Montag, 5. Dezember 2011

GANS & GAR mit Hotel Palace in Berlin

Hotel Palace Berlin: GANS & GAR

Weihnachtliche Melodien erklingen im festlich geschmückten Raum - der herrliche Duft eines krossen Gänsebratens an Bratapfelpürée und Beifußjus kitzelt in der Nase - die gesamte Familie genießt das traditionelle und fröhliche Beisammensein.

Wenn auch Sie die Weihnachtszeit in Ruhe und Besinnlichkeit verbringen wollen, dann ordern Sie doch Ihren Weihnachtsschmaus mitsamt Beilagen und Sauce von GOURMET CATERING BY Hotel Palace Berlin. Wir lassen Sie nicht einsam und abgehetzt am Herd zurück, während Ihre Familie in geselliger Runde das Weihnachtsfest verbringt.

Unser Angebot für entspannte Festtage:
Gefüllte & gebratene Gans (Äpfel, Zwiebeln, Orangen, Beifuß),
Kartoffelklöße mit Semmelbutter,
Weihnachtlicher Rotkohl "Quatre Épices",
Grünkohl mit Zwiebeln,
Bratapfelpürée mit Röstzwiebeln,
Beifußjus

(Portionen: 4-6 Personen)
Inklusive einer köstlichen Flasche Rotwein.

Vorbestellungen möglich bis 20.12.2011
Auslieferung vom 24.12. bis 26.12.2011

Die weihnachtlichen Köstlichkeiten werden frisch und servierfertig vom Hotel Palace Berlin geliefert.

Der Preis beträgt 175 Euro inklusive Lieferung.
Informationen und Bestellung unter der Telefonnummer +49(0)3025 02-1170 oder c.kunger@palace.de

Freitag, 2. Dezember 2011

Crocktail - der erste kroatische Cocktail

Crocktail – der erste kroatische Cocktail

Marin Nekić, der Initiator des Nekić Barology & Cocktail Studiums sowie einer Schule für Barmänner hat den ersten Cocktail gemixt, der ausschließlich aus kroatischen Zutaten besteht. Er nannte ihn Crocktail. Dieses erfrischende Mixgetränk besteht aus Maraschino, Kirschsaft, frisch gepressten Zitronen, Arancini und viel Eis. Diese Zutaten findet man überall, sodass der Cocktail in jeder Gelegenheit schnell zubereitet werden kann. Der schon mehrmals preisgekrönte Barmann und größte Mixgetränkspezialist Kroatiens kam auf diese Idee bei einer seiner Reisen, als er erforschen wollte, wie die bekannten Cocktails Mojito, Cuba libre, Caipirinha u. a. entstanden sind.

Als er herausfand, dass diese Mixeddrinks hauptsächlich aus Zutaten und Getränken bestehen, die aus dem jeweiligen Land stammen, kam er auf die Idee etwas Ähnliches auch in Kroatien zu versuchen. Mit der Verwirklichung dieser Idee befasste es sich einige Jahre und wollte dabei auch autochthone kroatische Erzeugnisse verwenden. Da in Kroatien hauptsächlich Spirituosen aus dem Ausland konsumiert und in großen Mengen importiert werden, begriff er sofort, wie groß das Potential dieses Cocktails ist.
Nach vielen Jahren Arbeit fand er endlich auch die richtigen Zutaten, die er zusammen mixte und einfach CROCKTAIL nannte.

Da er selbst aus Dalmatien stammte, wo er auch seine Kindheit verbrachte (in Seline unweit des Naturparks Mala Paklenica), hatte er bei seinem Vorhaben vor allem die Gewohnheiten seiner Großeltern im Auge, die ein für Dalmatien typisches Leben führten. Daher nahm es die besten Zutaten, die Dalmatien zu bieten hatte, und die schon längst in Vergessenheit geraten waren.

