Donnerstag, 15. September 2011

Grandiose Eröffnung vom H`otello in Berlin

H’OTELLO AM PULS BERLINS
Am 9. September 2011 feierte das H’Otello K’80 am Berliner Savignyplatz Eröffnung: Ein designorientiertes Businesshotel für Puristen hinter dem ein modernes, funktionelles und stilvolles Hotelkonzept steht

Ihre minimalistische Eleganz, das zeitlose Design und die klare Philosophie exportierte die Münchener H’Group jetzt nach Berlin: Am 9. September 2011 eröffnete das neue H’Otello K’80 am Savignyplatz. Für ein rauschendes Fest sorgten nicht nur das musikalische Highlight Winnie Apple & Band, sondern auch 250 geladene Gäste und zahlreiche Prominente wie Valerie Niehaus, Peter Zingler und Natascha Mucafir. Mit einer Charity Aktion zugunsten der Berliner Kinderhilfe im Rahmen des Grand Openings unterstrich das H’Otello Management die Verbundenheit mit dem neuen Standort. Wie wichtig das neue Haus ist, betont auch Sebastian Höcherl, Geschäftsführer der H’Group: „Das neue H’Otello K’80 hat eine ganz besondere Bedeutung für uns. Es ist das erste H’Otello außerhalb von München und es ist zudem auch der erste H’Otello Neu-Eigenbau.“ Besonders günstig: Bis Endes des Jahres kostet ein Doppelzimmer inklusive Frühstück im Rahmen des Opening Specials 80 Euro pro Person.

H’Otello K’80 – Klare Linien treffen auf Liebe zum Detail
Gäste finden ab sofort auch in der Hauptstadt das ganz besondere Ambiente vor, das die bisher drei Häuser in München zur Erfolgsgeschichte macht. Für Sebastian Höcherl beginnt mit der Eröffnung des H’Otello K’80 eine neue Ära: „Berlin ist in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein. Entstanden ist unser Flagship, unser Prototyp. Dieses Haus verkörpert wie kein anderes unsere Vision von H’Otello.“
Die Architektur des neuen H’Otello K’80 stammt aus dem Hause CollignonArchitektur in Berlin. Für das Interieur, die Auswahl von Stoffen, Materialien und Mobiliar wurde Yasemin-Loher-Interiors aus München beauftragt. Authentizität und minimalistische Eleganz zieht sich vom Empfang über den gastronomischen Bereich bis in jedes Zimmer. Hier kommt die Kombination aus modernster Technik, individueller Raumgestaltung und Liebe zum Detail voll zur Geltung. Alle 85 Zimmer sowie die Dachterrassen-Suiten erhalten durch das smarte Farb- und Lichtkonzept ein harmonisches Ambiente. Ein exklusiv dem Hotelgast vorbehaltener Sauna- und Fitnessbereich, die weitläufige Lobby und kreative Küche vollenden den Wohlfühl-Aufenthalt und schaffen einen inspirierenden Lebensraum für Wohnen und Arbeiten.

Zentrale Lage – am Puls der Stadt
Der ausgewählte Standort am Savignyplatz bietet nicht nur eine ideale Anbindung an Flughafen, Bahnhof und Messe, sondern bietet mit der Nähe zum Kurfürstendamm eine erstklassige Ausgangslage für Geschäftsleute oder Stadturlauber. Ganz getreu dem Motto „Am Puls der Stadt“ – ab sofort auch in Berlin. Weitere Informationen unter: https://www.hotello.de

Ein Doppelzimmer ist von Montag bis Freitag ab 157 Euro, am Wochenende ab 142 Euro pro Person buchbar.

