Freitag, 18. November 2011

Marlene Bar im Intercontinental Berlin

InterContinental Berlin mit neuem Bar-Team

Alexander von Raven leitet künftig renommierte Marlene Bar – Martin Thibault neuer Stellvertreter

Mit neuem Führungsteam präsentiert sich seit November 2011 die Marlene Bar im Berliner „InterConti“. Alexander von Raven leitet ab sofort die Geschicke der Bar, die zu den bekanntesten Barbetrieben der Hauptstadt zählt. Der 33-Jährige wechselt von der Newton Bar in das InterContinental Berlin. Die Position des stellvertretenden Barchefs besetzt Martin Thibault neu, der zuvor in London tätig war.

„Die Marlene Bar ist nicht nur im Herzen der Stadt, sondern auch im Herzen jedes Berliners fest verankert“, so Alexander von Raven. „Dabei mischen sich die Einheimischen in ‚ihrer’ Bar mit dem internationalen Publikum aus dem ‚InterConti’.“ Vor allem zur Internationalen Tourismus Börse ITB im Frühjahr aber auch zu hochrangigen Veranstaltungen wie dem Bundespresseball platzt die weitläufige Bar aus allen Nähten. Selbst Prominente wie Bill Clinton, U2-Frontman Bono, Senta Berger und Jürgen Prochnow haben in der Bar schon den einen oder anderen Drink genossen

Tradition trifft auf Moderne

„Es ist einfach toll, wenn man die Chance bekommt, eine Institution wie die Marlene Bar als Barchef weiterzuentwickeln“, freut sich von Raven. „Dabei müssen wir uns den Gästen jeden Tag aufs Neue präsentieren und Traditionelles mit einem modernen Bar Konzept verbinden, das Trends nicht nur aufgreift, sondern auch setzt.“

Für Alexander von Raven ist die Beschäftigung in der Marlene Bar ein Heimspiel. Der gebürtige Berliner absolvierte seine Ausbildung zum Hotelkaufmann im InterContinental Berlin und arbeitete im Anschluss daran an der Hotelbar. In vorherigen Positionen war von Raven unter anderem in der Londoner Claridge’s Bar, im Berliner Wintergarten Varieté und in der Bar Schlüter 52 tätig.

Martin Thibault wird stellvertretender Barchef

Der gebürtige Brandenburger Martin Thibault übernimmt künftig die stellvertretende Leitung der Marlene Bar. Nach der Ausbildung zum Hotelfachmann im Hotel Schloss Schorssow folgten Stationen im The Ritz-Carlton Berlin, im The Dorchester London und im The Gore Hotel London, bevor der 26-Jährige zum Four Seasons Hotel London wechselte, von wo aus er nun zurück nach Berlin kommt.

Marlene Bar - internationale Atmosphäre im Berliner Traditionshotel

Die Marlene Bar, benannt nach der Filmdiva Marlene Dietrich, gehört zu den Top Bars an der Spree. Neben internationalem Publikum trifft man hier Berliner ebenso wie Prominenz aus aller Welt. Das Marlene-Bar-Team nimmt seine Gäste mit auf eine Zeitreise der besonderen Art: Die Cocktailrezepte reichen bis in das 18. Jahrhundert zurück. Zeitlose Klassiker finden sich in der Bar Karte mit ihren über 150 Cocktails aber ebenso wie moderne Trend-Drinks. In der alt-englisch gediegenen Clubatmosphäre der Cigar Lounge offeriert das Bar Team eine gut sortierte Auswahl an exzellenten Zigarren aus Kuba oder der Dominikanischen Republik. An fast allen Abenden unterhalten ausgesuchte Künstler das Publikum mit Live-Musik.

Mittwoch, 16. November 2011

Zum Adventsauftakt laden genussvolle Wein-Events in die VDP-Güter

25. - 27. November 2011 – Adventszeit ist Genießerzeit

- Zum Adventsauftakt laden genussvolle Wein-Events in die VDP-Güter
Am ersten Adventswochenende vom 25.-27. November 2011 laden die VDP-Güter zu zahlreichen Wein-Veranstaltungen als Start in die besinnliche Jahreszeit ein. In fast allen Anbaugebieten stehen die Weinkeller, Gutshöfe und Vinotheken der Prädikatsweingüter offen und erwarten alle vinophilen Genießer zum Jahresausklang mit einem guten Tropfen.
Weinkultur auf Spitzenniveau, so facettenreich wie die Geschmackserlebnisse der VDP-Weine selbst, wird an diesen Tagen allerorten geboten. Auf vielfältigste Art und Weise bekommen die Gäste ganz besondere Einblicke in die VDP-Weingüter. Zahlreiche Adventsmärkte, besondere Degustationen und Themenweinproben, Guts- und Herbstweinproben, Konzerte sowie einige Kellertouren im Rahmen der Langen Nacht der Weinkeller stehen auf dem Programm.

