Montag, 15. April 2013

Noch Backrezepte für Muttertag gesucht?

Am 12. Mai ist Muttertag – die perfekte Gelegenheit, um Danke für all die Unterstützung, Fürsorge und Liebe zu sagen. Mamas freuen sich besonders, wenn sie einmal in Ruhe die Beine hochlegen können. Mit ganz einfachen Ideen kann man da für eine tolle Überraschung sorgen: Wie wäre es mit einem Frühstück ans Bett oder Kaffee und Kuchen im eigenen Café zu Hause? Die Mehlmarke AURORA hat zu diesem Zweck eine ganze Reihe an Rezepten und Deko-Ideen entwickelt, die auf der Website https://www.aurora-mehl.de zu finden sind.

AURORA-Rezepte zum Thema „Muttertag“:

- Guten Morgen-Hörnchen

- Mamis-Mini-Cheesecakes

- Buttermilch-Herzwaffeltürmchen

- Für-Mami-Cookies

- Lemon Cake Bars mit Frischkäsetopping

- Herzchen-Schoko-Muffins


Alle Rezepte gehören zu der neuen Aktion „Mit AURORA bringen Sie ein bisschen Sonne in den Tag“. Dabei erstellt AURORA zu verschiedenen Anlässen immer neue Rezepte mit passenden Deko- und Bastelideen.

Freitag, 12. April 2013

Restaurant Alt Luxemburg und Schauspielerin Maria Hartmann

Am Samstag, 20.4.2013, findet im Restaurant Alt Luxemburg ein literarisch-kulinarischer Abend mit Schauspielerin Maria Hartmann und Spitzenkoch Karl Wannemacher statt.

Maria Hartmann, bekannte Theater- und Filmschauspielerin (z.B. Tatort) mit Liebe zum Lesen und Vorlesen, wird an diesem Abend die „Bekenntnisse einer ehrbaren Küchenschabe“ von Patricia Highsmith (aus dem Englischem von Melanie Walz © Diogenes Verlag AG Zürich) rezitieren. Ihre Passion und langjährige Lese-Erfahrung und das leckere Menü des Spitzenkochs Karl Wannemacher versprechen einen spannenden Dialog zwischen Literatur und Lust am Essen.
Ein köstliches Meisterstück — nicht nur zum Thema Essen — ist diese amüsante Kurzgeschichte über das Leben einer meist verabscheuten Kreatur. Abgeklärt, mit etwas Glück und viel Mut schafft diese Schabe den Sprung aus einem heruntergekommenen Hotel in ein neues Leben. An diesem Abend darf sie sogar ins Charlottenburger Restaurant Alt Luxemburg, wenn auch nur als Teil eines literarisch-kulinarischen Kabinettstücks.

Das Fünf-Gänge-Menü mit Weinbegleitung zur vergnüglichen Lesung:
Appetitanreger

2008 Cava Brut Vintage/Segura Viudas

Schweinebauch, Pflaumensoße, Avocado-Karotten-Gurkenröllchen, Perlzwiebeln süß-sauer 2009 Escheburg Riesling Alte Reben/feinfruchtig, Immich-Batterieberg/Enkirch a.d. Mosel

Kabeljau, Spargel, Erbsen, Spargelnage 2011 Weissburgunder trocken, Weinhaus zu Weimar/Prinz zur Lippe

Hummer, Curry, dreierlei vom Blumenkohl 2006 Sancerre A.C. Cuvée d’Antan/Terroir de Silex, Henri Bourgeois/Chavignol

Lamm, Bohnenragout, Oliven-Kartoffelpüree 2006 Gigondas A.C., Château du Trignon

Passionsfrucht, Kokos, Joghurteis 2007 Brumaire Doux Pacherenc du Vic Bilh A.C., Château Bouscassé (Château Montus)

Der literarisch-kulinarische Abend mit Wein, Wasser und Kaffee kostet 115,00 € pro Person €, Beginn ist pünktlich um 19:00 Uhr. Plätze für diesen kurzweiligen und genussvollen Abend bitte telefonisch unter 030-323 87 30 oder per Email info@altluxemburg.de reservieren.