Als er über die Getränke nachsann, die seine Großmutter bei verschiedenen Gelegenheiten ihren Gästen zum Essen anbot, kam er auf ein alkoholisches Getränk, das in Kroatien eine lange, wenn gar nicht die längste Tradition hatte – Maraschino. Daher wurde dieser Likör aus dalmatinischen Maraskakirschen zur Hauptzutat des ersten kroatischen Cocktails. Er fügte noch den Saft der Maraskakirschen und frisch gepressten Zitronensaft hinzu, dekorierte das Ganze mit Arancini, einer traditionellen kroatischen Süßigkeit aus getrockneten Orangenschalen. Dies ist nun das Basisrezept für den kroatischen Cocktail, dem man nach Belieben auch andere Zutaten wie Granatapfel- oder Mandarinensaft, Feigen oder Zuckermelonen beimischen kann.

Das Rezept für die Zubereitung des Crocktails findet man auf der https://www.crocktail.hr

Die interessante Geschichte über die Entstehung des ersten kroatischen Cocktails geht auf das Jahr 2003 zurück. Zur Umsetzung dieser Idee kam es 2008 ganz zufällig in Split. Dieses Mischgetränk wurde vom berühmtesten kroatischen Barmann Marin Nekić kreiert bzw. gemixt.

Dieses Mixgetränk enthält ausschließlich Zutaten aus Dalmatien, die gewisserweise auch den dalmatinischen Lebensstil repräsentieren. Den Crocktail können Sie in der Hemingway-Bar in Split kosten und zugleich etwas über seine Entstehungsgeschichte erfahren. Mit jedem Tropfen spüren Sie auch einen Hauch von Kroatien!

Mittwoch, 30. November 2011

"Emotionale Esser haben es besonders in der Weihnachtszeit schwer"

Die Angst vor Gänsekeulen, Lebkuchen und Co.
Emotionale Esser haben es besonders in der Weihnachtszeit schwer

