Herkunftsbezeichnung Champagne
In der Region Champagne wird seit der Zeitenwende Wein angebaut. Zwar hat sich sein Anbaugebiet mit der Zeit reduziert, seine Eigenart wurde jedoch sehr frühzeitig erkannt und zum Schutz mit einer Herkunftsbezeichnung ausgezeichnet; diese war die erste, die anerkannt wurde.
Die heute weltweit bekannte Herkunftsbezeichnung Champagne hat sich über lange Zeit entwickelt. Ihre Geschichte ist mehrere Hundert Jahre alt und wird von zahlreichen Abenteuern begleitet.
Alles beginnt mit einem Terroir, das so besonders ist, dass es die originellsten Weine hervorbringt, und mit dem Talent der Menschen, die es verstanden, den delikaten Charakter der Weine zur Geltung zu bringen und durch das Schäumen noch exklusiver zu machen.
Ihr besonderer Charakter bringt ihnen schnell ein hohes Ansehen ein. Dabei ist die Initiative der Pioniere ausschlaggebend, die diese außergewöhnlichen Weine fachkundigen Liebhabern aus der ganzen Welt bekannt machten. Zu Beginn des XX. Jahrhunderts war der Champagne schon zu einem Mythos aufgestiegen. Die Champagne-Winzer beschlossen, zu seinem Schutz ein streng abgegrenztes Produktionsgebiet sowie gemeinsame Herstellungsbestimmungen festzulegen. Dies führte zur Anerkennung der kontrollierten Herkunftsbezeichnung Champagne.
Seitdem entwickeln die Champagne-Winzer und Champagne-Häuser im berufsübergreifenden Dachverband Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne dieses Erbe ständig weiter, um die Werte ihrer berühmten Herkunftsbezeichnung mit der größtmöglichen Anzahl von Personen zu teilen.
Die Herkunftsbezeichnung Champagne ist deshalb Symbol für alle Hersteller und Verbraucher für Echtheit, Qualität und... traumhafte Augenblicke.
Hamburg Cruise Days 2012: MSC Kreuzfahrten sponsert großes Elbe-Feuerwerk
Als offizieller Partner der Hamburg Cruise Days sorgt die Kreuzfahrtgesellschaft für das Glanzlicht am Eröffnungsabend – und zeigt auch bei der Schiffsparade groß Flagge.
Premiere der besonderen Art: Erstmals findet das Feuerwerk der Hamburg Cruise Days (17. bis 19. August 2012) – das Highlight des Eröffnungstags – im Namen von MSC Kreuzfahrten statt. „Das blaue MSC Kreuzfahrten Feuerwerk am Freitagabend“ wird am 17. August 2012 um 23 Uhr am Hamburger Hafen entzündet. MSC Kreuzfahrten ist dieses Jahr offizieller Partner und Sponsor der Hamburg Cruise Days, die in der Hansestadt alle zwei Jahre Kreuzfahrt-Feeling pur und Cruise Liner hautnah bieten.
„Unser erhöhtes Engagement in Hamburg und Norddeutschland und die Partnerschaft mit den Hamburg Cruise Days passen perfekt zusammen“, betont Michael Zengerle, Geschäftsführer von MSC Kreuzfahrten. Das Unternehmen hat in dieser Saison mit der MSC Lirica eines seiner zwölf Schiffe in Hamburg positioniert. 2013 sind gleich drei Schiffe - MSC Magnifica, MSC Poesia und MSC Musica - mit Abfahrten ab Hamburg und Kiel vorgesehen.
Auch bei der feierlichen Schiffsparade am Samstag ab 21:15 Uhr zeigt MSC Kreuzfahrten mit der MSC Lirica Flagge. Das Schiff kehrt am 18. August gegen 13 Uhr von einer 11-tägigen Nordland- und Ostsee-Kreuzfahrt (ab € 1439,- pro Person, zzgl. Service Entgelt) in den Hamburger Hafen zurück. Mit an Bord ist unter anderem die TV-Moderatorin Katrin Bauernfeind, die in einem Blog exklusiv von der Reise berichtet. Der Blog wird auf www.hamburgcruisedays.de zu lesen sein. Am Abend bricht das Schiff dann nach der Hamburg Cruise Days Parade erneut in nördliche Gewässer auf (ab € 1299,- pro Person, zzgl. Service Entgelt).
Die Hamburg Cruise Days werden nach 2008 und 2010 zum dritten Mal veranstaltet. Auch dieses Jahr rechnen die Veranstalter wieder mit weit über einer halben Million Besucher an der Hafenkante.
MSC KREUZFAHRTEN – DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL
MSC Kreuzfahrten ist die deutsche Vertretung von MSC Cruises, der weltweit größten Kreuzfahrtgesellschaft in Privatbesitz. Das Unternehmen betreibt eine Flotte von 12 Kreuzfahrtschiffen. Mit der Taufe von MSC Preziosa im März 2013 wird die Flotte auf 13 Schiffe anwachsen. Sie befahren ganzjährig die Mittelmeerregion und außerdem eine Vielzahl saisonaler Routen auf der ganzen Welt. Die MSC-Flotte wurde für ihr Engagement im Umweltschutz bereits mehrfach ausgezeichnet. MSC Cruises beschäftigt weltweit 12.000 Mitarbeiter und unterhält Büros in 45 Ländern.