Donnerstag, 4. April 2013

Bruno Paillard und sein Weingut in der Provence

Bruno Paillard und sein Weingut in der Provence
Château des Sarrins by Bruno Paillard
1995 übernahm Familie Bruno Paillard die Domaine des Sarrins im Herzen der Provence.
Nach umfangreichen Arbeiten in den Weinbergen und Modernisierungen im Keller hat sich die Domaine zu
einem Kleinod der Provence etabliert. Seit dem Erwerb wird das Weingut biologisch bewirtschaftet.
Es ist seit Oktober 2011 „AB“ Bio zertifiziert.
Bruno Paillard kann auch Rot, zwei Nordfranzosen in der Provence aktiv:
Dass der Champenois Bruno Paillard auch erstklassige Rotweine hervorbringen kann, hat er auf der
diesjährigen Prowein mit einer Vertikalen des Château des Sarrins Rouge gezeigt. Zum ersten Mal seit der
Übernahme des Weinguts wurde eine solche Probe dem Fachpublikum angeboten: die Jahrgänge 1995,
1997, 2002, 2005 und 2006 haben der Champenois Bruno Paillard zusammen mit seinem jungen talentierten Elsässer Önologen Marc Bertrand 30 geladenen Gästen vorgestellt.
Neben dem Château Rouge wird das Terroir-geprägte Sortiment um zwei Weine ergänzt:
Les Sarrins Blanc de Rolle
100% Vermentino, 10 Monatiger Barrique-Ausbau mit leichter Batonnage: eine sehr begrenzte Produktion.
Château des Sarrins Grande Cuvée Rosé
Verbindet Eleganz und Frische, ähnlich des Champagne Bruno Paillard Rosé. Aus Grenache, Cinsault, Syrah,
Mourvèdre und Rolle. Er begleitet die mediterrane und die orientale Küche hervorragend.

Über die Domaine des Sarrins, « Créateur de Grands Vins de Provence
Der Name « Les Sarrins » kommt von dem Wort « Sarrasins ». Im 11. Jahrhundert soll dort – nach der lokalen Legende – ein Sarazene-Oberhaupt, das während einer der zahlreichen Razzien im Hinterland getötet wurde, mit seiner goldenen Rüstung begraben worden sein. Nach dem Rückzug der Sarazenen hat sich der Name im Laufe der Jahrhunderte zu « Sarrins » verkürzt. Das Weingut deckt 25 der 95 Hektar der Domaine in den Hügeln
des Dorfes Saint Antonin du Var bei einer Höhe von 250 bis 300 Meter ab. Seit seinem Erwerb 1995 wird das Weingut biologisch bewirtschaftet.
Die 2008 beantragte biologische Zertifikation « AB » wurde der Domaine des Sarrins im Oktober 2011 erteilt. Les Sarrins produziert 60.000 Flaschen im Jahr – Rosé, Rot und Weißweine - die ausschließlich an die gehobene Gastronomie und den traditionellen Weinfachhandel geliefert werden.
Bruno Paillard kann auch Rot. Château des Sarrins: wie bei den besten Grands Crus der Welt.
Neu auf dem deutschen Markt: Château des Sarrins Côtes de Provence Rouge 2006
Produktion: 6.830 Flaschen . EVP = 16 €
Bezugsquellen: Fehser, Victoria Weine, Weinhandlung Bremer.

Mittwoch, 27. März 2013

Hessen startet in die neue Radsaison

Ab auf den Sattel: Hessen startet in die neue Radsaison

Wenn sich die Sonne bald wieder häufiger blicken lässt, schwingen sich Tausende Rad-Fans auf den Sattel. Hessen ist für die Radsaison 2013 bestens gerüstet und lockt mit abwechslungsreichen Landschaften, dem Charme kleiner Fachwerkstädte und Dörfer sowie kulturellen Highlights nach draußen.

