Freitag, 29. Juni 2012

Teutoburger Raps-Kernöle erhalten Gütesiegel "Jährlich DLG prämiert"

Ausgezeichneter Geschmack
Teutoburger Raps-Kernöle erhalten Gütesiegel „Jährlich DLG prämiert“

Wegen ihrer hochwertigen Qualität und ihrem besonders mild-nussigen Geschmack darf die
Teutoburger Ölmühle ihre Raps-Kernöle „Vielseitig“ (konventionell und Bio) sowie „Heiß Braten“ bereits zum zweiten
Mal mit dem „Jährlich DLG prämiert“-Siegel schmücken. Hinter dem von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft
e.V. (DLG) in 2011 eingeführten Qualitäts-Siegel steht ein umfassendes Kontrollsystem, welches Rapsöle mit einem
besonders ausgeglichenen Geschmack und einer einwandfreien Verarbeitung auszeichnet. Um das begehrte
Jahres-Siegel zu erhalten, müssen die eingereichten Produkte zweimal im Jahr umfangreichen sensorischen
Analysen sowie verschiedene Labortests bestehen.

Ein perfektes Zusammenspiel
„Nur wenn Geschmack, Farbe und Geruch ideal miteinander harmonieren, kann das Öl seinen vollen Genusswert
entfalten“, erklärt Dr. Michael Raß, Geschäftsführer der Teutoburger Ölmühle. „Dazu gehört auch eine erstklassige
Rohware sowie eine besonders schonende Verarbeitung der Saat.“ Daher verarbeitet die Teutoburger Ölmühle in einem patentierten, umweltschonenden Verfahren ausschließlich die gelben Kerne der Rapssaat zu naturreinen Raps-Kernöl. Ein extra fein-nussiger Geschmack und eine intensiv goldgelbe Farbe sind typisch für die Teutoburger Kern-Öle.
Die Vergabe des begehrten Güte-Siegels „Jährlich DLG prämiert“ beruht maßgeblich auf dem Prüfungsurteil der
Rapsöl-Experten des Max Rubner Instituts – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, die speziell für kaltgepresstes Rapsöl eine anerkannte systematische Sensorikprüfung entwickelt haben, mit der man u.a. auch
Rückschlüsse auf mangelnde Rohstoffqualität oder Produktionsfehler erkennen kann. Laut DLG weist in
Deutschland kein anderes Qualitätszeichen für Rapsöl einen derart intensiven Prüfmodus auf.

An der Adriaküste gibt es am 6.Juli 2012 eine rosarote Nacht

La Notte Rosa - Eine rosarote Nacht entlang der Adriaküste

Am 06. Juli 2012 findet wieder das größte Sommerfest der Adriaküste statt − Musik, Feuerwerk, und eine rosarote Beleuchtung tauchen in der längsten Nacht des Sommers 110 Kilometer Küste in eine einzigartige Atmosphäre: An Strandpromenaden, in Restaurants, Bars und auf den Plätzen der Altstadtzentren wird bis in die Morgenstunden gefeiert. Wer dabei sein möchte, kann aus über 300 Veranstaltungen auswählen. Neben kostenlosen Konzerten und Partys gibt es Theateraufführungen, Ausstellungen, Lesungen und weitere kulturelle Events.

Weitere Informationen:
https://www.lanotterosa.it
https://www.emiliaromagnaturismo.it/de/