Badespaß beim Städtetrip: Die schönsten Strände rund um Lissabon
Lissabon lockt mit jeder Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, Architektur und Kunst immer mehr Städtereise-Fans zu einen Kurztrip in die Stadt. Was viele nicht wissen: Durch die Nähe zum Atlantischen Ozean bietet die portugiesische Metropole und ihre Region eine Reihe von feinsandigen Stränden und damit ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Badeurlaub.
Die Badeorte Estoril und Cascais liegen westlich von Lissabon an der Costa do Estoril und zählten in längst vergangenenen Tagen zu den beliebten Seebädern der Adligen und Könige. Im Laufe der Zeit sind die beiden Orte immer mehr zusammengewachsen. Verbunden sind sie heute durch eine drei Kilometer lange, auf felsiger Küste angelegten Uferpromenade mit kleinen Sandstränden, romantischen Villen und zahlreichen Palmen. Direkt hinter Cascais liegt der Strand „Praia do Guincho”, der auch bei Windsurfern sehr beliebt ist. Etwa 50 Kilometer nordöstlich von Lissabon liegt Ericeira, das erste Surfreservat in Europa.
Eine beliebte Region zum Entspannen und Sonnenbaden ist die südlich von Lissabon gelegene Costa da Caparica. Rund um das gleichnamige Fischerdorf erstreckt sich ein Küstenstreifen, der auf über 13 Kilometern in kleine Badestrände unterteilt und gerade bei den Einheimischen sehr beliebt ist. Wer gerne Kitesurft oder es lernen möchte, hat hier dank der Kitesurf-Schulen beste Voraussetzungen um diesen Trendsport zu erlenen. Die Strände können mit dem eigenen Auto angefahren werden oder Besucher nutzen den Transpraia – einen offenen Mini-Zug, der zwischen der Costa da Caparica und der Endstation Fonte da Telha an jeder Strandstation hält.
Lissabons Küste zeichnet sich aber nicht nur durch ihre Schönheit aus. An insgesamt 69 Stränden am Atlantik weht die Blaue Flagge – das internationale Symbol für beste Wasserqualität sowie vorbildliche Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen im Hafen- und Badebereich.
Über Turismo de Lisboa:
Turismo de Lisboa ist eine gemeinnützige Organisation von sowohl öffentlichen als auch privaten Einrichtungen aus der Tourismusindustrie und zählt rund 600 assoziierte Mitglieder. Seit 1998 verfolgt die Organisation ein Ziel: Lissabon als touristische Destination zu fördern und damit die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu verbessern. Das milde Klima, erstklassige Hotels, modernste Tagungslocations, ein umfangreiches Angebot an Sightseeingtouren, zahlreiche historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, professionelle Incoming-Agenturen und Tagungsplaner sowie die Gastfreundschaft der Einwohner tragen dazu bei, Lissabon als ideales Ziel für Städtereisen sowie für Meetings und Incentives zu positionieren.
Weitere Informationen unter:
https://www.visitlisboa.com
Turismo de Lisboa auf Facebook.
GRÖDEN: SÜSSE VERSUCHUNG IM GRÖDEN-URLAUB
Getreu dem Motto „Erweitern Sie im Urlaub Ihren kulinarischen Horizont“ lernen Gäste im Grödental in der Traditionskonditorei Perathoner den berühmten Apfelstrudel und andere Grödner Spezialitäten zuzubereiten
In Gröden wird Tradition großgeschrieben und somit auch die traditionelle Strudelbackkunst. Diese ist auch für Gäste erlernbar: In seinem Wochenprogramm „Val Gardena Active“ bietet das Grödental Hobbybäckern und -küchenchefs die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Unter Anleitung können sie schmackhafte Grödner Gerichte kochen und backen sowie nützliche Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen. Neben vielen Leckereien steht natürlich auch das Highlight des Kurses, der original Grödner Apfelstrudel auf dem Programm. Und weil Backen und Kochen bekanntlich hungrig macht, fehlt nach getaner Arbeit selbstverständlich auch die Verkostung der zubereiteten Leckereien nicht.
Der Backkurs in der Konditorei Perathoner findet jeden Dienstag bis Ende Oktober ab 15 Uhr in St. Christina statt und dauert drei Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt für Gäste der Val Garden Active Partnerhotels 10 Euro, für alle anderen 30 Euro. Weitere Informationen zu Koch- und Backkursen auch in Wolkenstein und St. Ulrich unter
https://www.valgardena-active.com.
Tradition für Zuhause
Für all diejenigen, denen jetzt schon das Wasser im Mund zusammenläuft und sich schon vorab im Backen probieren wollen, folgt hier das Rezept für den originalen Grödner Apfelstrudel.
