Mittwoch, 23. Oktober 2013

Berliner Restaurant GLASS blickt auf die ersten 100 Tage zurück

Berliner Restaurant GLASS blickt auf die ersten 100 Tage zurück

Mehr als 100 Tage sind seit der Eröffnung des Restaurants GLASS am 19. Juni 2013 vergangen. Zeit für den Küchenchef und Geschäftsführer Gal Ben-Moshe eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Der gebürtige Isreali war 2012 nach Berlin gekommen, um sein erstes eigenes Restaurant zu eröffnen. Mit dem GLASS hat er sich diesen Traum erfüllt: Das Restaurant befindet sich in einem 80er Jahre-Bau in der Uhlandstraße 195, im Herzen der City-West, und begeistert dort internationales Publikum mit einer modernen Gourmetküche, die sich Anleihen aus der ganzen Welt bedient. Mit Gerichten wie dem “Stadtgartenî, einer Hommage an das Tempelhofer Feld, und der “Candy Boxî, bei der selbstgemachte Gummibärchen, Snickers-Puder, Popcorn, Marshmallows, Popping Candy, Oreos und Schokoladensorbet als modernes Picknick präsentiert werden, hat Gal Ben-Moshe sich schon jetzt einen Namen in der Stadt gemacht.

Seine Küche ist anders: sie ist kosmopolitisch, cool, fast künstlerisch. Umgesetzt mit den besten und frischesten Zutaten. Inspirationen findet der 28-jährige auch weiterhin in Berlin, aber mehr und mehr auch in der Natur und in persönlichen (Kindheits-)Erlebnissen. Gal Ben-Moshe möchte mit seinen Kreationen Geschichten erzählen. Er serviert daher an jedem Tisch mindestens einen Gang persönlich und lässt Gäste auf diese Weise an seinen Gedanken und Ideen teilhaben. Kein Wunder also, dass der junge Küchenchef sowohl bei den Berlinern als auch bei internationalen Gästen ankommt. Das beweist auch der Rückblick: In den ersten 100 Tagen hat Gal Ben-Moshe insgesamt knapp 1000 Gäste begrüßen dürfen und dabei 900 Flaschen Mineralwasser, 300 Tassen Espresso, mehr als 1000 Gläser Wein und 600 „Candy Boxes“ verkauft.

Die nächsten 100 Tage stehen nun ganz im Zeichen der Herbst-Winter-Saison und vieler neuer Kreationen. Ganz neu auf der Karte sind beispielsweise „Kaninchenfilet im Iberico-Speckmantel mit Aprikose-Weiflwein-Sofle, Karotten und Pistazien“ sowie „Red Snapper mit Schwarzwurzel-Püree, Quitten-Relish, Rosenkohl und Maronen.“ Gal Ben-Moshe wird seine Menüs natürlich auch zukünftig täglich anpassen, um Gäste mit neuen Gerichten zu verwöhnen. Um ihnen darüber hinaus auch eine größere Bandbreite seines Könnens zu zeigen, hat er außerdem zwei weitere Gänge in das Menü aufgenommen, so dass Gäste nun bis zu zehn Gänge genießen können.

Die Preise für die Menüs sind daher wie folgt:
sechs Gänge, 55 Euro - auch als vegetarisches Menü erhältlich
acht Gänge, 65 Euro - auch als vegetarisches Menü erhältlich
zehn Gänge, 95 Euro

Das Restaurant GLASS befindet sich in der Uhlandstraße 195 und ist dienstags bis samstags von 19 bis 23 Uhr geöffnet. Reservierungen werden unter der Nummer 030-54710861 und der Emailadresse reservierung@glassberlin.de angenommen. Weitere Informationen sind unter www.glassberlin.de zu finden.