Montag, 25. Juni 2012

Relaunch in der Bellini Lounge Berlin

Mit „Berlin Spirits“ kommen Berliner Spirituosen ins Glas
Bellini Wein- und Cocktailbar verbindet Geschichte und moderne Barkultur
Touristen, Szene-Gänger und Ur-Berliner – die Oranienburger Straße schläft nie. Genau deshalb hat sich die Gegend zum angesagtesten Ausgehviertel Berlins entwickelt. Schon Ende des 19. Jahrhunderts galt sie als Dreh- und Angelpunkt zum Amüsieren und Flanieren. Heute verbindet hier die Bellini Wein- und Cocktailbar die frühere Ausgeh-Tradition mit moderner Barkultur. Im Mittelpunkt der Lounge im ehemaligen Scheunenviertel der Spandauer Vorstadt stehen Cocktail-Handwerk, Trinkgenuss und Berliner Geschichte. Über 70 Cocktails, 100 Weine aus Berlin und der ganzen Welt sowie ausgesuchte Rumsorten stehen zur Auswahl.
Mit den „Berlin Spirits“ kommt ein Stück Berlin ins Glas. Mit diesem Begriff verbindet die Bellini Wein- und Cocktailbar die Geschichte, Tradition und das moderne Flair der deutschen Hauptstadt. Er steht aber auch für die traditionellen Liköre und Biere aus Berlin, die hier probiert werden können. So wird der Cocktailshaker zum Schmelztiegel von Kultur und Genuss. Neben Biersorten der Ur-Berliner Brauerei Schultheiss serviert Barmanager Jan Zabel Weddinger Kräuter oder Adler Gin aus der Preußischen Spirituosen Manufaktur, die schon Liköre für Kaiser Wilhelm I. herstellte. Natürlich dürfen in einer Cocktailbar leckere Mischgetränke nicht fehlen. Auf der Karte stehen innovative Kreationen, die ebenfalls ein Stück Berliner Geschichte erzählen: der „Checkpoint Charlie“, die „Warschauer Brücke“ oder „Tear down this Wall“, der mit Wodka Gorbatschow, Butterscotch und Kirschsirup gemixt wird. Das Motto Berlin spiegelt sich ebenfalls auf der neuen Speisekarte wider. Serviert werden Minibuletten, Matjes „Berliner Art“ und auch die Currywurst darf natürlich nicht fehlen. „Wir alle gehören zum ‚Berlin Spirit‘“, erklärt Barmanager Jan Zabel. „Jeder Gast, egal ob Berliner oder Tourist, soll sich bei uns wohlfühlen und ein Teil des bunten Kulturen-Mix‘ in dieser Stadt werden.“ Dazu zählt auch das internationale Team der Lounge, das Barkeeper aus Bulgarien, Ost- und West-Berlin bis Paris vereint.
Für besondere Cocktailgenüsse sorgen aber auch die neuen Premium und Liquid Kitchen Cocktails. „Cuisine Style“ oder auch „Liquid Kitchen“ ist die Sterneküche des Cocktailhandwerks, mit dem Unterschied, dass das Ergebnis im Glas serviert wird. Verwendet werden dabei frische Küchenzutaten, wie Gemüse, Kräuter und ausgefallene Gewürze, die mit Wodka, Gin oder Rum gemischt werden – so entstehen ungewöhnlich-leckere Geschmackskombinationen. Muskatnuss trifft dann schon mal auf Jägermeister, Thymian und Orangenmarmelade auf Angostura White oder Rosmarin und Basilikum werden mit Vodka gemixt. Und auch ein Hauch Molekularküche darf sein, wie der Cosmopolitan Foam, der mit einer Eiweißschaumkrone serviert wird. Wer seinen Drink aber nicht alleine genießen will, kann einen Premium Cocktail für zwei Personen probieren. Ob brasilianische Bowle, experimentell-fruchtiges aus Jamaica oder eine süße Kreation aus chinesischem Tee, Lychées und Honig – zu zweit schmecken diese raffinierten Drinks gleich doppelt so gut!

reservierung@bellinilounge.de
https://www.bellinilounge.de
Bellini Wein- und Cocktailbar
Oranienburger Straße 42/43
10117 Berlin
Telefon: 030/97 00 56 18,
https://www.bellinilounge.de
reservierung@bellinilounge.de
Öffnungszeiten: Tgl. 18.00 bis 03.00 Uhr
Fr./Sa. 18.00 bis 05.00 Uhr
Happy Hour: Tgl. bis 21.00 Uhr – jeder Cocktail 4,90 Euro
Diese Mischung aus Alt und Neu spiegelt sich auch im Inneren der Bellini Wein- und Cocktailbar wider: Von den gemütlichen Clubsessel blicken die Gäste auf bunte Malereien im Stil der 20ger Jahre, welche die Berliner Wahrzeichen wie Brandenburger Tor und Fernsehturm abbilden. Der Lieblingsplatz der Stammgäste ist an der Bar, denn hier kann der Gast den Barkeepern direkt beim Cocktail-Mixen zuschauen. Wer mehr wissen möchte, kann durch die „Policy of Open House“ sogar hinter die Bar gehen und sich ein paar Handgriffe zeigen lassen. Im hinteren Teil der Lounge finden auch größere Gruppen und Junggesellenabschiede viel Platz. Hier wartet als besondere Attraktion ein Aquarium mit rund 500 Fischen. Bei schönem Wetter können die leckeren Cocktails auch im Lounge-Bereich auf der Terrasse direkt an der belebten Oranienburger Straße genossen werden. Und bei kühleren Temperaturen heizen die neuen Event Cocktails, die direkt am Platz flambiert werden, den Gästen ein.
Lage: Oranienburger Straße 42/43, 10117 Berlin
Kontakt: 030/97 00 56 18
https://www.bellinilounge.de
Größe: ca. 240 qm
Sitzplätze: Innen ca. 120, Terrasse ca. 120
Öffnungszeiten: Tägl. 18.00 bis 03.00 Uhr, Fr./Sa. 18.00 bis 05.00 Uhr
Angebot: Cocktails von 18 Uhr bis 03.00 bzw. 05.00 Uhr
Happy Hour: Täglich bis 21.00 Uhr
Spezialität: Berlin Spirits, Events Cocktails, die am Platz flambiert werden
Liquid Kitchen Cocktails, Premium Cocktails für 2 Personen
Musik: 70er, 80er, 90er Jahre Chillout-Lounge Musik
Stil: klare Linien, edel locker mit zurückhaltender Eleganz

