Donnerstag, 16. Mai 2013

Organische Lebensmittel in Serbien

Organisches Essen in Serbien
Serbien setzt verstärkt auf die organische Produktion von Lebensmitteln.
Seit 2012 präsentiert Serbien seine traditionelle, von den verschiedenen Landesregionen geprägte Gastronomie unter dem Motto „Soulfood Serbien“. Dieses Jahr geht das Agrarland
Serbien einen Schritt weiter und stellt gesunde Nahrungsmittel aus organischem Anbau vor.
Serbien ist ein seit Jahrhunderten landwirtschaftlich geprägtes Land. Die Produktion organischer -also gesunder und nahrhafter Produkte – ist trotz immer noch unzureichender Verbreitung schon
längst zur Realität in Serbien geworden. Ein Streifzug durch die Regionen veranschaulicht dies:

Vojvodina
Die „Kornkammer Serbiens“, wie diese nördliche Provinz auch genannt wird, verfügt über ideale Voraussetzungen für den biologischen Anbau. So wird in Subotica, dem Geburtsort der organischen Produktion in Serbien, alljährlich das Biofest gefeiert, auf dem organische Produkte vorgestellt werden
und zugleich die umliegenden landwirtschaftlichen Betriebe und Gehöfte besucht werden können.
Subotica verfügt als erste Stadt im Land über eine Produktkennzeichnung für organische Produktion.

Westserbien
Dies ist das Land der Himbeeren und der Waldfrüchte. In Arilje, der „Hauptstadt der Himbeeren“, liegt
das Hauptverarbeitungszentrum des „roten Goldes“, das ein serbischer Exportschlager ist. Die „Himbeere von Arilje“ ist mittlerweile eine geschütze Marke. Sie wächst in den milden
Gebirgsregionen, durch die die beiden sauberen Bergflüsse Rzav und Moravica fließen. Die Himbeere hat zwischenzeitlich die Vorherrschaft von der Pflaume übernommen, die früher als das traditionelle Exportprodukt Serbiens galt. Auf der Pflaumenmesse in Osecina wird für die Idee der organischen
Pflaumenproduktion und Verarbeitung geworben. In dieser Region gibt es Unternehmen und Genossenschaften mit zahlreichen Kleinproduzenten, die organisches Obst anbauen.

Zentralserbien
Diese vom höchsten Gebirge Serbiens, Kopaonik, geprägte Region ist für ihre Fülle an heilsamen Gewässern und dichten Waldbeständen bekannt. Hier wird nach traditioneller Art Gelee aus Waldbeeren zubereitet. Aus Waldfrüchten wie Steinpilzen, Morcheln, Pfifferlingen und anderen Pilzen werden verschiedene Variationen organischer Produkte hergestellt: Pilze in Öl, getrocknete, frische und tiefgefrorenen Pilze. Auch viele Beerenfrüchte und Obstarten werden hier organisch angebaut.

Südöstliches Serbien
In diesem noch recht unberührten Gebiet hat sich eine ursprüngliche Artenvielfalt erhalten. Die Pflanzenarten, die auf dem Stara Planina Gebirge heranwachsen, sind derart verschiedenartig, dass sie allein über ein Drittel der Gesamtflora Serbiens ausmachen. Bemerkenswert sind auch die
Tierarten, die in dieser Gegend noch vorkommen, wie etwa das fast ausgestorbene Buša-Rind oder das Karakachan-Schaf. In Dimitrovgrad findet jedes Jahr die Messe der Balkan-Agro-Biodiversität statt, auf welcher alte und in Vergessenheit geratene Rassen von Schweinen, Ziegen, Pferden und
anderen Zuchttieren ausgestellt werden.
Weitere Informationen unter:
https://www.mascontour.de/serbien-pr/download/OrganicFood-Serbien.pdf

Trattoria Muntagnola in Berlin is(s)t Mittags eine Salateria

Die Trattoria Muntagnola hat ab sofort auch Mittags geöffnet.

Inhaber Pino Bianco sagt: "Damit Sie auch am Tag auf unsere Köstlichkeiten nicht verzichten müssen,präsentieren wir Ihnen in diesem Jahr täglich von 12:00 - 15:30 Uhr unseren gesunden und frischen Businesslunch, bestehend aus verschiedenen
frischen zubereitenden Salaten und Bruschetten. Die Salate erhalten Sie in einer großen Salatschüssel.
Zu den Salaten und Bruschetten präsentieren wir Ihnen unsere verschiendenen hausgemachten Dressings.