Ob auf dem Tourenrad, dem Mountainbike oder dem E-Bike – die hessischen Regionen mit ihrem gut ausgebauten Netz von Radfernwegen und zahlreichen regionalen Routen lassen sich bestens auf zwei Rädern „erfahren“. Insgesamt über 3.300 Kilometer lang, verbindet das Netz der hessischen Radfernwege idyllische Flusstäler mit den ursprünglichen Höhenzügen von Rhön, Odenwald, Vogelsberg und Taunus.

Das Lahntal, eines der romantischsten Flusstäler Deutschlands, lässt sich entspannt per Elektrorad erkunden. Insgesamt 14 movelo-Stationen sorgen hier für ein nahezu durchgängiges Netz an Verleihstellen und garantieren bequemes Radeln auch abseits der Hauptrouten. Verschiedene Themenrouten im Naturpark Lahn-Dill-Bergland bieten großen und kleinen Radfahrern jede Menge Abwechslung. So führt beispielsweise der Salzböderadweg auf landwirtschaftlichen Wegen auf 29 Kilometern vorbei an beschaulichen Weilern und Dörfern. Auf dem Dillradweg fahren die Radler von der Dillquelle ins Tal der Mühlen und Glockengießer. Zu einem kurzen Stopp locken entlang der verschiedenen Wege die Altstädte von Herborn und Dillenburg. Wer eine Abkühlung sucht, legt eine Badepause im Naturerlebnisbad Eisenroth oder im Nautilust-Freizeitbad ein. Weitere Informationen unter www.lahn-dill-bergland.de oder https://www.daslahntal.de.

Eine besonders romantische Tour führt Radfahrer in der GrimmHeimat NordHessen auf der Strecke der ehemaligen Knüllwaldbahn durch das Rotkäppchenland, mitten durch idyllische Wiesentäler und ruhige Waldstücke, unter alten Bahnbrücken hindurch und vorbei an beschaulichen Fachwerkstädtchen. Abseits der Verkehrsstraßen führt der Radweg „Rotkäppchenland“ von Wahlshausen aus weiter über Kirchheim nach Niederaula und hat dort Anschluss an den Fulda-Radweg R1. Spiel, Sport und Spaß für die ganze Familie verspricht die Veranstaltung „Radspaß im Rotkäppchenland“ am 26. Mai 2013. Neben dem Radeln sorgen zahlreiche Aktionen für Jung und Alt für Unterhaltung und Vergnügen. So können die Kleinen beispielsweise an den verschiedenen Veranstaltungsorten Stempel sammeln – für drei Stück bekommen Kinder bis 14 Jahre ein T-Shirt und eine Urkunde überreicht. Weitere Informationen unter https://www.grimmheimat.de/de/bahnradweg.

Radeln auf ehemaligen Bahntrassen können aktive Urlauber auf dem Bahnradweg Hessen. Ausgezeichnet mit vier Sternen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) führt die Qualitätsradroute auf insgesamt 245 Kilometer von der Brüder Grimm Stadt Hanau am Main durch die Wetterau über die hessischen Mittelgebirge Vogelsberg und Rhön bis nach Bad Hersfeld – vorbei an der Barbarossastadt Gelnhausen, der Keltenwelt am Glauberg, dem Fachwerk in Lauterbach, der Burgenstadt Schlitz und der barocken Stadt Fulda. Dank der moderaten Anstiege ist der Weg auch für Ungeübte ein Genuss. Das passende Panorama bieten die Naturparks in Spessart, Vogelsberg und Rhön. Einen kleinen Abstecher lohnt das Landesmuseum „Keltenwelt am Glauberg“. Hier sind im Archäologischen Park neben einem rekonstruierten Grabhügel auch mysteriöse Wall-Grabensysteme und Wehranlagen aus frühkeltischer Zeit zu sehen. Weitere Informationen unter https://www.bahnradweg-hessen.de.