www.diefruehstuecker.de

Pflaumiger Frühstücksgenuss
Es ist Pflaumenzeit. Frisch aus dem heimischen Garten oder vom Markt schmecken Pflaumen von Juni bis Oktober lecker fruchtig. Für Pflaumenliebhaber macht Pflaumenmus aus dem Glas, z.B. von Mühlhäuser, den Genuss der Lieblingsfrucht das gan-ze Jahr über möglich. Besonders beliebt ist Pflaumenmus zum Frühstück. Neben dem Klassiker auf Toast oder Brötchen machen viele unterschiedliche Frühstückskreationen mit Pflaumenmus das Frühstück immer wieder spannend, überraschend und abwechslungsreich. Weitere Tipps und Informationen rund um das Frühstück gibt es auf
https://www.diefruehstuecker.de.
Den unnachahmlichen Geschmack frischer Pflaumen schon am Morgen erleben – für Viele ist Pflaumenmus ein absolutes Muss für einen extra fruchtigen Start in den Tag. Das beliebteste Pflaumenmus auf Deutschlands Frühstückstellern ist das traditionell nach Thüringer Originalrezept hergestellte Mühlhäuser Pflaumenmus mit dem höchsten Fruchtanteil auf dem deutschen Markt.
Der fruchtige Brotaufstrich aus dem Glas ist sehr vielseitig einsetzbar. Croissants, Brötchen oder Brot sind altbewährte Partner, aber alles ist möglich! Süß und mit fein säuerlicher Note passt Pflaumenmus auch zu salzigem Käse oder deftigem Schinken. Eine tolle Variation des Klassikers ist beispielsweise Knäckebrot mit Camembert und einem frischen Salatblatt garniert. Etwas Pflaumenmus gibt dem Ganzen das gewisse Extra.
Auch der morgendliche Joghurt wird mit Haferflocken, ein paar Mandelblättchen, einem Teelöffel Pflaumenmus und einer Prise Zimt zu einem leckeren und vollwertigen Frühstück. Für jeden Frühstücksliebhaber ein Highlight: Hauchdünne französische Crepes mit einer Pflaumenmus-Mascarponecreme!
Für das amerikanische Frühstück bieten sich mit Pflaumenmus gefüllte Rosinenmuffins an. Diese sind ganz leicht zuzubereiten und peppen jedes Frühstück auf!
Rezept: Rosinenmuffins mit Pflaumenmus
Für die Zubereitung 200 Gramm Butter auslassen und abkühlen lassen. Mit 140 Gramm Zucker, 4 Eiern, 8 Esslöffeln Milch, 130 Gramm gemahlenen Haselnüssen, 130 Gramm Mehl und 2 gestrichenen Teelöffeln Backpulver zu einem Rührteig verarbeiten. 130 Gramm Rosinen vorsichtig und gleichmäßig unterheben. Eine Muffin-Form für 12 Muffins oder 12 einzelne Muffin-Förmchen einfetten und mit Bröseln ausstreuen. Förmchen zur Hälfte mit Teig füllen, dann jeweils 2 Teelöffel Original Mühlhäuser Pflaumenmus darauf geben und den restlichen Teig darüber füllen.
Backofen mit Ober- und Unterhitze auf 200 Grad vorheizen (Heißluft 180 Grad, Gas Stufe 3-4) und die Muffins darin ca. 30 Minuten backen.
Anschließend die Muffins noch einmal ca. 30 Minuten in der Form stehen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Küchengitter auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
So schmeckt leckerer Pflaumengenuss zum Frühstück mal ganz anders.
Weitere Informationen über das Unternehmen Mühlhäuser sowie zu dem fruchtigen Produktsortiment auf
https://www.muehlhaeuser.biz.
Leckere Rezeptideen und alles, was es zum Thema Frühstück zu wissen gibt, auf https://www.diefruehstuecker.de.

Freitag, 22. Juni 2012

Sarah Wiener in Großbritannien - jetzt auf DVD und mit Buch von Edel Motion

Kochbuch-DVDs Die Kulinarischen Abenteuer Der Sarah Wiener In Großbritannien

(2 DVDs + Buch; VÖ: 30.06.2012; Edel:Motion)

Großbritannien genießt ja nicht zwingend den Ruf als lukullische Hochburg; daran konnte auch die "New British Kitchen" anerkannter britischer Chefs bislang nicht viel ändern. Berüchtigte "Nationalgerichte" wie Fish 'n' Chips, Black Pudding, Haggis, Laverbread oder Irish Stew lassen passionierten Gourmets tatsächlich nicht wirklich das Wasser im verwöhnten Munde zusammenlaufen...

Nichtsdestotrotz (oder gerade deshalb?!?) waren die neuen "Kulinarischen Abenteuer In Großbritannien" (arte-Ausstrahlungen: 11. – 22.06.2012) für die beliebte TV-Köchin Sarah Wiener eine echte Herausforderung!