Alle Weingenießer, -liebhaber oder -profis können die Weine an den Orten erleben und verkosten, an denen sie die persönliche Handschrift ihrer Erzeuger erhalten. So wird der Weingutsbesuch geprägt von einer besonderen Authentizität und einem vorweihnachtlichen Ambiente.
Läuten Sie mit den VDP-Gütern die Adventszeit ein – Sie werden erwartet!
Alle Termine & Veranstaltungen im Rahmen des Adventswochenendes finden Sie immer aktuell im Terminkalender auf https://www.vdp.de

Suchen Sie noch ein tolles Weihnachtsgeschenk?

Sonntag, 26. Februar 2011: Krimidinner:
Russische Roulette im Balthazar!
Restaurant Balthazar
Kurfürstendamm 160
10709 Berlin
Küche ab 17:30 Uhr
Tel 030/89 40 84 77
Fax 030/89 40 84 78
https://www.balthazar-restaurant.de

Sonntag ist Tatorttag – Dieses Mal live und in Farbe und in einer Gastrolle mit Ihnen im Balthazar.
Die Schauspieltruppe vom „Kriminalmenü – der kriminellsten Art zu essen“ schaffen es auf unnachahmliche Art und Weise wohlige Schauer und kommunikative Spannung zu erzeugen und Sie während eines Vier-Gang-Menüs mitten ins Geschehen hinein zu verwickeln. Gott sei Dank ist unser Charity-Dinner schon einen Monat her, denn am 26. Februar wird auf der Charity-Gala von Richard Engel ein Mord verübt. Wen es trifft und wer verwickelt ist, müssen Sie gemeinsam herausfinden – dem Tisch mit den gewieftetesten

Miss Marples, Hercule Poirots und Sherlock Holmes winkt als Siegesprämie eine Flasche Balthazar-Sekt. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz beim Russisch Roulette im Balthazar.


Pro Person berappen Sie im Vorverkauf 74 Euro – inklusive Mord und vier-gängigem Balthazar-Menü

Reservieren Sie bei den
Auftaktern Gbr, Büro für kriminelle Machenschaften
Anke Reitzenstein & Andreas Dietze
Wilhelmsaue 133 10715 Berlin
fon: 030.897 368-22 / fax:030.897 368-25
info@auftakter.de
https://www.kriminalmenue.de

Dienstag, 15. November 2011

Die zehn Geheimfavoriten unter den deutschen Weihnachtsmärkten

Von Glühweinpyramiden bis hin zu fliegenden Weihnachtsmännern

Glühwein, Lebkuchen und Adventsschmuck gibt es auf jedem Weihnachtsmarkt. Weltbekannte Märkte wie der fast 600 Jahre alte Dresdner „Striezelmarkt“ oder der „Christkindlesmarkt“ in Nürnberg ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Doch abseits der bekannten Touristenmagnete haben sich besondere Juwelen entwickelt, die sich für einen entspannten Kurztrip in der Adventzeit empfehlen. Das Reiseportal start.de hat die Top 10 der Geheimtipps unter den deutschen Weihnachtsmärkten zusammengestellt:

Augsburg:
Eingebettet in die stimmungsvolle Kulisse vor dem Renaissance-Rathaus und dem Perlachturm wartet der Markt in diesem Jahr mit einer acht Meter hohen Adventspyramide auf. Zu den weiteren Highlights gehören die Inszenierung des „Engelsspiels“ und die Märchenstraße, die in diesem Jahr Astrid Lindgrens „Weihnachten in Bullerbü“ zeigt.

Berlin:
Die Hauptstadt lockt Besucher gleich auf mehrere Weihnachtsmärkte – unter anderem auf den Gendarmenmarkt mit seinem großen Kunsthandwerkerzelt. Geschichtlich wird es rund um das Opernpalais. Hier gehört eine historische Kutschfahrt zum Pflichtprogramm. Die Fahrt führt vom Opernpalais durch die alte Mitte Berlins, wo sich die Hauptstadt von ihrer Lebkuchenseite zeigt. In der Krippe auf dem Spandauer Weihnachtsmarkt, dem größten Berlins, finden im Advent lebende Tiere ihr biblisches Zuhause, und Besucher erleben ein weihnachtliches Bühnenprogramm.

