Montag, 21. Mai 2012

Emmi & Herr Willnowsky in der UfaFabrik Berlin

COMEDY
Emmi & Herr Willnowsky
Forever Alive
Spieltermine:
Do- Sa, 19.-23.4.
Beginn: 20Uhr
Eintritt: 19-,
erm.15,- Euro
Stud. 12,-Euro
(nur VVK)
Im Theatersaal
der ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Zuschauer- &
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30

https://www.ufafabrik.de
Emmi & Herr Willnowski ist wie ein Wellnesswochenende für alle
Paare, die festgestellt haben, dass Liebe auf den ersten Blick meist
einen Schreck beim zweiten Hingucken beinhaltet. Nach gefühlten
hundert Jahren sind die beiden zurück von zahlreichen Kreuzfahrten
und lassen die Zuschauer mit diebischem Vergnügen an
ihren Erlebnissen zwischen Acapulco und Aschaffenburg teilhaben.
Kennen gelernt haben sich Emmi und Herr Willnowsky vor einem
Müllschlucker in Hamburg-Bramfeld. Die heruntergekommene
Kammersängerin erkannte das musikalische Talent des Exil-Russen
und versprach ihm durch Heirat eine Aufenthaltsgenehmigung und
lebenslange Arbeit als ihr persönlicher Pianist.
Ihr achtes abendfüllendes
Programm ist eine muntere Mischung aus klassischen
Kalauern, garstigen Gags und lustigen Liedern. Sie sind nicht
totzukriegen und können doch nicht voneinander lassen. Auch im
elften Jahr ihrer Beziehung tragen die beiden ihre Zwistigkeiten auf
offener Bühne aus - zur großen Freude ihrer Fans, die sich hier
Anregungen für den heimischen Ehekrieg holen können.
Frau Emmi & Herr Willnowsky, das sind im bürgerlichen Leben
Christoph Dompke und Christian Willner. Seit 1996 sorgen sie als
„Ehepaar der Rosenkriege“ für Aufmerksamkeit und begeistern ihr
Publikum in ganz Deutschland. Doch schon bevor sie sich trafen,
schlugen die beiden recht ähnliche Wege ein. Der gebürtige Bremer
Christoph Dompke (Emmi) studierte Germanistik und Musikwissenschaften
in Hamburg. Ab 1989 trat er als Teil des Duos
„Emmi und Bertie“ als Damenimitator in Comedyshows auf und
schriebt Kritiken für Film- und Szenezeitschriften und Zeitungen.
Christian Willner (Valentin Willnowsky) kehrte seiner Heimatstadt
Hohenlimburg ebenfalls den Rücken und lebt heute als
freischaffender Musiker, Arrangeur und Kabarettist in Berlin.
In Zusammenarbeit mit Thomas Hermanns entstanden ebenfalls
die Bühnenprogramme „Movie Madness“ und „All about Emmi“.
Weitere Informationen und Tourtermine gibt es unter:
https://www.emmi-online.de/html/fenster.html

Heiraten auf dem Dach vom Intercontinental Berlin

Brautpaare im Himmel über Berlin
Erstmals Heiraten in der 14. Etage des Hugos Restaurant im InterContinental Berlin möglich

Brautpaare können sich ab 1. Juni 2012 über den Dächern von Berlin das Ja-Wort geben. Ganz privat und mit einem 360-Grad-Blick über den Tiergarten und die Stadt bietet das Hugos "Private Dining" einen ganz besonderen Ort für die Trauung. Das InterContinental Berlin arbeitet mit dem Standesamt Mitte zusammen.

Das Hotel hat spezielle Hochzeits-Arrangements erstellt, die dem Brautpaar ermöglichen, den "schönsten Tag im Leben" richtig zu genießen. Neben der kulinarischen Verpflegung, Musik und Dekoration ist dabei auch an den Wohlfühl-Faktor mit Massagen und Peeling gedacht und an ein professionelles "Wedding Styling" mit Braut Make-up und der passenden Frisur.

Ein Jahr nach der Hochzeit begrüßt das InterContinental Berlin das Jubiläumspaar erneut. Am ersten Hochzeitstag gibt es nach einer Übernachtung ein exklusives Frühstück, das ein Koch direkt in der Suite vor den Augen des Paares zubereitet, und auch seine Hochzeitstorte kann das Paar in Kleinformat noch einmal entspannt genießen.

Als persönlicher Ansprechpartner für die Hochzeitsarrangements steht zur Verfügung: Ute Schmoock, Special Event Manager, ute.schmoock@ihg.com,
Tel. +49 30 2602 1158.

"LIZ Koch der Köche" 2012

JOACHIM WISSLER IST DER KOCH DER KÖCHE

Spitzenköche im deutschlandweiten Wettbewerb „LIZ Koch der Köche“ bei Gala im Grandhotel Schloss Bensberg ausgezeichnet

Wochenlang war es spannend, jetzt steht der Favorit fest: Joachim Wissler ist von den 100 besten Köchen des Landes zum „Koch der Köche“ gewählt worden und kann damit die deutschlandweite Abstimmung des Gourmet-Portals "Restaurant-Ranglisten" um die kulinarische Speerspitze Deutschlands für sich entscheiden. Die feierliche Gala zur Preisverleihung fand im Grandhotel Schloss Bensberg statt. Vor großem Publikum wurden dabei am gestrigen Sonntag die gut gewahrten Platzierungen der Spitzenköche in den insgesamt sieben Wettbewerbs-Kategorien preisgegeben. Neben dem Drei-Sterne-Koch aus dem Restaurant „Vendôme“ wurde Harald Wohlfahrt für sein beeindruckendes Lebenswerk sowie der Niederländer Sergio Herman als „Bester Koch international“ geehrt. Sven Elverfeld kann sich über den Titel „Avantgardist“ freuen, während Kevin Fehling die meisten Stimmen in der Kategorie „Frischfleisch – jung und aufstrebend“ erhalten hat. Der Service-Preis „Bester Maître“ ging an Ansgar Fischer und „Bester Sommelier“ wurde Gunnar Tietz. Titelsponsor der kollektiven Köche-Wahl ist das Premium-Mineralwasser LIZ.

Wie es der Zufall wollte, wurde Wissler nicht nur für seine „Kochkunst in Perfektion“ geehrt – er stand für das Gala-Dinner auch selbst in der Küche. Gemeinsam mit den Zwei-Sterne-Köchen Nils Henkel und Christian Jürgens zeigte er beim Menü für die rund 200 Branchenkenner und Feinschmecker eine Kostprobe seines Könnens. Durch den Abend führte RTL-Moderator und Journalist Wolfram Kons. Mit LIZ als Namensgeber hat die Preisverleihung einen starken Partner zur Seite. Dirk Hinkel, Geschäftsführer von Hassia Mineralquellen, bringt die Partnerschaft auf den Punkt: "Wenn der beste Koch der Köche prämiert wird, darf das Premium-Wasser LIZ nicht fehlen. Es ist uns eine Ehre mit unserem Produkt die edlen Speisen des Menüs zu begleiten und die Spitzenköche persönlich auszuzeichnen."