Entlang der ehemaligen Straße der Kaiser und Könige treten Radler auf dem Main-Radweg in die Pedale. Dieser führt auf insgesamt 600 Kilometern von Franken nach Hessen. Von Hanau über Frankfurt bis nach Wiesbaden besticht der Main-Radweg, der vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC Qualitätsroute mit fünf von fünf möglichen Sternen ausgezeichnet wurde, durch eine Vielfalt von spannenden Sehenswürdigkeiten. So locken beispielsweise in Hanau das Schloss Philippsruhe, das Brüder Grimm Denkmal und das Goldschmiedehaus zu einer kleinen Städtetour und in Frankfurt führt der Weg direkt am berühmten Museumsufer vorbei. Vom Mainradweg besteht eine Verbindung zur 190 Kilometer langen Regionalpark Rundroute Frankfurt Rhein-Main oder den 63 Kilometern des GrünGürtel-Radrundwegs um Frankfurt. Weitere Informationen auf www.mainradweg.com

Unter https://www.radroutenplaner.hessen.de lassen sich alle Routen bereits im Vorfeld ganz einfach planen. Interessierte finden hier auch radlerfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten sowie Informationen zu Gesamtkilometern und Höhenprofile der Touren.

Freitag, 22. März 2013

Starkoch Nelson Müller und AIDAstella

Einmalig auf einem Kreuzfahrtschiff: Star- und Sternekoch Nelson Müller zauberte ein Galamenü für die 2200 Gäste der Jungfernfahrt von AIDAstella.

Man nehme feinstes Fleisch vom irischen Weideochsen, Fjord-Lachs und norwegische Moosbeeren - schon hat man die Grundlage für ein Gourmet-Dinner für 2200 Personen. Gereicht wurden 4 Gänge, die der Fernsehkoch speziell für diese Reise kreiert hat.

Am Nachmittag verließ AIDAstella den Hafen von Oslo. Passend dazu genossen die Gäste die Vorspeise ihres Gala-Dinners: Variationen vom norwegischen Fjord-Lachs mit Honig-Senf-Mousse. Während das Schiff durch den Oslofjord glitt, wurde eine Suppe von Frühlings-Morcheln mit Kalbszunge und confiertem Skrei gereicht. Skrei - so nennt der Norweger den Winterkabeljau. Den kulinarischen Höhepunkt bildete der Hauptgang: Duett vom irischen Weideochsen mit Pino B Reduktion. Danach kam für Nelson Müller die Kür - nämlich das zartschmelzende Dessert: Moosbeerengranité mit Buttermilch-Mousse, Vanille Espuma und Honigkresse.

Extra für dieses Menü bekam Nelson Müller tatkräftige Verstärkung durch das kulinarische AIDA Team. Neben den 131 Mitarbeitern in der Küche unterstützten den Fernsehkoch zwei zusätzliche Küchenchefs der AIDA Flotte, ein Gourmetkoch aus dem Rossini Restaurant und Spitzenkoch Günther Kroack.
Weitere kulinarische Highlights tischt Nelson Müller auf dem Weg von Stavanger nach Southampton auf. Bei einem Kochworkshop verrät der Gourmetkoch die Geheimnisse seiner Kunst. Die Gäste der Jungfernfahrt können ihn live beim Kochen beobachten und auch selbst probieren.

AIDAstella Gäste können sich auf jeder Reise in sieben Restaurants an Bord kulinarisch verwöhnen lassen. Buchbar sind die Reisen mit AIDAstella im Reisebüro, auf
https://www.aida.de
und im AIDA Kundencenter unter 0381/202 707 07.

