Donnerstag, 17. Januar 2013

Ein WÜRZiger Abend im Restaurant Le Piaf in Berlin Charlottenburg

Wo der Pfeffer wächst…
Das Restaurant Le Piaf entführt seine Gäste in die Welt der Gewürze
Ob Pfeffer, Zimt oder Chili – Gewürze sind aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Aber wo kommen diese schmackhaften Helfer eigentlich her? Und wie finden sie den Weg aus Afrika oder Südamerika in deutsche Küchen? Diesen Fragen geht Claude Trendel, Inhaber und Maitre des Restaurants Le Piaf, auf den Grund. Am 23. Januar nimmt er seine Gäste in dem kleinen französischen Lokal in der Schloßstraße in Berlin-Charlottenburg mit auf eine kulinarische Genussreise zu den Gewürzinseln. Jede Speise des 4-Gänge-Degustationsmenüs widmet Claude Trendel daher anderen Gewürzen und präsentiert damit die Vielfalt der Geschmacksrichtungen.
Mit auf die große Fahrt geht auch Manfred Klein. Der Gewürzspezialist, der bei der Firma Wiberg für die Auswahl und Qualitätssicherung der gehandelten Gewürze verantwortlich ist, erzählt zwischen den Gängen von seinen Reisen durch die Gewürzwelt, geht mit den wissenshungrigen Gästen auf eine Wanderung über Zimtplantagen und erklärt den langen Weg, den der Pfeffer hinter sich legen muss, bevor er in der Pfeffermühle landet. Und auch praktische Tipps zum Kochen mit Gewürzen oder für die optimale Lagerung hat Manfred Klein mit im Gepäck.
Das vielfältige Degustations-Menü beginnt mit einem Amuse bouche, bevor als Vorspeise ein zartes Filet vom Red Snapper mit Grapefruit und Kardamom folgt. Dazu wird Basmati-Reis mit roten Kidney-Bohnen gereicht. Danach erwartet die Gäste delikates Rindfleisch mit Zimt auf roten Linsen. Und auch der vorletzte Gang setzt würzige Akzente: Maitre Claude Trendel zaubert ein saftiges Steak vom Ibaiona-Schwein mit kreolischer Gewürzmarinade, Ananas und Tamarinde. Das süße Finale bildet ein warmes Vanille-Soufflé mit einer exotischen Konfitüre aus Litschis, Mangos, Papayas und Orangen und Rum. Zum Abschluss erwartet die Gäste außerdem ein würziges Geschenk zum Kochen für zu Hause.
Gewürzreise im Le Piaf
am 23. Januar 2013 um 19.15 Uhr
49,00 Euro pro Person
Restaurant Le Piaf, Schloßstraße 60, 14059 Berlin
Telefon: 030 / 342 20 40
E-Mail: info@le-piaf.de, https://www.le-piaf.de
Öffnungszeiten: Di – Sa 17.30 bis 24 Uhr

Dolce Küche im Restaurant Al Contadino sotto le stelle in Berlin Mitte

Rosas Dolce

Berlin´s schönste Dessertköchin Rosa Massaro in Bianco, bereitet leckere italienische Desserts im Restaurant „Al Contadino sotto le stelle“ zu.