Dienstag, 22. Oktober 2013

Lissabon mit dem Fahrrad erkunden

Stadtrundfahrt auf zwei Rädern: Lissabon mit dem Fahrrad erkunden

Wer Lissabon ganz sportlich erkunden und dabei keine Sehenswürdigkeit verpassen möchte, der schwingt sich auf das Fahrrad und durchquert die Tejo-Metropole auf zwei Rädern. Insgesamt stehen Radlern 60 Kilometer Radwege zur Verfügung. So führt eine Route zum Beispiel vorbei an einigen Attraktionen der Stadt. Für die trainierten Radfahrer bieten körperlich anspruchsvollere Strecken durch nahegelegene Waldgebiete eine schöne Herausforderung.
Zwischen dem Lissaboner Stadtviertel Belém bis zum Platz Praça do Comércio erleben Lissabon-Urlauber eine kleine Reise durch die Zeit: Die Strecke führt Radfahrer entlang des Flussufers vorbei am Kloster Mosteiro dos Jerónimos, Seefahrerdenkmals Padrão dos Descobrimentos und dem Torre de Belém. Für die Stärkung zwischendurch sorgen die kleinen köstlichen Cremetörtchen Pastéis de Belém in der Confeitaria de Belém. Auch auf dem Platz „Praça do Comércio“ können sich Radfahrer in einem der vielen verschiedenen Restaurants stärken. Wer seine Tour abwechslungsreich gestalten möchte, der plant einen Besuch im Lisboa Story Center. In der interaktiven Ausstellung erleben Besucher eine virtuelle Reise in die Vergangenheit Lissabons – von der Entstehung bis zur Gegenwart.

Wer längere Strecken bevorzugt, für den bietet der Waldpark Monsanto ein Netz von Wegen, das sich fast über 42 Kilometer hinzieht. Der Park liegt nur wenige Minuten von Lissabon entfernt und bietet mit 900 Hektar Wald jede Menge Abwechslung. Schöne Landschaften und Abenteuer pur erleben Biker auch bei Touren im nahegelegenen Cascais. Der Ort ist mit dem Zug von Lissabon erreichbar und bietet einen Radweg entlang des Atlantiks zum Strand von Guincho.

Die Verbindungen zwischen den Radwegen können Urlauber bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln überbrücken, denn hier ist das Mitnehmen von Fahrrädern oft kostenlos. In den Straßen- und U-Bahnen von Lissabon können Fahrgäste ihre Fahrräder an Wochenenden sowie an Werktagen nach 20 Uhr mitnehmen. Zudem steht Bikern der Service „Bike Bus“ zur Verfügung, der die Buslinien 21 (Saldanha - Moscavide Centro), 25 (Estação do Oriente – Prior Velho), 31 (Av. José Malhoa - Moscavide Centro), 708 (Martim Moniz – Parque das Nações), 723 (Desterro – Algés) und 724 (Alcântara – Pontinha) umfasst.

Für den Verleih der Räder stehen aktiven Urlaubern beispielsweise bikeiberia.com, LisbonHub, Squarelines, Tejo Bike oder Guincho Adventours zur Verfügung, die zum Teil auch geführten Touren anbieten. So erleben Fahrradfahrer die Stadt in fachkundiger Begleitung und entdecken auch versteckte, für Touristen unbekannte Orte. Weitere Informationen unter: https://www.visitlisboa.com.

Montag, 21. Oktober 2013

"Vegan" ist im Trend. Backen ohne Milch und Ei - auch

Die Vegan-Welle schwappt hoch, mehr und mehr Kochbücher gibt es zum Thema "Kochen ohne Tier".
Ist das Kochen ohne tierische Produkte noch relativ einfach, stellt sich doch beim Backen die eine oder andere Frage. Wie funktioniert ein Kuchenteig ohne Ei?

"Backen ohne Milch und Ei" vegane Desserts
von Marie Laforêt
Leopold Stocker Verlag, VP 14,95 Euro
https://www.stocker-verlag.com

Gebackene Waffeln, Crème Brûlée und Panna Cotta sind vegan zubereitet. Alle Kuchenrezepte funktionieren gut - ohne Ei und Milch.
Aber wie?
Die Autorin Laforêt erklärt in den Einführungsseiten die veganen Ersatzprodukte, wie diese einzusetzen sind und wie diese schmecken.
Es gibt veganen Ei-Ersatz als Pulver, vielfach reicht dafür aber auch normales Apfelmus aus. Vieles nicht Gewusstes wird in diesem Backbuch gut beantwortet - und zudem gibt es leckere Kuchenrezepte, Eis, Cremes und nochmals Hinweise für Rezepte nach Themen: Ohne Gluten, Ohne Soja, Ohne Schalenfrüchte, Ohne Backen im Ofen und Express-Rezepte.
Eigentlich für jeden Geschmack und jede Nahrungsunverträglichkeit etwas dabei.
Fazit: Ein gutes veganes Backbuch!

