Dienstag, 12. März 2013

Trendig - Wasabi selber ziehen

In Deutschland ist er noch ein Geheimtipp, aber auf dem Weg zur absoluten Trend-Pflanze: Frischer Wasabi. Exklusiv bei Dehner Garten-Center gibt es Wasabi-Setzlinge aus der Gärtnersiedlung in Rain am Lech, die problemlos im häuslichen Garten gedeihen.

Wasabi (Wasabia japonica 'Matsum') bei Dehner Garten-Center
Wasabi ist ein wichtiges, wenn nicht sogar das bedeutendste Gewürz in der japanischen Küche. In Japan gibt es für die kommerzielle Wasabi-Kultur Gewächshäuser, in denen die Pflanzen zwischen wassergekühlten Steinen herangezogen werden. Im Gegensatz zur Kultursorte ‘Matsum’, die es bei Dehner Garten-Center im Handel gibt, war die ursprüngliche Wildform aus den kühlen Bergwäldern Japans kaum kultivierbar, da sie fließendes Wasser zum Gedeihen benötigte.

Die Gärtnerei Seidl kultiviert und vermehrt die Wasabi-Setzlinge exklusiv für Dehner in der Gärtnersiedlung im bayerischen Rain am Lech. Was vor über zehn Jahren begann, hat sich längst als Erfolgsmodell bewiesen: die Kooperation von Europas größter Garten-Center-Gruppe Dehner mit den ausgewählten Fachbetrieben der Gärtnersiedlung in Rain. Zur Gärtnersiedlung zählen sieben Fachbetriebe mit rund 230 Mitarbeitern, die für Dehner Pflanzen topfen, gießen und pflegen. Auf über 350.000 Quadratmetern wird mit modernster Technik umweltverträglich und nachhaltig gearbeitet. Für die Beheizung der Gewächshäuser werden erneuerbare Energien wie Holzhackschnitzel oder Biogas verwendet. Betriebsstrom kommt aus eigenen Solaranlagen.

Die Wasabi-Setzlinge bei Dehner Garten-Center kosten ca. 4 Euro pro Stück.

Wasabi: Kulturhinweise und Pflege
Die Staude mit rundlichen bis herzförmigen Blättern liebt Schatten und einen feuchten, nahrhaften Boden. Im kühlen Gewächshaus oder Wintergarten treibt sie den ganzen Winter zarte Blätter aus. Am besten pflanzt man den Wasabi in einen Kübel (z.B. 10 Liter) in nährstoffreiche Erde und stellt ihn an einen halbschattigen bis schattigen Standort (nicht dunkel!). Auf eine gute Drainage ist zu achten, denn Staunässe bekommt der Pflanze nicht. Den Wasabi regelmäßig gießen.

Wasabi bekommt an einem hellen Standort im Sommer durchaus mal gelbe Blätter und stellt das Wachstum ein. Im Herbst treibt die Pflanze dann wieder mit frischen Blättern durch. Wasabi ist in unseren Breiten nicht winterhart, deshalb den Kübel frostfrei, kühl und hell überwintern. Im zweiten Jahr ist es empfehlenswert, den Wasabi auszupflanzen. Im Herbst ist Erntezeit für den kostbaren Spross. Blätter, Stängel und Wurzeln können zu dem bekannten Mus verarbeitet werden, das traditionell mit Reisessig verfeinert wird. Im Haushalt reicht die Zerkleinerung im Mixer mit Weinessig und Salz für eine mehr oder weniger dicke Soße oder Paste. Die Blätter allein machen sich auch gut als Würze im Salat.
In asiatischen Läden erhältliche Wasabi-Paste wird übrigens meist aus gewöhnlichem Meerrettich und etwas grüner Farbe hergestellt. Das Aroma dieser Paste ist mit echter Wasabi-Paste nicht ganz vergleichbar. Die echte Wasabi-Paste ist auch wesentlich teurer.

Rezept-Tipp: Green Smoothie mit Wasabi
Green Smoothies sind eine einfache und schmackhafte Art, gesundes Grünzeug zu genießen. Die leckeren grünen Getränke enthalten viel Niacin, ein Vitamin, das bevorzugt in grünen Pflanzenteilen vorkommt. Auch das in den Pflanzen enthaltene grüne Chlorophyll ist sehr gesund. Und natürlich nehmen wir mit den gesunden Powerdrinks viele andere Vitalstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe, in gut erschlossener, fein pürierter Form zu uns. Stark würzende Kräuter, wie z.B. Wasabi, eignen sich bestens zum Würzen der grünen Smoothies.

Grundrezept
Kräuter, Salate, Spinat, Kohl, grüne Pflanzenteile (die normalerweise bei den Kaninchen landen würden) wie Radieschen-Grün, Karotten-Grün etc. und/oder Früchte. Hinweis: Stärkehaltiges Gemüse gehört nicht in einen Smoothie!