Rezept Apfelstrudel:
Für den Mürbeteig:
120 g Butter – 100 g Staubzucker
1 Messerspitze geriebene Zitronenschale
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei – 2 Eßl. Sahne oder Milch
300 g Mehl – ½ Backpulver – 1 Prise Salz
Die nicht zu kalte Butter mit Staubzucker, Zitronenschale und Vanillezucker zu einer homogenen Masse verarbeiten. Ei und Sahne dazugeben, gesiebtes Mehl mit dem Backpulver und dem Salz beimischen und zu einem Teig kneten. In Klarsichtfolie einwickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Für die Fülle:
3 – 4 Äpfel
Rosinen
Pinienkerne
Rum
100 g Zucker – 1 Eßl. Zimt
½ Mokkalöffel Nelkenpulver
1 – 2 Eßl. Semmelbrösel
100 g Butter
Die Äpfel schälen, entkernen und feinblättrig schneiden. Die Semmelbrösel in Butter anrösten und zusammen mit den anderen Zutaten zu den Äpfeln geben. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen, die Apfelfülle auf den Teig geben und aufrollen. Eventuell mit geschlagenem Eidotter bestreichen.
Im Backrohr bei 220° 35 – 40 Minuten backen, bis der Teig eine goldbraune Farbe annimmt.
Über Gröden
Das dreisprachige und 25 Kilometer lange Grödental mit seinen 10.298 Einwohnern in den drei Ortschaften St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein liegt auf einer Höhe von 1.236 bis 1.563 Metern. Hoch oben thront mit 3.181 Meter Höhe der Langkofel, das Wahrzeichen des Grödentales. Umrahmt wird das Tal zudem vom UNESCO Weltnaturerbe – den Dolomiten und dem Naturpark Puez Geisler. Im durch Kunsthandwerk bekannt gewordenen Tal der Herrgottschnitzer ist Brauchtum und Kultur sowie die ladinische Sprache bis heute tief verwurzelt.
Weitere Informationen:
Val Gardena-Gröden Marketing, Str. Dursan 80/c, I-39047 S. Cristina/St. Christina (BZ), Tel. +39 0471 777 777, Fax +39 0471 792 235, info@valgardena.it
https://www.valgardena.it
Killington Hay Festival in Neuengland - Riesige Tierskulpturen aus Heu
Wo kann man die Mähne eines Löwen im Wind rascheln hören, in das Maul eines Alligators hinein greifen oder sich direkt neben einem trommelnden Bären fotografieren lassen? Das gibt es nur in Neuengland! Während des Killington Hay Festivals im US-Bundesstaat Vermont vom 3. September bis 8. Oktober 2012 können Besucher in dem kleinen, beschaulichen Städtchen überdimensionale Tierskulpturen aus Heu bestaunen und bewundern. Jedes Jahr aufs Neue werden die Skulpturen mit großem Geschick und viel Liebe zum Detail inszeniert, um so den Herbst nicht nur von seiner schönsten, sondern auch von einer besonders kunstvollen Seite zu zeigen.
Das einzigartige Festival bietet eine wunderbare Gelegenheit, um die Magie Neuenglands mit seinen herrlichen Landschaften und seinem klassischen Charme zu erleben. Neben der handwerklichen und künstlerischen Leistung sorgen zahlreiche familienfreundliche Veranstaltungen und Aktivitäten für Unterhaltung und Abwechslung. Dazu gehören unter anderem ein Labyrinth aus Heuballen und eine Schnitzeljagd entlang der verschlungenen Straßen und über die Hügel von Killington, bei der man alle Heuskulpturen entdecken kann. Erwachsene Besucher sollten zur Erfrischung unbedingt das Killington Hay Festival Bier probieren, das speziell für dieses Fest gebraut wird. Weitere Informationen zum Festival auf
https://www.discoverkillington.com.
Reiseplanerbestellung: Interessierte können kostenlose Neuengland Broschüren und Kartenmaterial bei Discover New England anfordern. Tel: +49-221-2336409, per Email an discovernewengland@getitacross.de oder direkt im Internet unter
https://www.neuenglandusa.de.
Gesunder Lebensstil für gesunde Mitarbeiter:
Mit HelloFresh können Firmen ihre Angestellten aktiv bei einer bewussten Ernährung unterstützen
Du bist, was Du isst: Unter diesem Motto können Unternehmen zusammen mit dem Lebensmittel-Bringdienst HelloFresh ihre Mitarbeiter bei einer gesunden Ernährung unterstützen. HelloFresh beliefert bereits mehrere tausend Kunden in allen großen deutschen Metropolen mit Obst-Boxen sowie Lebensmitteltüten, die frische Zutaten und die passenden Rezepte für ausgewogene Mahlzeiten enthalten. Firmen profitieren ab sofort von besonderen Konditionen, die sie ihren Angestellten entsprechend weitergeben können. Auf diese Weise sorgen sie für zusätzliche Motivation.
„Gerade wer den Großteil seiner Arbeitszeit im Sitzen verbringt, sollte auf eine leichte und ausgewogene Ernährung achten“, weiß Dominik Richter, Geschäftsführer und Gründer von HelloFresh. „Doch lange Bürozeiten und mangelnde Zeit zum Einkaufen stehen einem gesunden Essverhalten oftmals im Weg. Mit HelloFresh können Unternehmen dafür sorgen, dass nach Feierabend zu Hause schon die fertigen Zutaten für ein leicht zu kochendes und gesundes Gericht auf ihre Angestellten warten. Mit unserer Obst-Box können Firmen zudem auch untertags ihre Mitarbeiter bei einer vitaminreichen Ernährung unterstützen“ so Dominik Richter weiter.