Trattoria a' Muntagnola
Inhaber: Pino Bianco
Fuggerstraße 27
10777 Berlin
Tel +49 30 211 66 42
Fax +49 30 211 91 39
eMail: trattoria@muntagnola.de
Web: https://www.muntagnola.de

Mittwoch, 15. Mai 2013

Seattle und Kaffee

Seattle und die Liebesbeziehung zur Kaffeebohne

Seattle und Kaffee gehören unweigerlich zusammen. Keine andere Stadt in den USA identifiziert sich so stark mit dem beliebten Getränk wie die Metropole im äußersten Nordwesten des Landes. Hier wird Kaffee eben nicht nur als Wachmacher konsumiert - hier genießt man ihn den ganzen Tag über, und die Einwohner sind ständig auf der Suche nach der perfekten Röstung. Seit den 1980er Jahren, als die Kaffeekultur in den USA schlagartig zu wachsen begann, bringt sich Seattle aktiv in die Szene mit ein: als Geburtsort des amerikanischen Espresso-Konsums und mit einer breiten Vielfalt an Coffee Houses.

Beim weltweit ersten Starbucks-Coffeeshop herrscht oft ein reger Andrang an Besuchern aus aller Welt. Der Kaffee-Gigant hat es geschafft, das koffeinhaltige Getränk in den Vereinigten Staaten zu revolutionieren. In diesem winzigen Laden am Pike Place Market verkaufte Starbucks einige der weltweit besten frisch gerösteten Kaffeebohnen. Benannt wurde das Unternehmen nach dem Steuermann Starbuck aus dem Roman „Moby Dick“. Mit diesem Namen sollte an die Seefahrerromantik der ersten Kaffeehändler erinnert werden.

Im Jahr 1981 besuchte Howard Schultz zum ersten Mal ein Starbucks Coffee House. Mit seiner ersten Tasse Sumatra entbrannte seine Liebe für Starbucks, und ein Jahr später trat er ins Unternehmen ein. Wiederum ein Jahr später, 1983, faszinierten Howard Schultz bei einem Aufenthalt in Italien die dortigen Kaffeebars und die Romantik des Kaffeegenusses. Dies brachte ihn auf die Idee, die italienische Kaffeebartradition in sein Heimatland zu bringen und einen Ort für Gespräche zu schaffen - einen Ort zwischen Arbeitsplatz und Zuhause, an dem sich ein Gemeinschaftssinn entwickelt. Im August 1987 kehrte er als neuer Besitzer von Starbucks ins Unternehmen zurück. Starbucks war von Anfang an ein Unternehmen, das nicht nur Kaffee und dessen reiche Tradition zelebriert, sondern das auch ein Gefühl von Zusammengehörigkeit erzeugt. Mit mehr als 15.000 Coffeeshops in 50 Ländern ist Starbucks heute weltweit der größte Röster und Anbieter von Kaffeespezialitäten.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Coffeeshops in Seattle, die biologisch angebaute und Fairtrade-zertifizierte, frisch gemahlene Bohnen in gemütlichem Ambiente anbieten. Natürlich sollte man sich die Zeit nehmen, seinen Kaffee zu genießen. Auch das zelebriert man hier gerne. In den Cafés der Stadt kann man Stunden verweilen, während man in Ruhe erstklassigen Kaffee zu sich nimmt. Local Color, Victrola Coffee und Victor’s sind nur einige der Kaffeehäuser, die neben trinkbaren Koffein-Spezialitäten und frischen Backwaren auch Kunstausstellungen und Live-Musik anbieten. Das Cupcake Royale bietet zudem erstklassige Cupcakes und von Gebäck inspirierte Eiscreme-Sorten an.

Wer mehr über die Kunst des Kaffeebrauens erfahren möchte, sollte den „Coffee Crawl“ des Anbieters Seattle by Foot nicht verpassen. Auf der zweistündigen Tour erlebt man nicht nur den besten Kaffee der Stadt, sondern hört auch interessante Fakten und unterhaltsame Anekdoten – sogar das Seattle Magazine meint, die Tour sei ein Muss für Java-Fans. Der Rundgang startet täglich um 10 Uhr am Seattle Art Museum.

„To Cup Like a Local“ – oder: wie man seinen Kaffee wie ein Einheimischer trinkt
Um angemessen Kaffee wie ein „Seattle-ite“ zu konsumieren, können Sie an einem öffentlichen „Cupping“ teilnehmen, das z.B. Victrola Coffee regelmäßig anbietet, und das ähnlich wie eine Weinprobe abläuft. Dabei sollten Sie zunächst darauf achten, den Duft der frisch gemahlenen Bohnen tief einzuatmen – herrlich! Konzentrieren Sie sich auf die unterschiedlichen Aromen der Sorten. Beim Übergießen mit kochendem Wasser sollte das Pulver komplett mit Wasser durchtränkt sein. Warten Sie einen Moment, bis sich eine Art Kruste darauf gebildet hat, bevor Sie diese mit dem Löffel durchbrechen und auch diesen Duft wieder „inhalieren“. Nun kosten Sie einen Schluck des frisch gebrühten Heißgetränks. Wie beim Wein hat auch jede Kaffeesorte ihre spezielle Note und Eigenschaften für die Sie hier sensibilisiert werden. Viel Spaß beim Probieren - in der Stadt, die es versteht, Kaffee zu genießen!