Joachim Wissler ist der Favorit seiner Kollegen
Am Ende war das Ergebnis eindeutig. Für die besten deutschen Köche ist der Drei-Sterne-Koch aus dem „Vendôme“ in Bergisch-Gladbach die Nummer eins im Lande. Mit 65 Prozent der Stimmen wurde Joachim Wissler von seinen Fachkollegen zum Koch der Köche 2012 gewählt. Der frisch ernannte Preisträger empfindet seine Spitzenposition als große Ehre. „Eine Auszeichnung von sehr persönlichem und ideellem Wert. Die Anerkennung und Wertschätzung meiner Arbeit von den besten unseres Berufsstandes zu erhalten, ehrt und berührt mich zutiefst. Gleichwohl hat jeder Preis auch seine Bürde. Man ist Vorbild für die nachfolgende Generation und sollte sich immer bewusst sein: Erfolg ist wie die Fahrt in einem Aufzug, irgendwann geht es wieder abwärts.“ Als Zweitplatzierter darf sich Drei-Sterne-Koch Sven Elverfeld aus dem Wolfsburger „Aqua“ freuen. Elverfelds ebenfalls sehr eigenständiger Kochstil gilt vielen wie der von Joachim Wissler als Synonym für eine zeitgemäße deutsche Hochküche auf Weltniveau. Auf den dritten Platz kam Wohlfahrt-Schüler Christian Bau aus dem „Victor’s Gourmet-Restaurant Schloss Berg“.

Mit Laborausrüstung zum Avantgardisten des Jahres
Spannend war es im Kopf-an-Kopf-Rennen in der Kategorie um den wichtigsten deutschen Avantgardisten der Republik. Durchgesetzt hat sich Sven Elverfeld. Als Zweitplatzierter folgt dicht auf Thomas Bühner aus dem Restaurant „La Vie“. Deutschlands jüngst ernannter Drei-Sterne-Koch aus Osnabrück konnte wie sein Wolfsburger Kollege im vergangenen Jahr durch mehrfache Auszeichnungen glänzen. Hoher Innovationsdrang, eine gute Portion Ideenreichtum und die Vorliebe für ungewöhnliche Apparaturen aus dem Laborbedarf in der Küche zeichnet beide aus. Kein Wunder also, dass das Ergebnis erst durch die letzten Stimmen entschieden wurde. Der dritte Avantgardist kommt aus der Hauptstadt. „Reinstoff“-Küchenchef Daniel Achilles gehört mit gerade mal 36 Jahren zum Vertreter der jungen Garde. Seine kreativen Gemüsegerichte zeugen davon, dass sein Zivildienst als Gärtner sinnvoll gewählt war.

Im Norden viel Neues: Travemünde mit Potential für mehr
Eng war es unter den jungen Talenten – dem „Frischfleisch“ der Kochelite. Mit einem Quäntchen Vorsprung schafft es Kevin Fehling aus dem „La Belle Epoque“ in Travemünde auf Platz eins. Der junge Kreative gilt als jemand, der sein Handwerk beherrscht und dazu noch die kulinarische Intelligenz und den Ehrgeiz besitzt, um seine Gäste nachhaltig zu begeistern. Fehling fühlt sich geehrt und zeigt Weitsicht: "Die Kategorie "Frischfleisch" spornt mich immens an, da ich diesem Anspruch auch perspektivisch gerecht werden will." Zweiter wurde mit Daniel Achilles ein junger Modernisierer mit bereits beachtlichen Erfolgen. Sein Berliner Restaurant „Reinstoff“ erhielt innerhalb von nur drei Jahren nach Eröffnung zwei Sterne im Guide Michelin. Kritiker und Kollegen überzeugt seine experimentierfreudige Küche somit gleichermaßen. Auf dem dritten Platz sehen die Spitzenköche Sebastian Zier, der sein Können bereits als Sous-Chef von Harald Wohlfahrt unter Beweis stellen konnte und es nun im Arosa-Restaurant „La Mer“ auf Sylt mit vollem Tatendrang auslebt.

Als World’s Best hat ein Niederländer die Nase vorn
Bei der Wahl des besten internationalen Kochs setzte sich das kulinarische Ausnahmetalent des Niederländers Sergio Herman durch. Er platzierte sich damit vor dem erst jüngst wieder geehrten dänischen Zwei-Sterne-Chef René Redzepi aus dem Kopenhagener „Noma“, der sich über Platz zwei freuen darf. Herman hat sich als Perfektionist und Visionär einen Namen in der Gourmetszene gemacht. Seine ideenreiche und kunstvoll inszenierte Küche im Restaurant „Oud Sluis“ lockt Gäste aus der ganzen Welt in den äußersten Südwesten der Niederlande. Neben drei Sternen im Guide Michelin hält der 42-jährige derzeit als einziger Koch weltweit die Höchstbewertung von 20 Punkten im Gault Millau. Auf Platz drei landete Großmeister Pierre Gagnaire, unter dessen Namen und Regie Sternerestaurants von Paris bis Tokio zu finden sind. Nicht zuletzt durch seine baldige Neueröffnung im Waldorf Astoria am Berliner Tiergarten sorgt der weltbekannte Franzose auch in Deutschland zurzeit für erwartungsvolle Vorfreude unter Feinschmeckern.

Harald Wohlfahrts Lebenswerk beeindruckt am meisten
Der 56-jährige Spitzenkoch aus dem Traditionshotel Traube Tonbach im Schwarzwald ist von Deutschlands besten Köchen mit einer deutlichen Mehrheit von 75 Stimmen für seine beeindruckende Vita geehrt worden. Mit dem Preis in der Kategorie „Lebenswerk“ wertschätzen die Fachkollegen Wohlfahrts Jahrzehnte lange Verdienste und Vorbildfunktion für die klassische Haute Cuisine in Deutschland. Sein Restaurant, die „Schwarzwaldstube“, gilt seit Dekaden als „Kultstätte“ für Gourmets weltweit. Als Grand Chef wurde er vom Guide Michelin bereits über 20 Mal mit drei Sternen bestätigt. Wohlfahrt, der 2004 auch mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet wurde, prägte zudem im Zuge seiner Ausnahme-Karriere die kulinarische Ausbildung einer ganzen Generation heute ebenfalls höchst erfolgreicher Küchenchefs – darunter bekannte Drei-Sterne-Köche wie Klaus Erfort, Thomas Bühner und Christian Bau.

Bester Mâitre: Der Service in der Traube Tonbach ist das Maß der Dinge
Mit den meisten Stimmen für Ansgar Fischer in der Service-Kategorie „Bester Maître“ geht eine weitere Erstplatzierung an die „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn. Laut der aktuellen Ausgabe des Restaurantführers Gault Millau steht Wohlfahrts Restaurantleiter seiner Servicebrigade mit Persönlichkeit, Charme und Wortwitz vor. Die wahlberechtigten Küchenchefs sehen das nicht anders. Auf Platz zwei wählten sie Fabrice Kieffer aus der Residenz Heinz Winkler. Der eloquente Elsässer sei Mensch gewordene Perfektion – so urteilte unlängst das Gastronomie-Magazin Rolling Pin. Der dritte Platz geht zur erneuten Freude des Teams aus dem Hause Bensberg an Miguel Calero, Maître im Restaurant „Vendôme“. Seine herzliche wie kulinarisch versierte Art wird damit nicht nur von Gästen geschätzt.