HelloFresh liefert jeweils zu Wochenbeginn eine komplette Lebensmittelbox samt Rezepten für wahlweise drei oder fünf Abende. Alle Gerichte werden im Kochstudio des Berliner Unternehmens entworfen und enthalten die optimale Zusammensetzung aus Kohlenhydraten, Eiweiß und Fetten. Vegetarier können sich darüber hinaus für eine komplett fleisch- und fischlose Variante entscheiden. Je nach Familiengröße hält HelloFresh Lebensmitteltüten für zwei, vier oder sechs Esser bereit.
Neben diesem Angebot können Firmen jeglicher Größe und deren Angestellte auch von der Obst-Box profitieren. Das Angebot an frischen Früchten wird für Unternehmen individuell auf die Mitarbeiteranzahl und gewünschte Lieferhäufigkeit angepasst. Die frischen Früchte werden deutschlandweit und ohne zusätzliche Lieferkosten zugestellt.
„Von unserem Angebot profitieren Mitarbeiter und Firmen gleichermaßen“, so Dominik Richter weiter. „Die Angestellten haben eine Sorge weniger bei der Essensplanung und werden durch das Angebot ihres Unternehmens ähnlich wie bei Vorteilspreisen für Fitness-Studios motiviert. Auch den Firmen kommt die ausgewogene Ernährung zugute. Denn wer sich gesund ernährt, ist seltener krank und hat mehr Energie und Spaß bei der Arbeit.“
Detaillierte Informationen zu den Firmenangeboten von HelloFresh können ganz unverbindlich unter info@hellofresh.de angefragt werden.
1. - 3. September 2012 in Berlin: Große Weine – Große Kunst
Wein-Vernissagen zur Eröffnung der neuen Kunstsaison | Premiere GROSSES GEWÄCHS | VDP-Prädikatsweingüter zu Gast in der Gemäldegalerie
Auch im Jahr 2012 erhält die Symbiose von Kunst und Wein in Berlin eine Neuinszenierung in mehreren Akten. Durch einen einzigartigen Dialog wird zahlreichen Kunstinteressierten die Welt der besten deutschen Weine näher gebracht. Umgekehrt haben auch den „leiblichen“ Genüssen zugetane Menschen jedweder Couleur die Möglichkeit, in die vielfältigen Facetten der Berliner Kunstszene einzutauchen. Denn Kunst und Wein sind zwei Dinge, die zusammengehören wie zwei Seiten einer Medaille.
Große Weine – Große Kunst
Der Abend (18 – 22 Uhr) des 3. September gehört wieder allen Wein- und Kunstinteressierten und lädt zum vinophilen Kunstwandeln ein. Unter dem Titel „Große Weine – Große Kunst“ verbinden sich in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen Berlin beide Genüsse in einem spannungsvollen Dialog. Ein Abend voller geschmacklicher Kultur, bei der sich die Welt der besten Deutschen Weine mit einer der weltweit wichtigsten Sammlungen europäischer Meister auf Augenhöhe begegnet. Noch im September sind die Werke des Haarlemer Meisters Cornelis Bega unter dem Titel Eleganz und raue Sitten zu Gast in der Sammlung.
Große Rieslinge, duftige Silvaner, weiße, graue und rote Burgunder: Die Vielfalt der deutschen Weine ist in Berlin selten so umfassend präsentiert wie an diesem Abend. Zahlreiche Stilepochen finden ihre Pendants in den deutschen Spitzenweinen.
Professor Bernd Lindemann, Direktor der Gemäldegalerie, hat für die Besucher seine Lieblingswerke der Sammlung ausgewählt und nimmt Sie mit zu „seinen“ Meisterwerken.
Ein kunstvoller Parcours, Schauspiel, Gesang und zwei Uraufführungen runden das Programm ab! Eleganz versprechen die Improvisationen der Mosaiq 4 Voices, die berühmten Weinkörper irritieren mit rauen Sitten und Komponist Andreas C. Schmidt entführt in eine Streich-Trio-Klangwelt, die der Romantik sehr nahe kommt. Die Künstler sind das Who is Who der musikalischen Improvisation: Daniel Mattar und Christian Gerber, Céline Rudolph, Michael Schiefel und Britta-Ann Flechsenhar, Eva Freitag, das Gunnarsdottir Trio und die Weinkörper.
Weinparcours © mit Christina Fischer – Ein kurzweiliger Lehrpfad
Inmitten der Gemäldegalerie wird ein interaktiver Wein-Entdeckungsraum mit unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Themenbereichen dargestellt, die das Prinzip der VDP-Klassifikation und der großen Deutschen Terroirs systematisch veranschaulichen und nachschmeckbar verdeutlichen.
Eintrittskarten können zum Preis von 35€ (pro Person im VVK) im Ticketshop auf
https://www.vdp.de/shop bestellt werden; 45€ Abendkasse, soweit vorhanden.