Weitere Informationen
Von Deutschland aus ist Seattle täglich bequem und nonstop mit Lufthansa zu erreichen. Neben der Lufthansa startet auch der Ferienflieger Condor in die lebenswerte Metropole am Puget Sound. Derzeit bedient Condor die Strecke nach Seattle zweimal pro Woche, im Sommer 2012 wird es drei Flüge Deutschland - Seattle in der Woche mit Condor geben.

Reiseinteressierte, die allgemeine Fragen zu Seattle & Washington State haben, können sich an das Fremdenverkehrsamt wenden:
Seattle & Washington State CVB, c/o Wiechmann Tourism Service GmbH, Scheidswaldstraße 73,
D-60385 Frankfurt, Telefon +49 69 25538 240, Telefax +49 69 25538 100.
https://www.washingtonstate.de
https://www.visitseattle.de.

Dienstag, 14. Mai 2013

Kreativ-Küche auf Amrum

Do it yourself! heißt das Motto im „Mein InselhoteI“ auf der Nordseeinsel Amrum im November dieses Jahres. Wenn Gastgeber und Küchenchef Gunnar Jöns die Gäste in sein „Heim“ einlädt, um dort gemeinsam mit ihnen den Kochlöffel zu schwingen, kann der kulinarischen Kreativität freien Lauf gelassen werden. Wie Krabbenfischen funktioniert und wie sie in die nordfriesischen Tapas kommen, erfahren die Teilnehmer des neuen Arrangements „KreativKüche“. Das Genuss-Arrangement inklusive drei Übernachtungen und weiteren Leistungen ist ab 360 Euro pro Person buchbar. Weitere Informationen zum Hotel über https://www.mein-inselhotel.de

Wer bei Tapas an Sommer, Sonne und Spanien denkt, war noch nicht auf Amrum zu Gast. Denn mit Beginn der kalten Jahreszeit lockt hier „Mein Inselhotel“ mit dem neuen Arrangement „KreativKüche“. Vom 14. bis 17. November 2013 laden die Gastgeber Kerstin und Gunnar Jöns des gemütlichen Hotels in Norddorf, dem ältesten Dorf Amrums, zu einem Tapasgenuss der ganz besonderen Art ein.

So tritt Gunnar Jöns im Rahmen des neuen Arrangements gemeinsam mit seinen Gästen an den Herd. Im Rahmen eines Kochkurses zeigt er, wie Tapas in Nordfriesland zubereitet werden. Der kulinarischen Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ein weiteres Highlight ist die Ausfahrt mit dem Kutter zum Krabbenfischen. Denn diese dürfen bei den Häppchen im hohen Norden sicherlich nicht fehlen.

Neben drei Übernachtungen in einem der 15 individuell nordisch gestalteten Zimmer sind im Paket das tägliche Inselfrühstück, ein Drei-Gang-Menu an zwei Abenden, ein Getränk zur Begrüßung sowie einmal Saunabenutzung ganz privat im Wohlfühlbereich des Hotels enthalten. Endlose Strände, großartigen Dünenlandschaften, Friesendörfer und natürlich das Wattenmeer – mit den Nordic Walking Stöcken und einem Leihfahrrad von Velo de Ville für den Aufenthalt steht auch einer Entdeckungstour auf der schönen Insel nichts mehr im Wege.

Das Arrangement kostet ab 360 Euro pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmer ab 390 Euro). Die Verlängerungsnacht inklusive Frühstück ist buchbar ab 80 Euro im Doppelzimmer (ab 90 Euro im Einzelzimmer). Anreisen können die Gäste am Donnerstag, den 14. November, bis 17 Uhr. Für das Arrangement gilt eine Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen. Maximal zehn Gäste können an dem einzigartigen Küchenspaß teilhaben. Das Genuss-Paket „KreativKüche“ ist nicht kombinierbar mit anderen Arrangements.

Mehr Infos und Buchungen unter: https://www.mein-inselhotel.de.