Alle Zutaten einfach frisch in den Mixer geben. Der daraus hergestellte Smoothie sollte möglichst frisch genossen und höchstens einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Welt der Smoothies bietet unendliche Variationsmöglichkeiten. Man kann statt Wasser auch Tee, Fruchtsaft, Kombucha, Molke oder Buttermilch als flüssige Basis verwenden und alle Arten von Gewürzen und Kräutern probieren. Auch Obst, wie z.B. Bananen, passt wunderbar zu Kräutern oder Gemüse. Wer es gerne süß mag, gibt ein oder zwei Blättchen Stevia in den Mixer. Die Süßkraft des Süßkrauts ist bis zu 30 Mal stärker als Zucker und dazu völlig kalorienfrei.

Freitag, 1. März 2013

Brasserie Desbrosses im The Ritz-Carlton Berlin, poliert Speisekarte auf

Ab März 2013 noch charakteristischer:
Brasserie Desbrosses poliert Speisekarte auf

Küchenchef Martin Lisson bringt Pariser Reise-Souvenirs als neue Standards mit / Boulangerie wird kulinarisch stärker eingebettet / Cocktails und neues französisches Tee-Sortiment ergänzen das Angebot

Martin Lisson, Küchenchef im The Ritz-Carlton, Berlin, macht kulinarischen Frühjahrsputz in seiner Brasserie Desbrosses. Klassische französische Gerichte werden neu belebt, und Lisson ebenso wie Restaurantleiter Matthias Förster verpflichten sich noch mehr als bisher dem authentischen Brasserie-Charakter im großzügig-stimmungsvollen Salon-Flair – stammt doch das originale Interieur des Restaurants aus dem Jahre 1875 und zierte einst eine Brasserie im Südburgund, bevor es liebevoll restauriert am Potsdamer Platz zu neuem Leben erweckt wurde.

Lieblingstage für Lieblingsgerichte wie Muscheln und Steak Frites
„Damit unser Angebot immer aktuell ist, schauen wir regelmäßig nach Frankreich – und darauf, welche typischen Gewohnheiten und Entwicklungen wir von dort für unser Publikum in Berlin anpassen und ausbauen können“, sagt Lisson. Und so kehrt er von einer Reise nach Paris mit neuen Ideen und Angeboten für die Mittags- und Abendkarte zurück. Sein Resümee: Kulinarische Rituale und sinnlich arrangierte Erlebnisse bei Tisch stehen bei Brasserie-Besuchern diesseits und jenseits des Rheins hoch im Kurs. Daher entführt das Desbrosses jetzt jeden Dienstag in die Welt des „Steak Frites“ (von 11.30 bis 12 Uhr inklusive einem Soft-Getränk und Kaffee oder Espresso zu EUR 16,-). Donnerstags wird eine echte französische Meeres-Delikatesse aufgetischt: Miesmuscheln in einer leichten Weißwein-Sauce (immer zwischen 16 Uhr und 23 Uhr, inklusive einem Glas Wein für EUR 17,50). Ebenfalls typische Klassiker wie gratinierte Zwiebelsuppe (EUR 11,-), Bouillabaisse (EUR 16,-) oder Burgunder-Schnecken in Kräuterbutter (EUR 16,-) kommen regulär auf die Karte. Mit einer raffinierten Spanferkel-Roulade (EUR 27,-), Coq au vin mit Brioche und Rosmarinkartoffeln (EUR 27,-) oder einer Sellerie-Birnen-Suppe (EUR 12,-) präsentiert Lisson seinen Gästen eine eigene Interpretation traditioneller französischer Gerichte. Natürlich dürfen auch Austern (6 Stück Fine de Claire für EUR 18,-) nicht auf der Karte fehlen.

Savoir-vivre-Mitbringsel aus der Boulangerie
Neues gibt es auch in der rustikalen Boulangerie inmitten der Brasserie, aus der Gäste Genuss „to go“ erwerben können. Neben täglich neuen Verköstigungen mit ofenfrischem „Brot des Tages“ versüßt die Bäckerei Restaurantgästen den Alltag, sowohl mit Leckereien zum Vor-Ort-Genießen als auch zum Mitnehmen. Das gelingt etwa mit hausgemachtem Blütenhonig von Berliner Bienen (EUR 7,-) und frischem Bio-Blaubeer-Müsli nach eigenem Rezept (EUR 5,-).

Vom Cocktail-Maestro persönlich lernen
Direkt neben der Brasserie liegt die Bar The Curtain Club, wo Barmanager Arnd Heißen als Meister seiner Zunft eine neue Cocktail-Klasse anbietet. Neben dem genialen Kreieren seiner speziellen Duft-Cocktails stellt er jetzt auch sein Talent fürs Erklären von und Begeistern für Mixtechniken unter Beweis und lädt einmal im Quartal zu einer exklusiven Cocktail-Schulung ein. Beim richtigen Zubereiten etwa eines Daiquiris zählen nicht nur die kleinen Kniffe, sondern auch die richtige Kombination aus dem perfektem Rum, ätherischen Ölen und Arnd Heißens „Infusionen“, damit ein flüssiges Meisterwerk daraus wird. All das wird hier vermittelt – und am Ende der Cocktailklasse auch ein Gewinner unter den Eleven gekürt.
Termine für Cocktailschulung auf Anfrage: EUR 65,- pro Person inklusive dem Buch „Trend Drinks von Arnd Heißen“