DVD-Dokumentation "Gabel Statt Skalpell" - Gesünder Leben Ohne Fleisch
Wie gerne spöttelt man hierzulande über die "obese disease", sprich Fettleibigkeit vieler Nord-Amerikaner. Tatsächlich beträgt in den USA und Mexiko der Anteil der krankhaft Adipösen über 30 Prozent! Damit sind sie unangefochten Spitzenreiter in der Welt! Darüber hinaus verursachten allein in den USA bereits 2009 die Ausgaben für Krankheiten im Zusammenhang mit Übergewicht ca. 150 Milliarden Dollar - fast doppelt so viel wie 10 Jahre zuvor…
Doch die Deutschen haben mittlerweile mächtig (!) aufgeholt - wir sind in Sachen Übergewicht immerhin schon Nummer 1 in Europa! Rund 67 Prozent der erwachsenen Männer und 53 Prozent der Frauen sind zu dick oder sogar adipös, haben also einen Body-Mass-Index (BMI) ≥ 25. Ein fragwürdiger Rekord...
Dass falsche Ernährung, vor allem der übermäßige Konsum von tierischem Eiweiß, die Hauptursache für etliche Volkskrankheiten darstellt, zeigt die 96-minütige Dokumentation „Gabel Statt Skalpell" (Originaltitel: „Forks Over Knives“; VÖ: 28. September 2012; polyband Medien), die sich in den USA innerhalb von 10 Monaten über 200.000 mal verkauft hat:
Der renommierte Biochemiker Prof. Dr. T. Colin Campbell leitete in den 1970 und 1980er Jahren die sogenannte China Study, die vermutlich umfassendste Studie, in der ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Verzehr von tierischen Produkten und dem Auftreten von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Rheuma beim Menschen nachgewiesen werden konnte. Beteiligt waren hierbei zwei westliche Universitäten sowie die Chinesische Akademie für Präventivmedizin.
In „Gabel Statt Skalpell" werden u. a. Patienten begleitet, deren Gesundheitszustand sich auf beeindruckende Weise verbessert hat, nachdem sie ihren Speiseplan auf eine rein pflanzliche Ernährung umgestellt haben. Daneben kommen Prof. Dr. Campbell und weitere Wissenschaftler zu Wort, die von ihren Forschungsergebnissen berichten und konkrete Ratschläge geben, wie durch vegane Ernährung gesundheitliche Vorschäden und chronische Erkrankungen erfolgreich bekämpft werden können.
Die Dokumentation verdeutlicht ohne erhobenen Zeigefinger, dass man sich im Hinblick auf eine gesunde und lebenswerte Zukunft dringend von falschen Essgewohnheiten verabschieden sollte - und das sogar ohne auf die ethisch fragwürdigen Aspekte von Massentierhaltung, gigantischer Tierfutterproduktion und die dadurch voranschreitende Umweltzerstörung eingehen zu müssen.
I
Im Gräfe und Unzer Verlag
https://www.graefeundunzer-verlag.de
ist 2011 ein herzerfrischendes Yoga-Tagebuch von Susanne Fröhlich erschienen: "Der Hund, die Krähe, das Om... und ich!"
Dieses Buch liegt nun schon seit einiger Zeit auf meinem Lesetisch und ich ertappe mich, dass ich immer wieder mal einen Yoga-Tag daraus lese. Natürlich mit der Hoffnung, dass ich das Buch spontan weglege, meine Yogamatte vor dem Fernseher anrichte und mit der Anfänger-CD starte.
Bestimmt kennt jeder seinen "eigenen Schweinehund", der sagt: "Das kann doch nicht so schwer sein, wenn das die Fröhlich auch durchgezogen hat."
Ist es auch nicht. Das Yoga-Tagebuch macht Mut, dass auch die Unsportlichsten, irgendwann die Krähe und den Hund vorführen können.
Sollte aber der "sportliche Schweinehund" weiterhin nur zum Lesen ausreichen, so ist es doch eine vergnügliche Beschäftigung die 100 Tage Yoga-Erfahrung zu lesen.
Fazit: Das Buch zu lesen kann auch eine Art Sport sein!
https://www.graefeundunzer-verlag.de
SONO BERLINESE – Ich bin ein Berliner
Mailand, Paris, London, Amsterdam, Kopenhagen, dann Spandau – und -„endlich ging ein Herzenswunsch in Erfüllung mit Berlin Schöneberg“, sagt Pino Bianco, Inhaber der Trattoria Muntagnola, sichtlich zufrieden und mit leisem Stolz. „Meine Wurzeln liegen in meiner süditalienischen Heimat, der Basilikata, der ich immer treu verbunden bleibe, aber hier in Berlin fühle ich mich - mit deutschem Pass - als Berliner zuhause.“
Seine Trattoria, die er im Juli 1991 eröffnete, sieht er auf alle Fälle als „Außenstelle der Basilikata“ an.