Duisburg:
Einmalig in Deutschland sind die 750 Tannen und eine Lichtinstallation aus 40 funkelnden blauen Kegeln, die die Königstraße säumen. Spektakulär ist auch der 7,5 Meter hohe LED-Baum, der den neu gestalteten König-Heinrich-Platz stromsparend in weihnachtliches Licht taucht.

Erfurt:
Vor der imposanten Kulisse des Erfurter Doms und der Severikirche zieht die 25 Meter hohe, festlich beleuchtete Weihnachtstanne die Blicke auf sich. Darunter sorgen die Krippe mit 14 handgeschnitzten, fast lebensgroßen Holzfiguren und die zwölf Meter hohe Weihnachtspyramide für große Augen bei Jung und Alt. Beim Postamt auf dem Markt können Kinder Wunschzettel an den Weihnachtsmann in Himmelpfort verschicken. Hierfür erhalten die Briefe einen Weihnachtsmarkt-Sonderstempel.

Essen:
Auf dem Internationalen Weihnachtsmarkt in Essen warten insgesamt rund 260 Stände mit Angeboten aus aller Welt auf die Besucher. In der Vorweihnachtszeit lockt der Markt jährlich mehrere Millionen Gäste aus der Region und aus den benachbarten Benelux-Staaten zu den berühmten Essener Lichtwochen in die illuminierte Innenstadt.

Karlsruhe:
Egal, wie kalt der Advent in Karlsruhe sein wird. Ab dem 24. November 2011 werden die Besucher kaum frieren. Dafür sorgt allein schon die 17 Meter hohe Glühweinpyramide in der Lammstraße. In der Kinderbackstube kneten die Kleinen ihr eigenes Weihnachtsgebäck.

Kiel:
Weihnachtlich maritim wird es in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt rund um den Holstenplatz, den Asmus-Bremer-Platz und den Alten Markt. Die Kieler Partnerstädte Tallinn (Estland), Gdynia (Polen) und Kaliningrad (Russland) sind mit Ständen auf dem Holstenplatz vertreten und bieten zwischen landestypischer Wollkleidung, russischen Holz- und Schmuckarbeiten und funkelnden Bernsteinartikeln Einblicke in osteuropäische Adventsbräuche.

Leipzig:
Die Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes reicht bis in das Jahr 1458 zurück, und damit gilt er als zweitältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Hauptattraktion ist der mit 857 Quadratmetern weltweit größte freistehende Adventskalender im Böttchergässchen, dessen Fenster von Leipziger Schulen gestaltet wurden. Rustikal zünftig auf Weihnachten stimmt der Auftritt der traditionellen Posaunenbläser vom Balkon des Alten Rathauses ein. Nicht weit entfernt, in der Thomaskirche, tritt in der Vorweihnachtszeit der weltberühmte Thomanerchor auf.

München:
Auch die bayerische Landeshauptstadt ist zu facettenreich für nur einen Weihnachtsmarkt. Während überall sonst auf Weihnachtsmärkten die Farben Grün und Gold vorherrschen, dominiert beim Pink Christmas, dem schwul-lesbischen Weihnachtsmarkt im Glockenbachviertel, eher freches Rosa. Richtig warm ums Herz wird es den Besuchern spätestens, wenn „Last Christmas“ von „Wham!“ aus dem Lautsprecher ertönt. Eher alternativ geht es auf dem Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit zu. Seit mehr als 30 Jahren bieten hier einheimische Künstler ausgefallene Gebrauchs- und Kunstgegenstände an.

Saarbrücken:
Eine besondere Attraktion ist der fliegende Weihnachtsmann, der mit seinem Rentierschlitten über den Saarbrücker Christkindlmarkt schwebt. Aus luftiger Höhe verbreitet er die Geschichte über Rudolf, seinem Rentier mit der roten Nase. Flugzeiten des Weihnachtsmannes: jeden Abend vom 25. November bis 23. Dezember 2011.


Über start.de:
Deutschlands großes Online-Reisebüro start.de wurde im Jahre 1997 gegründet und gehört zu den umsatzstärksten deutschen Internet-Reiseportalen. Seit Januar 2003 betreibt die Deutsche Bahn das Portal. Das Angebot umfasst neben den Katalogangeboten renommierter Reiseveranstalter im Preisvergleich, Last-Minute- und Pauschalreisen, Hotels, Ferienhäuser, Flüge, Mietwagen, Städtereisen und Kreuzfahrten. Infoseiten zu ausgewählten Urlaubsthemen geben wertvolle Tipps bei der Urlaubssuche. Start.de bekam bei diversen Tests wiederholt Bestnoten für Funktionalität und Kundenfreundlichkeit. Das seit 2005 jährlich verliehene TÜV-Siegel „s@fer shopping“ garantiert dem Kunden Qualität, Nutzerfreundlichkeit und Buchungssicherheit. Für eine kompetente Reiseberatung wurde unter 08000 - 900 530 ein kostenloses Servicetelefon eingerichtet (aus dem dt. Festnetz, täglich zwischen 8 und 24 Uhr).

