Dienstag, 7. Februar 2012

HelloFresh Tüten erobern Berliner Küchen

Ab sofort liefert HelloFresh frische Zutaten mit leckeren Rezepten frei Haus

Gesunde Ernährung trotz Fulltime-Job: Das Start-Up Unternehmen HelloFresh bringt den Berlinern Einkaufstüten mit Lebensmitteln und den dazu passenden Rezepten direkt nach Hause. Auf den Tisch kommen dabei nur gesunde Mahlzeiten für die ganze Familie, die in maximal 30 Minuten zubereitet werden können.

Das Rundum-Sorglos Paket löst von der Kreation der Rezepte bis zur komfortablen wöchentlichen Lieferung der frischen Zutaten alle Hindernisse, die einer bewussten Ernährung oftmals im Weg stehen. Die Tüten beinhalten je nach Wunsch die Lebensmittel für drei oder fünf abwechslungsreiche Gerichte zum Preis ab 39 Euro, wobei die Tütengröße individuell der Anzahl der Esser angepasst werden kann.

Zeitmangel, fehlende Kreativität beim Kochen oder hohe Lebensmittelpreise halten viele Berliner von der Freude am Kochen ab. Fast Food oder Fertiggerichte sind oft der ungesunde Ausweg. Eine gesunde Alternative haben nun die Ernährungsberater und Kochexperten von HelloFresh entwickelt, um die Freude am selbst kochen wieder zu entdecken. Das Team kreiert in der firmeneigenen Modellküche laufend neue Rezepte, die einfach zu kochen, lecker und darüber hinaus auch noch gesund sind. Die benötigten Zutaten kauft das Unternehmen bei lokalen Zulieferern ein und liefert diese in der passenden Menge direkt an die Haustür.

„Eine von uns durchgeführte repräsentative Untersuchung hat ergeben, dass Wocheneinkäufe für eine vierköpfige Familie durchschnittlich 90 Minuten in Anspruch nehmen. Dazu kommt die Zeit, die man zur Auswahl der Gerichte und zum Schreiben des Einkaufszettels braucht“ berichtet CEO Dominik Richter, der gemeinsam mit Jessica Nilsson und Thomas Griesel HelloFresh gegründet hat. „HelloFresh sorgt für gesunde Ernährung und übernimmt all diese Aufgaben, so dass die kostbare Zeit nach dem Feierabend ganz der Familie oder der Entspannung dienen kann.“

Gesunder Genuss mit wenigen Kalorien
Alle Kochanleitungen orientieren sich an den Richtlinien, die Experten für ein vitamin- und nährstoffreiches Essen empfehlen. Dabei achtet HelloFresh insbesondere auf eine Kombination von Vitaminen und Mineralstoffen mit Kohlenhydraten sowie mit Proteinen und Fetten. Diese durchwegs gesunde Ernährung wirkt sich auch auf die Kalorienzahl aus: Ein typisches Gericht von HelloFresh hat nur 500 bis 750 Kalorien. Die Portionen sind so gewählt, dass eine Person mit durchschnittlichem Appetit angenehm satt wird.

Kinderleichte Bestellung
Ob Zwei-Personen-Haushalt oder Großfamilie, die Bestellung der richtigen Wundertüte bei www.HelloFresh.de ist individuell anpassbar und mit wenigen Klicks abgeschickt. Für zwei Personen gibt es die kleine Tüte mit drei Mahlzeiten für 39 Euro, die große Tüte mit Zutaten und Rezepten für fünf Gerichte für 49 Euro – der Versand der Tüte ist jeweils im Preis inkludiert. Jeden Montagabend erhalten Kunden ihre Tüte mit spannenden neuen Rezepten und damit jede Menge gesunde Überraschungsgerichte. Alles, was nach einem stressigen Arbeitstag noch zu tun ist, ist die einfache Zubereitung, die maximal 30 Minuten dauert.

Die HelloFresh Tüten sind ab sofort unter https://www.HelloFresh.de erhältlich: Passende Tüte auswählen, montags die erste Lieferung bekommen, leckere Rezepte nachkochen und gesunde Mahlzeiten genießen. Das Abonnement hat keine Mindestlaufzeit und kann mit einer zehntägigen Kündigungsfrist jederzeit beendet werden.

Donnerstag, 2. Februar 2012

"Schmetterlinge im Bauch" mit 52weine.de

52weine.de sorgt am Tag der Verliebten für „Schmetterlinge im Bauch“

Der führende Online-Wein-Club 52weine.de (https://www.52weine.de) bietet speziell für Valentinstag den Rosécuvée 2011 feinherb “Schmetterlinge im Bauch” aus dem Haus Kiefer; Gummibärchen in Herzform inklusive.