Nun ist sie wieder da, die Zeit der Gänsekeulen und gebrannten Mandeln, der Plätzchen und Stollen. Die Weihnachtsmärkte haben ihre Pforten geöffnet, und überall lauern die kulinarischen Verlockungen. Schon für Menschen mit einem gesunden Ernährungsverhalten ist diese Zeit nicht leicht, und am Anfang des Jahres sind meist doch ein paar Kilos mehr auf der Hüfte als gewollt. Doch für Menschen, die emotionale Esser sind, ist diese Zeit besonders schlimm.
Unter emotionalem Essen leiden mehr Menschen, als man ahnt. Und gerade in der Weihnachtszeit erhöht sich der psychische Druck auf die Betroffenen stark. Ihr ganzes Leben dreht sich um das Thema Essen, beziehungsweise darum, einen unbändigen Essensdrang im Zaume zu halten. Menschen, die an Esssucht oder der Binge Eating Störung leiden, haben das Problem, dass sie nicht mit dem Essen aufhören können, wenn der physische Hunger vorbei ist. Und in der Weihnachtszeit fällt das Aufhören noch einmal besonders schwer. Nicht nur wegen der köstlichen Versuchungen, sondern auch, weil diese Zeit für viele Menschen sehr schmerzhaft ist. Gerade Alleinstehende fühlen sich oft daran erinnert, dass sie niemanden haben, mit dem sie eine so besinnliche und romantische Zeit teilen können. In Familien wiederum herrscht oft Ausnahmezustand, weil das bevorstehende „Fest der Liebe“ einen so hohen Erwartungsdruck erzeugt. Menschen, die für das, was umgangssprachlich „Frustessen“ genannt wird, anfällig sind, werden diese Zeit nicht ohne Gewichtszunahme und schlechtes Gewissen überstehen.
„Es ist der emotionale Hunger, der diese Menschen weiteressen lässt“, sagt die Therapeutin Maria Sanchez aus Hamburg, die sich auf die Überwindung von emotionalem Essen spezialisiert hat. Und das aus gutem Grunde: Sie war selbst jahrelang Betroffene und gefrustet von unzähligen erfolglosen Diäten. Doch sie fand einen Ausweg und gibt diesen nun mit ihrem Konzept „Sehnsucht und Hunger“ an ihre Klienten weiter. Bei Sanchez‘ Methode geht es darum, die Empfindungen des Körpers als Wegweiser zu den psychologischen Ursachen des Übergewichts zu nutzen. „Bei meinem Konzept ‚Sehnsucht und Hunger‘ geht es nicht darum, sich mental umzuprogrammieren. Es geht um das Erspüren und Auflösen von Körperspannungen, die uns einen Hinweis darauf geben, was unseren emotionalen Hunger verursacht“. Das klingt zunächst abstrakt, ist aber für jeden zu erlernen. Wer alleine Schwierigkeiten damit hat, kann auch Seminare bei Maria Sanchez besuchen, in denen sie die Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen genau erklärt und mit den Teilnehmern erprobt. Diäten, Verbote und genaue Essensregelungen müssen die Betroffenen nicht einhalten – und nehmen trotzdem auf dem sanften Weg ab. Für viele endlich der erhoffte Weg zum Erfolg.
„Wenn ich mittlerweile über einen Weihnachtsmarkt gehe, dann nehme ich nach wie vor die tollen, verlockenden Gerüche wahr“, so Lisa S., die seit ca. 2 Jahren nach dem Sehnsucht und Hunger Konzept lebt und schon etliche Kilos verloren hat. „Doch bevor ich mich auf Bratwurst und Co. stürze, halte ich inne und frage mich ‚Hast Du jetzt wirklich Hunger?’. Und nur wenn die Antwort eindeutig ‚Ja’ lautet, gebe ich mich der Versuchung hin. Dann aber auch mit Genuss und ohne jegliche Reue. Ich kasteie mich nicht mit irgendwelchen Ernährungsregeln, sondern weiß inzwischen, wie ich körperlichen von emotionalem Hunger unterscheiden kann. Und letzterem bin ich nicht mehr ausgeliefert, sondern weiß, wie ich ihn auflösen kann“, sagt sie.
Lisa S. ist nur eine der vielen Millionen Betroffenen in ganz Deutschland. Aber sie hat es geschafft, die weihnachtlichen Verlockungen genießen zu können, ohne zum Jahresbeginn eine Kleidergröße hinzugewonnen zu haben. „Viele Menschen erlernen eine neue Lebensqualität und können stressfrei ihr Wohlfühlgewicht halten, wenn sie den Weg in ihr Innerstes erst einmal gefunden haben“, sagt Maria Sanchez. Es gibt also Hilfe, man muss nur beginnen, den Weg auch zu gehen.

Dienstag, 29. November 2011

"Goldene Nase 2011" im Schlosshotel im Grunewald, AlmaBerlin

Verleihung der Goldenen Nase 2011 im Schlosshotel im Grunewald, AlmaBerlin
Die diesjährige Verleihung der „Goldenen Nase 2011“ findet am 08. Dezember im Schlosshotel im Grunewald, AlmaBerlin statt. Der unabhängige und ehrenamtlich gekürte Berliner Mode Preis wird seit über drei Jahrzehnten an Personen oder Unternehmen verliehen, die entweder durch kreatives Wirken in der Modestadt hervorstechen oder durch besondere Verdienste um die Modestadt Berlin hervorgetreten sind. Die feierliche Preisverleihung findet im exklusiven Rahmen einer Modenschau im Schlosshotel statt, zu der geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft erwartet werden.

Informationen zum Schlosshotel
1914 als Familiensitz der von Pannwitz Familie geplant und erbaut, war das Palais im Grunewald einst Schauplatz und gesellschaftliches Zentrum der europäischen Aristokratie. Zu den regelmässigen Besuchern und Freunden des Hauses zählte auch Kaiser Wilhelm II. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde das Anwesen als Hotel ausgebaut und beherbergt seitdem Größen aus Politik, Wirtschaft und Showbiz. Seit 2006 ist das Schlosshotel im Grunewald im Besitz der spanischen Hotelgruppe AlmaHotels.