Mittwoch, 20. März 2013

Kochwettbewerb mit HUGOS Restaurant InterContinental Berlin

Am 26. Mai feiert das HUGOS Restaurant im 14. Stock des InterContinental Berlin seinen 10. Geburtstag
Aus diesem Anlass findet ab sofort bis zum 26. Mai ein Kochwettbewerb statt. Zu gewinnen gibt es unter anderem ein Abendessen für zwei im HUGOS mit begleitenden Getränken.

Jeder kreative Hobbykoch kann eine Speise aus 10 Jahren Hugos nachkochen und die Fotos posten auf: https://www.facebook.com/Hugos.Berlin oder https://www.facebook.com/InterContinentalBerlin oder Fotos schicken an info@hugos-restaurant.de. Das Hugos-Team prämiert zum Ende des Wettbewerbs die schönsten Einsendungen.

Detaillierte Informationen sowie die Rezepte finden sich unter: https://www.hugos-restaurant.de/downloads/Rezepte_fuer_Kochwettbewerb.pdf
Die Gewinner werden am 26. Mai, dem Tag des Hugos-Jubiläums, bekannt gegeben.

Der Wettbewerb wird begleitet auf dem Jubiläums-Blog unter:
https://www.hugos-restaurant.de/downloads/Rezepte_fuer_Kochwettbewerb.pdf
Web: https://www.berlin.intercontinental.com

Über Hugos Restaurant:
Das mit einem Michelin Stern und 17 Gault Millau Punkten ausgezeichnete Gourmet-Restaurant HUGOS im InterContinental Berlin ist eine der ersten kulinarischen Adressen der Hauptstadt. Erlesene Gaumenfreuden werden täglich von Küchenchef und Meisterkoch Thomas Kammeier kreiert. 2008 wurde das HUGOS als bestes Ambiente-Restaurant vom Magazin Der Feinschmecker ausgezeichnet und behält auch in 2012 mit 3F seine Position als eines der besten Restaurants der deutschen Hauptstadt. Zusätzlich erhält das HUGOS nunmehr zum dritten Mal in Folge als eines von zwei Berliner Restaurants für sein Weinprogramm von der renommierten internationalen Weinzeitschrift Wine Spectator den „Best of Award of Excellence 2012“.

https://www.hugos-restaurant.de/de/
https://www.facebook.com/Hugos.Berlin

Über InterContinental Berlin:
Das InterContinental Berlin ist mit seinen 558 Zimmern und Suiten der ideale Ort für hochwertige Veranstaltungen. Die letzte Investition von € 1,7 Mio. für sieben neue Konferenzräume wurde im April 2012 abgeschlossen. Das Hotel ist seit 14 Jahren Ausrichter des legendären Bundespresseball mit ca. 3000 Gästen. Mit 34 Konferenz­räumen, von dem exklusiven Boardroom für kleinere Veranstaltungen bis zu dem Ballsaal mit 1.500 Quadratmeter (dem größten Ballsaal im Bereich der Luxus Hotellerie.
https://www.berlin.intercontinental.com
https://www.facebook.com/InterContinentalBerlin

Montag, 18. März 2013

Freitags nie! Kreative Rezepte ohne Fleisch und Fisch

In der Edition Styria
https://www.styriabooks.de
ist ein 183seitiges Kochbuch
"Freitags nie! Kreative Rezepte ohne Fleisch und Fisch"
erschienen. Verkaufspreis 24,99 Euro