Der Name des Weines ist Programm, denn dieser Cuvée beschwingt durch die herzhaft prickelnden Himbeer- und Johannisbeer-Aromen und die leuchtende Himbeerfarbe. Ein Wein, der nach der trüben Winterzeit, der ideale Begleiter für die ersten sonnigen Frühlingstage ist. Mit „Schmetterlinge im Bauch“ und Gummibärchen in Herzform erobert an Valentinstag ein jeder das Herz der Liebsten.

Woche für Woche überzeugt 52weine.de die Weinkenner und Weinliebhaber Deutschlands mit sensationellen Weinangeboten. Neben den zeitlich begrenzten Aktionen auf 52weine.de bietet das Outlet auch die Möglichkeit, einen entdeckten und gern getrunkenen Wein nach Ablauf einer Aktion, wieder bestellen zu können.

Mitglieder des Clubs können den Valentinstags-Kracher unter https://www.52weine.de beziehen und interessierte Nicht-Mitglieder können sich einfach kostenlos anmelden.

Kleine Blechkuchen mit Backform und Rezeptbuch

Singles, vor allem Singles, möchten oft und gerne Kuchen backen, aber wer soll dann den restlichen Kuchen abbekommen - bei den normalen großen Formen?
Verlag Bassermann hat für 9,95 Euro eine sehr gute Alternative:
Eine hochwertige kleinere Backform für Blechkuchen inklusive einem Rezeptbuch mit passenden Rezepten von Pflaumenkuchen, Butterkuchen, Käsekuchen und Bienenstich. Die Rezepte werden gut erklärt und auch die Grundrezepte animieren zusätzlich für eigene Kreationen.
Doch wer keinen Singlehaushalt führt, der hat mit diesem Kombi-Backform-Buch ein tolles Präsent zum Verschenken.
Fazit: Getestet und für gut befunden. Besonders der Käsekuchen!
Verlag Bassermann
https://www.Bassermann-Verlag.de

Fatih Cevikkollu in der UfaFabrik in Berlin

KABARETT
Fatih Çevikkollu
FATIH unser! - Erlösung leicht gemacht
Fatih
Çevikkollu
Spieltermine:
Mi - Sa, 22.-25.2.
Beginn:
20 Uhr
Eintritt: 19-,
erm. 15,- Euro
Im
Varieté Salon
der
ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Direkt am
Tempelhofer Damm,
1 Minute von der
U6-Ullsteinstraße,
Bus: M170, N6 und
N 84
Zuschauer- &
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30
https://www.ufafabrik.de

War es nur ein Traum oder tatsächlich Realität? Fatih Cevikkollu
weiß es selbst nicht so genau, dabei hatte es sich so echt, so real
angefühlt. Der Autounfall, die Schwere-losigkeit, das helle Licht
und dann das… Nichts!? Licht und Nichts kannte Fatih bis dahin
nur aus seinem Kühlschrank, aber hier ist es wärmer und hier soll
man die Ewigkeit absitzen? Nein, auf keinen Fall, da hat der liebe
Gott die Rechnung ohne Fatih gemacht.
Der ergreift seine Gelegenheit und stellt dem Big Boss die Fragen
aller Fragen: Kommt nach dem Genuss die Reue oder ist es eher
umgekehrt, kommt am Ende die große Bestrafung für ein Leben
voller Laster und Sünden, oder lacht sich dann einer nur kaputt,
weil man das Beste ganz fromm verpasst hat? Fatih Çevikkollu
bringt es geradewegs auf den Punkt. Charmant und direkt, mit
einer gehörigen Prise Selbstironie kommentiert er aktuelle
gesellschaftliche und politische Themen, räumt auf mit
Stammtisch-Klischees.
Sein Platz ist zwischen allen Stühlen: „Ich sehe aus wie Ali, aber
ich spreche wie Hans“, sagt Fatih Cevikkollu. Er ist Deutscher,
Türke, Kölner. Ein Moslem, geboren in einem katholischen
Krankenhaus, Sohn eines türkischen Fabrikarbeiters. Von Beruf
ist er Kabarettist. Eine gute Methode, um den oft grotesken
Spagat zwischen deutscher und türkischer Kultur auszuhalten.
Nach zwei erfolgreichen und mehrfach preisgekrönten Programmen
„Fatihland“ und „Komm zu Fatih!“ kommt Fatih Çevikkollu
nun mit seinem aktuellen Kabarettprogramm nach Berlin. Voller
Selbstironie lässt der gelernte Schauspieler den Alltag seiner
„Parallelgesellschaft“ auf deutschen Bühnen lebendig werden. Mit
viel Erfolg, denn sein Soloprogramm stellt die richtigen Fragen
zur richtigen Zeit. Cevikkollu beantwortet sie unterhaltsam und
ohne erhobenen Zeigefinger. Scharfzüngig, witzig, zeitgemäß -
und mit viel Herz trifft er genau die Richtigen!
Weitere Infos gibt es auch unter https://www.fatihland.de.