Tee-Zeremonie à la française
Im Herz des Grandhotels, an die Brasserie angrenzend, befindet sich die Tea Lounge: Wo ausgebildete Tea-Masterinnen fernöstliche Genüsse offerieren oder opulente britische Tea Times zelebrieren, kehrt nun auch Lebensart aus Frankreich ein. Verschiedenste Aromen der legendären Marke „Mariage Frères“ aus Paris werden hier gemeinsam mit hausgemachten französischen Köstlichkeiten wie Petit Fours und Mini-Quiches zu einer Tee-Zeremonie nach französischer Art verbunden. An keinem anderen Ort in Deutschland ist dieser Genuss, der mit einem Glas Champagner abgerundet wird, zu finden. Und auch zum Thema Tee lassen sich entsprechende Schulungen buchen. Tea Masterin Sandra Rosenmüller teilt bei köstlichen Snacks und Aromen ihr Wissen über Herkunft und Zubereitung verschiedenster Teesorten.
Täglich von 14 bis 18 Uhr: Ab EUR 42,- pro Person inklusive einem Glas Champagner.
Nächste Tee-Schulung am 25. März von 14 bis 18 Uhr für EUR 49,- pro Person
Reservierungen & Buchungen: Tel.: +49 (0)30 33 77 77, Email: berlin@ritzcarlton.com
The Ritz-Carlton, Berlin, Potsdamer Platz 3, 10785 Berlin, https://www.ritzcarlton.de

The Ritz-Carlton, Berlin
Zentraler kann ein Hotel in der Hauptstadt nicht liegen: Direkt vor dem The Ritz-Carlton, Berlin erstreckt sich der Potsdamer Platz, im Rücken des Hauses lädt mit dem Tiergarten Berlins größter innerstädtischer Park zur Entspannung ein. Brandenburger Tor und Reichstag liegen in Fußnähe, ebenso Museen und Boulevards. Das Hauptstadt-Panorama lässt sich aus 303 Zimmern und Suiten, der Brasserie Desbrosses und dem Veranstaltungsbereich genießen. Zu weiteren Highlights gehören die Bar The Curtain Club mit den einzigartigen Duftcocktails sowie der Wellnessbereich. Architektonisch spannt das Hotel einen Bogen vom Art-Déco-Chic der amerikanischen 1920er-Jahre im Exterieur bis hin zur klassizistischen Kaiserzeit im Innendesign.
Weitere Informationen oder Reservierungsanfragen direkt im Hotel unter Telefon 030-33 77 77, gebührenfrei unter 0800-181 23 34 (in Deutschland), 0800-201 127 (in Österreich) und 0800-553 986 (in der Schweiz) oder im Internet unter https://www.ritzcarlton.de

Donnerstag, 28. Februar 2013

Schönstes Italien-Souvenier gesucht...

Goethe Institut sucht schönstes Italien-Souvenir

Rund 10 Millionen Deutsche reisen jährlich nach Italien und bringen ihr persönliches Andenken mit nach Hause. Das Goethe-Institut Italien und seine Projektpartner suchen die schönsten Italien-Souvenirs: Fotos, Videos, Ansichtskarten, Geschichten, Gegenstände, die zeigen, welche Sehnsüchte Italienreisende mit dem „Belpaese“ heute verbinden. Die fünf originellsten Einsendungen werden prämiert. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 22.03.2013: https://www.goethe.de/ins/it/lp/prj/sgo/deindex.htm

Mittwoch, 27. Februar 2013

2013 an der Südlichen Weinstrasse

2013 an der Südlichen Weinstrasse (Teil 1): Ein Halbjahr voller Highlights und unvergesslicher Momente

- Mandelblüte, Weintage, Rosenwochen und vieles mehr -

Während die letzten Winterwochen sich hierzulande noch einmal im weißen Schnee-Gewand präsentieren, wird die Sehnsucht nach Licht, Sonne und milden Temperaturen immer stärker und die Menschen machen sich Gedanken über ihre Urlaubsplanung: Ob Kurzurlaube oder Tagesausflüge – die Südliche Weinstraße lockt auch 2013 wieder mit zahlreichen Festen und Veranstaltungen Besucher aus Nah und Fern. Denn hier erwartet Urlauber eine Landschaft, die in ihrer Vielfalt alles vereint, was ihr Herz begehrt: von sanft geschwungenen Weinbergen über grüne Wiesen und Bachläufe, den stattlichen Pfälzerwald mit seinen Burgen sowie kleine malerische Orte. Hier finden übers Jahr verteilt zahlreiche Veranstaltungen statt, in deren Fokus unter anderem die Mandel, die Traube oder auch die Rose steht.