Montag, 14. November 2011

Sekt-Stollen als Genusspaket liefern lassen

Rheingauer Genussfreu(n)de: Markus Jost und Stefan Dries schicken Rheingauer Sekt-Stollen an den Start

Aus der gemeinsamen Leidenschaft für Qualität und Tradition haben die Rheingauer Markus Jost, Sektkellerei Ohlig, und Stefan Dries, Backhaus Dries, eine kulinarische Komposition geschaffen. Der handwerklich gefertigte Sekt-Stollen reift wochenlang in den tiefen Kellern des Rüdesheimer Sekthauses. In einem erlesenen Riesling-Sekt aus dem Hause Ohlig fand er seinen perfekten Partner. Beste Zutaten und in Riesling-Sekt eingelegte Trauben packt Stefan Dries in die Delikatesse. Um den Genuss komplett zu machen, steuert Markus Jost eine prickelnde Cuvée bei, entstanden in traditioneller Flaschengärung aus ausgewählten Rheingauer Riesling-Weinen. In einem Festtagspaket – aus 750 ml Riesling-Sekt und 750 g Sektstollen - vermählen die Rüdesheimer „Buben“ beide Köstlichkeiten zu einem außergewöhnlichen Duett. Es steht für höchste Back- und Kellerkunst. Jost und Dries sind sich seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden. Der köstliche Bubenstreich der Rheingauer Genussfreu(n)de ist jetzt im Handel. Nach einer fulminanten Premiere in 2010 wird das besondere Genuss-Paket auch dieses Jahr wieder in limitierter Auflage auf den Markt ge-bracht.

Im Jahre 1919 gründete der Wein- und Sektfachmann Anton Ohlig die Rüdesheimer Sektkellerei Ohlig. Seither werden nach der Maxime „Qualität aus Tradition“ Sekt-Spezialitäten mit höchstem Anspruch in Familientradition hergestellt.

Die Familie Dries pflegt das Bäckerhandwerk mit der Besinnung auf die Grundwerte des Backens seit 1896. Beste Rohstoffe mit nachvollziehbarer Herkunft und schonender Umgang bei der Herstellung – von der Teigbereitung bis zum Backen im Steinbackofen – prägen die Philosophie des Betriebes.

Das exquisite Genusspaket ist für EUR 29,80 an allen Verkaufsstellen des Backhauses Dries, im Kellereiverkauf der Sektkellerei Ohlig und über Internet unter
https://www.ohlig-sekt.de erhältlich.