Fritz Waßmer, erfolgreicher Winzer, Weingut Waßmer in Baden

Fritz Waßmer und sein Weingut in Baden
1999 kamen die ersten Weine von Fritz Waßmer auf den Markt. Seit 2001 häufen sich die Auszeichnungen und die euphorischen Presseberichte für seine Weine.
„Es ist vieles wie in Burgund, doch wir sind in Baden“, sagt Waßmer, der unter anderem Erfahrungen in den Kellern der „Domaine de la Romanée Conti“ sammeln konnte. Burgund liegt ihm am Herzen, denn er orientiert sich als Winzer an der Tradition der besten Burgunder der Welt.
Das ist ihm gelungen, so wie wir uns bei einer Degustation überzeugen konnten:
Spätburgunder „Alte Reben“ 2011
Spätburgunder „XXL“ 2011

Fruchtig, vollmundig, voller Kraft, harmonisch und edel im Geschmack.


Weingut Fritz Waßmer
Lazariterstr. 2
79 189 Bad Krozingen-Schlatt
https://www.weingutfritzwassmer.de

Freitag, 18. Oktober 2013

"first floor" Chef de Cuisine Matthias Diether: Koch des Jahres Deutschland

„first floor“ Chef de Cuisine Matthias Diether: Koch des Jahres Deutschland

Der "Bertelsmann Guide" ehrt Sternekoch aus Berlin
Der "Große Restaurant & Hotel Guide", auch "Bertelsmann Guide" genannt, veröffentlicht am 21. Oktober 2013 den Großen Guide 2014. Für das Jahr 2014 wurden 31 Personen und Häuser in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol für besondere Leistungen prämiert. Matthias Diether wurde mit dem Titel „Koch des Jahres Deutschland“ für seine Leistung ausgezeichnet. “Die Auszeichnung ist eine große Ehre für mich und mein Team. Es bestätigt, dass wir mit unseren Ideen und moderner Herangehensweise auf dem richtigen Weg sind“, freut sich Preisträger Matthias Diether. Der Große Guide schätzt an Diether: „Bodenständig und nicht abgehoben ging es bei den Diethers zu: Das hilft Matthias Diether bei aller Kreativität und allem Ideenreichtum, mit denen er seine Speisen raffiniert in Szene setzt, geerdet zu bleiben.“
Diether, der vor kurzem erst zum Berliner Meisterkoch 2013 gekürt wurde, ist bekannt für seine innovativen, filigranen und präzisen Kreationen, die sich stets auf drei Hauptprodukte konzentrieren und mit einem künstlerischen Pfiff präsentiert werden.

„Ich bin sind sehr stolz darauf, dass Matthias Diether für die harte Arbeit die Auszeichnung zum „Koch des Jahres Deutschland“ erhalten hat und dass das Hotel Palace ihn auf seinem Weg dahin begleiten konnte. Es ist eine Motivation für das ganze Team“, so Generaldirektor Michael Frenzel.

Der "Bertelsmann Guide" bewertet über 3.900 Restaurants von einer bis zu fünf Hauben „plus“ und Hotels von drei bis fünf Sternen „superior“ in Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Elsass und Südtirol. Bereits im Herbst 2011 kürte der Große Guide das Gourmetrestaurant „first floor“ im Hotel Palace Berlin mit fünf Hauben zum ‘besten deutschen Restaurant des Jahres 2012‘. Seit April 2010 zeichnet Matthias Diether als Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant „first floor“ verantwortlich. Innerhalb kürzester Zeit hat Diether mit seinem Team 5 Hauben, 3,5 Feinschmecker F’s, 17 Gault Millau Punkte und einen Michelin-Stern erkocht und das „first floor“ als eines der Besten in der Genussmetropole Berlin erfolgreich positioniert.