Der beste Sommelier berät in der Hauptstadt
Mit Gunnar Tietz aus dem Restaurant „First Floor“ fiel die Wahl für Platz eins auf einen bekennenden Weinbotschafter, der zwischen Winzern und Gästen vermitteln möchte. Authentische Passion und sein profundes Weinwissen machen ihn in den Augen der besten Köche zum führenden Sommelier in Deutschland. „Ich empfinde diese Ehrung als absoluten Ritterschlag, da sie von keiner Fachjury sondern Kollegen verliehen wird“, so der Berliner Sommelier direkt nach der Preisverleihung. Platz zwei sichert sich Weinkenner Jürgen Giesel. Als Liebhaber untypischer Weine hat Giesel über 5 Jahre das Gasterlebnis des Drei-Sterne-Restaurants „Aqua“ in Wolfsburg mitgeprägt. Als Dritter geht Renaud Kieffer, Chef-Sommelier der „Residenz Heinz Winkler“ in Aschau, aus der Abstimmung hervor.

Stimmberechtigt waren allein die 100 bestplatzierten Köche Deutschlands, die sich als Ergebnis aus den gewichteten Bewertungen der renommiertesten Restaurantführer ergeben und in den „Restaurant-Ranglisten“ dargestellt werden. Einen Monat lang hatten die Spitzenköche Zeit, um auf dem gleichnamigen Gourmet-Portal ihre Favoriten aus den eigenen Reihen zu benennen. In den Kategorien „Bester Koch Deutschlands – Kochkunst in Perfektion“, „Avantgardist – Innovation und Moderne“, „Frischfleisch – jung und aufstrebend“, „World’s Best – Bester Koch international“ und „Lebenswerk – beeindruckende Leistungen und Vita“ wählten sie jeweils die besten Vertreter.

Die Idee zu dem Wettbewerb hatte Hannes Buchner, Betreiber des Gourmet-Portals, und die Resonanz auf die Wahl gab ihm Recht: 85 Prozent beteiligten sich an dem Online-Voting. Nur wenige verzichteten auf die Möglichkeit, selbst ein Wort mitzusprechen. Das kollektive Köche-Urteil stellt damit eine Ergänzung zu den klassischen Kritikerinstitutionen dar.

Die sieben Preisträger wurden während eines festlichen Gala-Dinners von den Sponsoren der Initiative ausgezeichnet. Dirk Hinkel, Geschäftsführer des Titelsponsors Hassia Mineralquellen, gratulierte den Geehrten auf der Bühne mit einem edlen Pokal, eine formschöne Sonderanfertigung für den „LIZ Koch der Köche“ Wettbewerb. Um die Wahl mit den eigenen Teams gebührend feiern zu können, gab es jeweils einen besonderen Champagner – darunter Magnumflaschen Krug Grand Cuvée sowie eine Jeroboam Dom Pérignon für den Koch der Köche.

Dienstag, 15. Mai 2012

Pane Amore e Fantasia

https://www.pane-amore.de

Brot ist Frieden, "Unser täglich Brot gib uns heute", heißt es schon in der Bibel, Brot gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln.
Doch Brot muss auch schmecken - und das von Sahin von Pane Amore e Fantasia schmeckt besonders gut.
Mehl, Wasser, Hefe, 1-2 Esslöffel Salz, Olivenöl und Hartweizengrieß zum Auswalken, sind die Zutaten. Keine Chemie, keine Zusatzstoffe.
Jedes einzelne Brot ist handgemacht.
Diese Brotmanufaktur ist noch jung, erst Anfang des Jahres 2012 ging Sahin mit Brot backen an den Start. Gelernt hat er dies von Mama Angela in der Trattoria Muntagnola, nach alter italienischer Tradition, wie man es damals in den lukanischen Bergen in der Basilikata gemacht hat. Die Tradition wird durch Sahin in seinem kleinen, feinen Brotbackbetrieb weiter hoch gehalten.
Geliefert wird ausschließlich an die Gastronomie in Berlin - und bald gibt es eine Liste der Restaurants, die dieses Brot auf dem Esstisch für ihre Gäste haben. In der Trattoria Muntagnola in Berlin-Schöneberg gibt es dieses Brot auf alle Fälle. Jeden Tag.
https://www.muntagnola.de
Weiter Informationen unter:
https://www.pane-amore.de

Wein aktiv erleben in Frankreichs Südwesten

Frankreichs Südwesten: Weinregion für Entdecker

Weinliebhaber auf der Suche nach authentischen Weinen, ursprünglichen Landschaften und Urlaub abseits des Massentourismus sind im Südwesten Frankreichs, rund um die „rosa Stadt“ Toulouse genau richtig. Im Weinbaugebiet Sud-Ouest erwarten sie zahlreiche charmante Unterkünfte, originelle Freizeitaktivitäten und nicht zuletzt entdeckenswerte Weine. In der Spätsommersonne und zur Zeit der Lese und Weinfeste ist die Reise in den Südwesten ein besonderes Erlebnis.

Rund um die beliebte südfranzösische Metropole Toulouse laden zahlreiche Weinberge zum Genuss- und Erholungsurlaub ein. Besucher dürfen sich auf eine besondere Vielfalt freuen: Insgesamt 28 Weinherkünfte (16 geschützte Ursprungsbezeichnungen (= AOP) und 12 geschützte geographische Angaben (= IGP)) sowie die Herkünfte des Likörweins Floc de Gascogne (AOP) und des Weinbrands Armagnac (AOP) liegen zwischen Zentralmassiv und den Pyrenäen. Zu der Weinbauregion „Sud-Ouest“ zählen die bekannteren Herkünfte wie Cahors, Gaillac, Côtes de Gascogne und Madiran, aber auch viele kleine Anbaugebiete, die mit ihren Weinen aus meist einheimischen Rebsorten dem Reisenden spannende Weinerlebnisse bieten. Von kräftigen Rotweinen, über Rosés bis hin zu fruchtigen Weißweinen – ob trocken oder als Süßwein – weist der Südwesten Frankreich alles auf, was das Weinliebhaberherz erfreut. Dank ihrer autochthonen Rebsorten, wie für die Rotweine Tannat in Madiran oder Négrette in Fronton, oder für die Weißweine Colombard in Côtes de Gascogne sowie Gros Manseng in Pacherenc du Vic-Bilh, sind die Weine einzigartig und prägen die Identität der gesamten Region.