Weitere Infos zur Sektkellerei Ohlig:
Tel. 06722 3001-0, Fax: 06722 300

Freitag, 11. November 2011

Europäische "Food and Beverage Masters" von Hilton Worldwide

Mitarbeiter des Hilton Frankfurt und Hilton Dusseldorf kämpfen beim Finale des
europäischen „Food and Beverage Masters“ von Hilton Worldwide um den Sieg
Ilona Fischer und Sabrina Witte
vom Hilton Frankfurt sowie Markus Drache vom Hilton Dusseldorf haben sich ihren Platz im Finale des europäischen "Food and Beverage Masters" von Hilton Worldwide, der am 15.,
16. und 17. November 2011 stattfindet, gesichert.
Mitarbeiter von über 200 Hilton Worldwide Hotels in ganz Europa stellten sich der Herausforderung. Ins Finale geschafft haben es 40 Team-Mitglieder, die in vier Kategorien in Berlin beweisen werden, dass sie die Besten in ihrer Klasse sind: Culinary Cup, Pastry Cup,
Bar Cup und Service Cup. Die Teilnehmer werden sich vor einer hochkarätigen Jury präsentieren, bestehend aus Experten aus Industrie, Sterneköchen, Vertretern von Diageo
and Valrhona sowie der deutschen Fachpresse und Senior Executives von Hilton Worldwide.
Ilona Fischer und Sabrina Witte vom Hilton Frankfurt werden am Bar Cup bzw. am Pastry Cup teilnehmen. Markus Drache tritt ebenfalls im Pastry Cup fürs Hilton Dusseldorf an.
James Glover, Vice President, Food and Beverage in Europa, Hilton Worldwide, sagte:
„Nach dem Erfolg des Culinary Cup vergangenen Jahr in Venedig gehen wir mit der diesjährigen Veranstaltung noch einen Schritt weiter. In gleich vier Disziplinen ermitteln wir
die Crème de la Crème unserer Mitarbeiter aus ganz Europa: ´Bar´, ´Culinary´, ´Pastry´ und ´Service´. Durch den „Food and Beverage Masters“ fördern wir die abwechslungsreiche und
innovative F&B-Kultur unseres Unternehmens. Wir haben die besten Teammitglieder und ich freue mich, diese Talente in Berlin begrüßen zu dürfen."
Der „Food and Beverage Masters“ 2011 besteht aus vier Wettkampfdisziplinen:
- Der Culinary Cup
Die Finalisten des Culinary Cups stellen sich der Herausforderung, zwei Gerichte unter Zeitdruck zuzubereiten. Bewertet werden das professionelle Anrichten, die Präsentation, der
Innovationsgrad und natürlich der Geschmack. Anforderung ist: Die Vorspeise muss aus Jakobsmuscheln und Pfifferlingen zubereitet werden. Das Hauptgericht hingegen soll eine
Kreation aus Rinderfilet, Wirsing und Sellerie sein. Teilnehmen können Küchenchefs der europäischen Hilton Worldwide Hotels sowie ein Assistent seine Teams.
- Der Pastry Cup
Schokolade, Mandeln und Feigen – aus diesen drei Zutaten müssen die Finalisten des Pastry Cups ein Dessert zaubern. Als Kur müssen die Patissiers unter dem Thema
Weihnachten einen Kuchen zubereiten. Beurteilt werden Kreativität, Geschmack, künstlerische Umsetzung, Originalität und Präsentation. Am Pastry Cup teilnehmen können Patissiers der europäischen Hilton Worldwide Hotels und Köche mit speziellem Interesse an
der Patisserie.
- Der Bar Cup
Die Finalisten der Barrunde müssen neben einer Spezialität aus ihrer Region einen klassischen Negroni Cocktail zubereiten. Beurteilt werden hier die Auswahl des Gins und des
Wermuts sowie die Beweggründe. Die Preisrichter bewerten die Cocktails in Bezug auf Balance, Abmessungen, Technik, Präsentation des Drinks sowie Kommunikationsstil des
Bartenders. Teammitglieder, die in der Bar eines der europäischen Hilton Worldwide Hotels arbeiten sowie Food and Beverage Service Mitarbeiter mit einem speziellen Interesse an der
Bar und Cocktail-Kreation, können am Bar Cup teilnehmen.
- Der Service Cup
Die Finalisten des Service Cup werden in einer einstündigen Präsentation der Jury die vollendete "Art-of-Service" präsentieren. Hierbei müssen die Teilnehmer zehn serviceorientierte
Fragen beantworten. In einer praktischen Übung müssen sie ihre Fähigkeiten beim Weinservice sowie beim Auftragen eines vorgegebenen Menüs unter Beweis stellen.
Getestet werden auch Präsentations- und Produktkenntnisse. Am Service Cup teilnehmen können Teammitglieder, die in der Bar oder im Food and Beverage Service-Bereich arbeiten.
Einige der renommiertesten Restaurants in Europa gehören zum Hilton Worldwide Portfolio:
das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant La Pergola von Heinz Beck im Rome Cavalieri, einem Waldorf Astoria Hotels & Resorts Hotel; das mit einem Michelin-Stern
prämierte Galvin at Windows im London Hilton on Park Lane; The Kailyard by Nick Nairn im DoubleTree by Hilton Dunblane Hydro sowie das Capability Restaurant im London Syon
Park, ein Waldorf Astoria Hotel. Mit Spannung erwartet Hilton Worldwide 2012 die Eröffnung des Waldorf Astoria Berlin, das ein Restaurant von Sternekoch Pierre Gagnaire haben wird.