Mandelwochen – eine Region verzaubert in rosa…
Spätestens im März blühen hier viel früher als anderswo in Deutschland in zarten Weiß- und kräftigen Rosatönen die Mandelbäume an Straßen und Wegen – ein einziger Farbrausch, der zum Träumen einlädt. Vom 1. März bis 30. April 2013 wird an der Südlichen Weinstrasse dieses jährliche Naturschauspiel mit den „Rosa Wochen“ und zahlreichen Veranstaltungen rund um die Mandel gefeiert. Die ganze Region stimmt sich mit fröhlichen Festen, kulinarischen Gaumenfreuden und tollen Arrangements auf die Mandelblütensaison ein. Wanderfreudige können die Blütenpracht entlang des Pfälzer Mandelpfads genießen. Der insgesamt 77 Kilometer lange Wanderweg zieht sich wie ein rosafarbenes Band durch die Region – von Bad Dürkheim durch die pfälzischen Weinlandschaften bis nach Schweigen-Rechtenbach an der Grenze zu Frankreich. Eine andere, komfortable und originelle Art, die Mandelblüte zu genießen, ist die zweieinhalbstündige Tour im Oldtimer-Panoramabus. Für 59 Euro pro Person fährt der Bus aus dem Jahre 1960 die Gäste jeweils samstags vom 02.03.-27.04.2013 auf einer Nachttour vorbei an den ganz in rosa erstrahlenden Burgen und Schlössern oder sonntags vom 10.03. bis 21.04.2012 tagsüber vorbei an zahlreichen Mandelbäumen entlang der Deutschen Weinstraße. Informationen und Arrangements unter www.mandelbluete-pfalz.de

Rund um die Traube…
Ein Muss für Weinfreunde sind im Frühsommer die 26. Weintage der Südlichen Weinstrasse in Landau. Vom 31. Mai bis 4. Juni 2013 kommen hier Weinkenner und –fans zusammen, um die besten Tropfen zu verkosten. Die jährlich stattfinden Weintage haben sich im Verlauf der vergangenen Jahre zu einem wichtigen Treffpunkt für Wein- und Kunstliebhaber entwickelt. Zeitgleich sorgt eine Sonderausstellung zu den Werken von Christo und Jeanne-Claude für die passende künstlerische Untermalung der Veranstaltung. Zu sehen sind eine exklusive Auswahl von Collagen-Grafiken (limited Editions) des 1935 geborenen Künstlers, sowie eine Dokumentationen des Fotografen Wolfgang Volz über die wichtigsten von Christo und Jeanne-Claude gemeinsam realisierten Großprojekte. Viele der ausstellenden Winzer zählen zur deutschen Weinelite. Aber es gibt auch neue vielversprechende Winzer zu entdecken: Mit jedem Jahr steigt die Qualität der Region und mit ihr die Erfolge auf dem nationalen und internationalen Parkett. Insgesamt 94 Weingüter, Winzergenossenschaften und Kellereien erwarten in diesem Jahr die Besucher und laden mit über 600 ausgewählten Weinen und Sekten zum Verkosten ein. Informationen und Ausstellerkatalog zum Download unter www.suedlicheweinstrasse.de/veranstaltungen/wein-events/weintage.html.

„Betreten auf eigene Gefahr“ heißt es am 26. April 2013 in Landau, wenn die Nachwuchstalente unter den Südpfälzer Winzern zur „Baustellenparty“ im Gebäude null41 auf dem künftigen Gelände der Landesgartenschau Landau 2014 einladen. Hier laden köstliche Kreationen und lässige Grooves zum Feiern ein: Mit ihren lukullischen Komplizen verwandeln die Nachwuchstalente "der Jungen Südpfalz" die zukünftige Vinothek der Südlichen Weinstrasse in ein kulinarisches Entwicklungszentrum. Die engagierten Keller- und Küchenmeister gehen mit voller Leidenschaft und Herzblut an die Materie und sorgen an diesem Abend für ein besonderes Geschmackserlebnis. Veranstaltungsbeginn ist um 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr). Weitere Informationen unter https://www.suedlicheweinstrasse.de/wein/die-junge-suedpfalz/die-junge-suedpfalz-erleben/die-junge-suedpfalz-isst-gut.html

Wenn verführerische Aromen durch die mittelalterlichen Gassen und Plätze der romantischen Altstadt von Annweiler am Trifels strömen, fühlen sich Gourmets wie im siebten Himmel: Denn dann lädt die kultige Pfälzer Degustations- und Spezialitätenmesse „Markt der Genüsse“ vom 18. bis 20. Mai 2013 zum Verkosten und Genießen ein. Hier erhalten Besucher Einblick in die regionalen Produkte der Pfalz – aber auch seltene Spezialitäten aus aller Welt. Das Sortiment reicht von Fleisch- und Wurstwaren, frischem Fisch und traditionell erzeugten Backwaren, Milchprodukten, aromatischen Kräutern und Gewürzen, veredelten Pestos und Gourmetprodukten bis zu edlen Weinen, Spirituosen und Tabakwaren. Zudem können Hobbyköche an ausgewählten Genießer-Seminaren und Fachvorträgen teilnehmen. Eröffnet wird der Markt am Freitag, dem 17. Mai 2013 mit einem „Schokoladenkonzert“ und der Sängerin Christina Rommel mit Band. So zelebriert ein Chocolatier sein Handwerk in einer eigens aufgebauten Schokoladenküche direkt neben den Musikern. Weitere Informationen unter www.markt-der-genuesse.de

Oder wie wäre es am Pfingstwochenende mit einer genussvollen, lukullischen Weinwanderung im Herzen der Südpfalz? Während des beliebten „Weinfrühlings“ in Birkweiler vom 19. bis 20. Mai 2013 können Besucher bei leckeren Weinen und feinen Speisen in den Weinbergen rund um den Birkweiler Kastanienbusch verweilen. Insgesamt dreizehn Keschdebuschwinzer und sechs Küchenmeister tischen an diesem Wochenende kulinarische Köstlichkeiten auf (www.weinort-birkweiler.de/index.html).