Mittwoch, 1. Februar 2012

Nachhaltiges Reisen für Frankreichfreunde

Die Perlen der Provence

Die zauberhafte Gegend rund um das Luberon-Gebirge inspirierte schon etliche Maler. In diese hügelige Welt voller Gewürze, Olivenhaine und Weinhänge führt die neueste Reise von France écotours. Mit der Nummer Eins für nachhaltiges Reisen in Frankreich wandern die Teilnehmer sieben Tage unter kundiger Führung durch einzigartige Natur, besuchen römische Ruinen und mittelalterliche Dörfer.
Der Duft von Lavendel liegt in der Luft, im Wind flirren silbrig die Blätter der Olivenbäume und über die Hänge erstrecken sich Weinreben – die Provence am Luberon ist idyllisch wie kaum ein zweites Fleckchen Erde. Unter fachkundiger Führung entdecken Frankreichfreunde den dortigen Naturpark und die Schönheiten der Region. Nach Übernachtung in ausgesuchten Zwei- oder Drei-Sterne-Hotels und Frühstück führt der Weg der Gruppe jeden Tag aufs Neue zu Natur- und Kulturwundern. Gegen Mittag bereitet der Guide aus regionalen Produkten ein herzhaftes Picknick zu, abends wird beste provenzalische Küche serviert. Die Tour abseits der großen Touristenströme ermöglicht enge Kontakte zu Land und Leuten.

Zu den Naturwundern der Region gehören die bizarren Ockerfelsen bei Rustrel, die an amerikanische Canyons erinnern. Im Juni durchbrechen zudem immer wieder lila Lavendelfelder das Grün der Provence. Für Kulturbegeisterte hält die Tour ebenfalls mehrere Höhepunkte bereit: Die römischen Ruinen bei Glanum bilden eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten Frankreichs – ein reich verzierter Triumphbogen erzählt hier von einer Zeit vor 2.000 Jahren. Am mittelalterlichen Zisterzienserkloster Notre-Dame de Sénanque kommen die Teilnehmer der Gegenwart gut ein Jahrtausend näher – Torbögen und Säulengänge ziehen magisch in ihren Bann. Die beiden Dörfchen Gordes und Les Baux-de-Provence stehen ebenfalls seit hunderten von Jahren unverändert: Auf Hügeln wie direkt am Himmel gebaut, begeistern sie bis heute mit ihren engen Gässchen und mediterranem Flair – und inspirierten Künstler wie Vincent van Gogh, Paul Cezanne oder Pablo Picasso.

Die täglichen Etappen dauern vier bis sechs Stunden und erfordern eine gute Wander-Kondition. Touren finden im April, Mai und Juni, sowie im September und Oktober statt. Im Reisepreis von 835 Euro (Unterbringung im Doppelzimmer) enthalten sind sechs Übernachtungen mit Vollpension, französische Reisebegleitung, alle Transfers ab Avignon, Gepäcktransport und Kurtaxe. Nicht enthalten sind An- und Abreise bis/ab Avignon, Eintrittsgelder und Getränke am Tisch. An- und Abreise organisieren die Teilnehmer selbst. Weitere Informationen unter https://www.france-ecotours.com/355-0-Die-Highlights-der-Provence.html
Informationen und Buchung: Tel. 06103 928787 oder info@france-ecotours.com.

Neues Restaurant in Berlin: Two Buddhas

Berlin wird um einen neuen gastronomischen Ort reicher: das Restaurant NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS eröffnet am kommenden Freitag, dem 3. Februar 2012 in Berlin-Mitte seine Türen!

In der Tradition internationaler Lifestyle-Restaurants, wie etwa die Buddha Bar in Paris, das Tao in New York oder das Zuma in London möchte das Team vom NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS die beliebte Mixtur aus asiatischem Ambiente und entsprechender Cross-Over-Küche nach kalifornischem Vorbild in Berlin etablieren.

In den denkmalgeschützten alten Mauern des ehemaligen Stettiner Vorortbahnhofs ist das Restaurant NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS eingezogen. Das rund 400 Quadratmeter große Gebäude ist das letzte historische Gemäuer am Berliner-S-Bahnhof Nordbahnhof und bietet eine einzigartige Kulisse für das Restaurant im asiatischen Stil, ausgestattet mit original asiatischen Möbeln, Accessoires und chinesischen Wandmalereien.
Viel Holz und helle Farben und Stoffe komplettieren den Lichtdurchfluteten Raum, der abends hauptsächlich durch Kerzenlicht erhellt wird. Zwei Koi-Becken mit den beiden Namensgebenden Buddhas machen das Styling perfekt.