„Wer stehen bleibt, entwickelt sich nicht weiter und kann all die Herrlichkeiten, die rundherum immer wieder passieren, möglicherweise verpassen“, führt Pino mit italienischem Gefuchtel, herzerfrischender Mimik und lautem Lachen vor. „Wissbegierig bleiben und viel Geben - auch wenn man es nicht sofort wieder zurückbekommt - aber irgendwann kommt es dann von einer ganz anderen Seite völlig überraschend zurück.“
Pino gibt viel. Sehr viel sogar. Seine Haltung ist geprägt von Dankbarkeit und auch Demut, denn er stammt aus einer eher ärmlichen Bauernregion und kann sich sehr wohl an seine früheren Jahre erinnern, die eine ordentliche Portion Ehrgeiz erforderten, um langfristig dorthin zu kommen, wo er heute ist. Schon früh ging er von seinem Heimatort Scanzano (am ionischen Meer) weg, um als Kellner Geld zu verdienen und lernte nicht nur Europa sehr gut kennen, sondern auch Englisch, Französisch und Deutsch fließend zu sprechen. Doch 1982 wurde er jäh wieder nach Scanzano beordert, da er nach dem plötzlichen Tod seines Vaters, als ältester Sohn die elterliche Pizzeria übernehmen musste. Während dieser Zeit zeigte sich seine kosmopolitische Lebensart sehr schnell, denn er wurde als (ehrenamtlicher) Kulturbeauftragter für seine Region berufen.
1988 überließ er dann die Pizzeria seinem jüngsten Bruder Mimmo und dessen Frau Rosa, denn Pino zog es wieder nach Deutschland. Etwa 3 Jahre kellnerte er dann in Berlin und Spandau, bis er endlich 1991 seinen Traum vom eigenen Ristorante erfüllen konnte. Er übernahm das „Siena“ in der Fuggerstraße, merkte aber bald, dass das nicht sein Wunschname und auch nicht seine Art von italienischer Küche ist, die er repräsentieren möchte. Mama Angela, die das Regiment in der Küche übernahm, wollte keine „Allerwelts-Lasagne“ mit gekauften Nudelplatten überbacken, sondern die lukanische Version mit selbstgemachtem Nudelteig, mit einer Füllung u.a. aus hart gekochten Eiern, Salsicca Wurst und Fleischbällchen herstellen. „Ich stamme aus der Basilikata und möchte meine Region kulinarisch vorstellen, meine Küche und deren Gerichte, mit denen ich aufgewachsen bin“, sagt Pino bedächtig und Mama Angela setzt nach: „Es ist auch wichtig die Familientraditionen zu pflegen, Überliefertes nicht zu vergessen und den Enkeln Respekt vor den Lebensmitteln beizubringen. Vor allem für das Brot“ und knetet und bufft dabei die Teiglinge mit einem verschmitzten Lächeln, als ob sie ihre Kinder wären. „In den ersten Jahren in unserer Trattoria lernten die Deutschen von uns, was es heißt, selbstgemachte Pasta, lukanische Wurstspezialitäten wie Soppressata, Capocollo und Pancetta, Saubohnen (Fave), wilde Rübenblätter und gefüllte Zucchiniblüten zu essen und ich denke, dass sie froh waren und auch sind, dass wir zeigen, dass Italien eigenständige Regionalküchen hat und unendlich mehr als Spaghetti und Pizza bietet.“
Die Frau aus den Bergen
Nach Angela Matarrese, der Seele der Trattoria und unangefochtene Küchenchefin, wurde die Trattoria benannt. Denn ihr verstorbener Ehemann nannte sie „a´Muntagnola“, was übersetzt „die Frau aus den Bergen“ heißt. Pino streicht seiner Mama zärtlich über die Schulter und meint: „Tja, sie macht die Traditione und ich die Fantasia dazu“. Eine gute Kombination, denn wenn Mama Angela den Tomatensugo köchelt, experimentiert Pino an Sellerie-Orangen-Marmelade, an Bergamott-(Limo)Cello, an Zimtmarmelade mit Peperoni Crusci oder mit Rosen-Brot und Semifreddo mit grünen Erbsen.
„Mittwoch ist für mich der schönste Tag“
Seine Dankbarkeit zeigt sich darin, dass er seine Heimatregion, die Basilikata, unterstützt, wo er nur kann: Ob große Veranstaltungen zu planen sind, lukanische Spezialitäten wie z.B. die Peperoni Crusci aus Senise, schwarze gebacken Oliven aus dem Ort Ferrandina oder die verschiedensten Olivenöle aus lukanischen Manufakturen vorzustellen sind.
Für sein fortwährendes Engagement wurde Pino Bianco schon mehrmals geehrt und ausgezeichnet, die letzten wichtigsten Auszeichnungen waren 2010: In Italien als führender Gastronom im Ausland und von der italienischen Botschaft von Berlin/Brandenburg Comites zum „Italiener des Jahres 2010“ gewählt. Die Begründung lautet auszugsweise: „Er hat an die Bauernküche von Lukanien geglaubt und die Ursprünglichkeit behalten. Und Pino Bianco ist ein gutes Beispiel zwischen dem kosmopolitischen Berlin und der Tradition Basilikata: Er war Pionier für das Leben sozialer und kultureller „Glokalismo“, der global und lokal die Originalität behalten hat.
Und bei so vielen Tätigkeiten freut sich Pino jeden Mittwoch „seine 44 Kinder“ zum Mittagessen zu begrüßen. Bereits seit 2002 lädt er die Kinder von der Kindertagesstätte Fuggerstraße e.V. zum Essen ein und strahlend erzählt er: „Mittwoch ist für mich der schönste Tag, da rufen die Kinder schon von weitem Pino, Pino und ich werde weich wie Butter.“
Herzlichen Glückwunsch Pino
Die Trattoria hat im Juli 2012 ihren 21. Geburtstag und ich denke daran, wie lange ich eigentlich Pino schon kenne. Es war irgendwann im Frühjahr 2007, als ich über die Trattoria etwas schreiben wollte und deswegen Pino Bianco anrief.