„Der beste Ricotta für Cassata ist Schafsricotta, man kann aber auch Buffaloricotta verwenden“, erzählt Rosa, während sie mit viel Fingerspitzengefühl den Ricotta, natürlich Schafsricotta, mit Puderzucker, Strega Likör, Zuckersirup aromatisiert mit geriebener Orangenschale und Schokolade, verrührt. „Der leicht süßlich schmeckende Strega hat seine Farbe vom Safran und die über 70 verschiedenen Zutaten geben meiner leicht abgewandelten Cassata ein wahnsinnig gutes Aroma.“
Die 41jährige Rosa spricht hervorragend Deutsch und auf die Frage, warum sie so gut Deutsch spricht, kommt die Mama Rosa warmherzig in ihr hervor: „Ich kam 1995 mit meinem Mann Mimmo nach Berlin und 1997 musste ich über 7 Monate während meiner Schwangerschaft im Bett liegen und da habe ich mit dem Fernseher deutsch gelernt. Mit unseren Zwillingen sprechen wir zuhause zwar Italienisch, aber Deutsch ist unsere zweite Heimatsprache.“
Während Rosa von ihrer Familie erzählt, stimmt jeder Handgriff: Den vorgebackenen, gut abgekühlten Biskuitteig „Pan di Spagna“ schneidet sie in dünne Scheiben und legt Portionsformen damit aus. Diese befüllt sie dann mit dem nicht zu süß abgeschmeckten Ricotta, streicht diesen auf der Oberfläche glatt und verschließt alles mit den restlichen Biskuitscheiben. „Ich kam mit 16 Jahren von meinem süditalienischen Heimatdorf Guardia Perticara nach Scanzano und habe dort in der Pizzeria bei Angela Matarrese das Arbeiten angefangen.“
Rosa braucht den Ofen für ihre Cantuccini und wechselt ihre Erzählung von der süditalienischen Heimat Basilikata zum Rezept der Mandelkekse. „Allora, ich habe 150 g gemahlene Mandeln, 100 g geriebene dunkle Schokolade, 400 g Zucker, 600 g Mehl und 100 g Butter für den Teig vermischt. Die Beigabe von Butter ist zwar für Cantuccini nicht typisch, aber ich verwende sie, weil dadurch alles knuspriger wird.“ Sie rollt den gut gekühlten Teig in gleichmäßige lange Rollen und bäckt diese bei 160°C für 10 Minuten. Anschließend lässt sie die vorgebackenen Teigrollen sehr gut auskühlen, schneidet sie quer in Scheibchen, legt diese mit den Schnittflächen wieder auf ein Backblech und gibt diese nochmals für 10 Minuten in den Ofen.
Es ist Spätnachmittag, fünf Köche kommen für den allabendlichen Ristorante-Betrieb in die Küche. Ein bisschen eng wird alles, aber Rosa scheint sich nicht nur als Chefin, sondern auch als Frau in der Küche sehr gut zu behaupten. „Mit so vielen Männern in der Küche kommt schon ab und an mein süditalienisches Temperament zum Vorschein. Aber eigentlich bin ich die Männerwirtschaft gewöhnt, denn ich bin mit fünf Brüdern aufgewachsen und jetzt habe ich auch drei Männer zu Hause.“ Die Cantuccini schmecken herrlich knusprig mandelig und Rosa verstaut sie schnell, damit noch etwas davon übrig bleibt. „Wo waren wir stehen geblieben? Ach ja, bevor ich zu Angela nach Scanzano in die Küche kam, hatte ich quasi schon die Grundausbildung bei meiner Mama absolviert. Mit 10 Jahren konnte ich schon Pasta wie Cavatelli, Orecchieti, Fussili und Lagane blind mit der Hand drehen, denn in so einem großen Haushalt mit ständig hungrigen Brüdern gibt es immer etwas in der Küche zu helfen.“
Pino Bianco, ihr Schwager und Padrone von der Trattoria Muntagnola kommt in die Küche und probiert eines von den mittlerweile fertigen Cassatas. Zum Servieren werden diese gestürzt, mit Marzipan überzogen und mit frischen Früchten hübsch dekoriert. „Fantasico Rosa“, schwärmt Pino mit vollem Mund. „Wenn ich daran denke, welche Süßigkeiten wir als Kinder bekamen…Cassata gab es nur an Weihnachten und Ostern. Ansonsten gab es Sanguinaccio.“ Aus dem italienischen übersetzt heißt Sangue Blut und die beiden erzählen die weiteren Zutaten ihrer „Kindheits-Nutella: Schweineblut wurde mit Rosinen, Kakao, Zucker und geriebenem Brot vermischt.

Alles in Famiglia
Mama Angela überließ die Pizzeria in Scanzano ihrem Sohn Mimmo und ihrer mittlerweile gewordenen Schwiegertocher Rosa. Angela ging zu ihrem ältesten Sohn Pino nach Berlin und kocht auch heute noch in der seit 1991 bestehenden Trattoria Muntagnola. Die Geschäfte liefen hervorragend, so dass Mimmo Bianco und seine Frau Rosa auch nach Berlin kamen und ein paar Häuser weiter in der Fuggerstraße die „Cantina da Muntagnola“ führten.
Doch schon bald zeichnete sich ab, dass sich Berlin „Mitte“ nach dem Mauerfall gastronomisch schnell entwickelte und so eröffnete Mimmo 1997 in der Auguststraße das Ristorante „Al Contadino sotto le Stelle“. Für Mimmo beschreibt dieser Name – der Bauer unter den Sternen – genau das, was die Basilikata ausmacht und ergänzt: „Il prodotto lucano nella cucina creativa del contadino“ – mit lukanischen Produkten in unserer kreativen Contadino Küche (kochen). Seit ein paar Jahren gibt es auch in unmittelbarer Nähe, in der Gormannstraße, die „Weinbar Al Contadino sotto le Stelle“ und im Sommer 2012 eröffnete Mimmo neben dem Ristorante eine „Mozzarella-Bar“.

Dolce Rosa
Rosa ist eine Süße, sie liebt Schokolade. Für ihre Männer bereitet sie gerne „Tortino“ zu. Das sind kleine Schokoladenkuchen mit flüssigem Innenleben, welche Rosa am liebsten mit weißer Schokolade und mit Orangen parfümiert, herstellt. „Gerne esse ich auch Biscotto caldo – ohne Mehl, dafür mit Mandelmehl zubereitet und mit Vanilleeis serviert.“
Rosa hat ein dickes Rezeptbuch mit ihren Lieblingsrezepten, das zwar ständig erweitert wird, aber die Klassiker wie Zuppa Inglese mit Speziallikör, Semifreddo mit Himbeeren, Torte mit Mascarpone und Birne gefüllt, Panzerotti mit Kastanien oder Crossata mit Ricotta macht sie immer wieder leidenschaftlich gerne.
„Jeden Monat kreiiere ich vier neue Desserts oder wandle gute bestehende Desserts saisonal ab. So gibt es jetzt z.B. Semifreddo mit Feigen und Aglianicosauce. Für die Sauce koche ich den Rotwein mit Feigen, Zimtstange und Mandeln ein und lasse sie gut abkühlen. Das Feigen-Semifreddo wird in Scheiben geschnitten und mit der Rotweinsauce serviert.“