Das Restaurant NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS ist auch für Veranstaltungen eine attraktive Adresse - modernste Licht- und Soundtechnik sowie eine Bar, Raucherlounge und die große Sonnenterrasse machen diesen Ort in Berlin-Mitte für Eventanfragen besonders. Das Restaurant bietet Platz für ca. 200 Personen und die Terrasse für rund 100 Gäste.

Die Speisenkarte des NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS vereint die Komponenten der thailändischen, vietnamesischen, japanischen und kalifornischen Küche und wird von einem Team junger und ambitionierter Köche kreiert, die ihre Ideen und Erfahrungen mit den beliebten Klassikern der asiatischen Küche gekonnt verbinden. Die frische, leichte Küche hat ihren Fokus klar auf Sushi, Fisch und Meeresfrüchte ohne dabei die Liebhaber von Grill- und Fleischspezialitäten zu vergessen.

Chefkoch ist der 32-Jährige Pongthon Surat, der zuletzt als Küchenchef im Berliner Restaurant Hundekehle gearbeitet hat und unter anderem in Schubecks Südtiroler Stuben und im Tantris arbeitete.
Sous Chef ist Dennis Ucak, der in Berlin als Küchenchef im Parc Fermé gearbeitet hat sowie als Sous Chef im Restaurant Die Quadriga und als Küchenchef in Die Eselin von A.
Julius Pomposa wird den Bereich Sushi leiten und bringt als ehemaliger Team-Mitglied von Steffen Henssler, vom Restaurant Henssler & Henssler in Hamburg alle Vorraussetzungen dazu mit.
Die Restaurantleitung übernimmt Thomas Hanowski, der zuletzt im Restaurant Duke im Hotel Ellington stellvertretender Restaurantleiter war.

Dienstag, 31. Januar 2012

Reis is(s)t Magie - www.risolier.com

Vor einem Jahr wagte sich der Österreicher Stefan Fak mit vergessenen asiatischen Reisspezialitäten an den europäischen Markt – heute ist LOTAO weltweit bei mehr als 80 Händlern gelistet

Mit sechs einzigartigen asiatischen Reissorten und einem Koffer voller altbewährter Geheimnisse der traditionellen Reiskunst begann der 39-jährige Stefan Fak vor genau einem Jahr mit der Umsetzung seines Geschäftsmodells. Dass Reis viel mehr sein kann, als eine Sättigungsbeilage, hat der LOTAO-Gründer im ersten Geschäftsjahr erfolgreich unter Beweis gestellt: Mehr als 80 renommierte Feinkosthändler nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz sondern auch in Frankreich, Belgien, Spanien, Polen, Großbritannien und den Niederlanden haben die LOTAO-Produktreihe in ihr Sortiment aufgenommen. Zahlreiche Reisfreunde – sogar aus Japan, Indien und Saudi Arabien – kaufen regelmäßig im LOTAO-Onlineshop und die Fangemeinde wächst nach wie vor kontinuierlich.

Reisgeschichten aus der ganzen Welt
„Das erste LOTAO-Jahr hat mir gezeigt, dass Reis unendlich viele Überraschungen und spannende Geschichten birgt und dass auch Nordeuropäer sehr offen für das Wunderkorn sind,“ freut sich der Wahlberliner Stefan Fak. „Viele Menschen kamen auf mich zu und haben mir von ihren Reis-Erlebnissen berichtet, haben mir neue Reissorten zugeschickt oder mich eingeladen, ihre Reisgeschichten in meinem Blog zu veröffentlichen“, berichtet der junge Unternehmer. Da gibt es zum Beispiel Jayanath, den ayurvedischen Arzt aus Sri Lanka, der sich seit seiner Kindheit mit seltenen Reissorten beschäftigt und jeder Sorte ihre spezifische gesundheitsfördernde Wirkung zuschreibt. Oder Martin, der in den Niederlanden mit einem philippinischen Bananenhändler befreundet ist, der wiederum seltenen roten Reis aus der Rebellengegend in den Zentral Philippinen mitgebracht hat...

Ein Risolier hat Pläne und Visionen
Als Europas erster Risolier (Reisexperte) hat sich der junge Unternehmensgründer mittlerweile einem Namen gemacht. In seinem Expertenblog www.risolier.com veröffentlich er regelmäßig interessantes Wissen rund um das Wunderkorn. Für dieses Jahr sind zahlreiche Veranstaltungen und ein Webinar zu Reisthemen geplant. „Mein primäres Ziel ist es nach wie vor, die altbewährten Reisgeheimnisse zu verbreiten und die Sortenvielfalt zu bewahren“, sagt der Risolier. Neben der Biozertifizierung seiner Reisspezialitäten, steht für dieses Jahr die Erweiterung des Reissortiments die Entwicklung weiterer Gewürzkompositionen auf dem Programm. Denn das Besondere an den LOTAO-Reisspezialitäten ist, neben der sorgfältigen Sorten- und Kornauswahl, die Veredlung mit feinen Gewürzverbindungen. Zu jeder seiner Reissorten hat Stefan Fak, gemeinsam mit seinem Team, so genannte Perfectioner (edle Gewürzmischungen) und Elixiere (Anreicherungen mit Früchten und Gewürzpflanzen auf Reisölbasis) entwickelt, die den jeweiligen Reis in Geschmack und Konsistenz zu höchster Entfaltung bringen. So wird etwa die Sorte „Royal Pearl Black“, der verbotene Reis chinesischer Dynastien, durch den Perfectioner „Aromaticum Herbal Spice“, einer Komposition aus Datteln, Rosen- und Klatschmohnblüten, Mandeln, rosa Pfeffer und Muskatnuss in Verbindung mit Meersalz vollendet.