Im Gourmetrestaurant des Hotel Palace Berlin können Gäste in moderner Atmosphäre und exklusivem Ambiente Gourmetmomente der Spitzenklasse erleben. In einer ungezwungenen Atmosphäre erlebt der Gast eine perfekte und unaufdringliche Servicequalität. Küchenchef Matthias Diether sucht bewusst den persönlichen Kontakt zu seinen Gästen, um eine kulinarische Empfehlung auszusprechen aber auch, um ein persönliches Gespräch zu führen.

Donnerstag, 17. Oktober 2013

Ein Glück: Jetzt gibt es Pechkekse

Ein Glück: Jetzt gibt es Pechkekse
Der dunkle Zwilling des Glückskekses ist da. Mit witzig, bösen Sprüchen in einem ausgefallenen Design. Zu Halloween, Silvester, für jede Party oder einfach zur Krönung eines miserablen Tages: Pechkekse garantieren Spaß – tiefschwarz, kreativ und geschmackvoll.
Das Leben ist kein Zuckerschlecken, doch wer es
mit Humor nimmt, kann dabei viel Spaß haben. Diese Einstellung bringt der Pechkeks auf den Punkt. Wie beim Glückskeks verbirgt sich in seinem Inneren ein Spruch. Aber die Pechkekse sagen mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% keine ewige Liebe oder Millionen vorher. Sie sorgen mit dunklen Weissagungen
und einem schonungslosen Blick in die Zukunft für gnadenlos gute Unterhaltung.
Wer kennt das nicht? Nach einem geselligen Essen mit Freunden gibt es noch einen Glückskeks. Doch seien wir mal ehrlich: die bekannten, faden Sprüche langweilen. Das ist jetzt vorbei. Die
Pechkekse werfen einen ungeschminkten Blick auf die Realität – witzig und gemein.
Mit Pechkeks kann jeder dem Unglück ins Gesicht lachen: Beim Trostbier nach einer Niederlage des Lieblingsfußballclubs,
beim Mädelsabend, wenn der Exfreund Thema ist, als Party-Spaß zu Halloween und Karneval oder einfach so.
„Die Geschichte des Pechkeks fängt tatsächlich mit einem Glückskeks an. Als ich an einem Abend Anfang 2013 den von Freunden mitgebrachten Glückskeks öffnete, dachte ich spontan: Langweilig. Laut in die Runde gesagt, habe ich aber
einen Spruch, der gar nicht auf dem Zettel stand: ‚Du bist irgendwie komisch.
Und damit ist nicht witzig gemeint.’ Da war sie geboren, die Idee von den Pechkeksen und der Abend wurde sehr lustig“, erläutert Andreas Pohl, Gründer und Geschäftsführer der Pechkeks GmbH, die Produktneuheit.
Pechkeks ist das ideale Geschenk für alle, die den Humor von The Big Bang Theorie, How I Met Your Mother oder Californication lieben; für alle, die selber auch mal einen Fettnapf mitnehmen und die meistens mehr Pech als Keks haben.
So gnadenlos die Botschaften der Pechkekse auch sein mögen – sie sind bis ins kleinste Detail mit Liebe gemacht: Die Design-Box mit 13 Stück ist mit künstlerisch ansprechenden Illustrationen und Sprüchen gestaltet. Die Pechkekse sind einzeln verpackt und tragen eine von vier Illustrationen auf den Keksfolien.
Die Kekse selber sind genauso schwarz und hart wie der Humor. Gebacken werden sie im Süden Deutschlands aus regional angebautem Korn. So ist alles – vom Design bis zum letzten Krümel – Made in Germany.
Pechkekse gibt es ab sofort in einer 13er Design-Box im Handel und im Webshop unter https://www.pech-keks.de zum Einführungspreis für 9,99 Euro.