Montag, 13. Mai 2013

Tierisches Cover-Foto für neuen 360° Australien Kalender 2014 gesucht

Melbourne & Victoria sucht tierisches Cover-Foto für neuen 360° Australien Kalender 2014

Kuschelige Koalas, hüpfende Kängurus oder ein putziger Wombat – Australiens Tierwelt ist eine Fundgrube für Fotografen. Das Tourismusbüro von Melbourne & Victoria sucht zusammen mit dem Reisemagazin 360° Australien und AUSTRALIEN-INFO.DE einen tierischen Titelstar für den jährlichen Kalender, den das Magazin herausgibt und vertreibt.

Gefragt sind Fotos, die ein australisches Tier abbilden – vom Insekt bis zum Säugetier. Circa 90% aller australischen Tiere sind endemisch, was bedeutet, dass sie nur hier in freier Natur vorkommen. Aber auch Fotos von deutschen Zoo- und Tierparkbewohnern mit australischen Wurzeln sind zum Wettbewerb zugelassen.

Eine mehrköpfige Jury von Tourism Victoria und 360° Australien kürt das Siegerfoto, das auf dem Kalendertitel mit Namensangabe des Gewinners abgebildet wird. Auf den Gewinner warten 20 Kalender mit seinem Titelfoto zur Weitergabe an seine Freunde, ein Jahresabo des Magazins 360° Australien sowie eine Patenschaft für einen australischen Zwergpinguin auf Phillip Island.

Auch Platz zwei und drei können sich auf ein Abo des 360° Australien Magazins und einen Kalender freuen. Unter allen weiteren Einsendern werden zudem fünf weitere Abos sowie 20 Kalender verlost.

Teilnehmer können bis zu drei ihrer besten Fotos mit einer kurzen Motivbeschreibung im Querformat in möglichst hoher Auflösung und Pixelanzahl bis zum 31. Juli 2013 unter dem Betreff „Tierfoto“ an melbourne@noblekom.de senden. Auf der neuen Website von Tourism Victoria zeigt eine Aktionsseite alle tierischen Fotos, Wettbewerbsbedingungen und gibt spannende Hintergrundinfos zur australischen Tierwelt:

https://de.visitmelbourne.com/Highlights/Nature-and-wildlife/Tierisches-Victoria/Tierischer-Fotowettbewerb.aspx

Im Bundesstaat Victoria entfaltet sich auf kleinem Raum eine besonders reiche Flora und Fauna. Neben der größten Koala-Population Australiens tummeln sich hier beispielsweise Kängurus und Wallabys, Emus, Wombats, Ameisenigel oder das seltene Schnabeltier. Vor Victorias Küsten leben Robben, Zwergpinguine, Delfine und Wale.

Der 360° Australien Tierwelt-Kalender erscheint in einer Auflage von 3.000 Exemplaren und kann über 360° medien in Mettmann bestellt werden. Weitere Informationen auf https://360grad-australien.de.

Der Bundesstaat Victoria mit seiner trendigen Hauptstadt Melbourne zeigt Australiens große Vielfalt auf kleiner Fläche: lange Sandstrände und Steilküsten mit Felsformationen wie den Zwölf Aposteln, fruchtbare Weinregionen und alpines Hochland sowie das einsame Outback. In Victoria liegt rund ein Drittel aller Nationalparks des fünften Kontinents. Melbourne ist mit 3,9 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Australiens und ein Schmelztiegel. Hippe Bars, Restaurants und Boutiquen, moderne Galerien und weitläufige Parks bieten Kulisse für Sport-, Mode- und Kulturveranstaltungen von Weltformat.

Weitere Informationen zu Melbourne und Victoria auf der deutschsprachigen Website
https://www.visitmelbourne.com/de
Eine deutsche Broschüre ist bestellbar unter
https://www.australien-info.de/vic

Freitag, 10. Mai 2013

Höhenluft macht gesprächig

Höhenluft macht gesprächig: 80 Prozent der Passagiere unterhalten sich gern

Auf ein Pläuschchen über den Wolken? Oftmals wollen Passagiere im Flugzeug einfach ihre Ruhe und nicht in ein Gespräch verwickelt werden. Skyscanner, Europas führende Reisesuchmaschine hat jetzt aber herausgefunden, dass sich 80 Prozent der Fluggäste gerne mit dem Sitznachbarn unterhalten - so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage* unter 10.000 europäischen Reisenden.

Französische Passagiere sind dabei die gesprächigsten: fast die Hälfte (43 Prozent) der befragten Franzosen plaudern gerne mit ihren Sitznachbarn im Flugzeug. Entsprechend der Klischees gehören auch die Spanier und Italiener zu den redseligsten, denn 36 bzw. 33 Prozent gaben an, immer froh über ein Gespräch mit dem Nebenmann zu sein. Die Deutschen landen mit 22 Prozent auf dem sechsten Platz und damit im Mittelfeld der "Plaudertaschen" über den Wolken.