Wein aktiv erleben in Frankreichs Südwesten
Urlaubern bietet der Südwesten nicht nur spannende Weine sondern auch vielseitige Unternehmungsmöglichkeiten rund um den Wein. Zahlreiche Weinstraßen führen entlang der schönsten Weinberge, wie die zwei Wein-Rundwege im direkt oberhalb von Toulouse gelegenen Fronton, oder auch der Weinbergweg in Tursan. Gaillac, das direkt am Fluss Tarn gelegene Städtchen, zählt sogar drei Weinstraßen: Rive Gauche, Rive Droite und Plateau Cordais. Wer sein Sud-Ouest-Weinwissen vor Ort vertiefen möchte, hat dazu zahlreiche Gelegenheiten. Viele Weingüter bieten Seminare an, auch für Einsteiger: So zum Beispiel in Cahors das Château de Rouffiac oder das Château d’Aix. In Fronton organisiert die „Maison des vins“ Weinseminare für jedermann.

Die Winzer im Südwesten sind gastfreundliche Menschen, die ihr Weingut häufig in Form von Gästezimmern für Reisende öffnen. Einige bieten auch sehr originelle Aktivitäten an, wie die Tour auf dem Eselrücken durch die Weinberge in der Domaine Mourguy in Irouléguy. Im südwestlich gelegenen Madiran haben zwei Châteaus besondere Angebote für Reisende: Im Château de Viella gibt es einen Weinerlebnisparcours, den „Jardins d’Aure“ in dem man spielerisch im Weinberg alles über das Thema Wein und Umwelt erfährt. Hier finden auch ganzjährig zahlreiche kulturelle und gastronomische Veranstaltungen statt. Im renommierten Château Bouscassé können Besucher gemeinsam mit den Weingutsbeschäftigten mittags an einer großen Tafel regionale Spezialitäten in familiärer Atmosphäre genießen.

Besonders im Sommer und Spätsommer lohnt sich eine Reise in den Südwesten, finden doch gerade dann überall die typischen Weinfeste statt. Authentischer kann man Land, Leute und Weine nicht entdecken.

Informationen zum Weintourismus im Südwesten Frankreichs
Veranstaltungen in den Weinbaugebieten:
Tursan
Juli-Wochenende: „Festivigne“ in Geaune (großes Winzerfest mit Bauernmarkt, Tag der offenen Weinkeller, Gastronomie)

Cahors
· Juni: Picknick beim Winzer (im gesamten Departement)
· Juli, Grézels: Weinfest der „Vins de Pays du Lot“
· August, Catelnau Montratier: Weinfest der Weine aus Côteaux du Quercy
Gers (Côtes de Gascogne, Floc de Gascogne, Saint-Mont)
· Letztes März-Wochenende: Weinfest Saint Mont
· Juli: Fest der unabhängigen Winzer
· 27. Juli bis 15. August: Jazz in Marciac

Madiran
· 14.-15. August: Fête du vin de Madiran
· 3. November-Wochenende: Tage der offenen Tür in 30 Weingütern
Fronton
· Donnerstag des Monats: Wein- und Käseverkostungen in der Maison des Vins et du Tourisme
· 3. August-Wochenende: Weinmesse „saveurs et senteurs“
· Musik im Weinberg: 7 Konzerte mit Verkostungen
Gaillac
· 6.-7. August: Weinfest Gaillac
· 3. Donnerstag im November: Weinfest zum Gaillac Primeur
· 18.-20. Mai 2012: Le printemps du Gaillac

Aveyron
· Oktober: Weinlesefest in Marcillac (Aveyron)
Irouléguy
2. Septemberwochenende: Weinfest in Irouléguy

Auskünfte zu charmanten Unterkünften sind erhältlich bei der Reservierungszentrale des regionalen Tourismusverbandes:
https://www.reservationmidipyrenees.com
E-Mail : reservation@mpvl.org
Tel.: +33 (0)5 34 25 05 00
Anreise: per Flugzeug nach Toulouse Blagnac

Freitag, 11. Mai 2012

Schweden via Facebook besuchen

Go Stockholm! Go Göteborg!

+++ VisitSweden und airberlin laden zur Klassenfahrt in die faszinierenden Kreativzentren Stockholm und Göteborg +++

+++ Start des Blogs goStockholmGoeteborg.de +++

Um das aufregende Flair von Schwedens Kulturzentren Stockholm und Göteborg erlebbar zu machen, veranstalten VisitSweden und airberlin einen Kennenlerntrip der besonderen Art: Vom 8. bis 11. Juni 2012 geht es im Stil einer Klassenfahrt auf Reisen. Und dazu sind zwei besondere Menschen eingeladen!

Um die Faszination der beiden Metropolen mit der Welt zu teilen, können sich Blogger via
https://www.facebook.com/schwedisch
mit einem Post auf ihrem Blog für die Teilnahme bewerben. Zusammen mit einer Gruppe ausgewählter Journalisten und Blogger geht’s für die beiden kreativsten Wildcard-Gewinner dann im Juni mit airberlin los in die beiden schwedischen Metropolen. Dort erkunden sie die tollsten Clubs, Ausstellungen, Restaurants, Museen, Shops und Galerien und bekommen Insidertipps von interessanten Stockholmern und Göteborgern.

Die beiden größten schwedischen Städte haben sich in den vergangenen Jahren zu Kreativzentren entwickelt und verkörpern heute das einzigartige skandinavische Lebensgefühl. Die schwedische Hauptstadt Stockholm ist ein Schmelztiegel für innovative Spitzenküche, Design und Technologie und überzeugt durch ein kulturelles Angebot mit internationalem Flair. Göteborg wird weltweit für seine vielseitige Musikszene gefeiert, das nahe Meer sorgt für eine exzellent-frische Cuisine und die Restaurants, Bars und Plätze verströmen ein relaxtes Laissez-Faire.

Um diese Vielfalt in den Details zu vermitteln, hat VisitSweden bereits im März das Blog www.goStockholmGoeteborg.de gelauncht. Die Seite porträtiert interessante Persönlichkeiten wie Musiker und Designer und stellt besondere und innovative Orte und Veranstaltungen vor. Man hat sich auf die blau-gelbe Fahne geschrieben, jene Leute anzusprechen und zu begeistern, die genau so ticken wie die beiden Städte selbst, die jung, kreativ, aufregend, abenteuerlustig, neugierig und trendbewusst sind. Dabei zeigen sich auch immer wieder faszinierende Verbindungen zwischen Stockholm, Göteborg und Berlin.
Ebenso wie die bundesdeutsche Hauptstadt ziehen die beiden Metropolen mit ihrer innovativen Aura die junge, mobile Generation an. Dort pulsiert das Leben, dort explodiert die junge Kreativszene und leistet Pionierarbeit in puncto Musik, Fashion, Kunst, Design und Technologie. Dort leben aufgeschlossene Menschen, die ihre faszinierende Stadt gerne mit anderen teilen. Dort spürt man den modernen Großstadtvibe und doch ist die prächtige Natur nur einen Steinwurf entfernt. Und mit dem airberlin-Direktflug sind Göteborg und Stockholm ebenso schnell und bequem erreichbar.