Das sympathische und mehrfach ausgezeichnete Multitalent (Köchin, Gastronomin, Buchautorin, Unternehmerin, engagierte Verfechterin gesunder Ernährung und artgerechter Tierzucht - und nebenbei seit Mai 2012 vom renommierten Gault Millau Österreich gekürte "Feinschmeckerin Des Jahres"!) macht sich im roten VW-Käfer auf eine abenteuerliche Reise durch England, Wales, Schottland und Nordirland, um sich vom dortigen Essen, den liebenswerten, humorvollen Menschen und natürlich auch der wunderschönen Landschaft im Allgemeinen inspirieren zu lassen - und darüber hinaus gegen Starkoch Gary Rhodes eine kühne Wette zu gewinnen.

Angetan von der fast schon sprichwörtlichen Freundlichkeit der Briten, fachsimpelt Sarah Wiener in 10 Folgen unter anderem mit einem druidischen Bäcker (oder war’s ein backender Druide?), Biobauern, Fischern oder Köchen, entdeckt tatsächlich wider Erwarten reichlich wohlschmeckende Köstlichkeiten von der Insel und scheut sich natürlich nicht, tatkräftig mit anzupacken…

Das Auge isst bekanntlich mit, und deshalb serviert Edel:Motion nach den "Kulinarischen Abenteuern Der Sarah Wiener In Österreich" am 30.06.2012 ihre neueste Kreation, die Kochbuch-DVDs "Die Kulinarischen Abenteuer Der Sarah Wiener In Großbritannien", in einem schmucken Digipak inkl. 36-Seiten-Booklet mit liebevollen Illustrationen und allen Rezepten als feine Beilage.

https://www.sarahwiener.de
Laut aktueller Umfrage wird Sarah Wiener nicht nur wegen ihrer Kochkunst geschätzt, sondern auch wegen ihres wienerischen Charmes. Fazit: Sie wurde als einzige Frau unter den fünf beliebtesten Starköchen gewählt, mit denen die Deutschen gerne frühstücken würden…

Bottega MOZZARELLA Bar in Berlin eröffnet

Am Samstag, dem 23.6.2012 ab 12:00 Uhr, eröffnet die Bottega Mozzarella Bar in den „alten“ Räumen in der Auguststr.34.
Hier bieten wir Ihnen viele leckere Spezialitäten aus Italien, die wir selbst importieren.
Kleine Häppchen können Sie gleich vor Ort genießen oder auch mit nach Hause nehmen.
Besonderheit: Bei uns können Sie Mozzarella mal ganz anders und neu entdecken.
Wir haben für Sie viele verschiedene Mozzarellasorten im Angebot.
Vi aspettiamo
Cordiali saluti
Mimmo & Lucio

Ristorante
Al Contadino Sotto Le Stelle
Auguststr 36
10119 Berlin
Tel. +49 (30) 2819023
Fax. +49 (30) 2819005
info@alcontadino.com
https://www.alcontadino.eu

Mittwoch, 20. Juni 2012

Sunsetvarieté - UfaFabrik Berlin

SUNSETVARIETÉ
Marcus Jeroch & Ensemble
Schlagworte XL
Wortakrobatik trifft Luftskulpturen
Spieltermine:
Fr+Sa, 29.+30.6.
Mi-Sa, 4.-7.7.
Do-Sa, 12.- 14. 7.
Beginn: 20 Uhr,

Überdachte
Sommerbühne
der
ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin

Wortakrobat Marcus Jeroch und Schlagzeuger Schroeder setzen ihr
intelligentes Spiel mit Sprache, Wort- und Klangeskapaden in
Beziehung zu anderen Künstlern und Kunstformen. Um eine sehr
„luftige“ Kunst erweitert, verzaubert Tanja Stolting mit
märchenhafter Akrobatik an Trapez und Tuch - ein echtes Pendant
zu Jerochs skurrilen, mitunter surrealen Wortverdrehungen.
Schroeder erhält ein musikalisches Gegenüber: Seine abstrakten
Klänge und minimalistischen Rhythmen werden um die Stimme von
Bella Nugent erweitert. Halb südafrikanisch, halb irisch fühlt sich
Bella beiden Musiktraditionen verbunden, ihre Stücke sind voller
Phantasiewesen, in klaren jazzigen Klangfarben. „Music is
sculpturing air“, definierte einst Frank Zappa, und weil das bei Jeroch auch für das gesprochene Wort gilt, entwickeln Marcus Jeroch und sein Ensemble hier etwas ganz eigenes: ein Programm, das auf unterschiedlichste Weisen Luftskulpturen formt, gegensätzlich,verwandt, verwoben. Varieté at it’s best!
Marcus Jeroch ist Wortkünstler, Komödiant, Sprachjongleur,
Querdenker - vielfacher Preisträger - genial und aberwitzig, der mit
wildem Gestus und unbändiger Lust an der Sprache das Publikum in
seinen Bann zieht. Die taz schreibt: „Zu lachen gibt es viel, wenn
Jeroch auftritt. Das Schöne dabei ist: Man lacht auf hohem Niveau.“
Marcus Jeroch
Als Partnerin in luftigen Höhen, begrüßen wir die Luftakrobatin
Tanja Stolting erstmals in der ufaFabrik. Ausgebildet in Artistik
und Akrobatik in Berlin, England und Frankreich, weltweite Auftritte
seit 1990, Preisträgerin internationaler Festivals. Manche bauen
Häuser, andere bauen Luftschlösser. Wartet gerne auf Züge,
zelebriert die Freunde an der Bewegung und ist immer auf der Suche nach dem Glück. Tanja Stolting
Schroeder am Schlagzeug, ist musikalischer Weltenbummler
zwischen Konzertbühne, Theater, Varieté und unzähligen Festivals.

