Vom 11. November bis 27. Dezember 2013 bieten alle 37 deutschen Maritim Hotels einen kulinarischen Sonderservice: die „Gans to go“

Stundenlang am Herd stehen und dann zerfallen die selbstgemachten Knödel am Ende doch? Das muss nicht sein. In der Zeit vom 11. November bis 27. Dezember kann man in allen deutschen Maritim Hotels Gans mit allen Zutaten zur Selbstabholung oder inklusive Lieferung (Aufpreis) bestellen. Die "Gans to go" gibt es jeweils für vier Personen mit extra viel Soße und typischen Beilagen wie Apfel-Rotkraut und Kartoffelklößen. Im Preis von 95 Euro ist darüber hinaus auch eine Flasche Rotwein inbegriffen. Es ist auch möglich, zwischen Brust oder Keule (Aufpreis) zu wählen. Die "Gans to go" sollte 48 Stunden vor dem Wunschtermin im jeweiligen Hotel bestellt werden. Weitere Informationen können unter https://www.maritim.de/de/angebote abgerufen werden.

Ebenfalls im gleichen Zeitraum bieten die Restaurants der deutschen Maritim Hotels im Rahmen ihrer Spezialitätenwochen ein erlesenes Gänse-Menü für nur 32 bis 36 Euro pro Person an. Neben einem Amuse Bouche werden als Entrée eine Gänse Essenz mit Enoki-Pilzen und Gänseleberschaum mit Trüffelaroma serviert. Als Hauptgang genießt man knusprige Gänsebrust mit Pflaumensauce, Rotkrautpralinen und gebräunten Schupfnudeln. Und zum Abschluss gibt es dann Apfel-Quittenkompott mit Walnuss-Honigeis.

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die größte inhabergeführte deutsche Hotelkette und in sieben Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien, China und Lettland. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter https://www.maritim.de.

Dienstag, 5. November 2013

Vitikult-Winzer schnüren (Weihnachts)Paket

Genuss pur mit VITIKULT
8+1 x Blaufränkisch in der Box

Den Genuss edler Tropfen in der kalten Jahreszeit können Weinliebhaber sich mit den Weinen der VITIKULT-Winzer nach Hause holen. Und nicht nur das: Die edle „8+1 Holzbox“ dürfte auch die Herzen von Designorientierten höher schlagen lassen. Dass sich solch eine aufwendig gestaltete Verpackung mit schmackhaftem Inhalt auch als Geschenk hervorragend eignet, ist zu dieser Jahreszeit für den einen oder anderen ein guter Ratschlag.

Die Herbst-Winterzeit ist eine ruhige, besinnliche Zeit – aber auch die Zeit der Genießer. Gemütlich vor dem knisternden Kamin oder einfach nur in Gesellschaft seiner Liebsten, genießt man bei dem kalt-nassen Wetter vor der Haustür gerne einen Schluck guten Rotwein. Vielen ist dabei noch gar nicht das Potenzial der Sorte Blaufränkisch bekannt, doch internationale Weinexperten schwärmen bereits davon und haben einige österreichische Weine mit Auszeichnungen bedacht. Das Mittelburgenland in Österreich zählt nämlich zu den bedeutendsten Anbaugebieten für den Blaufränkisch. Und für die Winzer von VITIKULT, deren Leidenschaft genau diese Rebsorte ist, sind die hohen Wertungen der Kenner nicht verwunderlich.

Die Winzerfamilie VITIKULT - ein Zusammenschluss der burgenländischen Weingüter Gager, Weingut J. Heinrich, Weingut Josef Igler, K+K Kirnbauer, Rotweine Lang, Rotweingut Prickler, Weingut Josef & Maria Reumann und Weingut Juliana Wieder hat sich der Kultur dieser edlen Rotweinsorte gewidmet. 2004 haben sich die passionierten Winzer unter dem Namen VITIKULT zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist die Qualitätssteigerung durch intensive Zusammenarbeit und der Genuss auf höchster Ebene. Naturbewusstsein und nachhaltige Produktion sind Grundprinzipien, zu denen sie sich verpflichtet haben.

Ob nun als Weihnachtsgeschenk für einen Weinliebhaber oder einfach für sich selbst: Mit der „8+1 Holzbox“ von VITIKULT können sich Genießer jeweils eine Flasche von jedem der VITIKULT-Weingüter nach Hause holen. Die Flasche „+1“ ist eine Überraschung, eine Art Zugabe aus dem Mittelburgenland, die ein Spitzenprodukt aus einem der Mitgliedsbetriebe ist.