AIDAmar wird am 12. Mai getauft

+++AIDAmar: Hamburg tauft eines der modernsten Kreuzfahrtschiffe
Taufzeremonie über LED-Wände, DVB-T und per Live Stream übertragen+++

Nur noch wenige Stunden dann ist es soweit: Der jüngste Flottenzuwachs AIDAmar wird am 12. Mai 2012 während des 823. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG getauft.

Alle Hamburger und Gäste der Hansestadt können die Taufe an Land von den Landungsbrücken und vom Fischmarkt aus live mit verfolgen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit an zwei LED-Leinwänden am Fischmarkt und am Baumwall das Großereignis mitzuerleben. Außerdem kann die Taufe von AIDAmar über DVB-T im Großbereich Hamburger Hafen empfangen werden. Informationen zu Übertragung sind auf https://www.aida-kuesst-hamburg.de abrufbar.

Für alle die in Hamburg nicht dabei sein können, wird die Taufe von AIDAmar per Live-Stream auf www.abendblatt.de, www.bild.de und www.aida.de übertragen. Bei Taufpartys weltweit werden Gäste an Bord der AIDA Flotte das jüngste Mitglied, AIDAmar, während einer Live-Übertragung aus Hamburg begrüßen.

Und so wird die Taufe ablaufen: Bis 21:00 Uhr bilden die drei Schwesterschiffe AIDAluna, AIDAsol und AIDAblu zunächst in Höhe des Grasbrook Kais eine Sternenformation. Gegen 21:30 Uhr werden sie langsam die Elbe hinab fahren begleitet durch eine spektakuläre Lichtshow. Auf Höhe der Fischauktionshalle trifft die Schiffsparade dann � Kussmund an Kussmund � auf AIDAmar. Gegen 22:20 Uhr findet der eigentliche Taufakt auf der Manöverklappe von AIDAmar statt. Die Taufe wird von einem großen Abschlussfeuerwerk gekrönt. Dieses wird um 22:30 Uhr über eine Länge von drei Kilometern den Hamburger Nachthimmel illuminieren.

Mit AIDAmar geht eines der modernsten und umweltfreundlichsten Kreuzfahrtschiffe auf Fahrt. So wird unter anderem die Abwärme des Bordantriebs für den Betrieb der Klimaanlage und Wasseraufbereitung genutzt. Bis zu einer Tonne Treibstoff lässt sich somit am Tag einsparen. Weitere Informationen zum Umweltengagement sind im webbasierten Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares auf https://www.aida.de/aidacares abrufbar.

Küchenparty in der Weinbar Rutz am 17. Juni 2012

Weinbar Rutz - Tag der deutschen Genusseinheit!
Küchenparty der Superlative am 17. Juni 2012

Am Sonntag, 17. Juni 2012, steht der nächste große Feiertag in Berlins kultigster Weinbar an. Wenn sich zu geladenen Sterneköchen - neben Gastgeber Marco Müller - auch noch Mixologen, Bierbrauer und Fleischgurus gesellen, ist ein spannendes Rundum-Verwöhnprogramm garantiert!

Gastköche mit 11 Sternen

Christoph Rainer
Gourmet Restaurant**, Villa Rothschild Kempinski Frankfurt, Königstein im Taunus

Hans Horberth
Gourmet Restaurant "La Vision"** im Hotel im Wasserturm, Köln

Christoph Rüffer
Restaurant Haerlin**, Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg

Wolfgang Becker
BECKER'S Trier**

Christian Lohse
The Regent Berlin, Restaurant Fischer's Fritz**, Berlin

Marco Müller & Team
Weinbar Rutz*, Berlin

Otto Gourmet
CAVIAR HOUSE & PRUNIER
Fritz Lloyd Blomeyer

Als Dessert der besonderen Art wird schließlich noch das EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Dänemark (Anpfiff 20.45 Uhr) serviert. Völlig unabhängig vom Spielausgang ist mit einer großartigen Stimmung zu rechnen...

Winzer & Co.

Volker Raumland, Sekthaus Raumland, Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen

Clemens Busch, Weingut Clemens Busch, Pünderich, Mosel

Philipp Wittmann, Weingut Wittmann, Westhofen, Rheinhessen

Hans-Oliver Spanier, Weingut Battenfeld-Spanier, Hohen-Sülzen, Rheinhessen

Steffen Brahner, Weingut Dr. Bürklin-Wolf, Wachenheim, Pfalz

Holger Koch, Weingut Holger Koch, Bickensohl im Kaiserstuhl, Baden

Dirk Niepoort, Niepoort Vinhos SA, Santo Adriao, Douro Portugal

Drinks von Stephan Hinz, Mixologe des Jahres 2010, Berlin

Feine BRÄNDE von Florian Faude aus dem Kaiserstuhl

...und für den Durst so nebenher

Privatbrauerei am Rollberg, Berlin-Neukölln
Rheinsberg Preussenquelle, Rheinsberg
Andraschko Kaffeemanufaktur, X-berg, Berlin

Beginn 17 Uhr
Preis pro Person 189,00 €

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung unter info@rutz-weinbar.de.
Die Zahlung erfolgt ausschließlich per Vorkasse.

Wir gehen selbstverständlich auf eventuelle Unverträglichkeiten und Allergien ein.
Sollten Sie diese im Vorfeld klären können, wäre uns dies eine große Hilfe.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Weinbar-Rutz-Team

Weinbar Rutz - Chausseestraße 8 - 10115 Berlin-Mitte
Telefon 030.24 62 87 60 Fax 030.24 62 87 61
eMail: info@weinbar-rutz.de

Mittwoch, 9. Mai 2012

Ein Starkoch zum Frühstück

Ein Starkoch zum Frühstück

Tim Mälzer ist der Lieblingskoch der Deutschen, wenn es um die Zubereitung eines ganz besonderen Frühstücks geht. Jeder vierte Bundesbürger träumt davon, mit dem Starkoch zu frühstücken. So das Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von https://www.diefruehstuecker.de, Deutschlands großem Frühstücksportal. Dazu wurden 1.000 Personen vom Marktforschungsinstitut Ears and Eyes befragt. Auf den weiteren Plätzen der beliebtesten Köche für ein gemeinsames Frühstück landeten Christian Rach, Horst Lichter, Sarah Wiener und Johann Lafer.

Tim Mälzer (41) ist der unkonventionelle Rebell unter Deutschlands Starköchen. In den zahlreichen TV-Shows, wie „Schmeckt nicht, gibt’s nicht“ oder „Tim Mälzer kocht!“ ist der lässige Hamburger bekannt für seine Kommunikationsfähigkeit und sympathische Art. Mit seinem Projekt „Küchen für Deutschlands Schulen“ setzt sich Tim Mälzer auch für gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen ein. Das kommt gut an! Die Deutschen würden gerne mal mit dem Wahl-Hamburger frühstücken und ihn dabei auch kennenlernen.