Mittwoch, 14. September 2011

Palazzo Berlin 2011 geht mit einem tollen Menü von 2-Sternekoch Christian Lohse in die nächste Spielsaison

Das Vier-Gang-Gourmet-Menü:
Rillettes vom Bachsaibling mit roter Zwiebelconfitüre,
gebackene Garnele im Knuspermantel,
Letscho von rotem Paprika mit feiner Basilikumcrème,
geschmorter Lauch mit gebackenem Kalbstafelspitz und
Dijonsenfvinaigrette und
indische rosa Linsensuppe mit confierten Gambas

Filet vom Kabeljau in Aromaten gedämpft mit
geschmolzenem Spitzkohl und
Crème von grünem Thaicurry

Gesottene und geröstete Entenkeule,
Dôme von Rosevalkartoffeln,
Spreewaldsauerkraut und Vichy-Karotten mit Teekorinthenjus

Alles um die Schokolade:
Parfait von der Ivoire Schokolade mit roten Himbeeren,
Schokocrisptarte mit feiner Cappuccinocrème,
legierte Trinkschokolade leicht parfümiert mit Zimtblüten und
andalusische Knuspermandel

Das vegetarische Vier-Gang-Gourmet-Menü
Exotischer Couscoussalat mit roter Zwiebelconfitüre,
karamellisierter Büffelmozzarella auf Mangochutney,
Letscho von rotem Paprika mit feiner Basilikumcrème,
geschmorter Lauch mit
confierter Strauchtomate und Dijonsenfvinaigrette und
indische rosa Linsensuppe mit Shiitake-Pilzen
Gebackene Lady Fingers mit geschmolzenem Spitzkohl und
Crème von grünem Thaicurry
Feines Erbsen-Maisrisotto mit gegrilltem Babygemüse,
Parmesanspänen
und Rosmarinschaum
Alles um die Schokolade:
Parfait von der Ivoire Schokolade mit roten Himbeeren,
Schokocrisptarte mit feiner Cappuccinocrème,
legierte Trinkschokolade leicht parfümiert mit Zimtblüten und
andalusische Knuspermandel

Dienstag, 13. September 2011

Museum für Kommunikation in Berlin zeigt "Mode zum Anbeißen"

FASHION FOOD Fotoausstellung im Museum für Kommunikation Berlin zeigt „Mode zum Anbeißen“
Ein Schal aus Zuckerwatte, Lauchzwiebeln als Kopfschmuck, ein Kostüm aus Nudelteig oder ein Oktopus als Tunika: „Fashion“ und „Food“ heißen die beiden Zutaten, die der Sternekoch Roland Trettl und der Fotograf Helge Kirchberger zu einer völlig neuen Komposition vereinen. Auf blanker Haut arrangieren sie Lebensmittel zu essbarer Haute Couture. Vom 29. Oktober 2011 bis zum 29. Januar 2012 präsentiert das Museum für Kommunikation rund 50 Fotografien des außergewöhnlichen Projekts „FASHION FOOD“ erstmals im Rahmen einer Ausstellung. Neben den bereits in der gleichnamigen Publikation abgedruckten Fotografien werden hier weitere, bislang unveröffentlichte Arbeiten im Großformat zu sehen sein.
Warum nicht mal „Fashion“ völlig neu interpretieren? Und „Food“ zur „Fashion“ drapieren? Das fragten sich der Südtiroler Trettl und der Österreicher Kirchberger – und schon war die ungewöhnliche Idee geboren, Lebensmittel in einen völlig neuen und zugleich künstlerischen Kontext zu stellen. „Fashion und Food“, so Trettl, „sind meine beiden großen Leidenschaften – hier kann ich sie vereinen.“ Zu Beginn ihrer gemeinsamen Arbeit hatte Trettl noch Unmengen von Lebensmittel-Material dabei. „Ich wusste beim besten Willen nicht, worauf das alles hinauslaufen würde“. Doch schon nach dem ersten Probe-Shooting wusste Kirchberger, dass ihnen da etwas „völlig Neues gelingt.“
FASHION FOOD 29. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012 Bildband FASHION FOOD, 176 Seiten, mit einem Vorwort von Vivienne Westwood, Collection Rolf Heyne, München
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit Simon Kühr Entertainment Services.