Brahmsstrasse 10
14193 Berlin
T +49 (0)30 895 840
info@schlosshotelberlin.com
https://www.schlosshotelberlin.com

Montag, 28. November 2011

Gourmet-Silvester im Restaurant Lochner am Lützowplatz in Berlin

Silvester 2011 / 2012
Menü
Variation vom „Neujahrs-Lachs“
Tatar – Sashimi - geräuchert
Confierter Heilbutt mit grünem Curry und Chili-Perlgraupen
Gebackener Kalbskopf & gebratene Blutwurst
mit Gänsemastleber-Ravioli und Linsen
Pochiertes Rinderfilet vom Simmentaler Rind
auf Petersilienwurzelpüree mit Lauch und Kartoffeln
Banane – Kokosnuss - Schokolade
90,00 Euro
Restaurant LOCHNER
Lützowplatz 5
10785 Berlin
Telefon: 030 23 00 5220, info@lochner-restaurant.de

Freitag, 25. November 2011

Musik Comedy mit Nina Tigrinha in der UfaFabrik Berlin

MUSIK COMEDY
Nina Tigrinha
Auf dem Weg zum Gipfel
Eine MusikComedy von Nina Ernst
Premiere:
Fr, 2.12.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt:
14,-, erm. 10,- Euro
Im
Varieté Salon
der
ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
https://www.ufafabrik.de

Was macht eine naive schüchterne junge Frau aus der Provinz, die im chinesischen Jahr des Tigers geboren ist und ihrer Bestimmung folgen muss, eine echte Diva zu sein? Sie nennt sich Nina Tigrinha (was übersetzt „Tigerchen“ heißt) und geht gemeinsam mit ihrem Pianisten nach Berlin, in die Heimatstadt der legendärsten aller deutschen Diven – Marlene Dietrich, um
reich und berühmt zu werden.
Dort merkt sie aber schnell, dass der Weg zum Gipfel sehr steinig ist. Sie schlägt sich mit zahlreichen Messejobs durch: als Tablette verkleidet, leere Currywurstschalen verteilend oder auch als Anschauungsobjekt im Badeanzug eine Woche regungslos im Liegestuhl verbringend. Schließlich nimmt eine
cholerische, alkoholsüchtige Schauspielagentin sie unter ihre Fittiche, und endlich die Einladung als Schauspielerin zu einem Casting – eine Werbung für einen Joghurt gegen Verdauungsstörungen. Endlich glaubt sie Halt bei einem
Esoteriker zu finden, der jedoch einem Felsklumpen mehr Liebe schenkt, als ihr. Und dann ist da noch der stalkende Millionär mit seinen bizarren sexuellen Wünschen. Diese und andere Geschichten werden untermalt von Liedern bekannter Diven, wie Sophia Loren, Marlene Dietrich, Carmen Miranda oder Shirley Bassey, die von der nun zur Diva gereiften Nina Tigrinha im Gewand
von Jazz, Mambo und Bossa Nova interpretiert werden.

Nina Ernst wuchs in der Nähe von Hamburg auf, wo sie ihre Ausbildungen an der Stage School of Music, Dance and Drama und der Schule für Schauspiel Hamburg absolvierte. Anschließend zog es sie nach Berlin, ihrer Liebe zum Jazzgesang wegen. Sie nahm Unterricht bei der Jazzlegende Sheila Jordan.
2009 ging sie nach Rio de Janeiro, nahm eine Bossa Nova CD mit dem Titel „Nina Ernst canta Jobim“ (Label: Fina Flor) auf, die 2010 in Brasilien veröffentlich wurde.
Die Schauspielerin und Sängerin mit den grünen Tigeraugen und der
Ausstrahlung eines Engels hat die große Begabung, den ganz normalen Wahnsinn im Showgeschäft bis ins kleinste Detail zu beobachten, zu parodieren und musikalisch aufzuarbeiten. Am Ende des Programms ist man ihrem mädchenhaften Charme völlig erlegen und jeder merkt, was sie in Wirklichkeit
ist - eine starke Tigerin, kurz vor dem Gipfel!
https://www.nina-tigrinha.de/