Am 5. Juli 2013 lädt der Geilweilerhof in Siebeldingen zur „Nacht der Weinforscher“ ein. Ein frisches, junges Konzept, kulinarische Köstlichkeiten und historische Landsorten, Neuzüchtungen und traditionelle Weine im historischen Ambiente des Geilweilerhofs lassen den Abend für Weinfans zu etwas ganz Besonderem werden. (https://www.ferienregion-landau-land.de/de/weingenuss/nacht-der-weinforscher/)

Berliner Köche beim Gourmet-Festival Berlin im Tessin

Kulinarische Premiere: Berliner Köche beim Gourmet-Festival
Berlin im Tessin: Sieben Chefköche aus Berlin kochen erstmals exklusiv bei S.Pellegrino Sapori Ticino – eine Auszeichnung für Berlin als anerkannte Gourmet-Metropole

Das kulinarische Berlin trifft auf ein Gastro-Event höchsten Niveaus: Das Gourmet-Festival S.Pellegrino Sapori Ticino (www.sanpellegrinosaporiticino.ch) zählt zu Europas wichtigsten und größten Treffpunkten nationaler und internationaler Spitzen-Kochkunst. Im Frühjahr 2013 (7. April – 12. Mai) findet das Gastro-Event zum siebten Mal im Schweizer Tessin statt. 2013 kooperiert das Festival erstmals mit nur einer Stadt: Berlin. Als exklusiver Städtepartner ist die Hauptstadt mit sieben ausgezeichneten Berliner Chefköchen im Tessin vertreten. Gastgeber sind sieben renommierte Tessiner Küchenchefs, die in ihren Restaurants je einen Berliner Starkoch empfangen, der Berlin als kreative Feinschmecker-metropole präsentiert – so das Prinzip des exzeptionellen, kulinarischen Austauschs. Ziel des beliebten Festivals: Gastronomie miteinander zu entdecken und zu verbinden. Die Berlin-Botschafter und Spitzenköche sind:

- Christian Lohse, Küchenchef des Restaurants „Fischers Fritz“ im Hotel Regent (2 Michelin-Sterne,
17 Punkte im GaultMillau), am 14. April bei Dario Ranza, Villa Principe Leopoldo Hotel&Spa*****, Lugano

- Philipp Jay Meisel, vielversprechender Küchenchef (ab April 2013) des Restaurants „Die Quadriga“ im Hotel Brandenburger Hof, am 21. April bei Antonio Fallini, Villa Orselina *****, Orselina, Locarno

- Michael Kempf, Küchenchef des Restaurants „Facil“ im The Mandala Hotel (1 Michelin-Stern, 17 Punkte im GaultMillau), am 22. April bei Ivo Adam, Ristorante Seven, Ascona

- Hendrik Otto, Küchenchef des Restaurants „Lorenz Adlon Esszimmer“ im Hotel Adlon Kempinski
(2 Michelin-Sterne, 17 Punkte im Gault Millau), am 28. April bei Marco Ghioldi, Hotel Splendide Royal*****, Lugano

- Matthias Diether, Küchenchef des Restaurants „First Floor“ im Hotel Palace (1 Michelin-Stern,
17 Punkte im GaultMillau), am 29. April bei Egidio Ladonisi, Swiss Diamond Hotel*****, Vico Morcote


- Sonja Frühsammer, Küchenchefin des Restaurants „Frühsammers“ (17 Punkte im GaultMillau), am
5. Mai bei Andrea Bertarini, Restaurant Conca Bella, Vacallo

- Marco Müller, Küchenchef der Restaurants-Wein-Bar „Rutz“ (1 Michelin-Stern, 17 Punkte im GaultMillau), am 6. Mai bei René Nagy, Restaurant La Perla, Lugano

Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin, sagt: „Berlin isst immer besser – dank kreativer Köche. Hier wird nicht bloß gekocht, sondern mit Aromen und Geschmäckern experimentiert.“

Die diesjährige Partnerschaft des Festivals S.Pellegrino Sapori Ticino mit Berlin beweist das weltweit steigende Interesse für die Gastronomie in der deutschen Bundeshauptstadt. Der Gründer und Organisator des Festivals, Dany Stauffacher: „Ich bin sehr glücklich über diese Partnerschaft mit Berlin, eine der wohl kosmopolitischsten und avantgardistischsten Städte Europas. Zusammen mit unseren Berliner Kollegen wollen wir das Beste kredenzen, was unsere beiden Regionen zu bieten haben. Speziell in diesem Jahr ist auch, dass unsere Tessiner Spitzenköche zum Auftakt in Berlin bei ihren deutschen Kollegen kochen werden, bevor diese zu uns ins Tessin kommen.“

In den letzten Jahren hat Berlin innovative Spitzenköche angelockt und sich in eine Feinschmeckermetropole verwandelt. Im Jahr 2012 wurden im Guide Michelin insgesamt 16 Sterne aus zwölf verschiedenen Restaurants ausgezeichnet. Dass Gastronomie für Berlin immer wichtiger wird, belegt auch das „eat! Berlin Festival“, das derzeit (26. Februar bis 3. März) nach dem großen Erfolg 2011 zeigt, wie bunt, verrückt und vielseitig die Berliner Gastronomie ist. Die Berlin Food Week knüpft im Herbst (8. bis 13. Oktober) daran an und bietet zahlreiche Gastro-Events.