Donnerstag, 8. September 2011

Das Männerkochbuch - Crossover

Was essen eigentlich Männer am liebsten? Oder vielmehr stellt sich die spannende Frage, was sind männliche Kochanfänger im Stande, selbst zu kochen? Und im Hinblick darauf, was sie gerne essen würden?
Das Männerkochbuch - Crossover
von Anne-Katrin Sura
erschienen im
https://www.haedecke-verlag.de
160 Seiten, 77 Fotos für 19,90 Euro

Frau Sura, begeisterte Köchin und Gastgeberin, hat in diesem sehr bunten Kochbuch, eine internationale Auswahl zusammengestellt, die anscheinend alle Männer mögen - und hoffentlich auch kochen (oder von Frauen kochen lassen?) können.
Kapitel wie "Die Klassiker" schlagen Bärlauch-Eier, Französische Erbsen, Lammkrone mit Ofentomaten und Moelleux au chocolat vor.
Kapitel wie "Outdoor" bieten Rezepte wie Gazpacho mit Ziegenfrischkäsebällchen, Cevapcici und Spareribs an. Auch ein Tête à Tête für 2 Personen, feinstes bei Candle-Light fehlt nicht, der Liebsten werden Jakobsmuscheln mit Rhabarber-Chili-Confit, Heilbutt im Filioteig und Maracujamousse kredenzt. Das letzte Kapitel birgt Rezepte für 12 Personen und mehr, mit dem Motto: "let´s party".
Insgesamt stellen 18 Kapitel eine Menge Rezepte vor, von denen die Männer hoffentlich viel kochen und nebenbei auch noch viel lernen.
Fazit: Ein ideales Mama-Geschenk für den Sohn, möglichst für den Einzug in die eigene Wohnung. Oder von der Freundin, die mit dem Buchgeschenke-Wink gerne was gekocht haben möchte.
Insgesamt ein sehr witziges, inspirierendes und optisches Gesamtwerk.

Mehr als Tee und Wasser, die Geheimnisse der Teezeremonie

MEHR ALS TEE UND WASSER
DIE GEHEIMNISSE DER TEEZEREMONIE


„Eine chinesische Teetasse mag klein aussehen, sie enthält jedoch viel mehr als nur Tee und Wasser“. Diese und viele weitere Weisheiten erlernen Hong Kong Besucher im Lock Cha Tea Shop, während sie in die Geheimnisse der traditionellen Teezeremonie eingeweiht werden. Der Kurs „Chinese Tea Appreciation Class“ ist fester Bestandteil des „Kulturellen Kaleidoskop Programmes“, mit dem das Hong Kong Tourism Board (HKTB) Touristen größtenteils kostenlose Einblicke hinter die Kulissen der asiatischen Metropole bietet.

„Es gibt drei Regeln, die bei der Zubereitung von Tee unbedingt eingehalten werden müssen“, erklärt der Kursleiter, während er die filigranen Teetassen vor sich aufreiht. Tee, so sagt er, sei das Lebenselixier der Hong Kong Chinesen und allein die Zubereitung eine Kunst für sich. Wenn man ihm zusieht, wie konzentriert er bei der Sache ist, gibt man ihm unweigerlich recht und hat dabei das Gefühl, sogleich an der Essenz jahrhundertealter chinesischer Kultur zu nippen.

„Wichtig ist vor allem die richtige Menge an Teeblättern. Es hängt natürlich auch vom persönlichen Geschmack ab, aber wir verwenden etwa fünf Gramm für normalen und acht Gramm für stärkeren Tee“, so Tang weiter. „Ebenso wichtig ist die richtige Temperatur. Nicht alle Teesorten werden mit kochendem Wasser übergossen. Grüner Tee darf maximal mit 40 bis 70 Grad heißem Wasser zubereitet werden. Die dritte Regel ist das richtige Timing. Greenish Oolong Tee darf nur kurz ziehen, andere Teesorten sind da flexibler zu handhaben. Zieht ein Tee jedoch zulange, wird er schnell bitter“.

Während des Unterrichts lernen Besucher sechs unterschiedliche Teetypen kennen, die sich vor allem durch ihre Fermentierung unterscheiden. Dazu gehören grüner, weißer, gelber, grünlicher, chinesischer schwarzer sowie roter Tee. Abgerundet wird der Kurs durch einen Besuch im angrenzenden Flagstaff House, dem Museum of Tea Ware, in dem seltenes und teilweise antikes Teegeschirr ausgestellt wird.