https://www.ufafabrik.de

Arbeitet zusammen mit Musikern aus aller Welt, mit Artisten und
Schauspielern. Bandleader/Produzent von musikthematischen
Projekten im In- und Ausland; Gründer und Leiter der Formation
Mr. King’s Delite; Musikalische Leitung im Palazzo Colombino
Freiburg.
Schröder Bella Nugent, Gesang, ist Singer- Songwriterin, wechselt virtuos
zwischen Pop, Folk und World-Music mit irischen und
südafrikanischen Einflüssen; Ausbildung u.a. am Rose Bruford
College of Speech and Drama, London. Projekte & Bands: Bella’s
Radio Show; Bella Nugent & Band, Mr.King’s Delite, Palazzo
Colombino Freiburg; Lovebomb, The Giselas. Bella

Montag, 18. Juni 2012

Malediven, nicht nur für Frischverliebte...

EIN SELBSTGEFANGENES GOURMET-DINNER
auf Baros Maldives
Das Fünf-Sterne Luxus Boutique Resort Baros Maldives im Nord-Malé-Atoll der Malediven serviert Kulinarik-Liebhabern nicht nur ein Gourmet-Menü im Lighthouse Restaurant unter der Führung des deutschen Chefkochs Holger Joost, sondern ermöglicht ihnen sogar, ihr Gourmet-Dinner eigenhändig zu fangen.

Kurz vor Sonnenuntergang machen sich die Gäste in einer kleinen Gruppe auf den Weg hinaus auf den Indischen Ozean zum Sunset Fishing. Begleitet von der Boot-Crew und einem Baros Maldives Tourguide, wird ihnen die Kunst des Angelns näher gebracht und Hintergrundinformationen zu der reichen Unterwasserwelt der Malediven gegeben. Nur ein wenig Anglerglück ist notwenig, um zweieinhalb Stunden später mit einem selbstgefangenen Fisch, wie dem häufig vorkommenden Stierkopf-Zackenbarsch oder Kawakawa Thunfisch, auf die Insel zurückzukehren. Am Ende des Ausflugs wird die gewünschte Zubereitungsart gewählt, sodass eine individuelle Kreation aus jedem Fisch zubereitet werden kann. Mögliche Varianten sind kreolisch, maledivisch, thailändisch und westlich. Im Cayenne Restaurant können die passionierten Angler ihr eigenhändig gefangenes Dinner mit dem Blick auf den Indischen Ozean genießen.

Für alle diejenigen, die sich lieber zurücklehnen, das kulinarische Angebot und den 360 Grad Panoramablick des Lighthouse Restaurants genießen möchten, gibt es ebenfalls ein vielfältiges Fischangebot. Besonders von den häufigen Wiederholungsgästen gewünscht und daher fester Bestandteil der Speisekarte sind beispielsweise folgende Signature Gerichte. Als Entrée wird eine mit Cognac flambierte Hummer Suppe auf einem Guéridon vor dem Gast zubereitet. Als Hauptgang werden „Tuna Rossini“, ein gegrilltes Gelbflossen-Thunfisch Steak, gebratene Foie Gras, Kartoffelkuchen mit Petersilie und sautierter Spinat in Trüffel an einer Shiraz- und Shallot-Buttersauce gereicht.

Zusätzlich haben Gourmet-Freunde die Möglichkeit, sich komplett zurückzuziehen und ein vom Chef kredenztes Menü zu zweit auf einer entlegenen Sandbank einzunehmen. Wer für sein Abendessen nicht hinaus auf den Ozean aber trotzdem viel Privatsphäre genießen möchte, kann sich für das so genannte „Island Dining“ entscheiden: Ob auf der Veranda seiner Villa, am Strand mit nackten Füßen im Sand, Barbecue, Picknick oder Candle Light Dinner – das Service Team des Baros Maldives serviert an jedem noch so ausgefallenen Ort ein Gourmet-Menü.

Das Sunset Fishing mit einer individuellen Variation eines selbstgefangenen Fisches kostet ca. 85 Euro. Das Sandbank Dining Breakfast ist ab 72 Euro pro Person, das Private Dining Picnic ab 44 Euro pro Person buchbar.