Und welche Nation will lieber ihre Ruhe? Auf der anderen Seite der Skala siedeln sich die Briten als "unfreundlichste" Flugreisende an, denn nur 16 Prozent sind auf einen Plausch mit ihren Sitznachbarn aus - dicht gefolgt von den Dänen (18 Prozent) und den Niederländern (19 Prozent).

Skyscanner wollte außerdem wissen, wie Passagiere, die nicht mit ihren Mitreisenden sprechen wollen, Konversationen an Bord vermeiden. Die beliebteste Taktik ist einfach: 60 Prozent der Befragten vertiefen sich in ein Buch. Knapp ein Drittel vermeidet den direkten Augenkontakt und hofft so auf absolute Privatsphäre. Mehr als ein Viertel stellt sich schlafend, um nicht gestört zu werden. Zwei Prozent der Umfrageteilnehmer täuschen sogar Taubheit vor.
Übersicht der Skyscanner Umfrage: die gesprächigsten Nationalitäten in Flugzeugen

1. Franzosen - 43%
2. Spanier - 36%
3. Italiener - 33%
4. Russen - 25%
5. Türken - 24%
6. Deutsche - 22%
7. Schweden - 22%
8. Niederländer - 19%
9. Dänen - 18%
10. Briten - 16%



*Die Umfrage fand vom 12. bis 16. April 2013 statt und wurde von OnPoll im Auftrag von Skyscanner unter 10.000 europäischen Reisenden durchgeführt.

Über Skyscanner
Skyscanner ist eine führende globale Reise-Suchmaschine, die Millionen von Flügen vergleicht und dadurch die besten Flugpreise findet. Daneben gehört auch der Preisvergleich von Autovermietungen und Hotelanbietern zum Portfolio.

2003 von den drei IT-Profis Gareth Williams, Barry Smith und Bonamy Grimes gegründet ist Skyscanner mit 50 Millionen Visits im Monat heute die Nummer 1 Reise-Suchmaschine in Europa und Nummer 3 weltweit.

Die Website ist in 30 Sprachen verfügbar. Die kostenlosen mobilen Apps für iPhone, iPad, Android, Windows Phone und BlackBerry erzielten bisher über 20 Millionen Downloads.
Hauptsitz des Unternehmens mit 200 Angestellten ist Edinburgh, weitere Büros befinden sich in Singapur und Peking. Die zukünftigen Wachstumspläne sehen eine globale Expansion vor.
In Deutschland ist Skyscanner seit acht Jahren online: https://www.skyscanner.de.

Montag, 6. Mai 2013

Pfingsten noch nichts vor?

PFINGSTBRUNCH DELUXE IM REGENT BERLIN

Die Feiertage zu Pfingsten bieten Familien und Freunden die Gelegenheit für entspannte Tage und gemeinsame Erlebnisse. Im 5 Sterne Superior Hotel Regent Berlin am Gendarmenmarkt können Gäste am Pfingstsonntag beides miteinander verbinden: luxuriöses Brunchen mit Champagner, Austern und Live-Musik für die Erwachsenen sowie Entertainment-Programm für die Kleinen.

Ankommen und entspannen: Während die Kinder unter professioneller Anleitung malen und basteln, können die Erwachsenen bei einem Glas Champagner erst einmal innehalten – und sich anschließend an dem luxuriösen Buffet erfreuen. Ob kalt oder warm, süß oder deftig – im Regent Berlin kommen Liebhaber der erlesenen Küche auf ihre Kosten. An den Live Cooking Stations werden vor den Augen der Gäste unter anderem verschiedene Eierspeisen sowie Pancakes und Waffeln zubereitet; das Vorspeisenbuffet beinhaltet kulinarische Spezialitäten wie Maine Hummer, Fines de claires Austern und Gambacocktails; als traditionelle Spezialität steht der Rücken vom deutschen Weiderind mit Beelitzer Stangenspargel und Estragon-Hollandaise auf der Karte. Abgerundet wird der kulinarische Spaziergang durch exzellente Salat-, Käse und Dessertbuffets sowie die klassischen Frühstücksspezialitäten. Frühlingshaft dekorierte Tische und eine Jazz-Live Band sorgen für die stimmungsvolle Atmosphäre. Das Regent Berlin verspricht genussvolle Pfingsten für die ganze Familie.