Über Hilton Hotels & Resorts
Hilton Hotels & Resorts haben sich in der Hotellerie einen Namen für stilvolle Gastlichkeit erworben, der zukunftsorientiert und weltweit führend ist. Über Bälle, Hollywood-Award-Galas bis hin zu
Business Events und unvergesslichen Erlebnissen – Hilton ist der Ort, an dem Geschichten geschrieben und Geschäfte abgeschlossen werden. Es ist ein Ort um auf besondere Anlässe
anzustoßen oder einfach einmal alles hinter sich zu lassen. Hilton Hotels & Resorts, die führende Marke von Hilton Worldwide, baut weiterhin auf sein innovatives Erbe auf, indem es Produkte
entwickelt und Serviceleistungen anbietet, die den Bedürfnissen des Reisenden von morgen entsprechen. 144.000 Mitarbeiter schaffen ein Ambiente in dem sich jeder Gast umsorgt, geschätzt
und respektiert fühlen kann. Heutzutage bietet Hilton Hotels & Resorts mehr als 540 Hotels in insgesamt 78 Ländern an und die Marke steht weltweit als Synonym für „Hotel“. Informieren Sie sich
unter www.hiltonglobalmediacenter.com über alle Neuigkeiten oder starten Sie Ihre Reise auf
https://www.hilton.com. Social Media-Nutzer können über www.twitter.com/hiltononline,
www.facebook.com/hilton und www.youtube.com/hilton mit Hilton Worldwide in Kontakt treten.
Hilton Hotels & Resorts ist eine der zehn renommierten Marken von Hilton Worldwide.
Über Hilton Worldwide
Hilton Worldwide ist das führende, weltweit aktive Hotelunternehmen mit einem Angebot von Luxushotels und Resorts über Apartments für den Langzeitaufenthalt bis hin zu Hotels im mittleren Preissegment. Seit 93 Jahren bietet die Gesellschaft Geschäfts- und Urlaubsreisenden höchste Qualität in puncto Unterkunft, Service, Komfort und Preis-Leistung. In allen Marken verwirklicht Hilton Worldwide sein erklärtes Ziel, den Aufenthalt der Gäste zu einem außergewöhnlichen Erlebnis zu
machen. Zum Portfolio gehören mehr als 3.750 Hotels sowie 615.000 Zimmer in 85 Ländern unter den
Marken Waldorf Astoria Hotels & Resorts, Conrad Hotels & Resorts, Hilton Hotels & Resorts, DoubleTree by Hilton, Embassy Suites Hotels, Hilton Garden Inn, Hampton Hotels, Homewood Suites
by Hilton, Home2 Suites by Hilton und Hilton Grand Vacations. Außerdem führt die Gesellschaft das Weltklasse-Bonus-Programm Hilton HHonors®. Weitere Informationen über die Gesellschaft unter
https://www.hiltonworldwide.com oder unter https://www.HiltonWorldwide.com/Media.

Dienstag, 8. November 2011

Oberbayern ist immer im Trend

Neuer Urlaubskatalog mit 1279 Adressen für Traumurlaub in Oberbayern
Besonderes Schmankerl: Ein Gutschein für ein gefülltes Brotzeittuch

Das höchstgelegene Urlaubsbett der Region Chiemsee-Alpenland steht auf 1200 Metern Höhe und ist umgeben von Almwiesen. Das tiefstgelegene befindet sich in einem Hotel der
historischen Stadt Wasserburg auf 427 Metern. Zwischen Alm und mittelalterlicher Altstadt bietet die oberbayerische Ferien- und Freizeitregion große Vielfalt. Das macht der soeben
erschienene kostenlose Katalog mit 1279 möglichen Urlaubsquartieren deutlich. Wer das ursprüngliche Landleben schätzt, hat die Auswahl aus 123 Bauernhöfen, die mit bis zu fünf
Sternen ausgezeichnet sind. Wer seinen Urlaub gerne mit Shopping verbindet, ist rund um die Heimat der "Rosenheim-Cops" gut aufgehoben. Weitere Hotels und Pensionen bieten Extras
von Wellness, Radverleih und Ponyreiten bis hin zum hauseigenen Bootsteg und Segelhafen.
Über Gütesiegel wie "Kinderland", "Bett & Bike" oder "WellVital" ist eine schnelle Orientierung möglich. Den Urlaubskatalog gibt es ab sofort kostenlos bei der
Geschäftsstelle des Chiemsee-Alpenland Tourismus unter Telefon 08051 965550. Der darin enthaltene Gutschein für ein mit regionalen Produkten gefülltes Brotzeittuch kann vor Ort
in allen Tourist-Informationen sowie in der Geschäftsstelle in Bernau am Chiemsee
eingelöst werden. Informationen gibt es auch im Internet unter
https://www.chiemsee-alpenland.de.

Freitag, 4. November 2011

Tirol lockt mit Winterangeboten

Romantische Nächte in den Bergen

Hüttenromantik auf dem Sonnenplateau Mieming
Die Urlaubswoche auf dem Mieminger Sonnenplateau hält ein ganz besonderes Übernachtungs-Highlight bereit: An einem Abend geht es Schritt für Schritt mit Schneeschuhen hoch hinauf in die winterliche Berglandschaft. Während der Atem stimmungsvoll in der Kälte dampft, rückt das Ziel, eine einsame, einladend erleuchtete Hütte immer näher: Im Inneren warten ein kuschelig warmer Kachelofen, eine zünftige Hüttenjause und als Highlight eine romantische Hüttenübernachtung in der tief verschneiten Bergwelt des Sonnenplateaus. Hinunter ins Tal geht es am nächsten Morgen bequem mit der Rodel.
Pauschale: „Winterzeit ist Genusszeit“
7 Übernachtungen im 3***Hotel (gültig vom 26. Dezember 2011 bis 18. März 2012)
Inklusive: geführte Schneeschuhwanderung mit romantischer Übernachtung in einer urigen Berghütte und anschließender Rodelfahrt ins Tal, Essen auf der Moser Alm, Pferdekutschenfahrt, Eislaufen mit Schlittschuhverleih, Gästecard
Preis: ab 450 Euro pro Person
Infos und Buchungsanfragen:
https://www.winterzauberangebote.tirol.at