Die Mamas sind wichtig
„Von meiner Mama Lucia habe ich die Grundkenntnisse in der Küche gelernt, aber Mama Angela war meine Lehrmeisterin in der Pizzeria. Von ihr habe ich das Backen und die Liebe zu den Desserts entdeckt. Auch heute kommt Angela noch vorbei, probiert und dabei tauschen wir uns über Rezepte aus.“

Ristorante Al Contadino
Mimmo Bianco und Rosa Massaro
https://www.alcontadino.eu

Trüffelparty 2013 im HUGOS Restaurant Berlin

Trüffelparty 2013 im HUGOS Restaurant
HUGOS Restaurant unterstützt Herzenswünsche e.V. und Spitzenköche für Afrika mit jährlicher Trüffelparty

Am 20. Januar findet im HUGOS Restaurant im 14. Stock des InterContinental Berlin die jährliche Trüffelparty statt, die die Organisationen „Herzenswünsche e.V.“ und „Spitzenköche für Afrika“ unterstützt. Die Gäste tragen über den Eintrittspreis und eine Tombola mit Preisen zahlreicher Sponsoren zu den Spenden bei. Vier Sterneköche und weitere Repräsentanten der Gourmet-Szene rund um HUGOS-Küchenchef Thomas Kammeier widmen sich den weißen und schwarzen Pilzen an einzelnen Zubereitungsstationen. Moderatorin Kim Fisher führt durch den Abend.

Mittlerweile zum achten Mal trifft sich die Berliner Gesellschaft zum Ende der Winterpause des HUGOS und Anfang des neuen Jahres zur Trüffelparty, um die Verbindung zwischen Genuss und gutem Zweck zu schaffen. Die Partner „Herzenswünsche e.V.“ und „Spitzenköche für Afrika“ waren auch bereits in den letzten Jahren Teil der Trüffelparty. Der Münsteraner Verein „Herzenswünsche“ erfüllt schwer kranken Kindern und Jugendlichen hierzulande lang gehegte Träume. Mithilfe der Spenden der „Spitzenköche“ werden von der Stiftung Menschen für Menschen, Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe, in dem ostafrikanischen Land Schulen gebaut. Die Hälfte des Eintrittspreises der Trüffelparty sowie der Erlös durch die Tombola werden zu gleichen Teilen an die Organisationen gespendet. In 2012 sammelten und spendeten die Beteiligten somit € 60.000 für den guten Zweck.

In diesem Jahr präsentieren neben dem HUGOS-Chef Thomas Kammeier folgende Köche ihre Kreationen:

· Michael Kempf - 1 Stern vom Restaurant Facil, Berlin

· Stefan Herrmann – 1 Stern vom Restaurant Beans & Beluga, Dresden

· Volker Drkosch – 1 Stern vom Victorian , Düsseldorf

· Otto Koch, 1 Stern vom Restaurant 181, München

· Wolfgang Otto/ Otto Gourmet

· Thomas Kurt vom Restaurant ETA Hoffmann, Berlin

· Guido Fuhrmann / Werkstatt der Süße, Berlin

Trüffelpapst Ralf Bos wird fachkundig aber kurzweilig über die „Diamanten der Küche“ informieren. Mit Weinen unterstützen Ruinart Champagner, Jochen Dreissigacker, Domenic Symington (Grahams, Portugal) und die OEWM die Trüffelparty. Eine Live-Band sorgt mit nationalen und internationalen Hits für die musikalische Unterhaltung.
Der Eintrittspreis pro Person beträgt 260 Euro (inklusive Getränke). Reservierungen für den Abend, der um 18.00 Uhr beginnt, nimmt das Hotel InterContinental, Budapester Straße 2, Telefon: 030 – 2602 1297, Mail:festtags.buero@ihg.com , gern entgegen.

Mittwoch, 16. Januar 2013

Brauereien & Bier aus Neuengland

Bier & Brauereien aus Neuengland - Cheers!

Liebhaber köstlicher Spezialitäten aus Hopfen und Malz sollten sich auf den Weg nach Neuengland machen, denn überall im Nordosten der USA haben preisgekrönte Brauereien und charmante Kneipen es sich zum gemeinsamen Ziel gesetzt, Besucher mit erstklassigem Bier zu versorgen. Brauereibesichtigungen und offizielle Bier-Wanderwege, auf denen die umfangreiche Vielfalt der lokalen Brauerzeugnisse präsentiert werden, sind nur einige der Programmpunkte, die es für Bierfreunde in Neuengland zu entdecken gibt.

Auf dem Connecticut Beer Trail können Interessierte an ungewöhnlichen Orten Biere aus dem US-Bundesstaat probieren. Ehemalige Postämter und alte Kaufhäuser wurden extra zu diesem Zweck umgebaut und teilweise mit ungewöhnlichen Sitzgelegenheiten wie Friseurstühlen oder Theatersitzen eingerichtet https://www.ctbeertrail.net. Noch näher an den Produktionsprozess kommen Besucher der Thomas Hooker Brewing Company, wo jeden 1. und 3. Freitag im Monat ein Tag der offenen Tür und jeden Samstag eine Besichtigungstour angeboten werden https://www.hookerbeer.com.