Donnerstag, 24. November 2011

Berlins schönstes Restaurantschiff liegt ab sofort im Urbanhafen

Eröffnung der neuen van Loon - Berlins schönstes Restaurantschiff liegt ab sofort im Urbanhafen
Mit der neuen van Loon bekommt Berlin ein Restaurantschiff der
besonderen Art. Ab dem 1. Dezember 2011 können sich Berliner und Gäste der Hauptstadt
auf schiffsgemachte Speisen und Rum-Spezialitäten mit Blick auf die winterliche Wasserlandschaft freuen. Knisterndes Kaminfeuer sorgt im Restaurantbereich und in der Lounge des Zweimasters für angenehme Atmosphäre.
Mehr als 20 Jahre lag die kleine van Loon im Urbanhafen und hat sich als festliegendes Restaurantschiff in Berlin einen Namen gemacht. Mit 97 Jahren durfte sie nach der Sommersaison in den Ruhestand gehen. Ihre Nachfolgerin, die an einen historischen Frachtensegler erinnert, wurde 2011 neu gebaut und beeindruckt mit 31 Metern Länge und fast sieben Metern Breite. Durch die großen Panoramafenster und Bullaugen haben die Gäste
direkten Blick auf das Wasser und die Winterlandschaft. Für maritimes Flair sorgen helles, massives Eichenholz und gemütliche Lederpolster im Restaurantbereich unter Deck. Im Bug
des Schiffes befindet sich die Lounge mit 30 Sitzplätzen. Im angrenzenden Salon, mit 35 Plätzen, werden in der offenen Küche hausgemachte Gerichte wie „Entrecôte vom Schiffsgrill
mit Rosmarinkartoffeln“ und „Fish & Chips“ mit verschiedenen Saucen zubereitet. Beliebte Klassiker der van Loon wie „Schiffsgebeizter Lachs auf Kartoffelpuffer mit Senf-Dill-Sauce“
und „Filets vom Kräuter- und Aalrauchmatjes mit knusprigen Bratkartoffeln“ stehen ebenfalls auf der Speisenkarte. Für Weihnachtsfeiern, Familienfeste und sonstige Veranstaltungen bis
zu 35 Personen bietet die separate Roof auf dem Achterdeck den richtigen Rahmen.
In den Sommermonaten stehen darüber hinaus 40 Plätze auf dem Oberdeck zur Verfügung.
Und nach wie vor bietet die beliebte Wasserterrasse einen romantischen Blick auf die Weiden im Urbanhafen.
Der van Loon-Betrieb besteht erfolgreich seit über 20 Jahren. Mit dem Bau der neuen van Loon nach eigener Planung und Gestaltung erfüllen sich die Inhaber Bettina Höfler, Karsten
Sahner und Marian Simunovic einen langjährigen Traum.
Das Restaurantschiff van Loon ist ganzjährig täglich von 10.00 bis 01.00 Uhr geöffnet.
Die van Loon-Restaurantschiffe mit Philippa und Josephine
Carl-Herz-Ufer 7, 10961 Berlin
Tel. +49 30 692 62 93

Mittwoch, 23. November 2011

Weihnachtsgans to go bei Optimahl Berlin

die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit schöne und besinnliche Stunden bei Kerzenschein. Mehr Zeit für das Weihnachtsfest und entspannte Feiertage schenkt Optimahl Catering und seine Restaurants alle Jahre wieder mit der Weihnachtsgans to Go.