Donnerstag, 3. November 2011

Neues Programm vom Palazzo Spiegelpalast Berlin - begeistert jetzt schon

Von der RTL-Supertalent-Bühne in den PALAZZO-Spiegelpalast!
Die Komödiantin und Sängerin AMY G. präsentiert als Grande Dame des Abends die neue Show im Christian Lohse & Hans-Peter Wodarz PALAZZO!

Gerade beeindruckte Amy G. als vielseitiges Show-Talent Millionen Zuschauer vor dem Fernseher, brachte den Saal der RTL-Show „Das Supertalent“ zum Kochen – ab dem 12. November ist sie live im neuen Programm „Love Fools – Eine delikate Romanze“ im PALAZZO Berlin zu erleben!

Die Jury um Dieter Bohlen war hingerissen von der Show-Einlage der sympathischen Entertainerin aus den USA. „Ich fand’s toll!“ kommentierte der Showtitan die Darbietung von Amy G. und schwärmte begeistert weiter: „Du bist das größte Multitalent, das ich heute Abend gesehen habe (…)!“
Von den Co-Jurorinnen Motsi Mabuse und Sylvie van der Vaart erhielt Amy G. ebenfalls ein klares „Ja“. „Sehr lustig und viel Ausstrahlung – you are really funny!“, war das Urteil Sylvie van der Vaarts und auch die Publikum im Fernsehstudio honorierte Amy G.’s Nummer mit Standing Ovations und viel Jubel.

Die nächste Runde findet nun quasi im PALAZZO statt, viel Applaus wird es für Amy G. bestimmt auch dort geben, wenn das Multitalent in der neuen Show „Love Fools – Eine delikate Romanze“ die Rolle der Grande Dame mimt, der lustigen Gastgeberin und wortgewandten Moderatorin. Mit viel Charme, keckem Witz, akrobatischen Nummern und gefühlvollen Songs wird sie die PALAZZO-Gäste durch den Abend führen. Amy kann es jedenfalls kaum erwarten, dass sich die Türen des Spiegelpalastes am Humboldthafen endlich öffnen: „Ich freue mich sehr auf die Spielzeit in Berlin und die PALAZZO-Gäste hier.“
An ihrer Seite: Peter Shub – ein großartiger Clown und Comedian, wird als poetisches Pendant zu Amy G. das Publikum mit feinen Tricks, Clownerie und jeder Menge komödiantischem Talent begeistern.
Love Fools – eine delikate Romanze verspricht neben allerlei romantischen Gefühlen und magischer Poesie auch eine grandiose Show zu werden – mit einzigartigen Artisten, atemberaubenden Darbietungen und jeder Menge mitreisender Unterhaltung!

PALAZZO Berlin vom 12. November 2011 bis März 2012 Love Fools – eine delikate Romanze:
Neue Show, neues Menü, aber die Preise sind die alten – Tickets ab 79,90 Euro gibt es hier:

Christian Lohse & Hans-Peter Wodarz PALAZZO Berlin
Invalidenstraße/Friedrich-List-Ufer am Hauptbahnhof
10557 Berlin
Tickets: 0180 5 388883 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
https://www.palazzo.org





...........................................

Kochwettbewerb "Det is Berlin" mit Hans-Peter Wodarz

„Det is Berlin“: Das Eck-Restaurant im Grand Hotel Esplanade Berlin tischt typische Gerichte der Hauptstadt auf und lädt zum besonderen Kochwettbewerb mit Hans-Peter Wodarz, Sarah Maria Breuer und Jürgen Gangl in der Jury

Berlin gilt als eine der aufregendsten Metropolen weltweit und wird daher oft als „hip“ oder „trendy“ beschrieben. Diese Attribute gelten sowohl für Künstler, Galerien und Modedesigner, als auch für die vielfältige Gastronomieszene. Denn gerade in diesem Bereich können Besucher der Hauptstadt unter ausgefallenen Restaurants, Speisen aus aller Welt und Kreationen der Top-Küchenchefs wählen. Nur eines geriet in den letzten Jahren in Vergessenheit: die Berliner Küche. Dies soll sich nun ändern, denn der neue Trend heißt „typisch Berlin“. Touristen sind neugierig auf die Spezialitäten der Region - und auch die Berliner selbst entdecken „ihre“ Leibspeisen wieder neu.