Pfingstsonntag 19. Mai 2013, 11.30 bis 14.30 Uhr im Salon Gontard & Salon Langhans, Preis pro Person € 89 inklusive eines Begrüßungschampagners, aller Speisen sowie aller alkoholfreien Getränke, Kinder von 0-6 Jahre kostenfrei, Kinder von 7 bis 12 Jahre € 45; für weitere Informationen und Reservierungen steht das Team des Fischers Fritz unter der
Telefonnummer 030 2033 6363 zur Verfügung.


Das Regent Berlin liegt am Gendarmenmarkt mit wunderschönem Blick auf den Französischen Dom und das Konzerthaus. Der Boulevard Unter den Linden, das Brandenburger Tor und die Friedrichstraße mit ihren exklusiven Boutiquen sind nur wenige Schritte entfernt. Der sehr persönliche Service und die luxuriöse Ausstattung der 195 Zimmer und Suiten machen das 5 Sterne Superior Hotel zur gefragten Adresse bei Stars, Privat- und Geschäftsreisenden. Mit hochmodernen Tagungs- und Meetingräumen sowie dem sterneprämierten Gourmetrestaurant Fischers Fritz bietet das Regent Berlin für jeden Anlass das passende Ambiente. Weitere Informationen unter https://www.regenthotels.com/berlin

In See stechen auf dem Kreuzfahrtschiff Navigator of the Seas

Premiere in der Kreuzfahrt: Kabinen mit virtuellen Balkonen Anfang 2014 auf dem Kreuzfahrtschiff Navigator of the Seas von Royal Caribbean International

Als erstes Schiff von Royal Caribbean International erhält die Navigator of the Seas Kabinen mit virtuellen Balkonen. Diese werden während einer umfangreichen Modernisierung im Trockendock installiert. Ab Februar 2014 können Gäste dann auch in Innenkabinen in Echtzeit den Ausblick auf den Ozean oder Hafen genießen. Die einzigartigen virtuellen Balkone von Royal Caribbean haben vor kurzem bei der Vorstellung der kommenden Quantum-Schiffsgeneration für Furore gesorgt. Diese geht im Herbst 2014 an den Start. Mit der Navigator of the Seas erhält nun ein Schiff der Voyager-Klasse die Besonderheit schon früher.

„Wir sind so begeistert von den kürzlich bekanntgegebenen Innovationen der Quantum-Klasse, dass wir die virtuellen Balkone bereits auf die Navigator of the Seas bringen. Jedes Schiff soll unser bestes Schiff sein – ein Wow-Erlebnis für unsere Gäste“, erklärt Lisa Bauer, Executive Vice President Sales & Marketing von Royal Caribbean International.

Im Zuge ihrer Revitalisierung erhält auch die Navigator of the Seas den markentypischen FlowRider-Surfsimulator und neue Außenkabinen, die mit bodentiefen Fenstern Panoramablicke auf das Meer ermöglichen. Kulinarisch wird das Angebot um die italienische Trattoria Gioavanni´s Table, den Gourmet-Deli Park Café, das asiatische Restaurant Izumi Asian Cuisine und die populären Cupcake Cupboard Muffins im Café Promenade erweitert. Auch Merkmale der Oasis-Klasse werden an Bord eingeführt, beispielsweise eine Outdoor Kinoleinwand am Hauptpool. Im Rahmen des Adventure Ocean-Programms werden in der Royal Babies and Tots Nursery auch kleine Gäste im Alter zwischen sechs und 36 Monaten betreut. Mitglieder des Treueprogramms Crown & Anchor Society und Suiten-Gäste können sich auf die neuen Diamond Lounges freuen. Wie bereits revitalisierte Schiffe der Flotte erhält auch die Navigator of the Seas Flachbildschirme, digitale Wegweiser und flächendeckendes WiFi.

Ab November 2013: 7-Nächte-Kreuzfahrten durch die westliche Karibik
Für die Sommersaison 2014 wechselt die Navigator of the Seas von Europa ins amerikanische Galveston. Von der texanischen Hafenstadt aus hat sie ab November 2013 ganzjährig Kreuzfahrten durch die westliche Karibik im Programm.

Über Royal Caribbean International:
Royal Caribbean International ist eine internationale Kreuzfahrtmarke mit insgesamt 21 Schiffen, die mehr als 270 Reiseziele weltweit ansteuern. Mit der Oasis of the Seas und der Allure of the Seas, den größten und innovativsten Kreuzfahrtschiffen der Welt, setzt Royal Caribbean International erneut Trends. Die Marke steht für einen aktiven, erlebnisreichen Urlaub mit vielseitigen Sport-, Erholungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten an Bord, internationalem Publikum, einer abwechslungsreichen Küche sowie erlebnisreichen Landausflügen. Egal ob Reisen nach Alaska, in die Karibik oder auf dem Mittelmeer: Weltweit vertrauten in 2011 über 3,5 Millionen Gäste auf einen Urlaub mit Royal Caribbean International.