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Umsatzwachstum beim Kochbuch 17,8 Prozent

BÖRSENBLATT-Spezial Essen & Trinken mit aktuellen Zahlen zum Kochbuchmarkt
Umsatzwachstum beim Kochbuch 17,8 Prozent

Vegan und Backen liegen Trend
Der Umsatz auf dem Kochbuchmarkt wächst zweistellig – und die vegane Welle rollt weiter: Aktuelle Entwicklungen auf dem Kochbuchmarkt analysiert das BÖRSENBLATT-Spezial Essen & Trinken, das am Donnerstag, den 17. Oktober 2013 erscheint.

Umsatz satt macht die Buchbranche zurzeit am Herd: Von Januar bis August 2013 konnte die Warengruppe Essen & Trinken um stolze 17,8 Prozent zulegen (im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Das geht aus den Zahlen hervor, die Media Control® GfK International im Auftrag des Börsenblatts ermittelt hat. Für den Umsatzerfolg der geschmackvollen Bücher ist nicht zuletzt der weiter steigende Durchschnittspreis verantwortlich. 13,76 Euro kostet ein verkauftes Kochbuch im Schnitt – knapp drei Euro mehr als noch vor fünf Jahren. Im Gegenzug statten die Verlage ihre Genusstitel immer aufwendiger aus.

Besonders gefragt: Rezepte aus der gesunden, schlanken Küche. Die Einnahmen in diesem Segment wuchsen sogar um 46,7 Prozent. Ein Grund dürfte der vegane Boom sein, der nach wie vor ungebrochen ist - mit Bestseller-Autor Attila Hildmann an der Spitze der Bewegung. Auch Backbücher verkaufen sich blendend (plus 33 Prozent). Modethema sind üppig verzierte Kreationen aus der bonbonfarbenen Zuckerbäckerei.

Außerdem geht das BÖRSENBLATT-Spezial der Frage nach, warum die Zukunft des Kochbuchs „prigital“ ist – und wie Verlage ihre Kulinaria-Titel über QR-Codes und Blogs mit der Online-Welt verlinken. Über das Kochbuch als Lifestyle-Phänomen schreibt die österreichische Food-Expertin Hanni Rützler in einem Gastbeitrag. Ihre These: Das Kochen, aus der täglichen Pflichtübung entlassen, „findet als Kür und Hobby zurück in unsere Wohnungen.“ Und dafür braucht man: Kochbücher, die Genuss und ein besonderes Lebensgefühl vermitteln.

Vegane Weine sind im Trend

Im Trend: Vegane Weine
Bioweine von Riegel: yes, ve gan!
Orsingen (humannews) – „Vegan“ ist aktuelles Thema, das auch vor Wein nicht halt macht. Bei Bioweinspezialist Riegel in Orsingen mehren sich die Anfragen nach veganen Weinen und die Bitten um fachliche Information.

Im natürlichen Prozess von der Traubenernte über die Vergärung bis hin zur Abfüllung ist Wein grundsätzlich vegan. Beim Ausbau der Weine – auch beim Biowein – können allerdings Hilfsmittel eingesetzt werden, die teilweise tierischen Ursprungs sind. Dabei binden z.B. Gelatine, Eiweiß oder auch Hausenblase unerwünschte Fest- oder Trubstoffe, die zu Geschmacksfehlern oder Trübungen führen könnten, sinken mit ihnen ab und werden anschließend rückstandslos aus dem Wein entfernt. Da es Alternativen, wie beispielsweise Bentonit (ein Tonmineral), Kieselsol oder Agar-Agar (ein Polysaccharid) für den gleichen Zweck gibt, greifen viele Winzer ohnehin auf diese zu.

Riegel fragt im Rahmen der strengen betriebsinternen Qualitätsrichtlinien die Lieferanten standardmäßig nach dem Einsatz tierischer Erzeugnisse ab und kann bei 670 Weinen, also mehr als der Hälfte des Sortiments, deren Einsatz ausschließen. Diese Weine sind im Produktkatalog entsprechend gekennzeichnet, außerdem können Interessenten eine Auflistung unter der Rubrik „vegan“ auf der Homepage der Bioweinspezialisten einsehen.