Im Bundesstaat Maine findet man sage und schreibe 39 Brauereien mit über 100 verschiedenen Biersorten, die ganz bequem mit dem Maine Brew Bus besucht werden können www.themainebrewbus.com. Beim Maine Brewers Festival am 1. und 2. November 2013 in Portland werden die Bierbrauer und ihre schmackhaften Erzeugnisse offiziell geehrt. Deftiges Essen und schwungvolle Musik sorgen dabei für gute Stimmung https://www.mainebrew.com.
Massachusetts ist weltberühmt für Fisch und Meeresfrüchte. Und auch zu diesen kulinarischen Köstlichkeiten aus den Tiefen des Ozeans passt ein frisch gezapftes Bier bestens. Zu den bekanntesten Brauerzeugnissen des Küstenstaates zählt das Harpoon, dessen Brauerei regelmäßige Werksführungen veranstaltet https://www.harpoonbrewery.com.

Vermont besitzt die meisten Brauereibetriebe aller US-Bundesstaaten gemessen an der Einwohnerzahl. Bei der sechstägigen Vermont Bike and Brewery Challenge besuchen die Teilnehmer auf sportlich-traditionelle Weise mit dem Rad die staatlichen Brauereien und werden dabei durch die saftig grünen und herrlich unberührten Landschaften Vermonts geführt https://www.mountmajor.com/vermont-Bike-and-Brewery. Während des Vermont Brewers Festival in Burlington am Ufer des Lake Champlain vom 19. bis 20. Juli 2013 können Besucher die Produkte von 37 Bierbrauern kennen lernen und probieren https://www.vtbrewfest.com.

Die Bierbrauer bei ihrer Arbeit live beobachten kann man in der gemütlichen Kneipe der Woodstock Inn Station & Brewery in North Woodstock im Bundesstaat New Hampshire https://www.woodstockinnnh.com. Und während einer kostenlosen Werksbesichtigung in der Anheuser-Busch Brauerei in Merrimack erfahren Besucher, wie das berühmte Budweiser gefertigt, gebraut und verpackt wird https://www.budweisertours.com.

Im kleinen, aber feinen Küstenstaat Rhode Island öffnet die Newport Storm Brewery ihre Türen für Führungen und gibt dazu Insidertipps, nach welchen besonderen Bieren man in den eleganten Restaurants von Newport Ausschau halten sollten https://www.newportstorm.com.
Reiseplanerbestellung: Interessierte können kostenlose Neuengland Broschüren Email an und Kartenmaterial bei Discover New England anfordern. Tel: +49-221-2336409, per discovernewengland@getitacross.de oder direkt im Internet unter https://www.neuenglandusa.de.

Dienstag, 15. Januar 2013

Cinefood Berlinale, Basilikata zwischen Essen und Film

Die Region Basilikata, die in Süditalien liegt, war immer, die Hauptfigur der alten und neuen Filmgrammatik. Der Zuschauer, der hierher kommt wird im Universum von Orten, Geschichten und Emotionen des großen Kinos geführt.
Nach Basilikata zu kommen, bedeutet der Beginn einer Reise in die Kinos. Von Hintergründen natürlichen Meere und Berge, kleine und große Siedlungen, Architektur Rock Aromen von wilden Orte, aus verschiedenen Sprachen an der frischen Luft, die Sie atmen.

Basilicata ist ein Kinoset ohne Grenzen.
CineFood ist ein Format das Gourmet-Produkte fördert und verkauft und verstärkt das Bild des Basilicata mit der Sprache des Kinos und des Geschmacks. In den Städten und in dem Zeitraum, in der die wichtigsten Filmfestivals in Europa stattfiend, vier renommierten Restaurants aus Basilikata werden, zu Mini-Film-Sets werden, wo Touristen, Kunden und Neugierige, die Sehenswürdigkeiten der Region und kennenlernen lernen können durch typische Produkte, Bilder und Anekdoten.
Natürlich alles wird durch thematischen lukanischen Verköstungsmenü angeboten, dass die Restaurants für die Veranstaltung vorbereiten werden. Während der Zeit des Festivals wird eine Reihe von Workshops und BtoB meetings zwischen Käufer und lokalen Herstellern aus Basilicata organisiert.
Die erste Ausgabe des CineFood in Berlin findet von 7-17 Februar 2013 statt anlässlich des 63. Internationalen Film Festival.