Baros Maldives im Nord-Malé-Atoll, Mitglied der Small Luxury Hotels, verfügt über 75 großzügige Villen, davon elf mit eigenem Pool und 30 auf Stelzen über dem Ozean. Das Resort verbindet gekonnt authentisch maledivischen Stil mit dem Komfort eines Luxusaufenthaltes und hat sich auf einzigartige Weise den Charme eines Inselparadieses bewahrt. Mit drei Restaurants, zwei Bars, einem Spa der Extraklasse und exzellentem Tauchcenter schätzen Ruhesuchende, Gourmets, frisch Verheiratete und neugierige Taucher das Spitzen-Resort Baros Maldives gleichermaßen.

Roland Pröh vom Regent Berlin auf hoher See...

TEESTUNDE AN BORD

Teamaster des Regent Berlin gibt Seminar auf der MS Europa

Roland Pröh, TeaMaster Gold im Regent Berlin, heuert bereits zum dritten Mal an Bord der MS Europa an. Thematisch passend zur Rundreise um England und Schottland vom 5. bis 19. Juli 2012 werden die Gäste des Luxusliners von ihm in die Geheimnisse und Regeln des traditionellen englischen Afternoon Teas eingeweiht.
Aber nicht nur das: Auch der Teebeutel wird unter die Lupe genommen. Wie gut ist er wirklich, und bedeutet der Teebeutel das Ende der Teekultur? Bei der Verkostung erfahren die Schiffsreisenden dann auch unter anderem, dass es ein Deutscher war, der 1929 die erste Teebeutel-Verpackungsmaschine in Dresden für eine noch heute bekannte Teefirma erfunden hat.
Als zertifizierter TeaMaster Gold des Hotels hat sich Roland Pröh intensiv mit allen Aspekten der Teekultur befasst. Von Anbau, Produktion und Lagerung über die unterschiedlichen Nuancen von Schwarz-, Grün- und Kräutertees – von denen er die meisten auch in einer Blindverkostung erkennt - bis hin zur optimalen Temperatur des Wassers und idealen Ziehzeiten.
Die Tradition des English Afternoon Teas zelebriert Roland Pröh auf Wunsch jeden Nachmittag zwischen 14 und 18 Uhr in der Regent Lobby & Tea Lounge. Auf dem ältesten europäischen Porzellan aus der Manufaktur Meissen serviert der TeaMaster klassisch Fingerfood-Sandwiches, belegt mit Cucumber, Ei, Lachs, Käse oder Schinken, Scones mit original englischer Clotted Cream aus Devon und Erdbeermarmelade, Himbeertörtchen sowie englischen Kuchen. Dazu wird Tee nach Auswahl und auf Empfehlung gereicht.

The Regent Afternoon Tea, täglich zwischen 14 und 18 Uhr in der Regent Lobby & Tea Lounge am Kamin. Preis pro Person: 31 €. Reservierungen unter der Tel.Nr.: +49 (0)30 2033 6320.

Das Regent Berlin liegt am Gendarmenmarkt mit wunderschönem Blick auf den Französischen Dom und das Konzerthaus. Der Boulevard Unter den Linden, das Brandenburger Tor und die Friedrichstraße mit ihren exklusiven Boutiquen sind nur wenige Schritte entfernt. Der sehr persönliche Service und die luxuriöse Ausstattung der 195 Zimmer und Suiten machen das 5 Sterne Superior Hotel zur gefragten Adresse bei Stars, Privat- und Geschäftsreisenden. Mit hochmodernen Tagungs- und Meetingräumen sowie dem sterneprämierten Gourmetrestaurant Fischers Fritz bietet das Regent Berlin für jeden Anlass das passende Ambiente.

https://www.regenthotels.com/berlin

Montag, 11. Juni 2012

Elfmeterschießen in Filz-Pantoffeln

Elfmeterschießen in Filz-Pantoffeln -
Die Reiska-World-Championships in Finnland zeigen Fußball in seiner skurrilen Form

Während in Deutschland das EM-Fieber tobt, gehen die Finnen zum Kontrastprogramm über: Nicht nur Bälle, auch bunt gemusterte Hausschuhe (finnisch: Reiska) fliegen am 20. und 21. Juli 2012 bei der Hausschuh-Fußballweltmeisterschaft im finnischen Vesanto durch die Luft. Im Mittelpunkt dieses Fußballwochenendes im Seengebiet westlich der Stadt Kuopio stehen Filz-Pantoffeln jeder Stil- und Geschmacksrichtung der Marke Reino. Sie sind die „Adiletten“ Finnlands, allerdings mit Kultstatus. Gleichzeitig sind sie die wichtigste Teilnahmevoraussetzung.

Vom skurrilen Schuhwerk abgesehen wird nach den üblichen Regeln gespielt. Allerdings werden Verstöße durch Abseits nicht geahndet und der Fußball aus Plastik wird es vermutlich nicht mit den strikten Regeln des Internationalen Fußballverbands aufnehmen können. Die Mannschaften bestehen aus jeweils fünf Spielern (Männer und Frauen getrennt), die in 15-minütigen Partien gegeneinander antreten. Impressionen aus 2011 unter https://www.youtube.com/watch?v=ZYOTFwcHDVo

Interessierte Teams können sich per Email an aki.siren@pp.inet.fi registrieren und für einen Teilnahmebeitrag von rund 150 Euro pro Mannschaft um die begehrten Preise aus der Produktpalette des Schuhherstellers Reino kämpfen. Der Eintritt ist für Zuschauer kostenlos.