Das „Kulturelle Kaleidoskop“ des HKTBs bietet Touristen neben der Teezeremonie auch Einblicke in die uralte chinesische Lehre des Feng Shuis oder der Kanton Oper, Tai Chi Kurse und vieles mehr. Weitere Informationen unter https://www.discoverhongkong.com/eng/things-to-do/cultural-tours.html.

Mittwoch, 7. September 2011

Kochbuch für Blinde und Sehende, erschienen im Justina-Verlag

Geschmack ist Vertrauenssache
Einzigartiges Kochbuch „Trust in Taste - Kochbuch für Blinde und Sehende“ von
Sternekoch Michael Hoffmann erscheint im Herbst 2011 im Münchner Justina-Verlag /
Erstes im Buchhandel erhältliches Kochbuch, das Blinde und Sehende gleichwertig nutzen können

In Deutschland gibt es über eine Million blinde und sehbehinderte Menschen. An sie und ihre Familien, Freunde und Kollegen wendet sich das einzigartige Kochbuch-Projekt
„Trust in Taste – Kochbuch für Blinde und Sehende“, das der vom Magazin Feinschmecker zum Koch des Jahres 2010 gewählte Michael Hoffmann im Herbst 2011 im Münchner
Justina-Verlag veröffentlicht. In enger Zusammenarbeit mit Betroffenen hat sich der Berliner Sternekoch Michael Hoffmann auf ein kulinarisches Abenteuer eingelassen. Er geht mit
seinem Wissen zurück an die Basis und entwickelt Rezepte, die blinden und sehenden Feinschmeckern eine neue Genusswelt offenbaren – für Blinde und Sehende gleichermaßen
ein kulinarisches Ereignis.
Kochen ist für Blinde eine Herausforderung
Wie stellt man fest, ob das Fleisch gar ist? Wie bereitet man Fisch so zu, dass er saftig und doch durch ist? Und wie würzt man das Essen, wenn man nicht sieht, wie viel Salz man
nimmt? Was für die meisten Menschen eine alltägliche Selbstverständlichkeit ist, ist für blinde Menschen eine echte Herausforderung. Sie müssen sich auf ihre anderen, stark
entwickelten Sinne verlassen: Fühlt sich das Obst knackig an, riecht das Fleisch frisch, passen diese Gewürze eigentlich geschmacklich zu Fisch, hört sich das Öl in der Pfanne an,
als ob es schon heiß wäre? Mit ein wenig Übung und Gespür gelingt es, die nichtvisuellen Sinne so zu schärfen, dass die von Michael Hoffmann entworfenen Rezepte gemeinsam
nachgekocht und genossen werden können – ob blind oder sehend.
„Trust in Taste“ ist ein Gesamtkunstwerk
Neue Wege mussten auch in der Gestaltung und Produktion des großformatigen Buchs
gegangen werden. Die Rezepte sind für den sehenden Leser in Schwarzschrift abgedruckt und in Blindenkurzschrift auf die Food-Fotografien der jeweiligen Rezepte geprägt. Für die
Blindenschrift war es notwendig, sämtliche Buchseiten zu zellophanieren, damit das Papier durch den Prägevorgang nicht aufbricht und die Brailleschrift auch nach mehrmaligem
Gebrauch des Buchs erhalten bleibt. Neben der sensitiven Darstellung der Gerichte
unterstützt ein Hörbuch – eingesprochen von den Schauspielern Viktoria Brams, Ralf Bauer
und Hans-Jürgen Stockerl - mit eigens komponierten Koch-Musikstücken (von Stefan Noelle
und Alex Haas) und den gelesenen Rezepten, die Sinnlichkeit des erlebten Kochens.
„Trust in Taste – Kochbuch für Blinde und Sehende“ erscheint im jungen Münchner
Justina-Verlag von Justina Hoegerl (www.justina-verlag.de), der sich auf hochwertige
Kochbücher rund um besondere Ernährungsthemen spezialisiert hat.