Eine der besten Adressen für die typische Berliner Küche ist das Eck-Restaurant im Grand Hotel Esplanade Berlin. Schon seit der Eröffnung des Lifestylehotels am Lützowufer stehen deftige, regionale Gerichte auf der Speisekarte – zu den Klassikern zählen beispielsweise die Berliner Kartoffelsuppe mit Knacker, Hackepeter mit Brotauswahl, Kalbsleber Berliner Art, hausgemachte Rinderroulade mit Rotkohl und Kartoffelpüree sowie hausgemachte Sülze mit Bratkartoffeln. Eine Küche wie die Stadt selbst: bodenständig, unkapriziös, ehrlich.

Und genau diese Charaktereigenschaften bringt auch das perfekt eingespielte Küchen- und Serviceteam des Restaurants mit: Restaurantleiter Bruno Gwiggner und Küchenchef Lajos Forgo arbeiten bereits seit zehn Jahren zusammen und vertrauen sich blind. Das spürt auch der Gast, denn wann immer eine helfende Hand gebraucht wird, springt der gelernte Koch Gwiggner gerne mal in der Küche ein. Und wenn Hilfe an der Theke benötigt wird und es die Arbeit in der Küche zulässt, unterstützt Forgo seine Kollegen natürlich auch im Service.

Dank des herzlichen Miteinanders des Gastgeber-Teams, der urigen Atmosphäre und der leckeren Alt-Berliner Küche ist das Eck-Restaurant sowohl bei Hotelgästen und Touristen, als auch bei Berlinern sehr beliebt. Begehrt ist vor allem der Stammtisch-Platz Nr. 1 mit seiner großen, gemütlichen Eck-Bank. Hier hat schon der Bundespräsident a.D. Johannes Rau kleine Auszeiten genossen und beim Kartenspiel entspannt. Und auch eine bekannte Opernsängerin hat dort schon Platz genommen und die eine oder andere Arie zum Besten gegeben. Schlagerstar Matthias Reim, ebenfalls Stammgast im Hotel und im Eck-Restaurant, hat zwar bisher noch nicht gesungen, dafür aber die Kochschürze umgeschnürt. Gemeinsam mit Küchenchef Lajos Forgo bereitete er vor einiger Zeit eine Berliner Kartoffelsuppe nach eigenem Rezept zu.

Mit immer neuen Überraschungen ist das Eck-Restaurant daher der perfekte Ort, um die Berliner Küche mit viel Freude zu genießen: Aus diesem Grund greift Generaldirektor Jürgen W. Gangl nun gemeinsam mit seinem Team den Trend und das Interesse an der Berliner Küche auf und veranstaltet einen Kochwettbewerb - quasi „zu Ehren“ der Hauptstadt. Teilnehmen kann jeder, der mag – Touristen, Stammgäste, Hotelgäste und natürlich Berliner!

Und so geht es: Jeder Teilnehmer schickt sein Lieblingsrezept für ein typisches Berliner Gericht bis zum 31. Dezember 2011 per Email an die Adresse deborah.wolters@esplanade.de. Die Gerichte werden von einer Jury - bestehend aus Stargastronom Hans-Peter Wodarz, der Moderatorin Sarah Maria Breuer von „Berlin kocht“, Generaldirektor Jürgen W. Gangl, Lajos Forgo und Bruno Gwiggner - nach Kreativität, Authentizität, Umsetzbarkeit und natürlich Geschmack bewertet. Anschließend werden die drei Teilnehmer, deren Rezepte am besten gefallen haben, zum Kochwettbewerb ins Eck-Restaurant eingeladen, wo sie unter Anleitung der Profis ihr Gericht gemeinsam zubereiten. Die Jury verkostet dann die Speisen und kürt schließlich den Gewinner beziehungsweise die Gewinnerin. Der Preis: Ein Abend im Eck-Restaurant und eine Übernachtung im Grand Hotel Esplanade Berlin. Zudem wird das Siegergericht mit einer kleinen Bemerkung in die Speisekarte aufgenommen.

Das Eck-Restaurant befindet sich im Grand Hotel Esplanade Berlin, am Lützowufer 15 in 10785 Berlin. Das Restaurant ist montags bis samstags ab 19 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 030 - 254780, via Email unter info@esplanade.de oder im Internet auf https://www.esplanade.de zu finden.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development