Über LOTAO
Der Österreicher Stefan Fak (38) hat die LOTAO GmbH 2010 in Berlin gegründet. LOTAO bringt erlesene asiatische Reissorten auf den deutschsprachigen Markt und möchte über die damit verbundenen Geschichten ein eigenes Lebensgefühl transportieren. Mit dem Experten-Blog „Der Risolier“ entsteht außerdem ein Forum für den Austausch zu Themen rund um das Wunderkorn (www.risolier.com).

Durch die Veredelung mit Perfectionern und Elixieren entfachen die Reis-Spezialitäten von LOTAO neue kulinarische Erlebnisse. Perfectioner entfalten sich im Reis, wenn sie kurz vor dem Servieren beigefügt werden. Die lockere Struktur des Reises bleibt erhalten und wird durch das Bouquet der würzigen Mischungen veredelt. Elixiere sind Kompositionen auf Reisölbasis, die dem fertigen Reis eine geschmeidige Konsistenz und anregenden Glanz verleihen. Sie sind mit ausgewählten Noten angereichert und geben dem Reis duftige Fülle.

Das Reissortiment von LOTAO wird in hochwertigen individuell gestalteten Verpackungen angeboten und ist unter anderem bei Feinkost Käfer in München, in den Galeries Lafayette und im KaDeWe in Berlin, bei OSCHÄTZCHEN in Hamburg, bei Billa Corso (in ganz Österreich), im Caviar House Prunier (europaweit) und im Frische-Paradies (deutschlandweit) erhältlich. Auch im Internet- und Versandhandel sind Lotao Reisprodukte zu beziehen. So werden die Produkte zum Beispiel bei Gourmondo.de, vincent-becker.de, Biber.de und Hagengrote.de geführt. Eine vollständige Liste der Handelspartner ist unter www.lotao.com abrufbar. Sämtliche Produkte können außerdem über den Online-Shop bestellt werden und sind weltweit lieferbar.

Seit Oktober 2011 bereichern außerdem feine javanesische Kokosblütenzucker-Varianten in Bio-Qualität das LOTAO-Sortiment. Neben dem puren JAVA-KISS und dem GINGER-KISS mit seiner frischen Schärfe soll die KISS-Serie in 2012 um weitere exotische Varianten erweitert werden.

Erlesene Menü-Abende im 2-Sternerestaurant Fischers Fritz in Berlin

Spanien-Gipfel im Fischers Fritz

Auserlesene Rioja-Weine treffen auf Berliner Sterne-Küche: Im Regent Berlin begegnet Spaniens
Top-Winzer Fernando Remirez de Ganuza im Restaurant „Fischers Fritz“ dem Küchenchef des Hauses, Christian Lohse.

Für den Spanien-Gipfel am 18. Februar 2012, in der Mitte der Hauptstadt, hat Zwei-Sterne-Koch Christian Lohse ein 6-Gang Menü kreiert, welches perfekt auf die erstklassigen Weine abgestimmt ist.
Ebenfalls einen spektakulären Genuss versprechen die Vintage-Cavas der Bodega Recaredo, dem vielleicht besten Erzeuger aus dem Penedès. Moderiert wird der Abend von Fernando Remirez de Ganuza selbst, zusammen mit Miguel Montfort, Autor des Magazins Der Feinschmecker.

Samstag, 18. Februar 2012
Empfang: 19 Uhr
Location: Restaurant Fischers Fritz

290€ pro Person
(inklusive Aperitif, Wein, Wasser und Kaffee)

Reservierungen zum Spanischen Abend
T. +49 (0) 30 - 20 33 63 63
E. fischersfritz.berlin@regenthotels.com

Weitere Informationen zu diesem Abendevent sowie zu dem Menü finden Sie unter:
www.fischersfritzberlin.com

Remirez de Ganuza - Weinmenü (Flyer)


Katalanisches Gourmet-Festival

... auch im Fischers Fritz Berlin.