Am Wochenende zuvor findet ein weiteres skurriles Fußballevent statt: Bei den Swamp Soccer Championships am 13. und 14. Juli 2012 in Hyrynsalmi, nördlich der Stadt Kajaani spielen lokale und internationale Teams in knietiefem Matsch nach den üblichen Regeln. Über 30.000 Besucher zieht das Event inzwischen an. Zum Rahmenprogramm zählt das „Swamp Rock Festival“, bei dem finnische Bands das sportliche Publikum bei Laune halten. https://www.ukkohalla.fi/en/events/swamp+soccer/

Freitag, 8. Juni 2012

Hotel de Rome und Spirit Yoga in Berlin

Spirit Yoga mit Aussicht auf der Dachterrasse des Hotel de Rome

Das Rocco Forte Hotel de Rome mitten im Herzen Berlins hat eine der schönsten Dachterrassen der Hauptstadt. Man hat nicht nur einen wunderbaren Blick auf das historische Zentrum mit dem Prachtboulevard Unter den Linden und auf die weltberühmte Staatsoper sondern auch auf den Dom sowie den Fernsehturm. Die Dachterrasse ist eine Oase im hektischen Treiben der Großstadt - ein perfekter Ort, um Kraft zu sammeln und eine Auszeit zu genießen.
Diesen Sommer bietet das Hotel de Rome deshalb in Kooperation mit Spirit Yoga ein ganz besonderes Hightlight: die renommierte Yoga-Lehrerin Patricia Thielemann gibt dort Yoga-Sessions.
Patricia Thielemann hat 2004 in Berlin Spirit Yoga gegründet und kann auf eine langjährige Täigkeit als Yoga-Lehrerin in den USA und in Europa zurückblicken. Spirit Yoga vermittelt die alte Tradition Yoga auf lebensnahe, freigeistige und lebendige Art. Mit zwei Studios in Berlin Mitte, Charlottenburg sowie einer Neueröffnung im September im Kaiserlichen Postamt in Zehlendorf gehört Spirit Yoga zu den größten Yogaschulen in Europa.

Die Spirit Yoga Sessions finden jeweils am zweiten und vierten Mittwoch im Juni, Juli und August statt. Die Teilnahme ist kostenfrei für Gäste des Hotel de Rome. Externe Gäste zahlen jeweils 15 Euro pro Yogastunde.

Termine: 13. und 27. Juni, 11. und 25. Juli, 8. und 22. August 2012
Zeit: Jeweils von 9:00-10:00 Uhr
Ort: Hotel de Rome
Behrenstraße 37
10117 Berlin

https://www.roccofortehotels.de
https://www.spirityoga.de

Bellini Wein- und Cocktailbar in Berlin

Mit „Berlin Spirits“ kommen Berliner Spirituosen ins Glas
Bellini Wein- und Cocktailbar verbindet Geschichte und moderne Barkultur

Touristen, Szene-Gänger und Ur-Berliner – die Oranienburger Straße schläft nie. Genau deshalb hat sich die Gegend zum angesagtesten Ausgehviertel Berlins entwickelt. Schon Ende des 19. Jahrhunderts galt sie als Dreh- und Angelpunkt zum Amüsieren und Flanieren. Heute verbindet hier die Bellini Wein- und Cocktailbar die frühere Ausgeh-Tradition mit moderner Barkultur. Im Mittelpunkt der Lounge im ehemaligen Scheunenviertel der Spandauer Vorstadt stehen Cocktail-Handwerk, Trinkgenuss und Berliner Geschichte. Über 70 Cocktails, 100 Weine aus Berlin und der ganzen Welt sowie ausgesuchte Rumsorten stehen zur Auswahl.
Mit den „Berlin Spirits“ kommt ein Stück Berlin ins Glas. Mit diesem Begriff verbindet die Bellini Wein- und Cocktailbar die Geschichte, Tradition und das moderne Flair der deutschen Hauptstadt. Er steht aber auch für die traditionellen Liköre und Biere aus Berlin, die hier probiert werden können. So wird der Cocktailshaker zum Schmelztiegel von Kultur und Genuss. Neben Biersorten der Ur-Berliner Brauerei Schultheiss serviert Barmanager Jan Zabel Weddinger Kräuter oder Adler Gin aus der Preußischen Spirituosen Manufaktur, die schon Liköre für Kaiser Wilhelm I. herstellte. Natürlich dürfen in einer Cocktailbar leckere Mischgetränke nicht fehlen. Auf der Karte stehen innovative Kreationen, die ebenfalls ein Stück Berliner Geschichte erzählen: der „Checkpoint Charlie“, die „Warschauer Brücke“ oder „Tear down this Wall“, der mit Wodka Gorbatschow, Butterscotch und Kirschsirup gemixt wird. Das Motto Berlin spiegelt sich ebenfalls auf der neuen Speisekarte wider. Serviert werden Minibuletten, Matjes „Berliner Art“ und auch die Currywurst darf natürlich nicht fehlen. „Wir alle gehören zum ‚Berlin Spirit‘“, erklärt Barmanager Jan Zabel. „Jeder Gast, egal ob Berliner oder Tourist, soll sich bei uns wohlfühlen und ein Teil des bunten Kulturen-Mix‘ in dieser Stadt werden.“ Dazu zählt auch das internationale Team der Lounge, das Barkeeper aus Bulgarien, Ost- und West-Berlin bis Paris vereint.
Für besondere Cocktailgenüsse sorgen aber auch die neuen Premium und Liquid Kitchen Cocktails. „Cuisine Style“ oder auch „Liquid Kitchen“ ist die Sterneküche des Cocktailhandwerks, mit dem Unterschied, dass das Ergebnis im Glas serviert wird. Verwendet werden dabei frische Küchenzutaten, wie Gemüse, Kräuter und ausgefallene Gewürze, die mit Wodka, Gin oder Rum gemischt werden – so entstehen ungewöhnlich-leckere Geschmackskombinationen. Muskatnuss trifft dann schon mal auf Jägermeister, Thymian und Orangenmarmelade auf Angostura White oder Rosmarin und Basilikum werden mit Vodka gemixt. Und auch ein Hauch Molekularküche darf sein, wie der Cosmopolitan Foam, der mit einer Eiweißschaumkrone serviert wird. Wer seinen Drink aber nicht alleine genießen will, kann einen Premium Cocktail für zwei Personen probieren. Ob brasilianische Bowle, experimentell-fruchtiges aus Jamaica oder eine süße Kreation aus chinesischem Tee, Lychées und Honig – zu zweit schmecken diese raffinierten Drinks gleich doppelt so gut!