Bemerkenswert: Unter den Top Fünf der Frühstückköche finden sich ausschließlich die markantesten Persönlichkeiten. Darunter sind der Rheinländer Koch-Comedian Horst Lichter (50) und der Hamburger „Restaurant-Tester“ Christian Rach (56). „Zwei Drittel aller Deutschen frühstücken gerade am Wochenende sehr ausgiebig. Zu einem ausgedehnten Frühstück gehören natürlich Gespräche mit Menschen, die man mag. Einen Starkoch zu treffen, sich von ihm das Frühstück zubereiten zu lassen und mit ihm zu reden, ist für die Frühstücksfans ein faszinierendes Erlebnis“, erklärt der Initiator der Studie Siegmund Kolthoff von https://www.diefruehstuecker.de.

Frühstücksfans lieben ihren Koch auch ohne „Stern“

Hinter Mälzer liegen vier der prominentesten Köche Deutschlands. Dazu gehören auch Horst Lichter und Christian Rach. Lichter beweist sogar, dass man kein Sternekoch sein muss, um es in die Riege der beliebtesten Köche zu schaffen. Christian Rach ist zwar als „Restaurant-Tester“ meist kritisch, aber seine direkte Art wird von den Deutschen sehr geschätzt.

Als einzige Frau kochte sich Sarah Wiener unter die Top Fünf. In zahlreichen Fernsehshows tritt sie frech, fröhlich und unkompliziert auf. Lichters Kollege Johann Lafer landete ebenfalls unter den Top Fünf. Er macht nicht nur durch seine edle Gourmetküche auf sich aufmerksam, sondern auch durch Fernsehauftritte wie bei der „ProSieben Stock Car Crash Challenge“. Der Sternekoch ist bekannt für seine ausgezeichneten Desserts. Das würde das Frühstück dann auch perfekt abrunden.

Das große Frühstücksportal https://www.diefruehstuecker.de vermittelt Tipps und tolle Rezepte für leckeren Frühstücksgenuss.

Küchenparty im Restaurant 44 Berlin

KUDAMMKRÄUTER N°5: 5 JAHRE / 5 KÖCHE/ 5 WINZER
„Fünf Jahre, Fünf Köche, Fünf Winzer“ – so das diesjährige
Thema der angesagten Küchenparty, die am 10. Mai 2012 die Sommersaison der Kräuterterrasse des Restaurant 44 einläutet. Unter Kennern der Hauptstadt schon
längst ein Begriff, soll die entspannte Atmosphäre der kleinen Oase über den Dächern des Ku‘damms zum fünften Geburtstag mit einer neuen Überraschung für die Gäste getoppt werden: Einer Champagner Lounge. Maître Marco Pfeifer stellt
im Vorfeld der Kräuterparty bei einer Weinverkostung für die Presse zum ersten Mal den hauseigenen Restaurant 44-Wein der Öffentlichkeit vor.
Auf dem Ku‘damm wachsen mehr als 45 exquisite Kräuter – und das hoch hinaus über den Dächern und bereits im fünften Jahr. Grund genug für fünf befreundete Spitzenköche am
10. Mai 2012 ab 18:00 Uhr den Geburtstag des Kräutergartens ausgiebig zu feiern. Holger
Zurbrüggen (Restaurant Balthazar), Andreas Lochner (Lochner Restaurant), Gerhard
Daumüller (Keltenhof) und Matthias Diether (Restaurant First Floor) werden Executive Chef
Danijel Kresovic hinter den Kochtöpfen dabei unterstützen, die Gäste kulinarisch zu
verwöhnen. DJ Johannes Petzold von RadioEins sorgt dafür, dass nicht nur gegessen,
sondern die Kalorien anschließend auch auf der Tanzfläche verbrannt werden.
Ganz besonders stolz ist Sommelier Marco Pfeifer auf „seine“ Restaurant 44-Weine, die er
eigens mit Executive Chef Danijel Kresovic auf dem Weingut zur Schwane (Franken) kreiert
und auch verschnitten hat. „Nach dem Blind-Tasting des Silvaners haben wir auf den
Namen des Fasses geschaut und konnten es kaum glauben. Verrückt – aber wahr. Es war
das Fass 44“, so Pfeifer schmunzelnd.
Zum Geburtstagfeiern gehören aber auch Winzer-Freunde, die den Gästen der Kräuterparty
ebenfalls ihre Weine schmackhaft machen. Mit von der Partie ist außer dem Weingut zur
Schwane das Gut Nägelsförst aus Baden, das Weingut Dr. Pauly Bergweiler von der Mosel,das Weingut Lergenmüller aus der Pfalz und das Weingut Sonnenhof aus Württemberg.
Grillstation:
Flanksteak & Argentinisches Chimichurri
Garnele/ Kartoffel-Dill Dip/ „Issam’s Rind & Lamm Köfte/ Joghurt/ Sesam/ Petersilie
Küchen- & Restaurantstationen:
Kalbstartar/ Langer Pfeffer Waffel/ Avocado-Kaperneis/ Schnittlauch
Ravioli vom geschmorten Wagyu/ Spargel/ Café de Paris Nage/ Vogelmiere
Kabeljau/ Fregola sarda/ Papaya/ Tamarinde/ Thai Kräuter
Kaiserschmarrn „Keltenhof“/ Rhabarber/ Vanille
Champagnerball „2012“/ Waldmeister/ Himbeere/ Holunderblüte
Mitternachtssnack:
Käseauswahl mit Dips & Brot
Afrikanischer Linseneintopf/ Ingwer/ Kurkuma/ Zitronensaft
Überraschungsgänge der Gastköche:
Matthias Diether (Restaurant First Floor)
Gerhard Daumüller (Keltenhof)
Andreas Lochner (Lochner Restaurant)
Holger Zurbrüggen (Restaurant Balthazar)
Reservierungen für die Kudamm-Kräuterparty am 10. Mai 2012 ab 18:00 Uhr im Restaurant
44 werden ab sofort unter 030 220 10 2288 oder unter restaurant44.berlin@swissotel.com
für 98,00 Euro pro Person entgegengenommen

Montag, 7. Mai 2012

Usedom startet in die Flugsaison 2012

Abheben in den Urlaub: Usedom startet in die Flugsaison 2012

Mit einer 74-prozentigen Auslastung der ankommenden Maschinen ist die Insel Usedom in die Flugsaison 2012 gestartet. Fünf Flieger der zweitgrößten Airline Deutschlands airberlin landeten am Samstag auf dem Flughafen Heringsdorf.

Einsteigen, anschnallen, abheben und innerhalb kürzester Zeit im Urlaub auf der Insel Usedom landen: In diesem Jahr erweitert die Insel Usedom die Zahl der Abflugorte von 11 auf 13 und die Kapazitäten der auf den Strecken eingesetzten Maschinen um bis zu 50 Prozent. Neben den bisherigen Destinationen Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Köln/Bonn, München, Stuttgart, Zürich und Bern, die von Mai bis Oktober im Direktflug angeflogen werden, wird es von Juni bis September erstmals auch eine Nonstopverbindung von Wien und vom EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg auf die Insel Usedom geben. Außerdem fliegen Urlauber von Juni bis September zweimal wöchentlich von Warschau und Krakau auf die zweitgrößte deutsche Insel.