Montag, 5. September 2011

Das Korea-Kochbuch, erschienen im Verlagshaus Jacoby & Stuart

Wer mehr über die koreanische Küche wissen und lernen möchte, dem ist das 157seitige "Das Korea-Kochbuch", erschienen im Verlag
https://www.jacobystuart.de
sehr zu empfehlen.
Das Autorentrio Minbok Kou, Sunkyoung Jung und Yun-Ah Kim verstehen es, Geschichten und Rezepte so zu erzählen und für europäische Verhältnisse nachkochbar darzustellen, dass jedes Gericht einem sagt: "Gehe schnell los, kaufe die Zutaten und bereite deinen lieben Menschen ein gutes Mahl. Auch die Aussage: "Es gibt so viele leckere Gerichte auf der Welt, wie es Mütter gibt", macht noch mehr Appetit auf Lesen, Kochen und Essen.
Die koreanische Küche besteht zwar auf den ersten Blick "nur aus Reisbrei und Kimchi", aber auf den zweiten Blick auch aus Rindfleisch und Schweinerippchen. Vegetarier finden in der Rezeptauswahl viele neue Möglichkeiten, fleischlos zu kochen und auch dem Leser wird bewusst, dass koreanisch kochen nicht in die asiatische Allgemeinküchenschublade gesteckt werden kann.
Die Illustratorin Tina Kraus hat die Geschichten und Rezepte liebevoll bebildert, so dass Fotos eigentlich die schlechtere Wahl gewesen wäre. Bei jeder Illustration, wie z.B. auf Seite 84 und 85, sind die Anschauungsschritte so klar, dass es kein Problem darstellt, die Seetangrollen mit Reis, Gemüse und Fleisch, perfekt nachzumachen.
Der Geschmack Koreas ist für 19,95 Euro eine gute Investition.

Freitag, 2. September 2011

Matthias Gleiß "Aufsteiger des Jahres 2011"

Matthias Gleiß ist „Aufsteiger des Jahres 2011“
Kaum ein Jahr nach der Eröffnung des Restaurant VOLT ist Chefkoch Matthias Gleiß von der Berliner Meisterköche Jury von Berlin Partner zum „Aufsteiger des Jahres 2011“ gekürt worden. „Mit Ende Dreißig und vier Kindern bin ich nicht gerade der taufrische Aufsteiger, aber natürlich wahnsinnig stolz über die Auszeichnung.“, so Matthias Gleiß „Toll, dass die Meisterkoch-Jury meinen Blutwurstravioli genau so viel abgewinnen kann wie unsere Gäste.“
Der 39-jährige, mehrfach ausgezeichnete Küchenchef arbeitete schon mit den Sterneköchen Heinz Winkler und Kurt Jäger zusammen und zählt zu den Mitbegründern der Neuen Berliner Küche. Mit Gerichten wie dem „berühmten Zander“ mit Krabbennage, Dill und Kartoffeln, Rixdorfer Blutwurstravioli oder Zunge mit Kürbisvariation überzeugt der Spitzenkoch auch den trotzigsten Verfechter klassisch-französischer Gourmetküche. Als überzeugter Fan regionaler Produkte bietet er zudem ein vegetarisches Menü und als Menüabschluss „unglaubliche deutsche Käse“ an.
Wir sind gespannt auf Matthias Gleiß‘ Beitrag zum festlichen Gala-Diner anlässlich der Meisterköche Ehrung im Hotel InterContinental Berlin

Die neue Tartex-Lust am vegetarischen Genuss

Die neue Lust am vegetarischen Genuss

Tartex pflanzliche Brotaufstriche mit aktuellen Herbstvarianten und neuem Design

Mit köstlich herbstlichen Pasteten eröffnet Tartex die Pilz-Saison und weckt damit noch mehr Lust am vegetarischen Genuss. In neuem Design werden die aktuellen Herbst-Varianten ebenso wie auch die klassischen Sorten im Tartex-Sortiment zu einem echten Augenschmaus– natürlich in bewährter Rezeptur. Die Abbildung einer natürlichen Genusswelt spiegelt den ausgezeichneten Geschmack und die Bio-Premium-Qualität des Produktes noch besser wider und lädt Feinschmecker zum Probieren ein.