Anläßlich des Katalanischen Gourmet Festivals in Berlin präsentiert das Zwei-Sterne-Restaurant Fischers Fritz im Regent Berlin am Sonntag, den 29.04.2012, ein exklusives 5-Gang-Menü.

Chef de Cuisine Christian Lohse und Restaurant Managerin Andrea Güttes haben für diesen Premiereabend ein auf die Weine der Star-Önologin Ester Nin perfekt abgestimmtest Menü kreiert.

Top-Sommelière Christina Fischer moderiert zusammen mit den Winzern Enric Soler von Cal Raspallet und Toni Cuspinera von Terra der Verema den Gala-Abend und erläutert die hochwertigen Weine sowie die Wein-Menü-Kombination.

Sonntag, 29. April 2012
Empfang: 19 Uhr
Location: Restaurant Fischers Fritz

260€ pro Person
(inklusive Aperitif, Wein, Wasser und Kaffee)

Reservierungen zum Katalanischen Gourmet Abend
T. +49 (0) 30 - 20 33 63 63
E. fischersfritz.berlin@regenthotels.com

Weitere Informationen zu dem Premiereabend des Festivals im Fischers Fritz finden Sie unter:
www.fischersfritzberlin.com


"Be my Valentine"

Kein Tag ist besser geeignet, das eigene Liebesglück zu zelebrieren, als der Valentinstag.
Erleben Sie einen romantischen Abend im glanzvollen Ambiente des Fischesr Fritz und genießen
Sie unser 4-Gang Valentins Menü.

Ceviche vom geangelten Wolfsbarsch
mit Koriandergrün und roten Zwiebeln
***
Clamchowder mit Cashmere Curry,
gegrillter Avocado und Taschenkrebs
***
Geröstete Gelbflossenmakrele „Andalusische Art“
***
Variation von der Guanaja Schokolade

4-Gang Menü: 130 € pro Person

Dieses Menü können Sie ausschließlich am 14. Februar 2012
im Restaurant Fischers Fritz genießen.

Ihre Tischreservierung nehmen wir gerne entgegen unter:
T. +49 (0) 30 – 20 33 63 63
F. +49 (0) 30 – 20 33 61 19
E. fischersfritz.berlin@regenthotels.com

Weitere Informationen zu unserem Valentins-Menü sowie Valentins-Package finden Sie unter:
www.fischersfritzberlin.com

Freitag, 13. Januar 2012

Hotel de Rome in Berlin eröffnet Fashion-Lounge mit Eisbar auf der Dachterrasse

Hotel de Rome eröffnet Fashion-Lounge mit Eisbar auf der Dachterrasse -

Coole Drinks, Champagner und Kaviar für Fashionistas
Wenn sich die Kreativszene anlässlich der Mercedes-Benz Fashion Week in der Modehauptstadt trifft, dann ist das Rocco Forte Hotel de Rome DAS „Hideaway“ in Berlins Mitte: Selbst die Dachterrasse - im Sommer der Place to be während der Fashionweek – wird diesen Januar zum coolen Hotspot. Hier können sich nicht nur Hotelgäste, sondern auch Fashionweek-Besucher ab dem 17.Januar 2012 mit einer eigens aus Eisblöcken gefertigten Bar über den Dächern der Stadt mit ABSOLUT VODKA und einem fantastischen und eindrucksvollen Blick über das historische Zentrum Berlins verwöhnen lassen.

Die Fashion-Lounge mit Eisbar startet am Dienstag, 17. Januar 2012 täglich von 15:00 bis 20.O0 Uhr und bietet entspannte Stunden, solange bis das Eis der Bar schmilzt…. Inspiriert vom modischen Treiben war Massimo Destefanis, Barchef der Bebel Bar im Hotel de Rome, ebenfalls kreativ und hat eigens für diesen Anlass ABSOLUT VODKA Drinks kreiert, wie beispielsweise Model`s Choice oder Fashion Spice.

Darüber hinaus gibt es Punsch, Champagner und feine Speisen wie gebeizter Lachs mit Orangen-Limetten Vinaigrette oder Kaviar, bei denen sich die Gäste ganz gemütlich in weiße Decken kuscheln und das Loungefeeling auf der Dachterrasse des Hotel de Rome genießen können. An der Eisbar mixt das Team der Bebel Bar ABSOLUT VODKA Drinks, dem Premium-Vodka aus dem Hause Pernod Ricard.

Die schwedische Spirituose hat nicht nur ein modernes Image, sondern blickt auch auf eine lange Tradition zurück. Seit Andy Warhol als erster Künstler die ikonische Flasche in einem Gemälde verewigte, folgten zahlreiche weitere Kampagnen und Kooperationen mit namhaften Künstlern, die ABSOLUT VODKA zum Kult machten und die Marke in ihrer Rolle als visionärer Pionier etablierten. Bis heute ist ABSOLUT VODKA Vorreiter in Sachen Kreativität.