Mit der Erweiterung des Flugangebotes geht die Erhöhung der Sitzplatzkapazitäten von 50 auf 76 Sitze je Umlauf auf den Strecken ab Frankfurt und Köln sowie von 32 auf 50 auf der Strecke von München nach Usedom einher. In Zürich und Bern starten in diesem Jahr sogar Maschinen mit 100 statt wie bisher 50 bzw. 76 Sitzplätzen zum Direktflug auf die Insel Usedom.

Wie auch in den vergangenen Jahren fliegen die Airlines airberlin, OLT Express Germany GmbH und Helvetic airways einmal wöchentlich jeweils samstags, ab Basel und München immer sonntags nonstop auf die Insel Usedom. Während airberlin die innerdeutschen Strecken ab Frankfurt, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Stuttgart bedient, kooperieren die Arbeitsgemeinschaft Flug Insel Usedom und die Kaiserbäder Tourismus Service GmbH auf den Strecken ab Basel, Bremen, München und Wien mit der OLT Express GmbH. Bern und Zürich werden von der Schweizer Airline Helvetic angeflogen – hierbei geht die Strecke ab Bern nach der erfolgreichen Saison 2011 mit einer knapp 90-prozentigen Auslastung ins zweite Jahr.

Durch die Erweiterung des Flugangebotes und den Einsatz größerer Maschinen wird die Insel Usedom zudem auch die durch das Fluggeschäft generierten Übernachtungszahlen im laufenden Jahr auf ca. 100.000 Übernachtungen steigern können. 2011 zählte die Insel Usedom in allen gewerblichen Beherbergungsbetrieben knapp 4,9 Millionen Übernachtungen. Vor allem der Anteil der österreichischen Gäste wird aufgrund der neuen Flugverbindung ab Wien voraussichtlich deutlich steigen. Im vergangenen Jahr besuchten knapp 1400 Österreicher die Insel Usedom – aus der Schweiz kamen rund 4500 Gäste. Alle Informationen zu den Direktflügen auf die Insel Usedom gibt es auf
https://www.flug.usedom.de.

Usedom Tourismus GmbH – Wir lieben unsere Gäste
Infotelefon & Prospekte 038378 477 110
Buchungshotline 01805 583 783 (14 Cent/Min aus dem Festnetz, max. 42 Cent/Min aus Mobilfunknetzen)
Mehr als 9.000 Urlaubsquartiere, Flugtickets und – pauschalen online buchbar
https://www.usedom.de'

Freitag, 27. April 2012

Ein italienischer Sommer- Rezepte und Geschichten von Gabriele Kunkel

Ein italienischer Sommer – Rezepte & Geschichten
Im Gräfe und Unzer Verlag ist ein neuer Titel zum Thema italienische Küche erschienen:
240 sehr persönlich gehaltene Seiten von Gabriele Kunkel, natürlich mit vielen Rezepten und Fotos für 24,99 Euro
https://www.gu.de

ITALIEN – das fühlt sich so schön an und genau deshalb wollen wir immer wieder neue Rezeptbücher für die italienische Küche. Doch Frau Kunkel schreibt auch zwischen den Rezepten, wie sie und ihr Mann endlich "ein Haus in Italien" gefunden haben.

Was macht Italien so anziehend?
EINE ITALIENISCHE SEELENMASSAGE mit Pasta ist ein Trost und die Amore-Sprache zergeht auf der Zunge, sogar das laute italienische „Rumgefuchtle“ und das Erheben der Stimme von Italo-Mamas lässt einen schmunzeln. Die ungebrochene Sehnsucht nach dem Süden, vermittelt uns ein verklärtes Bild über Italien. Da taucht kein Berlusconi, kein politisches Stinkstiefelland auf, nein, davon wollen wir gar nichts hören. Wir lieben aus der Ferne ein imaginäres Wohlfühlland mit allen Sinnen, mit Romeo & Julia, mit Capri und der untergehenden Sonne, mit Venedig und Gondeln, mit Kunstwerken „La Opera“, Enrico Caruso, Maria Callas & Pavarotti. Die Leidenschaft wird es sein, die uns Deutschen fehlt. Eine Eigenschaft zum Leiden und entsprechendem Drama zu veranstalten, um „Emotione“ frei zu lassen. Ja, das ist es! Gefühle. Emotionen. Wir lassen sie frei in Assoziation mit Vorstellungen, die wir schön finden. Und das ist einwandfrei Italien. Die italienische Küche ist die beliebteste ausländische Küche in Deutschland. Ja - wir empfinden es sogar als Heimspiel, wenn wir Spaghetti, Lasagne und Pizza genüsslich mit einer Flasche Chianti mümmeln

Fazit: Das italienische Koch-, Lese- und Genussbuch von Gabriele Kunkel ist zum richtigen Zeitpunkt erschienen. Mit dem Frühling, der Leichtigkeit und dem Appetit nach mediterranen Genüssen. Und für die restlichen Jahreszeiten, wenn es in Deutschland grau ist und nur noch ein Sugo aus sonnengereiften (eingekochten) Tomaten hilft.
Die Torta di pomodori, das Carne cruda, die Budino di pomodori und die Auberginenröllchen mit Schwertfisch werde ich an diesem Wochenende kochen. Und ich freue mich, dass es immer wieder neue Rezepte gibt, die einen förmlich in die Küche schieben, um ausprobiert zu werden.
"Ein italienischer Sommer" ist sehr empfehlenswert.

Donnerstag, 26. April 2012

Brasserie Ganymed in Berlin, serviert Spargel auf französische Art

Stangengemüse auf französische Art
Die Küchenchefs der Brasserie Ganymed eröffnen die Spargelsaison
In Berlin und Umland beginnt jetzt wieder die Spargelzeit, die viele Herzen höher schlagen lässt. Spargelfreunde und Liebhaber der französischen Küche dürfen sich nun auch auf die Spargelsaison in der Brasserie Ganymed am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte freuen. Das Team um Küchenchef Attila Conrad verwöhnt die Gäste des gemütlichen Restaurants mit köstlichen deutsch-französischen Variationen des schmackhaften Stangengemüses.
Die kreative Spargelkarte des Ganymed lässt für Liebhaber der edlen Stangen keine Wünsche offen: Wer es leicht mag, kann die cremige Spargelsuppe mit Croutons oder einfach den Beelitzer Spargel mit Salzkartoffeln wählen. Aber auch in Kombination mit herzhaftem Fleisch werden die edlen Stangen serviert, wie zum Beispiel mit Bayonner Schinken. Dabei handelt es sich um eine luftgetrocknete Schinkenspezialität aus dem südfranzösischen Baskenland. Zur Auswahl steht außerdem eine maritime Variante mit Bio-Lachs oder die edlen Stangen werden in Verbindung mit zartem Rinderfilet zubereitet. Dazu werden Salzkartoffeln mit Sauce Hollandaise oder zerlassener Butter gereicht. Und wenn es das Wetter zulässt, kann das Essen auch auf der großen Terrasse direkt an der Spree und mit herrlichem Blick auf den Reichstag genossen werden.
Spargelkarte im Ganymed
Spargelsuppe mit Croutons 8,90 Euro
Beelitzer Spargel mit Salzkartoffeln 16,90 Euro