Zertifiziert durch die "vegan society"
Seit Anfang des Jahres werden darüberhinaus Weine von Riegel durch die „vegan society“ zertifiziert. Da es in Deutschland bislang an einer einheitlichen Vegan-Regelung mangelt, werden bei der Vergabe des Logos die Vorgaben des britischen „Ministeriums für Gesundheit und Verbraucherinteressen“ zugrunde gelegt. Die ersten Weine sind bereits auf dem Markt, bis Ende des Jahres werden rund 50 Weine und Schaumweine aus unterschiedlichen Ländern und in unterschiedlichen Preiskategorien das Logo der vegan society tragen.
https://www.humannews.de

Dienstag, 15. Oktober 2013

ManuTeeFaktur - die Tee Oase im hippen Berlin-Kreuzberg

ManuTeeFaktur – die Tee Oase im hippen Berlin: In seinem puristischen Hinterhof-Studio im Berlin-Kreuzberg braut Manu Kumar seit 2012 hocharomatische Eistees nach traditionellen Rezepturen. In den Sommermonaten verkauft er erfrischende Teevariationen wie TUAREG MINT TEA oder LEMON GRASS TEA. Im Winter serviert Kumar wärmenden INDIAN MASALA CHAI nach ayurvedischem Rezept in schicken Samowars.

Das Rezept dafür stammt von seinen Vorfahren. „drink global - brew local“ lautet sein Credo. Die Tees aus der ManuTeeFaktur sind bis jetzt ausschließlich im Berliner Raum erhältlich. Die Getränke stehen u.a. bei Bio Company, in kleinen Szene-Bars oder in schicken Designhotels. Sein neuester Clou sieht nicht nur absolut stylish aus, sondern lässt zudem herrlich-belebende Teearomen auf der Zunge tanzen: Ab September 2013 vertreibt Manu Kumar handgeröstete, Raw getrocknete Teemischungen wie INDIAN MASALA CHAI TEA oder MATE-ANANAS TEA deutschlandweit über seine Website https://www.ManuTeeFaktur.com

Manu Kumar, gebürtiger Preuße mit indischen Wurzeln, Künstler, Architekt, Weltenbummler hat eine Vision. Sein neuestes Projekt treibt ihn an - pausenlos. Tag und Nacht. Und dennoch ist er die Ruhe selbst. Vielleicht sogar ein wenig stoisch. Mit Esoterik hat der bekennende Yogi und Vegetarier nicht viel am Hut. Kumar liebt krasse Gegensätze und bringt zusammen, was nicht so recht zusammenpassen mag: Auf Parties oder in Szene-Bars kredenzt er seine Bio-Eistees auch gerne ganz unkonventionell mit einem guten Wodka oder Cointreau. Unangepasst scheint auch das Schild vor seinem Studio: „open when open“. Aber eigentlich trifft man ihn doch immer in seinem „tea house“ beim Werkeln an.

Usedom - Winterfrische statt Winterblues

Winterfrische statt Winterblues

Wassertreten auf Weltrekordniveau, Wohlfühl-Schätze im weißen Strandsand bergen, den Geist, die Ohren und den Körper einmal rundum verwöhnen lassen. Vom 2. November bis 1. Dezember können Entspannungshungrige und Wellnessgenießer bei den 9. Usedomer Wellnesstagen ihre Energiespeicher wieder auftanken.

Die Welt wird bunt und kalt und ungemütlich. Sturmböen fegen die Strände leer. Der Sommer ist gefühlt schon Monate vorbei. Auf Usedom heißt das aber noch lange nicht: „Ab in den Winterschlaf“. Das beste Mittel gegen den sich ankündigenden Winterblues sind Wohlfühlmomente von der Nasenspitze bis zum kleinen Zeh. Und genau die bieten die 9. Usedomer Wellnesstage vom 2. November bis zum 1. Dezember wieder reichlich.