Royal Caribbean International hat seit 2008 über 60 Auszeichnungen der internationalen Presse entgegengenommen. In Deutschland wurde die Allure of the Seas beispielsweise mit dem begehrten Kreuzfahrt Guide Award als bestes Schiff im Bereich „Info- und Entertainment“ ausgezeichnet. Die Liberty of the Seas gewann den Publikums-Award für ihren hervorragenden Service an Bord und die Adventure of the Seas den Publikumspreis für ihr Sport- und Wellnessangebot.

Kontakt Deutschland:
Weitere Informationen im Reisebüro, unter https://www.royalcaribbean.de oder Tel. +49 (0)69 - 92 00 71 55.
Für Reisebüros: Weitere Informationen unter https://www.royalcaribbean.de/extranetoder
Tel. +49 (0)69 – 920 0710.

Last minute Muttertagsgeschenk: Jolesch Torte

Süße Sünde zum Muttertag – Die Jolesch-Torte, eine Kreation des Kreuzberger Restaurants Jolesch

Sie ist eine Kürbiskern-Nusstorte, von Hand gerührt, gefüllt mit zarter Nougatcreme, mit edler Zotter-Couverture überzogen – und eine tolle Muttertagsüberraschung. Die Jolesch-Torte zergeht auf der Zunge und macht der berühmten Sachertorte große Konkurrenz, nicht nur in Kreuzberg. Denn sie kann glücklicherweise in ganz Deutschland vernascht werden.

Einfach auf https://www.jolesch.de bestellen, 2 bis 3 Tage warten, dann kommt die frisch gebackene Verführung, in eine hübschen Holzschachtel verpackt, direkt nach Hause. Schmeckt wie selbstgebacken und ist praktisch für alle, die anderen eine ganz besondere Freude machen wollen. Die Jolesch-Torte ist auch ein genussvolles Geburtstagsgeschenk oder feines Dankeschön für Freunde und Kunden. Sie kostet 25,- EUR zzgl. Versandkosten, ist für Allergiker auch ohne Nüsse erhältlich und schmeckt fast zu gut zum Verschenken!

Montag, 29. April 2013

Deutschland sucht den Sommelier des Jahres 2013

Deutschland sucht den Sommelier des Jahres: Das Relais & Châteaux Hardenberg BurgHotel ist am 13. Mai 2013 Austragungsort der Sommelier Trophy 2013 -
Spitzenköche aus Deutschland und den USA sorgen fürs leibliche Wohl
Am 13. Mai 2013 wird im Relais & Châteaux Hardenberg BurgHotel Deutschlands Sommelier des Jahres 2013 gekürt: Die unabhängigen Veranstalter Sommelier-Union Deutschland e.V. und die Hotel- und Restaurantvereinigung Relais & Châteaux suchen alle zwei Jahre den bundesweit besten Sommelier. Der Wettbewerb wurde 2011 ins Leben gerufenen, um die Faszination des Berufs rund um Wein und Champagner der Öffentlichkeit näher zu bringen.
Während das Halbfinale tagsüber unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, haben Genießer, Weinkenner und alle, die es werden wollen, am Abend des 13. Mai die Möglichkeit, die Krönung des Sommeliers des Jahres 2013 live mitzuerleben. Der Gala-Abend mit Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Unterhaltung findet ab 17.30 Uhr im Hardenberg Atrium statt. Die Sommeliers werden unter den fachkundigen Augen einer hochkarätigen Jury ihr Können unter Beweis stellen. Im Preis von 199,00 Euro sind ein 4-Gänge Sterne Menü, exquisite Weine, Wasser und Kaffee inkludiert. Folgende Relais & Châteaux Chefs verwöhnen die Gäste mit erlesenen Köstlichkeiten: Katja Burgwinkel, Küchenchefin des Gourmet-Restaurants Novalis im Hardenberg BurgHotel, Grand Chef Holger Bodendorf, Landhaus Stricker, Sylt sowie die Sterneköche Ingo Bockler vom Relais & Châteaux Hotel Hohenhaus und Florian Hartmann vom neuen Relais & Châteaux Mitglied Die Sonne Frankenberg. Zu Gast aus den USA ist Spitzenkoch Justin Cogley
aus der L’Auberge Carmel.

Moderiert wird der Gala-Abend von n-tv Chefmoderator Christoph Teuner und Julia Bertram, der amtierenden deutschen Weinkönigin. Buchungen nimmt das Hardenberg BurgHotel ab sofort entgegen unter der Telefonnummer +49 5503 981 - 0.