Ich war sehr angetan von meinem ersten Besuch in der kulinarischen Außenstelle der Basilikata. Es war einfach anders, als in anderen italienischen Ristorante: Herzlicher, zuvorkommender, es gab so vieles zu sehen, Kleinigkeiten wie Lesebrille am Tisch, Wasser mit Kräutern in Karaffen, ständig wechselnde Kunstausstellungen, die Speisenkarte zum Aufrollen, selbst gebackenes Brot, ein Lächeln von Mama Angela – und erst die Lasagne nach lukanischer Art, die immer mein Liebling bleiben wird.
Denke ich an Pino, dann denke ich an „Ba, Ba, Basilikata“, an herzerfrischende Freundlichkeit, an Lachen, an regen Kulturaustausch, an gutes lukanisches Essen und die große Muntagnola-Familie. Nie wird es langweilig, dafür sorgt Pino mit seiner grenzenlosen Umtriebigkeit sowie seinem Verständnis und Tatkraft für jegliche Art von Problemlösungen. Hierbei sei zu erwähnen, dass die gesamte „Mannschaft“ jeden Tag um 15,30 Uhr miteinander isst und dabei nicht nur neue Gerichte probiert, sondern auch alles, was so ansteht, wie in einer Großfamilie bespricht.
So nach und nach, stellten Pino und ich fest, dass aus großer Sympathie eine beständige, großartige Freundschaft geworden ist. Er als Lukaner, aus einem kleinen süditalienischem Dorf und ich, als Oberbayerin aus einem sehr kleinen Dorf, fanden immer mehr Parallelen, die uns stets viel Gesprächsstoff liefern. So war es auch nur konsequent, dass wir als „Italo-bavarese-Duo“ auch bald gemeinsame Unternehmungen starteten: Mehrmals in die Basilikata und auch in meine oberbayerische Heimat reisten. Im Jahre 2010 veröffentlichten wir beide das Kochbuch „Basilikata“, Eine kulinarische Reise in das geheime Herz Süditaliens“, welches als bestes kulinarisches Reisebuch 2011 in Deutschland, mit dem Gourmand Cookbook Award ausgezeichnet wurde.
„Allora andiamo – los geht’s! Pino und ich haben noch viel vor und momentan arbeiten wir an dem kulinarischen Reisemanuskript
„Pino, seine Mama & ich“.
Das alles verbindet ungemein und ich wünsche Pino, dass die Trattoria-Famiglia auch weiterhin den Italienern Heimat bietet, uns Deutschen das italienische Dolce far niente Gefühl gibt und natürlich, dass die ganze Welt die gute lukanische Küche probieren kann.
Alles Gute zum 21.Jubliäum wünscht Rose Marie Donhauser
Komfortabler Urlaub ohne Portemonnaie: „Alles inklusive PLUS“ im Hotel Jardin Tecina auf La Gomera
Neu ab Oktober 2012: Bei „Alles inklusive PLUS“ täglich freie Restaurantwahl – Für zusätzliche 46 Euro pro Tag inklusive: Eiscreme, Kuchen, Gourmet-Dinner, Gute-Nacht-Häppchen, Softdrinks in der Minibar und zahlreiche Freizeit- und Sportangebote
Für Gäste, die im Urlaub den Geldbeutel nicht ständig mit sich herumtragen möchten und ein festes Reisebudget eingeplant haben, hält das Hotel Jardin Tecina auf La Gomera sein Angebot „Alles inklusive PLUS“ bereit. So entstehen vor Ort keine Überraschungen in Form unerwartet teurer Nebenkosten und die Entspannung ist garantiert. 46 Euro pro Person und Tag kostet das Upgrade zum Halbpensions-Preis und es umfasst neben kulinarischen Extras auch Freizeit- und Sport-Angebote. Ganz neu: Ab 1. Oktober 2012 haben Gäste sogar täglich die freie Wahl zwischen allen Restaurants, lediglich eine Tisch-Reservierung ist erforderlich.
Ohne Extrakosten kulinarisch aus dem Vollen schöpfen…
Beim Angebot „Alles inklusive PLUS“ werden die Gäste im Hotel Jardin Tecina kulinarisch verwöhnt, denn bei jeder Mahlzeit haben sie die Wahl zwischen mindestens zwei Restaurants. Neben dem reichhaltigen Frühstück im Restaurant Principal oder Internacional genießen sie mittags ein BBQ im Restaurant beim Hauptpool oder im Club Laurel, tagsüber gibt es Snacks und Eiscreme, nachmittags Brötchen- beziehungsweise Kuchenservice mit Kaffee und Tee. Abends tischen die Köche in den insgesamt drei Restaurants Principal, Internacional und Club Laurel erlesene Köstlichkeiten auf. Lediglich eine Vorab-Tischreservierung ist obligatorisch. Auch eine große Auswahl an Getränken ist inklusive, auf andere Gerichte und Getränke außerhalb des Pakets werden 25 Prozent Rabatt gewährt. Auch die Softdrinks in der Minibar auf den Zimmern sind im Preis enthalten, die Nachfüllung erfolgt täglich. Ein „Gute Nacht-Snack“ ab 22.30 Uhr rundet den Tag kulinarisch ab.