Ab September ist die Sorte Waldpilz, das Erfolgsprodukt aus dem vergangenen Jahr, wieder im Fachhandel erhältlich. Diese Komposition aus Butterpilz, Kräuterseitlingen und Herbsttrompeten besticht durch seinen ausgeprägten, vollmundigen Geschmack. Dazu bringen die neuen Varianten Steinpilz und Pfifferling Abwechselung aufs Brot. Seine große Beliebtheit verdankt der Steinpilz seinem nussig-milden Geschmacksprofil und er ist nicht nur eine kulinarische Köstlichkeit, sondern enthält auch viele Vitamine undMineralstoffe. Der Pfifferling ist einer der bekanntesten Speisepilze weltweit und besticht durch seine charakteristisch mild-pfeffrige Note. Saison-Genuss garantiert - nur für kurze Zeit!

Bei allen vegetarischen Brotaufstrichen von Tartex ist unbeschwertes Genießen garantiert. Alle Sorten sind laktose- und eifrei und kommen ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker aus.

Haben wir Ihre Lust auf diesen vegetarischen Genuss geweckt? Dann gewinnen Sie zum Saison-Start tolle Tartex Genusspakete mit Frühstücksbrettchen und Tartex Streichmesser. Teilnahmekarten finden Sie im Fachhandel oder unter www.tartex.de.

Über Tartex
Seit über 60 Jahren steht die Marke Tartex für vegetarischen Genuss. Die bekanntesten Produkte sind pflanzliche Brotaufstriche, die in einer großen Vielfalt und in zahlreichen Geschmacksrichtungen angeboten werden. Fertiggerichte in hoher Qualität, vielfältige Küchenhilfen und seit Frühjahr 2010 conveniente Tiefkühlkost ergänzen das vegetarische Sortiment. Alle diese Produkte werden in Reformhäusern und Naturkostläden angeboten. Tartex macht sich stark für eine gesunde Lebensweise und bewusste Ernährung – ohne künstliche Zusätze, Geschmacksverstärker sowie Farb- und Aromastoffe.

Donnerstag, 1. September 2011

Lotao-Reis in der Geschenkbox

Mit sechs einzigartigen asiatischen Reissorten erobert LOTAO seit Beginn dieses Jahres das deutschsprachige Feinkostsegment. Dass Reis viel mehr sein kann, als eine Sättigungsbeilage, hat LOTAO-Gründer Stefan Fak (38) erfolgreich unter Beweis gestellt: Mehr als 20 renommierte Feinkosthändler in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die LOTAO-Produktreihe bislang in ihr Sortiment aufgenommen – Tendenz steigend. Neben dem Anspruch, den Reis in den Mittelpunkt des kulinarischen Erlebnisses zu locken, geht es dem gebürtigen Wiener vor allem darum, vergessene Reis-Geheimnisse zu bewahren und die Sortenvielfalt zu erhalten. Allerlei Infos und Tipps rund um das Wunderkorn veröffentlicht der Risolier in seinem gleichnamigen Blog unter https://www.risolier.com.

Durch die Veredelung mit Perfectionern und Elixieren entfachen die Reis-Spezialitäten von LOTAO neue kulinarische Erlebnisse. Perfectioner entfalten sich im Reis, wenn sie kurz vor dem Servieren beigefügt werden. Die lockere Struktur des Reises bleibt erhalten und wird durch das Bouquet der würzigen Mischungen veredelt. Elixiere sind Kompositionen auf Reisölbasis, die dem fertigen Reis eine geschmeidige Konsistenz und anregenden Glanz verleihen. Sie sind mit ausgewählten Noten angereichert und geben dem Reis duftige Fülle.

Das Produktsortiment von LOTAO wird in edlen, individuell gestalteten Hochglanz-Verpackungen angeboten und ist unter anderem bei Feinkost Käfer in München, in den Galeries Lafayette und im KaDeWe in Berlin, bei OSCHÄTZCHEN in Hamburg, im Caviar House Prunier (Zürich und Genf) sowie online unter https://www.lotao.com erhältlich und innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz lieferbar.

Ab sofort bietet LOTAO eine Geschenkbox, die drei der vergessenen Reissorten aus dem LOTAO-Sortiment enthält und den jeweils passenden Perfectioner oder das Elixir. Die LOTAO Rice Collection enthält außerdem eine Broschüre mit Kochanleitungen und inspirierenden Rezepten. Die hochwertige Design-Box eignet sich hervorragend als Geschenk für anspruchsvolle Genießer

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development