Anstelle der Holzbox kann das Prinzip „8+1“ auch in einem auffällig (VITIKULT-)gelben Karton bestellt werden. Der Inhalt ist gleichbleibend wertvoll. Im Online-Shop kann die gelbe Box für € 98,00 erworben werden, die Holzbox gibt es auf Anfrage für € 108,00.

Weitere Informationen unter https://www.vitikult.com

Maritim Hotel Mauritius erhält Auszeichnung

HolidayCheck zeichnet Maritim Hotel Mauritius aus

Das Maritim Hotel Mauritius ist soeben von HolidayCheck als eines der besten Hotels auf ihrem Portal ausgezeichnet worden. Grundlage für die tolle Auszeichnung, bei der das Hotel 5,4 von möglichen 6 Punkten erreichte, sind die Erfahrungsberichte der Hotelgäste, die das Maritim Hotel Mauritius mit "Exzellent" bewertet haben. Die diesjährige Auszeichnung kam nur jenen Hotels zu, die den besten Allgemeineindruck bei den Reisenden hinterlassen haben und erhalten nun bei HolidayCheck fünf oder sechs "Sonnen". HolidayCheck gehört mit seinen knapp über 23 Millionen Usern zu den führenden Reiseportalbetreibern Europas.
Das Maritim Hotel Mauritius liegt im Südwesten der Insel, nahe der Hauptstadt Port-Louis und befindet sich idyllisch am Strand. Das luxuriöse Haus wurde 2009 grundlegend modernisiert und durch zahlreiche Extras um viele Attraktionen bereichert.

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die größte inhabergeführte deutsche Hotelkette und in sieben Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien, China und Lettland. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter https://www.maritim.de.

Montag, 4. November 2013

Mit "merci" Schokolade verschicken

Weihnachten naht und wir alle kennen die schwierige Suche nach neuen Geschenkideen. Wie gut, dass es in diesem Jahr für kleine Überraschungen auf
https://www.merci.de die Möglichkeit gibt, eine selbstgestaltete merci-Schokolade mit individuellem Gruß zu versenden.

Probieren Sie den neuen Online-Shop auf
https://www.merci.de aus und überraschen Sie Ihre Lieben mit der persönlichsten merci-Packung, die es je gab. Für die Gestaltung können Sie aus verschiedenen Packungsauflegern wählen und ein persönliches Foto integrieren oder aus unterschiedlichen Kartenmotiven Ihren Favoriten aussuchen, den Sie mit eigenen Zeilen zu etwas Besonderem machen.

https://www.merci.de

5 Jahre "La Mano Verde" Vegan-Gourmetrestaurant

Fast hätten die Feierlichkeiten vom La Mano Verde Restaurant am 1. November zum "Welt-Vegantag" stattgefunden.
Doch das vegane Gourmetrestaurant in Berlin ist so gut ausgebucht, dass der Restaurant-Geburtstag am 3.November gefeiert wurde.
Inhaber Jean Jury stellte seine neue Küchenbrigade vor, alles bekennende und praktizierende Veganer, die zusammen mit Jury auf hohem Niveau und mit viel Kreativität das 6. Jahr von der "grünen Hand - La Mano Verde" beginnen wollen.
Die über 50 Gäste - Prominenz und Journalisten - wurden mit einem Überraschungsmenü bekocht:
Birnensüppchen mit Nüssen, Pilzrisotto mit Schokolade und süßem Sushi zum Dessert.
Der Service, wie immer, ganzheitlich "vegan" gekleidet - und Jean Jury mit "veganen Schuhen" angezogen - waren glücklich und zufrieden, dass es nach den 5 Jahren eine weiterhin ganz starke Entwicklung nach oben gibt, denn "Essen ohne Tier" wird nicht nur von Veganern, sondern auch von Mischköstlern mehr und mehr auf ihren Speiseplan integriert.
Die Botschaft von Jean Jury heißt: "Gesund mit Genuss" - Leib und Seele etwas Gutes tun. Und das auch in einem besonderen Restaurantrahmen, luftig und klar durchdesignt, ruhig und lauschig im Innenhof vom Hotel Kempinski gelegen. So kann sich der "gestresste Mensch" hier eine vegane Auszeit gönnen.

Freitag, 1. November 2013

Winter ade! - Valencia wir kommen...