Die Restaurants…
Insgesamt fünf Restaurants und vier Bars tischen im Hotel Jardin Tecina Spezialitäten auf. Während im beliebten „Restaurante Internacional“ mit Menüwahl und Tischservice eine Reservierung empfohlen wird, können Gäste im „Restaurante Principal“ ein nationales sowie internationales Buffet genießen. Mehr Unterhaltung und Action bietet – hauptsächlich in der Hochsaison – das „Restaurante Barbacoa Piscina“ nahe dem Hauptpool. Denn: mittwochs und sonntags findet hier spanisches Show-Kochen mit anschließender Verkostung statt. Der hoteleigene Beach Club Laurel, den die Gäste über einen Fahrstuhl im Felsen erreichen, überzeugt mit besten Fleisch- und Fischspezialitäten direkt vom Grill.
Frühstück:
· Restaurant Principal (Buffet) 07.00 – 10.00 Uhr
· Restaurant Internacional (Buffet) 08.00 – 10.30 Uhr
Mittagessen:
· BBQ Restaurant beim Hauptpool (A la carte) 13.00 – 15.30 Uhr
· BBQ Club Laurel (A la carte) 13.00 – 15.30 Uhr
Abendessen:
· Restaurant Principal (Buffet) 18.30 – 21.30 Uhr
· Restaurant Internacional (A la carte) 19.00 – 22.00 Uhr
· Club Laurel (A la carte) 19.00 – 22.00 Uhr
Weitere Vorteile von „Alles inklusive PLUS“: Sportliches und mehr…
Nicht nur kulinarisch hat das Hotel Jardin Tecina viel zu bieten, der „Alles inklusive PLUS-Service“ gilt auch für Freizeitaktivitäten wie Tennis, Paddle, Squash, Ping Pong, Minigolf, Beach Volleyball, Fitness-Studio, eine Golf-Demo sowie die geführten Spaziergänge (durch den außergewöhnlich schönen Garten und die Bananenplantagen oder nach Pastrana). Nicht im Aufpreis von 46 Euro inkludiert sind Beauty Treatments, Einkäufe in den Shops, die Wäscherei, Telefon, Fax und Internet sowie der Babysitter.
Das “Alles inklusive PLUS-Angebot” kostet pro Person und Tag zusätzlich zum Halbpensionspreis 46 Euro. Informationen über dieses Package im Hotel zu den Öffnungszeiten am Info Center, Buchungen sind auch telefonisch unter 0034 902 222 140 oder per E-Mail an tecina@fredolsen.es möglich. Die Alles inklusive PLUS-Gäste tragen ein Armband, der Service ist persönlich und nicht übertragbar.
https://www.jardin-tecina.com
Das Hotel Jardín Tecina auf der Kanareninsel La Gomera steht für maximale Privatsphäre inmitten eines üppigen Botanischen Gartens, kanarisches Flair und ein abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. Hinzu kommen Sport-, Gesundheits- und Beautyangebote sowie feinste authentische Küche. Zum Hotel Jardín Tecina gehören außerdem die Golfanlage Tecina Golf, Pueblo Don Thomas und das Restaurant Las Rosas. Informationen und Buchung unter
https://www.jardin-tecina.com.
AIDA Cruises ist Service-Champion 2012
Marktführer glänzt mit hoher Kundenzufriedenheit
Der deutsche Marktführer der Kreuzfahrtbranche AIDA Cruises wurde heute mit dem ersten Platz und dem Goldenen Siegel in puncto Servicequalität ausgezeichnet. AIDA setzte sich gegen 13 andere Kreuzfahrtreedereien durch und erzielte den höchsten Wert beim erlebten Kundenservice.
Als Marktführer bei Kreuzfahrten in Deutschland ist AIDA Cruises Vorreiter in Sachen Qualität und Service am Gast. Von Anfang an haben die AIDA Schiffe neue Akzente für Kreuzfahrten gesetzt: Sie stehen für einen legeren, erholsamen und zugleich aktiven Urlaub, für Abwechslung, Vielfalt und hohe Qualität. Die Schiffe der AIDA Flotte zeichnen sich besonders durch vielfältige Sport- und Fitnessangebote, professionelles Entertainment an Bord, außergewöhnliche Ausflüge, eine abwechslungsreiche Erlebnisgastronomie und komfortable Kabinen aus. AIDA ermöglicht einen anspruchsvollen und lifestyleorientierten Urlaub auf dem Meer.
Dieses Konzept geht auf: In Deutschlands größtem Service-Ranking schnitt AIDA Cruises mit dem höchsten erlebten Kundenservice in der Branche ab. Der Service Champion wird jährlich von der Service Value GmbH in Zusammenarbeit mit der Goetheuniversität in Frankfurt am Main verliehen. Die Kundenbefragung beinhaltet insgesamt fast 1 Million Kundenurteile zu über 1.000 Unternehmen und 100 Branchen.