Die Website der Veranstaltung ist https://www.cinefood.it


Organisation

• Konzeption und Gestaltung: Identità Lucana

• Sponsor: Basilicata Region, Nationales Institut für Außenhandel, Italienisches Kulturinstitut in Berlin

• Presse: Luigi Cannella, Christia Wagner Scantinental Business-Kontakt Agentur

• Graphic Design und Illustration: CK Associates


Die Restaurants
In der Welt von hunderten von Gastronomen, die Ursprunglich aus Basilikata kommen, fördern jeden Tag das Bild und die Kultur der Basilicata durch die traditionelle Küche. In Berlin, der ersten Stadt, wo die Veranstaltung stattfindet, sind die Lukanischen Restaurants, wichtigsten und renommierte Fremdenführer. Sie sind die Botschafter der Kultur der Basilikata in Deutschland. Für die erste Ausgabe des CineFood wurden vier Restaurants ausgewählt:

• 'A Muntagnola
Fuggerstraße 27
10777 Berlin-Schöneberg
https://www.muntagnola.de

• Lo Sgranocchio
Raumerstraße 38
10437 Berlin-Prenzlauer Berg

• Aqua e Farina
Knaackstrasse 16
10405 Berlin-Prenzlauer Berg
sites.google.com / site / acquaefarinaberlino

• Al Contadino Sotto Le Stelle
Auguststraße 36
10119 Berlin-Mitte
https://www.alcontadino.eu


Das Programm

• 9. Januar 2013
Eröffnung der Ausstellung von Martin Scorsese
Museum für Film und Fernsehen in Zusammenarbeit mit dem National Museum of Cinema in Turin und dem Italienischen Kulturinstitut in Berlin - Die Ausstellung wird von der Deutschen Kinemathek organisiert. 500 Gäste werden erwartet. Zu diesem Anlass organisieren wir ein Buffet mit Lukanischen Produkten und der Presse wird das Event CineFood präsentiert.
Anschrift: Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin

• 20. Januar 2013
CinemAperitivo: Warten auf Cinefood
Vorführungen des Films "Basilicata Küste zu Küste" von Rocco Papaleo. Nach einem Buffet mit typischen lukanischem Cinefood.
Adresse: Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
Broschüre

• 27. Januar 2013
CinemAperitivo: Waiting Cinefood
Vorführungen des Films "Ich habe keine Angst" von Gabriele Salvatores. Nachdem einem Buffet mit typischen lukanischem Cinefood.
Adresse: Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
Broschüre

• 5. Februar 2013
Pressekonferenz zur Präsentation von Cinefood
Offizielle Präsentation der Veranstaltung in Anwesenheit von Journalisten und Meinungsbildnern. Teilnehmer: Vertreter der Region Basilikata, Ice Berlin, Italienisches Kulturinstitut in Berlin..
Adresse: Trattoria La Muntaglona, Fuggerstraße 27, 10777 Berlin

• 7-17 Februar 2013
CineFood, Basilicata zwischen Essen und Film
Verkostungen, Workshops und BtoB Treffen zwischen deutschen Einkäufern und Produzenten in Lukanischen Restaurants in Berlin 'ein Muntagnola, LO Sgranocchio, Acqua & Farina und Al Contadino Sotto Le Stelle auf der 63. Berlinale (Berlin International Film Festival).

Film und Basilicata
Mehr als 40 Filme, in mehr als 50 Jahre, wurden in Basilicata gedreht. Neorealismus, Film Wahrheit, eindrucksvolle Kameraarbeit biblische Spiritualität, Geschichten von Orks aus dem universellen Atem. Und dann Dämonen, Porträts der Bauern, italienische Komödien, Kostümfilme, Träume, Wunder und Magie. Die Region der tausend Gesichter weiterhin für mehr als ein halbes Jahrhundert, Charme und Charme mit den großen italienischen und ausländischen Filmemachern beeindrucken.

Basilicata Hause Orte und Geschichten, die sich geliehen haben auf die große Leinwand in ihrer ganzen Pracht. Die Sassi von Matera, die Mondlandschaft der Schluchten, sonnige Land der Geier, die Dörfer in den Bergen. Basilicata ist der Boden der Bühne. Die Landschaft der Basilicata, in der siebten Kunst ist die Seele des Südens, lebte als Klasse und historische Erfahrung, als theatraler Raum, Schriftsteller, Drehbuchautoren und Regisseure inspiriert. Das Bild der Basilicata, auf der großen Leinwand projiziert, bleibt im Kopf des Betrachters fest. Wie in einem Rahmen, der Zeit, dem Gebiet der Lucania, scheint es das Anlagevermögen und nicht beschädigt werden.

Basilicata ist immer der Protagonist, der alte und neue Filmgrammatik. Die Stärke seiner Landschaften ist bereits eine Fülle von verschiedenen Sprachen, dynamische Farben, Bedeutungen und Charme der alten und neuen Metaphern, archaische und mythische Horizonte. Der Zuschauer, der hierher kommt im Universum von Orten, Geschichten und Emotionen großes Kino durchgeführt. Kommen Sie in Basilicata beginnt eine Reise in die Kinos. Von Hintergründen natürlichen Meere und Berge, kleine und große Siedlungen, Architektur Rock Aromen von wilden Orte, aus verschiedenen Sprachen an der frischen Luft, die Sie atmen. Basilicata ist ein Satz ohne Grenzen.

*Entnommen aus dem Ratgeber "Ciak reisen," APT Basilicata, 2011

Donnerstag, 10. Januar 2013

30 Grad im Schatten zur 5.Jahreszeit: Aruba feiert Karneval

30 Grad im Schatten zur 5. Jahreszeit: Aruba feiert Karneval

Kühle Cocktails statt heißem Glühwein, glitzernde Outfits statt Cowboykostüm, Salsa statt Schlager. Auch auf der niederländischen Karibikinsel Aruba steht der Karneval vor der Tür und lockt Einwohner und Touristen gleichermaßen auf die Straßen.