Dienstag, 26. Februar 2013

Averna und kreative Barkeeper

AVERNA im Kräuterzirkel
Kräuterspirituosen gelten, wenn es um das Mixen geht, eher als unauffällig und auch nicht ganz einfach.
Der Kräuterzirkel, eine Barkeeper Initiative, leistet auf diesem Gebiet Pionierarbeit. Die beteiligten Cocktailspezialisten, wie z.B. die Kräuterpaten und Junioren, geben ihr umfangreiches Kräuterwissen und ihr Mixtalent weiter und entwickeln neue Rezepturen.
AVERNA, der Kultkräuterlikör aus Sizilien, ist die Basis für interessante neue Drinks, exklusiv kreiert von den
Kräuterpaten und Barkeepern Walter Florian Kaufmann (Bavariabarcatering Sonthofen), Tom Zyankali (Zyankali
Bar Berlin), André Voelkel (Alto Bar Berlin) und David Sasse (Schmock Bar München).
AVERNA mit seiner Vielschichtigkeit, seinen besten Rohstoffen und seiner sorgfältigen Verarbeitung ist für die Barkeeper dabei ein ideales Ausgangsprodukt für diese innovativen Kräutercocktails.
Die neuen AVERNA Kräutercocktails offerieren einzigartige Geschmackserlebnisse: Für Fans des herben
Geschmacks ist der ORIENTAL OLD FASHION (kreiert von David Sasse & Walter Florian Kaufmann) mit
Kardamon, Rosmarin und Ginger Lemongrass Espuma der Richtige. Erfrischung mit einem Hauch Schärfe bietet
der GIARDINO SICILIANA (kreiert von André Voelkel & Tom Zyankali) mit Orangensaft, Gurkenscheiben sowie
Chili-Balsamico.
Insgesamt sind sieben neue AVERNA Kräutercocktails entstanden.

Averna
Averna steht für den Geschmack Siziliens, mediterrane Landschaft und sonnenverwöhnte Zitronen und Blutorangen. Die Geschichte des Averna begann 1854 in Caltanissetta, wo der Benediktiner Mönch Fra’ Girolamo seinem Freund Salvatore Averna die geheime Rezeptur für einen gesundheitsfördernden Likör, den „Amaro“ schenkte. Heute, mehr als 150 Jahre später, gehört der Kräuterlikör zu den beliebtesten weltweit. Das Unternehmen wird noch von der Familie selbst in Caltanisetta geführt. Die Familie verwahrt die Rezeptur des Amaros als streng gehütetes Geheimnis, die genaue Zusammensetzung ist nur einzelnen Familienmitgliedern bekannt. Jede einzelne Zutat, wird streng kontrolliert und der einzigartige Geschmack des Kräuterlikörs bewahrt.

Montag, 25. Februar 2013

Voodoo-Doughnuts im schaurig-schönen Portland

Übernatürliche Wesen und Voodoo Doughnuts –
Schaurig-schönes Portland

Am 18. Februar startete auf Vox die neue Serie „Grimm“. In Portland, Oregon - dem Handlungsschauplatz der Serie - ist die amerikanische Neubearbeitung eingeschlagen wie eine Bombe. Auch in Deutschland sorgt „Grimm“ für einen zweistelligen Tagesmarktanteil bei Vox und lässt damit alle Konkurrenz-Sendungen hinter sich.

Detective Nick Burkhardt ist Protagonist der Serie und in der Lage, ungewöhnliche Kreaturen unter seinen Mitmenschen zu erkennen. Bei einem Besuch seiner Tante Marie erklärt diese ihm, dass er Nachfahre der Grimm Familie ist und ein mystisches Erbe in sich trägt. Schon immer hatte Nick außergewöhnliche Fähigkeiten, aber nun steht ihm die Aufgabe bevor, die Menschen vor diesen übernatürlichen Wesen in Menschengestalt zu bewahren.

„Grimm“ spielt in der Stadt Portland und löste dort einen regelrechten Hype aus. Im Internet finden sich ganze Foren, die sich allein mit den Schauplätzen der Serie befassen und Besuchern so die Möglichkeit geben, diese zu befahren. Zu den Hauptattraktionen für Touristen zählen unter anderem die Häuser der Figuren Eddie Monroe - einer wolfsähnlichen Kreatur, die Nick bei seinen Fällen unterstützt -, Nick Burkhardt und seiner Freundin Juliette Silverton sowie das Haus von Hank Griffin, Nick´s Partner und selbst Detective bei der Mordkommission. In einem Interview berichten die Eigentümer des Hauses indem Nick in der Serie lebt, über ihre Erfahrungen mit den Schauspielern, der Filmcrew und wie es ist, in einem Haus zu leben, dass als Schauplatz verwendet wird.