Schon 2009 haben die Tester des SAT1 Magazin zum Thema „Lieferservice im Weihnachtstest“ die Gans von Optimahl bestellt, verkostet und zum Sieger gekürt. Ob fertig gegarte Ente oder gefüllte Weihnachtsgans, hausgemachter Rotkohl, Grünkohl, Gänsefond oder Beifußjus – nur rechtzeitig vor Weihnachten bestellen und am 23. oder 24. Dezember abholen.

Weitere Weihnachtsleckereien für die Gänge vor der Gans: Pastete vom Hirsch, Rilette von der Seddiner Landente oder Scheiben vom Premium Graved Lachs. Als besonderes Geschenk oder zum Selbernaschen das Berliner Brot, mit vielen Haselnüssen und weihnachtlichen Gewürzen, garantiert ohne Zusatzstoffe. Und von den Weihnachtstrüffeln in winterlicher Geschmacksrichtungen wie Pistazien Marzipan, Glühwein, Zimt und Honig-Lebkuchen oder Klassikern wie Marc de Champagne, Haselnuss- und Macadamia Nougat sollte man zwei Schachteln kaufen: einen für sich und einen für Gäste.

Die Bestellungen können am 23.12.2010 zwischen 10 und 20 Uhr oder am 24.12.2010 zwischen 9 und 12 Uhr im weissgold® Restaurant abgeholt werden, Am Salzufer 1, 10587 Berlin https://www.weissgold-restaurant.de
oder bei Optimahl Catering GmbH, Groß-Berliner Damm 82A
12487 Berlin
https://www.optimahl.de

www.winterliches-brandenburg.de mit Adventskalender

24 kulinarische Überraschungen im Online-Adventskalender der TMB gewinnen
Gaumenkuss und Wintergenuss auf winterliches-brandenburg.de /
Ab 1. Dezember öffnen sich Tag für Tag die Kalender-Türchen
Advent, Advent…. Die schönste Zeit vor Weihnachten versüßt die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH in diesem Jahr mit einem Kulinarischen Online-Adventskalender.
Vom 1. bis 24. Dezember gibt es für die Besucher der Seiten https://www.winterliches-brandenburg.de
täglich eine winterlich kulinarische Gewinnchance. Hinter den Türchen verbergen sich tolle Geschenke wie Gaumengenüsse, Naturerlebnisse, Wellness-Spaß oder Adventsbastelei.
Verlost werden unter anderem ein Brandenburger Ökokorb aus der Uckermark, ein Gänseessen mit Schokonote im Fläming, ein Adventsbrunch mit Plätzchenbäckerei für die Kleinen oder ein Kochkurs im Gut Klostermühle. Weiterhin gibt es ein Arrangement in der Spreewaldtherme zu gewinnen, eine winterliche Kutschfahrt mit Einkehr im Café Wildau, eine Vollmond-Wolfsnacht im Wildpark Schorfheide, ein besonderes Saunaerlebnis auf dem Scharmützelsee-Saunaboot oder eine Glühweinkahnfahrt im Spreewald.
Den Hauptpreis stiftet der Brandenburger Meisterkoch 2011, Marco Giedow, der zu einem Menü im Restaurant „Alte Schule“ in Reichenwalde einlädt.
Wer eine der typisch Brandenburger Köstlichkeiten gewinnen möchte, klickt einfach auf www.winterliches-brandenburg.de den „Kulinarischen Adventskalender“ an, öffnet das Türchen des jeweiligen Datums und beantwortet eine Frage zu Brandenburg. Unter allen richtigen Antworten wird ein Tagesgewinner ausgelost, der seinen Gutschein per Post erhält und ihn bei einem Ausflug in die Uckermark, in den Fläming oder ins Ruppiner Seenland einlösen kann. Eine solche Landpartie lohnt sich immer, denn das winterliche Brandenburg deckt in jeder Region den Tisch mit Gänsebraten, Plätzchen, Sanddorn- oder Apfelprodukten und Glühwein – für eine Adventszeit, die auf der Zunge zergeht.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development