Nachfolgende sechs Sommeliers haben sich bereits am 4. März 2013 bei regionalen Vorentscheiden für das Halbfinale am 13. Mai 2013 qualifiziert: Markus Berlinghof vom Louis C. Jacob in Hamburg, Tobias Brauweiler vom The Ritz, London, Sebastian Georgi vom Hotel im Wasserturm in Köln, Stefanie Hehn vom Restaurant Überfahrt am Tegernsee, Tommy Hergenhan vom Landhaus Eggert in Münster sowie Martina Kraemer-Stehr vom Gut Lärchenhof in Pulheim bei Köln. Ins Finale ziehen drei dieser Kandidaten ein. Die Experten-Jury besteht aus Markus del Monego, Jurypräsident und Weltmeister der Sommeliers 1998, Christian Frens, Sommelier Consult, Christine Balais, Sommelière, Alexander Kohnen, IWI Bad Neuenahr, Silvia Buchholz-Lafer von Johann Lafers Stromburg sowie Thomas Sommer, dem Sommelier Deutschlands 2011. Dem Gewinner winken, neben dem Titel "Bester Sommelier Deutschlands 2013 - Trophy Relais & Châteaux/Sommelier-Union Deutschland", ein Siegerpokal sowie eine Reise nach Kalifornien zur Teilnahme
an der Master Class des NVV Master Napa Valley Programms des California Wine Institute.

Dienstag, 16. April 2013

Winzerabend mit dem Weingut Robert Mondavi Winery im Restaurant Brenner Berlin

Winzerabend mit dem Weingut Robert Mondavi Winery
26. April 2013, 18:30 Uhr im Restaurant BRENNER
„Guten Wein zu machen ist ein Handwerk - einen großen Wein zu kreieren hingegen eine
Kunst.“ (Robert Gerald Mondavi)

Robert Gerald Mondavi (geboren am 18. Juni 1913 in Virginia, Minnesota; † 16. Mai 2008 in Yountville, Kalifornien) war ein Pionier des amerikanischen Weinbaus. Seine Vision, das Leben mit Wein zu bereichern, hat er erfolgreich umgesetzt und Mondavi
Weine zählen heute zu den bedeutendsten weltweit.
1966 gründete er sein eigenes Weingut Robert Mondavi Winery in Oakville zusammen mit seinem älteren Sohn Robert Michael. Sie war die erste neue Kellerei im Napa Valley seit der Prohibitionszeit (1919–1933). Der Betrieb wurde in der Folge zum
Maßstab hinsichtlich völlig neuer Keller-Techniken. Speziell wurde mit Fassausbau experimentiert, den Robert Mondavi nach einem Besuch in Europa gezielt erforschte.
Es wurde der berühmte "Fumé Blanc" kreiert, ein trockener, im Barrique ausgebauter Weißwein aus der Rebsorte Sauvignon Blanc. Seit der Gründung der Weinkellerei hatte
Robert Mondavi das Ziel, erlesene kalifornische Weine herzustellen. Dabei setzte er auf ein Sortiment an Weinen von verschiedenen Regionen in Kalifornien - das Napa Valley,
das Monterey-Küstengebiet, Lodi und Santa Maria Valley.
Es erwartet Sie ein spannender Abend, moderiert von Markus Eser, Brand Ambassador von Mondavi.
Menü 89 Euro pro Person
(inklusive Aperitif, Weine, Wasser & Kaffee)
Amuse bouche
~
Garnele & Hummer
Birnen & Trüffel, Erbsenpüree und Bisque
~
Kross gebratener Havelzander
auf Blutwurstrisotto
~
Bries & Karreé vom Salzwiesenlamm
auf Bohnencassoulet und Sellerie
~
Geschmorte Ochsenbacke
auf Spitzkohl und Süßkartoffelmousseline
~
Fleur de Marquis
mit Nussbrot und Auberginenchutney
08 Fumé Blanc, Napa Valley
~
10 Private Selection Chardonnay
10 Napa Valley Chardonnay
11 Twin Oakes Chardonnay
~
10 Private Selection Zinfandel
11 Twin Oakes Zinfandel
~
11 Private Selection Cabernet Sauvignon
11 Twin Oakes Cabernet Sauvignon
~
09 Oakville Cabernet Sauvignon
09 Robert Mondavi Winery Cabernet Sauvignon
~
09 Cabernet Sauvignon Reserve

Restaurant BRENNER Telefon
+49(0)30 23624470
Regensburger Straße 7
10777 Berlin
Internet: https://www.restaurant-brenner.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development