Winter ade! – Valencia wir kommen:

Zehn Gründe, warum Valencia auch im Winter eine Reise wert ist

Das Wetter hier in Deutschland wird so langsam unangenehm, das Grau dominiert und die Stimmung fällt. Zeit, einen Plan zu schmieden, sich einen Lichtblick zu verschaffen. Valencia als beliebte spanische Städtedestination ist eine reizvolle Option, denn

1
… bei 300 Sonnentagen im Jahr und milden Durchschnittstemperaturen von 19 Grad kann man auch im deutschen Winter in Valencia die Batterien wieder aufladen.



2
… es tut gut, bis in die Nacht hinein in Straßencafés und –restaurants zu sitzen, Tapas oder echte, aus Valencia stammende Paella zu schlemmen und dazu einen vollmundigen Wein aus der Region zu schlürfen oder ein kühles Bier zu trinken – Prost!

3
… man kann zu einer Sightseeingtour durch die Stadt gleich die Badesachen mitnehmen. Valencias Stadtstrände wie Las Arenas und Malvarrosa sind ein besonderer Anziehungspunkt, Kultur und Sonnenbaden sind somit perfekt kombinierbar.

4
… in Valencia gibt es immer etwas zu feiern, da steigt die Laune. In vielen Ausgehvierteln, von der Altstadt bis zu den Uni-Vierteln, wird bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein geschwungen.

5
… die Stadt ist auch im Winter grün. Das alte Flussbett des Rio Turia ist heute ein neun Kilometer langer Stadtpark, in dem man entspannt Spazieren und Radfahren kann.

6
… Gourmets kommen hier voll auf ihre Kosten. Vom 8. bis 17. November finden bereits zum achten Mal die Valencia Cuina Oberta Restaurant-Wochen statt.

7
… in Valencia gibt es überall herrliche Orangenbäume. Orangen werden von Oktober bis August (Valencia Lates aus der Gegend um Valencia) geerntet – das lässt Frischefeeling aufkommen.

8
… die spanische Lebensart belebt und im Mercado Central, einem in einer imposanten Jugendstilhalle untergebrachten Markt, kann man diese richtig aufsaugen. Gerüche, Farben und Stimmengewirr – alles typisch spanisch.

9
… in Valencia steht mit der Stadt der Künste und der Wissenschaften das größte Kultur- und Freizeitzentrum seiner Art. Hier beeindrucken die extravagante Architektur und zahlreiche abwechslungsreiche Ausstellungen.



10
… die Stadt vereint wie keine andere Moderne und Vergangenheit. Unbedingt besuchen sollte man auch eine der vielen Flamenco-Vorstellungen. Die Klänge dieses stimmungsvollen Tanzes hallen ganz sicher noch lange nach, auch wenn die Reise schon zu Ende ist.

Informationen zu Valencia unter https://www.visitvalencia.com/de.

Über Turismo Valencia:
Valencia kann auf eine rund 2.000-jährige Geschichte blicken und versteht es perfekt, Moderne und Tradition zu verbinden. Die 810.000 Einwohner zählende Stadt gehört zu den beliebtesten europäischen Städtedestinationen und erhielt in den vergangenen Jahren etliche Auszeichnungen, unter anderem wählte Lonely Planet sie in 2011 zu den Top Ten-Städten weltweit, die User von Trivago kürten Valencia in 2012 zur „trendigsten Stadt Europas“. Valencia hat mehr als 1.700 Restaurants, 45 Museen, 16 Theater und 30 Parks und Gärten zu bieten. Für die 300 Sonnentage im Jahr locken drei Strände mit insgesamt sieben Kilometer Länge.

Valencia ist mit Flügen von Berlin, Weeze, Düsseldorf, Frankfurt Hahn, München und Memmingen in rund zwei bis zweieinhalb Stunden erreichbar.

Dienstag, 29. Oktober 2013

So überbrücken Urlauber die Wartezeit am Flughafen

Skyscanner Umfrage: So überbrücken Urlauber die Wartezeit am Flughafen

Von nervösen Toilettengängen bis zum Flirtversuch

Vor der Flugreise ist die Freude auf den Urlaub besonders groß: Reisende planen oftmals sehr viel Zeit vor dem Abflug ein, um bereits entspannt in die Ferien zu starten. Nachdem der Check-In und die Security-Kontrolle schnell erledigt sind, beginnt die Wartezeit am Gate.

Skyscanner, die kostenfreie Reisesuchmaschine, hat deutsche Flugreisende befragt*, wie sie sich die Zeit vor dem Abflug vertreiben? Mehrfachnennungen waren möglich.