Ein paar Gemeinsamkeiten gibt es doch mit dem 59. Karneval auf Aruba und unserem traditionellen, rheinischen Karneval: Auch in der Karibik fällt am 11.11. um 11:11 Uhr der Startschuss zur fünften Jahreszeit und die Zeit zwischen Altweiberdonnerstag und Aschermittwoch bildet den Höhepunkt aller karnevalistischen Aktivitäten. In diesem Jahr fallen diese Tage auf den 7. und 13. Februar. Wichtigster Mann im Land ist dann auch auf Aruba der Prinz, der zusammen mit Karnevalskönigin und dem Hofnarr Pancho das Dreigestirn bildet.

Schon Wochen vor den ersten Veranstaltungen nähen die Inselbewohner Ihre aufwendigen, farbenprächtigen Kostüme und Masken und zimmern die festlich geschmückten Karnevalswagen.

Neben der Hauptstadt Oranjestad ist vor allem die ehemalige Hauptstadt San Nicolas, im Süden der Insel Schauplatz der großen Umzüge und Veranstaltungen. Am Donnerstag illuminieren die Wagen und Tänzer der Parada del Luz die Gassen von San Nicolas. Unter den Einheimischen besonders beliebt ist der Jump Up – ein großes Straßenfest, das am Samstag bereits um vier Uhr morgens das kleine Örtchen auf den Kopf stellt. Die größte Parade zieht am Sonntag ab zehn Uhr durch Oranjestad und dauert bis in die frühen Abendstunden. Der Rosenmontag gilt als Feiertag und wird von den meisten als kurze Verschnaufpause genutzt, bevor am Dienstag beim Burning of the Momo die Karnevalssaison durch das Verbrennen einer Puppe offiziell beendet wird.

Das zur Gruppe der ABC-Inseln in der Niederländischen Karibik zählende Aruba liegt etwa 40 Kilometer vor der Küste Venezuelas. Die Insel lockt mit ganzjährig angenehmen Temperaturen (durchschnittlich 28°C), elf Kilometer langen, weißen Stränden und kristallklarem Wasser. Auf Arubas Vorzüge machen internationale Auszeichnungen aufmerksam: 2012 haben die Nutzer der Bewertungsplattform Tripadvisor den Eagle Beach zum zweitschönsten Strand der Welt gewählt. Das Scuba Diving Magazine zählt Aruba zu den TOP Wrack-Tauch-Gebieten der Welt. Ob Tauchen, Wandern, Sonnenbaden, Shopping oder Kasino-Besuch – jeder findet hier sein persönliches Programm. Weitere Informationen beim Aruba Tourismusbüro unter Tel. +49 (0)6257-5076950, E-Mail aruba@sergat-caribbean.com oder https://www.aruba.de und www.facebook.com/arubaFVAde.

Mittwoch, 9. Januar 2013

Gastkoch Wolfgang Müller kocht am 27.Januar im Pauly Saal in Berlin

Schlachtfest im Pauly Saal
Gastkoch Wolfgang Müller bringt am 27. Januar 2013 das Schwein 'nose-to-tail' auf den Tisch

Schwein war lange Zeit aus der gehobenen Küche verbannt. Mehr als Kotelett, Filet und Schinken wurde landläufig meist nicht aufgetischt. Dass die Sau jedoch mehr als Eintönigkeit und minderes Fleisch zu bieten hat, stellt Wolfgang Müller, Sternekoch und gelernter Metzger, bei seinen Schlachtfesten und durch das zuletzt erschienene Buch 'Schwein: Das große Kochbuch' unter Beweis.

Am 27. Januar 2013 wird er als Gastkoch im Pauly Saal ein Schlachtfest ausrichten. Sein Credo, das Tier aus artgerechter Haltung von der Nase bis zum Schwanz auf den Tisch zu bringen, deckt sich mit den Ansprüchen und dem kulinarischen Konzept des dortigen Chefkochs Siegfried Danler: Eine regionale wie saisonale Küche anzubieten, die mit traditionellen Zubereitungsarten einen vergessenen Teil deutscher Esskultur wieder erfahr- und genießbar macht. Gemeinsam haben sie nun eine Menüfolge entwickelt, die dem nose-to-tail-Prinzip gerecht wird und das Schwein auf vielfältige Weise zelebriert: Von der Blutwurstpizza und der Zungenpraline über Bratwurst und Schweinebauch hin zur Schlachterplatte mit einem Karree vom Apfelschwein und Schweineschwanzkroketten – einzig das Dessert ist mit 'Marzipan als Schinken' lediglich vom Schwein inspiriert.

Die gesamte Menüfolge, zu der eine Weinbegleitung hinzugebucht werden kann, kostet 89 €. Vorherige Anmeldung erbeten unter office@paulysaal.com oder +49 30 3300 6070.