Mittwoch, 11. Januar 2012

Romantischer Kurztrip zum Valentinstag

Romantischer Kurztrip zum Valentinstag
Mit dem City Night Line in die schönsten Metropolen Europas

Verliebte, die zum Valentinstag am 14. Februar einen romantischen Kurzurlaub planen, reisen mit dem City Night Line bequem über Nacht ans Ziel. Mit dem Nachtreisezug der Deutschen Bahn erreichen Reisende dabei ausgeschlafen zahlreiche europäische Großstädte wie beispielsweise Amsterdam, Kopenhagen oder Paris.

Paare, die den Valentinstag in Paris bei einer romantischen Bootsfahrt auf der Seine oder mit Blick vom Eiffelturm genießen möchten, bringt der City Night Line ab Berlin, Hamburg und München direkt ans Ziel.
Herrliche Grachtenhäuser, unzählige Brücken und farbenfrohe Blumenmärkte machen die niederländische Metropole Amsterdam zum einem beliebten Ausflugsziel für Verliebte. Paare aus Berlin, Hamburg, München und dem Raum Freiburg/Offenburg fahren mit dem City Night Line direkt ins Zentrum der Stadt.

Romantik pur im hohen Norden dagegen, erleben Reisende in Kopenhagen bei einem Spaziergang durch die verschneiten Straßen oder einem Besuch bekannter Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die kleine Meerjungfrau oder dem Nyhavn. Mit dem City Night Line erreichen Reisende aus Berlin, dem Rhein-Ruhr-Gebiet und dem Raum Freiburg/Offenburg bequem die dänische Metropole.

Eine Fahrt mit dem City Night Line gibt es im Liegewagen bereits ab 59 Euro pro Person und Strecke. Dank der unkomplizierten An- und Abreise über Nacht, lohnen sich mit dem City Night Line auch eintägige Ausflüge in die europäischen Nachbarmetropolen.

City Night Line:
Mit dem City Night Line geht es komfortabel und unkompliziert auf insgesamt 16 Verbindungen in acht europäische Länder. Einfach abends einsteigen und morgens ausgeschlafen zum Beispiel in Amsterdam, Berlin, Kopenhagen, München, Paris, Prag, Rom oder Zürich ankommen.
Informationen und Buchung über die Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33*, überall, wo es Fahrkarten gibt und unter https://www.bahn.de/citynightline.

Donnerstag, 5. Januar 2012

Zickige Franzosen...Ziegenkäse aus Frankreich

Aktuelle Umfrage: Ziegenkäse aus Frankreich schmeckt deutschen Verbrauchern über­raschend gut

Testaktion machte 300 Verbraucherinnen zu Ziegen­käseliebhabern
ziegenkaesevielfalt_klein„Ich war sehr überrascht, dass Ziegenkäse doch so gut schmeckt." Dieses Fazit zogen kürzlich 300 deutsche Verbraucherinnen nach einer Testaktion der Empfehlerinnen-Plattform konsumgoettinnen.de. Sie waren unter mehr als 6.000 Bewerbern ausgewählt worden und durften sich eine Auswahl französischer Ziegenkäse schmecken lassen. Nur elf Prozent der Testerinnen aßen zuvor min­destens einmal wöchentlich Zie­genkäse, die große Mehrheit nur gelegentlich, sechs Prozent nie. Nach der Testaktion waren 93 Prozent so überzeugt vom Geschmack der zickigen Franzosen, dass sie ihn in Zukunft häufiger genießen wollen.

Frischkäse am beliebtesten
Ziegenkäse - vor allem aus Frankreich, dem Land mit der größten Auswahl - hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz in deutschen Käsetheken erobert. Dennoch gibt es bei vielen Verbrauchern weiterhin Vorbehalte. Dass diese vollkommen unbegründet sind, bewies der Produkttest der "Konsumgöttinnen". Denn die Testerinnen erkannten, dass französischer Ziegenkäse sehr viel dezenter schmeckt als sie vorher geglaubt hatten.

Die Nase vorn hatten am Ende die französischen Frischkäse, allen voran der Taler, knapp gefolgt vom Streichkäse und der frischen Rolle. Aber auch die reiferen Varianten wie die gereifte Rolle und der Ziegencamembert schmeckten mehr als vier Fünfteln gut bis hervorragend.

Vielfältige Verwendung in der Küche
Und noch einen Vorzug der Ziegenkäse haben die Verbrauche­rinnen erst beim Selbsttest kennengelernt: den vielfältigen Ein­satz in der Küche. Sie alle bereiteten verschiedene Rezepte mit französischem Ziegenkäse zu - und waren begeistert. „Es ist erstaunlich, wie viel man mit Ziegenkäse machen kann" oder „Man kann viele Gerichte damit zaubern oder aufpeppen", war danach oft zu hören.