Auch von der Umgebung Portlands können Zuschauer einige erste Eindrücke sammeln. Vor allem die Multnomah Falls im National Forest, die Latourell Falls am wunderschönen Columbia River sowie die beeindruckenden Brennan Ruinen im Forest Park zeigen die Schönheit und einzigartige Vielfalt Oregons. Die St. John´s Bridge, die Sandy River Bridge sowie der Cathedral Park sind ebenfalls in der Serie zu sehen sowie der Lloyd Center Tower, das Historic Warehouse District, das Hamerlin Music Institute, das United States Customhouse und das Gus J. Solomon Courthouse. Auch kulturelle Schauplätze wie das Antoinette Hatfield Hall Theater sind Teil von „Grimm“. So wurde eine der Folgen im Portland Museum of Arts gedreht und zeigt das Gemälde einer Ausstellung.

Oregon dient nicht nur für die neue Adaption von „Grimm“ als Drehort, sondern auch für unzählige weitere Serien und Filme. Unter anderem wurde hier die „Twilight“ Triologie, „Password-Swordfish“ und der „Kindergarten Cop“ gedreht. Der Staat kann auf eine jahrzehntelange Filmgeschichte zurückblicken und wird auch als heimliches Hollywood des Nordens bezeichnet.

Bekannt für ungewöhnliche Donuts mit vielseitiger Dekoration in pinken Verpackungsboxen war auch das Unternehmen „Voodoo Doughnut“ ein Schauplatz der „Grimm“ Serie. Die beiden Gründer und Freunde Kenneth “Cat Daddy“ Pogson und Tres Shannon hatten den Traum gemeinsam in Portland ein Geschäft zu eröffnen. Nach längerer Suche stand die Grundidee fest: Ein Donut-Geschäft soll es werden. Daraufhin machten sich die beiden unerfahrenen Bäcker auf den Weg nach Los Angeles, um dort die Grundkenntnisse, Tipps und Tricks über Donuts zu erlernen. Wieder zurück in Portland nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Heute existieren bereits zwei Geschäftstellen, die ebenfalls über 100 verschiedene Donutarten anbieten. Zu den außergewöhnlichen Sorten zählen unter anderem die Donuts: Rapper´s Delight, Ain´t That A Peach Fritter, Voodoo Bubble Doughnut, Tex-Ass Challenge (sechsmal so groß, wie ein normaler Donut!), Captain My Captain und der Bacon Maple Bar (mit Speck-Topping). 2011 stellte „Voodoo Doughnut“ mit 302 kg den Weltrekord für die weltgrößte Box mit Donuts auf – und erreicht jetzt durch den Fernsehauftritt bei „Grimm“ internationale Berühmtheit.

Für Fragen rund um Oregon steht das Fremdenverkehrsbüro gerne zur Verfügung:
Travel Oregon, c/o Wiechmann Tourism Service GmbH, Scheidswaldstraße 73, 60385 Frankfurt,
Telefon +49 69 25538240, Telefax +49 69 25538100.
Unter https://www.TravelOregon.de kann der “Beaver State” rund um die Uhr besucht werden.

Donnerstag, 21. Februar 2013

Berlin ist die Vegan-Hauptstadt Europas

La Mano Verde- Ein veganer Gourmettempel mitten in Berlin

Das Restaurant La Mano Verde im Herzen Berlins hat sich zum Reiseziel für Gourmettouristen entwickelt. Dort wird nicht nur gesund gegessen, dort wird genossen.

Mitten in Berlin, in einem Hinterhof im Kempinski Plaza, ganz in der Nähe des Kurfürstendamms, residiert seit über zwei Jahren das La Mano Verde - ein pflanzliches Gourmetrestaurant ersten Ranges. Inoffiziell wird Berlin als die europäische Hauptstadt der veganen Küche gehandelt. Wenn dem so ist, dann muss das La Mano Verde deren kulinarisches Zentrum sein. Die vegane Küche ist angesagt und im Gourmettempel im Kempinski treffen sich die genussorientierten Veganer dieser Welt. Genuss ist für den weitgereisten Inhaber des La Mano Verde, Jean-Cristian Jury, ein zentraler Begriff. Die Zeiten sind vorbei, in denen vegetarischem Essen der Mangel des Faden anhaftete. Das Image hat sich total geändert.

Gourmettouristen
Jetzt fliegen aus Schweden die Menschen extra zum Abendessen ein. Sie treffen im La Mano Verde auf langjährige Berliner Stammkunden und Tagestouristen aus aller Welt, die unbedingt in der europäischen Zentrale der veganen Küche einmal gegessen haben wollen. Das Flair ist international und gediegen. Die Gerichte auf der Speisekarte haben solch exotische und wohlklingende Namen wie „Sushi Jiro Ono“, „Orange Glaziertem Tempeh“ oder „Timbale Salsa Verde“. Hinter Letzterem verbirgt sich eine Auberginen-Terrine mit Nüssen und Basilikum Frischkäse, die Sie auf jeden Fall einmal probieren sollten.