Schlachtfest im Pauly Saal
27. Januar 2013
ab 17 Uhr

Pauly Saal
Jüdische Mädchenschule
Auguststr. 11-13
10117 Berlin

Täglich geöffnet ab 12 Uhr
+49 30 3300 6070
office@paulysaal.com

Samstag, 22. Dezember 2012

Romantische Fluchten für Verliebte

Romantische Fluchten für Verliebte

HouseTrip.com bietet perfekte Liebesnester für Kurztrips über Valentinstag

Wenn in den Schaufenstern und Ladentheken die Farbe Rot dominiert und Herzen und Rosen zum Verkaufsschlager werden, steht fest: Es ist Valentinstag. Für Millionen von Menschen weltweit ist der 14. Februar der Tag, um seinem Herzblatt die Liebe zu erklären. Blumen oder Pralinen sind dafür wohl die beliebtesten Begleiter, doch wie wäre es, den Liebesschwur einmal während eines spontanen Kurzurlaub in einer europäischen Metropole zu leisten? HouseTrip.com, eine der größten Internetplattformen für Buchungen und Vermietungen von Privatwohnungen und Ferienapartments, bietet die passenden Liebesnester – abseits von unpersönlichen Hotels - für unvergessliche Tage voller Romantik und Zweisamkeit.

Küsse unterm Eifelturm – Liebesurlaub in Paris
Paris ist die Stadt der Liebe und somit das Reiseziel Nummer eins für verliebte Paare. Wer den Tag der Liebenden also ganz klassisch in Paris verbringen möchte, findet auf HouseTrip.com über 3.900 Wohnungen, die als perfekter Ausgangspunkt für einen romantischen Kurzurlaub dienen. Von kuschelig klein bis luxuriös geräumig, das Angebot ist so vielfältig wie die lauschigen Plätzchen für Zwei in der französischen Hauptstadt. Vor der romantischen Kulisse des Eifelturms oder an der „Mauer der Liebenden“ am Square Jehan Rictus – ein Kunstwerk aus Steinkacheln auf der der Künstler Frederic Baron die Worte „Ich liebe dich“ in 300 verschiedenen Sprachen verewigt hat – macht das Küssen besonderen Spaß. Und mit etwas Glück verrät der Wohnungsbesitzer bei der Schlüsselübergabe noch seinen ganz persönlichen Paris-Geheimtipp für Verliebte. Alle Apartments in Paris unter https://www.housetrip.com/de/paris.

Für immer verbunden – Romantische Tage in Rom
An Valentinstag sind in Italien nicht Blumen und Pralinen ausverkauft, sondern Vorhängeschlösser. Denn im Land der Romantiker treffen sich jedes Jahr am 14. Februar Liebespaare an einer Brücke, an deren Geländer sie ein mit ihren Namen eingraviertes Vorhängeschloss ketten und gemeinsam den Schlüssel ins Wasser werfen. Wer diesen Brauch als Zeichen ewiger Liebe einmal selbst erleben möchte, kann über HouseTrip.com eine passende Unterkunft für den Liebesurlaub buchen. Allein in Rom hält die Internetplattform mehr als 2.500 Apartments bereit. Gemütliche Wohnungen für zwei Personen sind schon ab 31 Euro buchbar. Wer über etwas mehr Budget verfügt, findet zahlreiche luxuriöse Wohnungen im Zentrum der Ewigen Stadt. Alle Apartments in Rom unter https://www.housetrip.com/de/rom.

Besondere Erlebnisse zu Zweit – Auf den Grachten in Amsterdam
Amsterdam ist immer eine Reise wert, natürlich auch zum Valentinstag. Besondere Unterkünfte für einen unvergesslichen Kurzurlaub für Verliebte sind Hausboote, die in den berühmten Grachten der Stadt liegen und dazu einladen, ein paar Schmusetage zu verbringen. Tagsüber Hand in Hand durch Straßen der Stadt schlendern, ein romantisches Candle-Light-Dinner in einem der zahlreichen Restaurant genießen und anschließend den Abend in dem gemütlichen Hausboot ausklingen lassen. HouseTrip.com bietet in Amsterdam eine Vielzahl an Hausbooten. Buchung eines Hausboots unter https://www.housetrip.com/de/ferienwohnungen/127817.

Totale Zweisamkeit – Ein Haus am See nahe Brüssel
Ein Haus am See ist für viele Liebespaare der Inbegriff von Romantik. Einsam gelegen, abseits jeglichen Trubels, sich einfach auf sich konzentrieren und die gemeinsame Zeit auskosten. HouseTrip.com hält für Paare, die die Abgeschiedenheit suchen, wahre Liebesdomizile bereit. Das Haus am See nahe Brüssel mit direktem Zugang zum Wasser lädt zu einer Romantik-Auszeit ein. Mit dem Boot hinaus fahren und sich anschließend am Kamin aufwärmen – wie könnte der Valentinstag idyllischer verlaufen?

Über HouseTrip.com
HouseTrip.com ist eine der weltweit größten Internetseiten für Buchungen und Vermietungen von hochwertigen Privatwohnungen und Ferienapartments, auf der Kunden einfach und sicher Unterkünfte finden, buchen oder selbst anbieten können. Sich im Urlaub ganz wie zu Hause fühlen und die Stadt oder Urlaubsregion wie ein Einheimischer erleben, das ist das Konzept der innovativen Webpage. HouseTrip.com, mit Sitz in der Schweiz (Lausanne) und Büros in Großbritannien (London) und Portugal (Lissabon), ging erstmals im Januar 2010 live und bietet mehr als 160.000 Ferienapartments in tausenden von Top-Reisezielen weltweit. Mehr Informationen unter https://www.HouseTrip.com.