Geteilte Freude ist doppelte Freude
Die Aktion hat die Erwartungen von 93 Prozent der 300 Teste­rinnen erfüllt oder übertroffen. Sie haben vor, französischen Ziegenkäse ab jetzt häufiger zu genießen. Und das ist nicht kompliziert. Die meisten von ihnen kaufen ihren Ziegenkäse im Supermarkt, entweder abgepackt im SB-Regal oder in der Frischetheke.
Dass sie nach dem Probieren zu überzeugten Ziegenkäsefans geworden sind, beweist die Tatsache, dass sie zusammen über 53.000 Gespräche zum Thema französischem Ziegenkäse initiiert haben, ent­weder durch direkten Kontakt mit Familie oder Freunden, die eifrig mittesteten, oder durch Erfahrungsberichte im Internet.

Über Konsumgöttinnen
https://www.konsumgöttinnen.de ist die erste Empfehlungsmarketing-Plattform im Internet von Frauen für Frauen, die gezielte Mundpropaganda für Produkte und Marken organisiert. Mehr als 50.000 engagierte Verbraucherinnen haben sich bisher registriert. Über Produkttests, Umfragen und den Dialog mit herstellenden Unternehmen bekommen Konsumgöttinnen einen Informationsvorsprung und ein direktes Produkterlebnis. Das macht sie zu überzeugten und überzeugenden Meinungsbildnern für Marken, Produkte und Dienstleistungen.

Mittwoch, 4. Januar 2012

Kochbuch des Monats Januar 2012 "Die Klassiker"

Das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat „Die Klassiker“ aus dem Matthaes Verlag zum KOCHBUCH DES MONATS Januar 2012 gekürt.

Wen dieses Buch nicht begeistert, dem nehmen wir den Herd weg, dem beschlagnahmen wir die Töpfe. – Aber langsam, von Anfang an. Immer, wenn ein Kochbuch etwas schwieriger aussieht, werden die Verlage nicht müde zu betonen, alles sei im Grunde leicht nachkochbar. Auch der Matthaes Verlag gab diese Empfehlung seinem Robuchon, Die Klassiker mit auf den Weg. Doch die Jury reagierte mit Skepsis. Der wohl berühmteste Koch Frankreichs, ein Gott am Herd, soll sein Buch mit Rezepten vollgepackt haben, die du und ich leicht nachkochen können? Unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, welche Welten zwischen dem Meister Robuchon und uns liegen.
Dann lag das Buch auf dem Tisch und unsere Skepsis wich großer Begeisterung. Die besagte Nachkochbarkeit selbst schwerer Rezepte hat Robuchon durch einen einfachen Trick hergestellt. Ausnahmslos alle Arbeitsgänge hat er step by step bebildert, pro Rezept oft über zwei, drei Seiten hinweg. Der Meister, scheint es, hat uns selbst die Hand geführt.
„Herrlich!“ Jurorin Susanne Gretter ist restlos überzeugt. Ihr haben besonders die handfesteren Rezepte gefallen: der Kartoffelsalat, aber mit Trüffel (man gönnt sich ja sonst nichts) oder die die Haushaltskasse schonende knusprige Tomatentarte, das schöne Rotbarbenfilet bohémienne, die kleinen Honigmadeleines, der handwerklich etwas anspruchsvollere Apfelturban. Der Lammbraten mit Kräutern wird in einer Salzkruste gegart und die Mignonettes vom Reh werden süß-sauer gebraten. Zum Nachtisch hätten wir gern das Eissavarin mit Kirschwasser. Juror Henri Bach gefällt speziell die Hummercrème und allgemein, daß hier in Abwesenheit der molekularen Küche gekocht wird – keine Gelees, keine Schäumchen. Und Jean Claude Bourgueil ist angetan von der großen Genauigkeit, mit der Robuchon arbeitet. Bei einem Franzosen alles andere als selbstverständlich. Aber Joël Robuchon, wissen wir jetzt, ist eben nicht nur ein Gott am Herd, sondern auch der Gott des Kochbuchs.
(Frank Brunner)

Rezepte und mehr unter www.Kochbuch-des-Monats.de
jetzt auch auf Facebook

Die Jury:
Jean Claude Bourgueil, drei Sterne, weiß um die Bedeutung Robuchons
Susanne Gretter, Verlagslektorin und leidenschaftliche Köchin
Robert Menasse, Schriftsteller mit Liebe zur Küche
Frank Brunner, Kritiker

Rezeptprüfer:
Henri Bach, zwei Sterne, Verfechter klassischer Kochweisen

Joël Robuchon: Die Klassiker, 460 Seiten, Matthaes Verlag, Stuttgart, 2011, ISBN: 978-3-87515-058-2, 98,- €

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.Kochbuch-des-Monats.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development