Das in rot gehaltene Broschurbuch wirkt beim ersten Eindruck sehr animierend - vor allem zum Blättern und auch zum Recherchieren - warum der Titel "Freitags nie!" heißt.
Man könnte glauben, dass es "ohne Fleisch" und dafür mit "Fisch" wäre, da ja der Freitag bei Katholiken immer fleischfrei war.
Die andere Gedankenvariante bezieht sich auf Paul McCartney, der in England den "meatless Monday" ausrief, um die vegetarische Lobby zu stützen.
Aber wie dem auch sei - einmal in der Woche fleisch- und fischfrei zu kochen und zu essen - ist allemal gut - egal an welchem Tag.
Wird nun ein- oder zweimal in der Woche bewusst auf Fleisch und Fisch verzichtet, so is(s)t man, laut dem Broschurtext, ein "Gelegenheitsvegetarier" oder nach dem neuesten modischen Wort ein "Flexitarier".
Gut so - alle Menschen sollten als Flexitarier weniger Fleisch und Fisch essen - und sich der großen Fülle an Gemüse, Salaten und Früchten erfreuen, die in sehr kreativen Rezepten in diesem Kochbuch Verwendung finden.
Schnell, lecker, gesund - so lesen sich diese Rezepte - und ich habe auch den Großteil schon nachgekocht. Mein Favorit ist klar das grüne Spargelrisotto, der marokkanische Gemüseeintopf mit Minze, die gefüllten Zucchiniblüten mit Rosmarinkartoffeln und die Pfirsich-Clafoutis.
Die Fotos machen zudem Appetit, denn Foodfotograf Joerg Lehmann hat die Gerichte sehr, sehr gut in Szene gesetzt, so dass man am liebsten sofort loskochen möchte.
Fazit: Sehr empfehlenswert, die Kochbuchautorin Ingeborg Pils hat immer sehr kreative Ideen und Umsetzungen.

Mittwoch, 13. März 2013

Französischer Roséwein PETULA - nicht nur zu Ostern eine Empfehlung

PETULA
AOP Luberon, rosé

Herkunft
Mit über 320 Tagen zählt das Anbaugebiet Luberon zu den Gebieten Frankreichs, die von der Sonne am meisten verwöhnt werden. Die Weinberge liegen im Norden und Süden des Luberon, in einer Höhe von 300 - 400 Metern.
Boden
Schlammige Tonböden an Hanglagen im Norden der Region
Durance.
Rebsorte
95% Syrah, 5% Grenache
Lese/Weinbereitung
Traubenlese während der Nacht. Dieser Rosé wurde mit dem
„Saignée-Verfahren“ hergestellt, die Gärung erfolgt bei einer
Temperatur von durchschnittlich 16°C. Danach erfolgt der 4-monatige Ausbau auf feinen Hefen mit regelmäßigem Aufrühren des Hefesatzes.
Charakteristik
Die Cuvée PETULA® hat ein intensives Rosa mit lachsfarbenen
Reflexen und zeigt in der Nase Aromen kleiner roter Beeren, einen
Hauch Gartenerdbeere und Himbeere begleitet von würzigen Aromen.
Sie präsentiert eine offene Nase, ausdrucksvoll fruchtig und leicht
säuerlich. Im Mund gibt sich der Wein saftig – ein Wein mit Charakter.
Charakterisierend sind auch seine Rundheit und seine
überraschenden Noten von Mango und Johannisbeere. Dieser Rosé
verbindet Fülle und Frische und ist ein perfekter Essensbegleiter.
Tipp des Sommeliers
Kühl servieren, bei 10°C. Dieser Wein passt gut zu einem
provenzalischen Salat, zu Gemüse oder geschmortem Fleisch.
Bestellmöglichkeit
Bon Saveur; https://www.bonseveur.de; 7,95 € / Flasche