Doch bevor es in den Spa-Oasen der 16 teilnehmenden Hotels in die pure Entspannung geht, sind auch in diesem Jahr wieder mutige Wassertreter gesucht, die gemeinsam die Zähne zusammenbeißen und links neben der Heringsdorfer Seebrücke für zwei Minuten durch die herbstlich kühle Ostsee waten. Beim Opening der Wellnesstage am 2. November erwartet die Gäste ab 11 Uhr am Strand eine große Aktivmeile mit vielen Spiel- und Mitmachaktionen. Und natürlich ist auch 2013 wieder ein neuer Weltrekord im Wassertreten anvisiert. Der liegt derzeit noch bei 1422 Teilnehmern. So viele angemeldete Wassertreter haben sich im vergangenen Jahr mit ihren knallgelben T-Shirts und hochgekrempelten Oasen in die Fluten gewagt. Parallel dazu findet können sich Frostbeulen auf der Aktivmeile am Strand mit Leiter-Golf, Drachen basteln, Strand-Ski- oder einem Sandburgenbau-Wettbewerb warm sporteln.

Neben der Wellness für den Körper bieten die 6. Hans Werner Richter Literaturtage vom 14. bis zum 16. November wieder jede Menge Wellness für den Geist. Sie stellen an den drei Tagen im Hans Werner Richter Haus in Bansin den Gelehrten in den Vordergrund und be- und hinterfragen ihn unter dem Thema „Vom kritischen Intellektuellen zum Medienpromi? Zur Rolle der Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989“. Der detaillierte Programmablauf ist unter https://www.drei-kaiserbaeder.de zu finden.

Usedom bewegt sich: Beim Nordic Walking Tag am Meer geht’s am 16. November ab 10 Uhr bei einem Sternlauf sowohl von Zinnowitz als auch von Bansin aus am Strand entlang in Richtung Kölpinsee. Ein weiterer Höhepunkt ist wieder die große Wellness-Schatz-Suche am Strand von Zinnowitz. Am 23. November können Abenteuerlustige ab 11 Uhr so manchen Wohlfühlgutschein in Form von Entspannungsbädern, Algenmoussepackungen oder Sanddornmassagen erbuddeln. Einzig das Schaufelwerkzeug müssen die Schatzjäger selbst mitbringen. Bei der „Jazz Romanze“ gibt’s in Zinnowitz vom 21. bis 26. November täglich in einer anderen Lokalität sogar einen Satz musikalische Wellness auf die Ohren. Infos dazu stehen auf https://www.zinnowitz.de.

Milchbäder, Thalasso-Anwendungen, Massagen - rundum Wohlfühlen ist das Motto bei den Angeboten der verschiedenen Wellness-Hotels auf der Insel. Täglich können sich die Gäste bei den „Day-Spa-Arrangements“ mit so wohlklingenden Namen wie „Küstennebel“, „Kräuterritual“ oder „Streicheleinheiten für die Seele“ so richtig verwöhnen lassen. Und mit speziellen Wellnesspaketen und vergünstigten Übernachtungsangeboten innerhalb der Woche von Sonntag bis Donnerstag wollen die Partnerhotels nicht nur Gäste von auswärts anlocken. Unter dem Motto „Zu Gast auf der eigenen Insel“ sprechen sie gezielt Einheimische an.

Zu einem außergewöhnlichen Saunaerlebnis laden die Bernsteintherme in Zinnowitz und die Ostseetherme in Ahlbeck während der Wellnesstage ein: Jeden Montag gibt es bei der Mitternachtssauna spezielle Aufgüsse und andere kreative Wohlfühlmomente zu erleben.

Dancing@Palace - Hotel Palace Berlin

Dancing@Palace - Das Hotel Palace Berlin lässt eine jahrzehntelange Tradition aufleben und lädt jeden Sonntag ein, das Tanzbein zu schwingen.

Tango, ChaCha, Wiener Walzer … oder doch lieber Disko Fox?
Mit Dancing@Palace lässt das privat geführte Hotel Palace Berlin eine jahrzehntelange Tradition wiederaufleben: den Tanznachmittag am Sonntag, der bereits in den 20er Jahren sehr beliebt war. Doch nicht wie gewohnt in den Räumlichkeiten einer Tanzschule, sondern im stillvollem Ambiente des Hotel Palace mitten in der City West zwischen Ku’damm und Zoologischem Garten.