Die Top Beschäftigung zur Zeitüberbrückung am Flughafen sind für einen Großteil der befragten Passagiere (57 Prozent) Zeitung lesen oder in einem Buch schmökern. Weitere 54 Prozent genießt die Zeit vor dem Boarding mit einer Tasse Kaffee oder einem kleinen Snack. Auf Platz drei vertreibt sich fast die Hälfte aller Umfrageteilnehmer (50 Prozent) das Warten, indem sie andere Personen beobachten. Auf Platz vier der Top Aktivitäten landet Musikhören (36 Prozent): Viele Passagiere sitzen am Gate und schalten mit der Lieblingsmusik im Ohr ein paar Minuten ab. Knapp ein Viertel der Umfrageteilnehmer sind am Flughafen aber dennoch gelangweilt und wissen nichts mit sich anzufangen.

Eine weitere beliebte Beschäftigung vor dem Abflug ist das schnelle Checken der Emails oder ein kurzes Telefonat (elf Prozent). Auf Platz sieben der besten Zeitvertreibe vor dem Boarding: Erst gar nicht so früh am Flughafen ankommen – elf Prozent der Befragten gaben an, dass sie sofort in die Maschine steigen können, wenn sie das Gate erreichen. Vorsicht: Mit dieser Methode kann es schnell passieren, dass das Boarding verpasst wird. Auf Platz acht landen nervöse Gänge auf die Toiletten: Urlauber mit leichter Flugangst überspielen so die innere Unruhe. Im Gegensatz zum erfahrenen Passagier, der sich bereits beim Boarding anstellt, um als erstes in die Maschine zu kommen (neun Prozent). Weitere acht Prozent genießen den Anblick, wie sich andere Menschen von Familie und Freunden verabschieden.

Nicht in der „Top 10“-Liste, aber dennoch nicht zu verachten: Immerhin 2,6 Prozent der Befragten versuchen während des Wartens mit anderem Flugpassagieren zu Flirten.

„Nur ein Viertel der Befragten gab an, sich am Flughafen zu langweilen. Das hat uns überrascht. Für viele Flugreisende scheint die Wartezeit am Flughafen eine gute Gelegenheit zu sein Dinge zu tun, die im hektischen Alltag oft zu kurz kommen“, so Max Janson, Market Development Manager bei Skyscanner.

„Top 10“ Zeitvertreibe am Flughafen (Mehrfachnennung)

1. Lesen eines Buches oder einer Zeitung (57,2 Prozent)

2. Kaffeetrinken; eine Kleinigkeit Essen (54,2 Prozent)

3. Personen beobachten (50,9 Prozent)

4. Musikhören (36,4 Prozent)

5. Sich langweilen (18,7 Prozent)

6. Emails checken oder telefonieren (11,9 Prozent)

7. Erst kurz vor Boarding am Flughafen ankommen (11,6 Prozent)

8. Nervös zur Toilette rennen (10,0 Prozent)

9. Sich bereits vor Boarding anstellen, um als erstes im Flugzeug zu sein (9,0 Prozent)

10. Andere Personen beobachten, wie sie sich von Freunden und Familie verabschieden (8,9 Prozent)



*Umfrage im Juni über OnePoll unter 1.000 Deutschen Urlaubern, Mehrfachnennungen waren möglich.

Über Skyscanner

* Skyscanner ist eine führende globale Reise-Suchmaschine, die Millionen von Flügen vergleicht und dadurch die besten Flugpreise findet. Daneben gehört auch der Preisvergleich von Autovermietungen und Hotelanbietern zum Portfolio.

* 2003 von den drei IT-Profis gegründet ist Skyscanner mit 60 Millionen Visits im Monat heute die Nummer 1 Reise-Suchmaschine in Europa und Nummer 3 weltweit.

* Die Website ist in 40 Ländern und 30 Sprachen verfügbar. Die kostenlosen mobilen Apps für iPhone, iPad, Android, Windows Phone und BlackBerry erzielten bisher über 25 Millionen Downloads.

* Hauptsitz des Unternehmens mit 250 Angestellten ist Edinburgh, weitere Büros befinden sich in Singapur, Peking und Miami.

* In Deutschland ist Skyscanner seit acht Jahren online: www.skyscanner.de.

* Facebook: www.facebook.com/skyscannerDeutschland

* Twitter: twitter.com/skyscanner_de

* Apps: www.skyscanner.de/handy.html

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development