Bellini Wein- und Cocktailbar
Oranienburger Straße 42-43
10117 Berlin
Tel.: 030/970 05 618
reservierung@bellinilounge.de
https://www.bellinilounge.de

Öffnungszeiten: Tgl. 18.00 bis 03.00 Uhr
Fr./Sa. 18.00 bis 05.00 Uhr
Happy Hour: Tgl. bis 21.00 Uhr – jeder Cocktail 4,90 Euro
Diese Mischung aus Alt und Neu spiegelt sich auch im Inneren der Bellini Wein- und Cocktailbar wider: Von den gemütlichen Clubsessel blicken die Gäste auf bunte Malereien im Stil der 20ger Jahre, welche die Berliner Wahrzeichen wie Brandenburger Tor und Fernsehturm abbilden. Der Lieblingsplatz der Stammgäste ist an der Bar, denn hier kann der Gast den Barkeepern direkt beim Cocktail-Mixen zuschauen. Wer mehr wissen möchte, kann durch die „Policy of Open House“ sogar hinter die Bar gehen und sich ein paar Handgriffe zeigen lassen. Im hinteren Teil der Lounge finden auch größere Gruppen und Junggesellenabschiede viel Platz. Hier wartet als besondere Attraktion ein Aquarium mit rund 500 Fischen. Bei schönem Wetter können die leckeren Cocktails auch im Lounge-Bereich auf der Terrasse direkt an der belebten Oranienburger Straße genossen werden. Und bei kühleren Temperaturen heizen die neuen Event Cocktails, die direkt am Platz flambiert werden, den Gästen ein.

Donnerstag, 7. Juni 2012

Käsekuchen macht so glücklich!

Ich könnte als Käsekuchentesterin mein Kaffeehausglück besiegeln. Jedoch - nach unzähligen Verkostungen in den verschiedensten Kaffeehäusern von Bayern bis Mecklenburg Vorpommern - apropos MeckPom, dort habe ich auf der Seebrücke in Sellin (m)einen spektakulärsten Käsekuchen gegessen (hat auch schon mehrere Medaillen gewonnen) - backe ich zuhause am liebsten meinen eigenen Käsekuchen. Ohne Boden, mit viel Quark und dem Hauch Zitronenschale...oder einem Schuss Limoncello.
Doch ein bisschen Abwechslung kann nicht schaden und so fand ich von Bassermann
https://www.Bassermann-Verlag.de
eine ideale (Geschenk)Box:
"Kleine Käsekuchen vom Blech" - ein Rezeptbüchlein mit 30 verschiedenen Rezepten für Käsekuchen, hübsch eingepackt in einer hochwertigen, beschichteten Backform.
Die etwa 20x30 cm kleine Backform ist ideal, um einen Zwei- bis Drei-Personenhaushalt nicht zu überfüttern - und so Raum offen lässt, für viele neue Rezepte.
Bei 30 Rezepten ist für jeden Geschmack etwas dabei - fruchtig, süß, mit oder ohne Boden, schokoladig oder orangig - die Kreationen sind vielfältig.
Fazit: Buch & Backblech von Bassermann kosten 9,95 Euro - für Käsekuchenfans ein Muss!

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development