Ab dem 13. Oktober 2013 können Hobbytänzer ausgiebig tanzen, mit anderen enthusiastischen Tänzern und Tänzerinnen plaudern und ganz nebenbei ihren Körpern etwas Gutes tun. Nach einem Willkommensaperitif sorgt DJ Jan-Paul mit vielseitiger Musik für gute Stimmung. Gäste können sich auf funkelndem Parkett nach Lust und Laune im Walzertakt drehen oder zum Slow Fox leicht dahinschweben.

Als Stärkung für zwischendurch sorgt ein Afternoon Tea mit hausgemachten Scones, Clotted Cream und Sandwiches. An der Champagner- & Bierbar lässt sich das Tanzvergnügen dann entspannt ausklingen lassen.

Ab 13. Oktober 2013 jeden Sonntag von 15 bis 21 Uhr zum Schnupperpreis von 29 Euro pro Person – nur für die ersten vier Tanzveranstaltungen.
Ab 10. November per Vorkasse € 29 Euro p. P. / vor Ort € 35 p. P. inklusive Willkommensaperitif und Afternoon Tea.
Reservierungen unter der Rufnummer 030 2502 1126 oder via E-Mail a.vos@palace.de

Montag, 14. Oktober 2013

Arnd Heißen vom Ritz-Carlton Berlin, ist Mixologe des Jahres

Bar Manager Arnd Heißen aus der Bar, The Curtain Club im The Ritz-Carlton, Berlin wird Mixologe des Jahres

Diese Woche wurden zum siebten Mal die BAR AWARDS in Berlin verliehen. Arnd Heißen Bar Manager des The Curtain Club im The Ritz-Carlton, Berlin wurde vor über 500 Gästen zum „Mixologen des Jahres“ gewählt und hat sich souverän gegen seine Mitbewerber behauptet. Mit diesem Award erhält der Bar Manager eine der begehrtesten Auszeichnungen der deutschen Barszene.

The Curtain Club, ist ein beliebter Treffpunkt für gemütliche Stunden in einer intimen Atomsphäre, geschätzt von Hotelgästen als auch Berlinern. Hier präsentieren der Bar Manager und seine Kollegen einzigartige Drinks in entspannter Wohlfühlatmosphäre. Ausgefallene Cocktailkreationen gepaart mit einem kreativen, serviceorientierten Bar Team lassen keinen Gästewunsch offen. Arnd Heißen, bereits 2013 zum Gastgeber des Jahres gewählt, zeigt wie viel Emotionen ein Cocktail wirklich wecken kann, mit Kreationen die Gaumen und Nase gleichermaßen reizen. Für ihn gilt es Aromen zu finden, die Menschen an herausragende Momente des Lebens erinnern, hier kann ein Kindheitserlebnis, aber auch ein Spaziergang am Meer der Inspirationsquell seiner Cocktails sein.

Bei der Verleihung, bei der die „Besten“ der Branche geehrt werden, wird Arnd Heißen für seine kontinuierliche und qualitativ hochwertige Arbeit ausgezeichnet: „Ich bin unheimlich stolz auf diese Auszeichnung, da Sie die Leidenschaft für den Beruf widerspiegelt. Jeder Drink der in unserer Bar serviert wird, erzählt auch eine Geschichte“, so Heißen. So bekommen Gäste bei Ihrem Besuch in der Bar nicht nur einen simplen Cocktail, sondern einen Drink gespickt mit Aromen und Emotionen.

The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. betreibt momentan 80 Hotels in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Afrika, im Mittleren Osten und in der Karibik. Mehr als 30 Hotel- und Wohnprojekte sind weltweit in der Entwicklung. The Ritz-Carlton ist das einzige Dienstleistungsunternehmen, das zweimal den renommierten Malcolm Baldridge National Quality Award für überragenden Kundenservice erhalten hat. Weitere Informationen oder Buchungen unter 0800-181-2334 oder im Internet unter www.ritzcarlton.com. The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Marriott International, Inc. (NYSE: MAR)

Weitere Informationen oder Reservierungsanfragen direkt im Hotel unter Telefon 030-33777 7, gebührenfrei unter 0800-1812334 (in Deutschland), 0800-201127 (in Österreich) und 0800-553986 (in der Schweiz) oder im Internet unter https://www.ritzcarlton.de.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development