Beelitzer Spargel mit Bayonner Schinken und Salzkartoffeln 19,90 Euro
Beelitzer Spargel mit Bio-Lachs und Salzkartoffeln 21,90 Euro
Beelitzer Spargel mit Rinderfilet und Salzkartoffeln 27,90 Euro
Spargelzeit im Ganymed
ab sofort bis Ende der Saison
Schiffbauerdamm 5, 10117 Berlin
Telefon: 030/28 59 90 46
Reservierung@ganymed-brasserie.de
https://www.ganymed-brasserie.de

Mittwoch, 25. April 2012

Der "Secretary´s Day 2012" im Humboldt Carré in Berlin

Grün, ja grün sind alle meine Kleider

Nachhaltig und mit Liebe zum Detail: Der Secretary´s Day 2012 im Humboldt Carré in Berlin
„Wow, das Kleid sieht umwerfend aus“ schwärmt eine Sekretärin der Daimler AG und dreht sich vor dem Spiegel. Sie trägt ein ökologisch-wertvolles und gleichzeitig bürotaugliches Outfit, das passend zum Konzept des Abends biologisches Bewusstsein und neueste Bürotrends miteinander verbindet.

Die Trägerin des Kleides ist eine von 150 Sekretärinnen, die zum Secretary´s Day im Humboldt Carré gekommen sind und sich nun in verschiedenen Workshops zum Thema Mode, Styling und sicheres Auftreten inspirieren lassen.

An diesem Abend sollen Berlins Sekretärinnen mit einem abwechslungsreichen Programm begeistert werden und es sich einmal so richtig gut gehen lassen.
Vor mehr als fünfzig Jahren wurde der Secretary´s Day zum ersten Mal in den USA gefeiert. Berlins Eventlocation am Gendarmenmarkt richtet die Veranstaltung nun zum zweiten Mal in Deutschlands Hauptstadt aus. In diesem Jahr plant Geschäftsführerin Constanze Lülsdorf allerdings noch eine Besonderheit, alles soll unter dem Stern der Nachhaltigkeit stehen.

Das Humboldt Carré arbeitet grundsätzlich mit öklogisch-nachhaltigen Konzepten.
Selbst die Licht-Technik, die dem Event mal romantisch-verspielte und mal klassisch-moderne Züge einhaucht, reiht sich in die ökologisch bewusste Linie des Eventzentrums ein. Mit einer Hochleistungs-LED-Technik werden nicht nur kurzlebige Glühbirnen eingespart, sondern mit 16 Millionen Farb-Variationen kann auch ein stimmiges Ambiente in das historische Gebäude gezaubert werden. Diese Facettenvielfalt nutzt ein Lichttechniker der Firma Lanz am Secretary´s Days in vollem Umfang, eben passend zum vielfältigen Programm.

Ebenso vielfältig beweist sich das Humboldt Carré, indem es sich auch außerhalb von Berlin und Deutschland mit einer Plan-Patenschaft für die gute Sache einsetzt. Ein hübsches, 12-jähriges Mädchen aus Äthiopien strahlt im Büro Geschäftsassistenz aus einem Holz-Bilderrahmen und kann sich über regelmäßige Unterstützung aus Deutschland freuen. Mit diesem Beitrag zeigt Berlins Eventlocation sein nachhaltiges und längerfristiges Denken.


Am Secretary´s Day selbst soll sich der grüne Blick allerdings noch einmal mehr auf die gesamten Details des Events richten. Dabei organisiert Berlins jüngste Eventmanagerin im Kleinen und Großen – auch schon vor dem eigentlichen Event: die Einladungen wurden auf recyclebarem Papier oder papierlos verschickt, die ausgewählten Sponsoren sind auf Ökologie und Naturbewusstsein bedacht und auch die Mitarbeiter sollen diesbezüglich sensibilisiert werden: Alle kommen ausnahmslos zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit.

Das ökologische Bewusstsein geht allerdings noch weiter: das Obst in den Künstlergarderoben kommt vom Biohof aus dem Brandenburgischen Umland, die Stifte der Empfangs-Hostessen bestehen aus reinem Naturholz und auch Programm- und Workshop-Veranstalter verweisen auf ihr ökologisches Bewusstsein.

Und auch der Abend selbst steht im Zeichen der grünen Welle: Während die eintreffenden Sekretärinnen im geräumigen Eingangsbereich mit einem Teecocktail der Firma Samova, die ausschließlich auf recyclebare Rohstoffe und umweltverträgliche Anbaumethoden setzt, begrüßt werden, rücken die Sponsoren in den angrenzenden Büro- und Konferenzräumen die letzten Aufsteller aus Naturpapier in die richtige Position und machen sich für die ersten Workshops bereit.

Das Bio-Modelabel Fair Queen hat währenddessen in einem der Konferenzräume ihre aktuelle Kollektion ausgebreitet und präsentiert den Sekretärinnen den neuesten, grünen Business Look für 2012. In einem Workshop geben die Designerinnen Tipps zu Schnitten, Formen und Materialien, während die Damen gleichzeitig inmitten der neuesten Kollektion schauen, stöbern und shoppen können.
Etwas später am Abend, im Anschluss an die Workshops und nach einem Buffet, das regionale und ökologisch hergestellte Köstlichkeiten serviert hat, präsentiert sich Fair Queen noch einmal. Dieses Mal können die Sekretärinnen die Show jedoch entspannt von ihren Sitzen aus betrachten und sich die zuvor probierten Stücke in einer perfekten Show im glasüberdachten, weiträumigen Lichthof des Hauses ansehen.


In der zentralen Kassenhalle gibt es an diesem Abend jedoch noch mehr zu sehen: Schlagersängerin und Wirbelwind Kerstin Merlin bringt mit ihrer Powerstimme die Gäste in Schwung und macht ganz unkonventionell vor, wie es sein soll: die High Heels beiseite und drauf losgetanzt. Anschließend verzaubern die Künstler des Filmparks Babelsberg das Publikum mit einer Performance aus dem Musical Friedrich, das im Humboldt Carré bereits vor der eigentlichen Premieren Einblicke in einige Szenen des Stückes gewährt.
Bevor es mit dem Goodie-Bag unter dem Arm und mit dem Wissen um die neusten und naturbewussten Trends ausgestattet, durch die imposante Säulenhalle wieder in Richtung Heimat geht, wartet auf die Gäste des Secretary´s Days allerdings noch ein weiteres Highlight: Popsängerin Joana Zimmer tritt zum Abschluss des Abends als Überraschungsgast auf und erfüllt mit ihrer Stimme nicht nur das Herzstück des Hauses, sondern auch die Herzen der Gäste.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development