Es liegt was in der Luft
Weltenbummler, wie es auch der französische Besitzer einer ist, zeichneten sich schon immer dadurch aus, dass sie zu genießen wussten und die Orte kannten, an denen das möglich ist. Auf der Landkarte der Gourmets nimmt das Berliner Restaurant inzwischen einen der vorderen Plätze ein. Es ist Teil einer Metropole geworden, in der Tag und Nacht das Leben pulsiert, wo dieses gewisse Etwas in der Luft liegt, das man so höchstens noch in New York, London oder Paris findet. Hier entsteht fortwährend Neues. Es hat sich eine Kultur etabliert, die Innovation nicht nur fördert, sondern geradezu magisch anzieht. Und so konnte sich hier ein Restaurant wie das La Mano Verde etablieren.

Jean-Christian Jury
La Mano Verde
Kempinski Plaza
Uhlandstr. 181-183
10623 Berlin
Tel. (030) 827.03.120
mail@lamanoverde.com
https://www.lamanoverde.com

Mittwoch, 20. Februar 2013

https://www.spiekeroog.de

Das Kulturjahr 2013 auf Spiekeroog: Von Musikfestivals bis hin zu Kunst- und Themenprojekten

Kultur nimmt auf der Nordseeinsel Spiekeroog einen immer größeren Stellenwert ein. Das zeigen nicht nur die zahlreichen Veranstaltungen wie die Musiktage, das internationale Jazzfestival oder auch Kunstprojekte – das zeigt nun auch die „Anpassung“ der Position von Veranstaltungskoordinator Moritz Berg zum „Kultur- und Veranstaltungsbeauftragten“. Der Diplom-Kulturmanager bringt hierfür beste Erfahrungen mit, unter anderem aus dem Künstlerhaus Spiekeroog. Berg berät auch die neu gegründete Kulturstiftung, die kulturelle Projekte wie beispielsweise die Musiktage oder auch das „Jahr des offenen Denkmals“ unterstützt. Im Bereich Kurs- und Kreativangebote lockt eine immer größere Palette an Angeboten der Kurverwaltung sowie externer Partner, wie dem Kunstreiseveranstalter artistravel, Studien Kontakt Reisen oder den Volkshochschulen.

Ganzjährig: Fortführung einer erfolgreichen Zusammenarbeit…
Seit 2012 besteht eine offizielle Kooperation mit der Kulturwerkstatt „westend“ (www.westend-bremen.de) in Bremen, mit dem Ziel einer gegenseitigen Vernetzung von kulturellen und künstlerischen Angeboten. Hierzu zählt vor allem die Konzertreihe "New & Used", mit der die Kurverwaltung den Gästen über das gesamte Jahr verteilt eine qualitative Konzertreihe bot. Dieses Angebot wurde so positiv angenommen, dass diese Zusammenarbeit für die nächsten Jahre verlängert wurde. Auch 2013 erwarten Musikfans unter anderem Konzerte der Pianistin Maria Baptist sowie der Musiker Kai Starke, Peter Dahm oder der Gruppe Kapelsky. Die Veranstaltungen können unter https://www.spiekeroog.de online reserviert werden.

Ganzjährig: Kunstwerke in den Dünen…
Auf dem Strand, in den Dünen und auf der restlichen Insel verteilt stehen seit einem Jahr insgesamt zehn mit auf Holz gedruckten Fotografien vom Ankerherz Verlag. Der Verlag schenkte der Inselverwaltung diese Kunstdrucke ehemaliger Kapitäne, um zu sehen, wie diese dem Sturm, dem Regen und der Sonne trotzen. Echte Zeitdokumente, eine Mischung aus Geschichte und Kunst. Die Ausstellung hing bereits in Museen wie dem Bremer Museum Speicher XI, Drucke zierten Restaurants, Hotels, Wohnzimmer, Empfänge oder Arztpraxen. Spaziergänger können sich die Ausstellung vom Westen bis zum Osten der Insel erwandern. Der dazu passenden Wegweiser „Wellenbrecher“ ist im Haus des Gastes „Kogge“ erhältlich. https://www.ankerherz.de

April: 8. Internationales Jazzfestival Spiekeroog…
Vom 18. bis 21. April 2013 ist es wieder soweit und die Nordseeinsel begrüßt tausende von Jazz-Fans: Beim 8. Internationalen Jazzfestival Spiekeroog geben sich wieder Musik-Größen wie die „Three Wise Men“, „Siggi Fassl & Christian Sandera“ oder auch das „Frank Muschalle Trio feat. Stephan Holstein“ ein Stelldichein und bieten in sieben Ensembles Swing, Jazz, Blues und Boogie Woogie der besonderen Art. Bereits am Donnerstagabend findet mit “Jazz ton Upwarmen” im Inselkino das Warm-Up zum lang ersehnten Jazz-Wochenende statt. Die Gesamtleitung liegt wieder in den bewährten Händen von Frank Muschalle. Das Festival-Ticket kostet im Vorverkauf 38 Euro und beinhaltet das Eröffnungskonzert, Jazz in d`Dörp sowie das Abschlusskonzert. Tickets können individuell für jedes Konzert auf www.spiekeroog.de oder telefonisch unter 04976 / 91 93 235 reserviert werden.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development