Osterarrangement im ersten Bio-Hotel Brandenburgs

Buntes Osterprogramm auf dem Landgut A. Borsig
Genuss pur mit Festtagsmenü, Eier suchen und Osterfeuer
Die Bäume schlagen aus, die Krokusse blühen und die Langohren sitzen schon in den Startlöchern —
das Landgut A. Borsig in Groß Behnitz bei Nauen bietet ein genussreiches Osterwochenende im Grünen. Nur 45 Minuten von Berlin-Mitte entfernt lässt es sich auf dem Landgut mit seinen liebevoll sanierten Backstein-Gebäuden, der direkten Lage am Groß Behnitzer See und einer herrlichen Parklandschaft wunderbar entspannen. Man trifft sich mit Familie und Freunden, lässt traditionelle Bräuche aufleben und genießt die freien Ostertage.
Für die kulinarische Osterbotschaft sorgt Dirk Bismark, der als Küchenchef des Restaurants Seeterrassen seine Gäste vom 30. März bis 1. April mit einem raffinierten 3-Gänge-Oster-Menü (30
Euro pro Person) verwöhnt. Zum Auftakt mundet eine frische Kräuterbrühe mit Wurzelgemüse und einem Wachtelei und zum Hauptgang lockt gebackener Lammrücken mit einer Kräuter-
Schwedenkruste auf karamellisierter Lotuswurzel und Knoblauch-Thymian-Kartoffel. Den süßen Abschluss setzt eine Beerenmousse an Streifen von Rote Grütze mit Vanille-Espuma.
Und wer die Osterfeiertage in vollen Zügen auskosten möchte, für den präsentiert das Langut A. Borsig ein besonderes Oster-Arrangement. Zur Begrüßung erhalten die Gäste einen Drink im
Restaurant Seeterrassen, um sich auf die Ostertage mit zwei Übernachtungen im ersten Bio-Hotel Brandenburgs (4-Sterne Niveau) einzustimmen. Das im Jahr 2012 neueröffnete Bioland-zertifizierte Hotel bietet jeglichen Komfort: Die Gäste schlafen auf handgefertigten Matratzen „wie auf Wolke sieben“ und können die Seele in der Sauna baumeln lassen. Einen guten Start in den Tag ist mit dem reichhaltigen Bio-Frühstück garantiert, zudem können sich die Gäste das Oster-Menü zum Wunsch-
Termin bestellen. Für eine vielseitige Unterhaltung sorgt das facettenreiche Osterprogramm für Jungund Alt. Einen traditionellen Höhepunkt setzt am Ostersamstag das Osterfeuer mit Stockbrot und Osterbowle auf dem Gelände des Landguts mit dem wunderschönen Panorama des Groß Behnitzer
Sees. Zudem bietet die idyllische Umgebung hervorragende Bedingungen für ausgiebige Wanderungen und Spaziergänge. Bei den Streifzügen durch den Behnitzer Wald kann man vielleicht
sogar einen Blick auf das Weisskopf-Seeadler Pärchen erhaschen, das dort derzeit nistet, oder weitere seltene Vogelarten beobachten. Für alle Gäste, die sich „professionell“ auf die Spur des Federviehs machen möchten, veranstaltet das Landgut A. Borsig am Oster-Sonntagmorgen eine vogelkundliche Wanderung mit dem Ornithologen Martin Kolbe. Ganz traditionell geht es dann am Ostersonntag mit der Eiersuche für die Kleinen und mit Eiertrudeln für die Großen weiter.
Ein unvergessliches Oster-Vergnügen für die ganze Familie.
„Oster-Arrangement“ auf dem Landgut A. Borsig
Termin: vom 30. März bis 1. April 2013
Leistungen: 3-Gänge-Ostermenü, 2 Übernachtung im Biohotel inklusive Bio-Frühstück, Ausspannen
in der Sauna, Osterfeuer mit Stockbrot und Osterbowle, vogelkundliche Wanderung sowie
Ostereiersuchen und Eiertrudeln für 145 Euro pro Person / 50 Euro Einzelzimmerzuschlag
Das 3-Gänge-Oster-Menü kann auch für 30 Euro separat bestellt werden. https://www.landgut-aborsig.de
Kontaktadresse: Landgut A. Borsig, Behnitzer Dorfstraße 29-31, 14641 Nauen OT Groß Behnitz
Telefon: 033239 / 208060 E-Mail: info@landgut-aborsig.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development