Samstag, 15. Dezember 2012

Mekong Food von Michael Langoth

Michael Langoth
Der Mekong ist mit fast 5000 Kilometern
eines der größten Fluss-Systeme der Erde.
Entlang des Ufers finden sich Kochkulturen
aller Art.
Der Titel Mekong Food
ist eine Momentaufnahme des kulinarischen
Lebens an „der Mutter des
Wassers“ und gewährt Einblicke in eine
– bisher – fast unberührte Lebenswelt. Der
Autor Michael Langoth nimmt den Leser
mit auf eine Reise entlang des Flusses von
China bis Vietnam und stellt überraschende
Gerichte und Kochtraditionen vor. Die
opluenten Landschaftsaufnahmen und
detaillierten Rezepte typischer Speisen der
Mekong-Region unterstreichen die Vielfalt
dieser Küche und vermitteln Wissenswertes
über die Hochkultur der Nudelsuppe,
die leichte Wok-Küche oder
Kokos-Currys in all ihren Facetten.
Mit Mekong Food ist es dem Michael
Langoth gelungen, den Zauber der
kulinarischen Kultur Südostasiens mit all
ihrem Reichtum an einzigartigen Ideen, von
den schwimmenden Märkte bis hin zu den
speziellen Kochtechniken, einzufangen.
Hochkultur der Nudelsuppe / Frühlingsrollen & Co. / Prinzipien, Techniken,Varianten, Dip-Soßen / Wok-Küche: alles was man schnell im Wok zubereiten kann / Salate - unübertroffene Vielfalt: Laap, Yam, „Waterfall“, Green Papaya &
Mango usw. / Fleisch, Fisch, Früchte: Dressings, Fischsoße,
Zucker / Kokos-Currys und die unverzichtbare Kokosmilch als Basis: Masaman, Amok,Techniken, raffinierte Rezepte
Michael Langoth, Fotograf, Musiker und Koch, fotografiert seit 30 Jahren im Kulinarischen Studio Trizeps, das er mit Josef Fallnhauser in Wien betreibt. In diesem Kreativlabor erforscht er neben innovativen Möglichkeiten der Bildsprache
auch neue Küchentechniken. Mit Colette Prommer verfasste er 2006 das Radio-Ö1-Kochbuch „Gehört gekocht“.

Edition Styria, Wien 2013, 224 Seiten, geb. mit Schutzumschlag,
ISBN: 978-3-99011-057-7, € 39,99,
https://www.styriabooks.de

Freitag, 14. Dezember 2012

Das Brandenburger Tor im THE RITZ-CARLTON

DAS BRANDENBURGER TOR IM THE RITZ-CARLTON, BERLIN

Weihnachtliche Sehenwürdigkeit aus Lebkuchen zu bestaunen

Im Grandhotel The Ritz-Carlton, Berlin am Potsdamer Platz kann man das Brandenburger Tor in einem Maßstab von 1 zu 10 aus Lebkuchen gebacken über die Weihnachtszeit bewundern. Executive Sous Chef André Trojanowski und sein Team von drei Patissiers haben mehrere Tage daran gearbeitet, um das Wahrzeichen aus Pfefferkuchen zu schaffen. Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Bescherung und somit möchte das Hotel seinen Gästen sowie auch seinen Angestellten diese Zeit versüßen. Das Brandenburger Tor steht seit 1788 am Pariser Platz und gilt als bekanntestes Monument und nationales Symbol Deutschlands mit dem viele wichtige Ereignisse der Berliner Geschichte verbunden werden. In der Geschichte markierte das Tor die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und wird als Zeichen der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas bezeichnet sowie auch als bedeutendste Sehenswürdigkeit in Berlin. Als Erinnerung und Hommage wurde im The Ritz-Carlton, Berlin 180 Stunden gebacken, ausgestochen, verziert und geklebt bis das Brandenburger Tor seinen Platz in der Lobby gefunden hat. Es ist ein winterliches Highlight für jedermann, ob groß oder klein und kann im Grandhotel bestaunt werden. Für die kleinen Gäste ein garantiert unvergleichliches Erlebnis – für das Hotel darüber hinaus eine große Freude, die Geschichte Berlins hautnah in das Haus gezaubert zu haben.

The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C.
The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. betreibt momentan 80 Hotels in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Afrika, im Mittleren Osten und in der Karibik. Mehr als 30 Hotel- und Wohnprojekte sind weltweit in der Entwicklung. The Ritz-Carlton ist das einzige Dienstleistungsunternehmen, das zweimal den renommierten Malcolm Baldridge National Quality Award für überragenden Kundenservice erhalten hat. Weitere Informationen oder Buchungen unter 0800-181-2334 oder im Internet unter www.ritzcarlton.com. The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Marriott International, Inc. (NYSE: MAR)

Weitere Informationen oder Reservierungsanfragen direkt im Hotel unter Telefon 030-33777 7, gebührenfrei unter 0800-1812334 (in Deutschland), 0800-201127 (in Österreich) und 0800-553986 (in der Schweiz) oder im Internet unter https://www.ritzcarlton.de.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development