Freitag, 15. April 2011

Bei Mövenpick gibt es königliches Amour Food

William & Kate für alle: Royal
Wedding Party in Berlin
Berliner Blaublutfans aufgepasst: Am 29. April lädt die Anhalter Bar im Mövenpick Hotel Berlin zur Royal Party mit Übertragung der königlichen Hochzeit auf Großbildleinwand. Das Event startet um 16 Uhr mit einem High Tea, anschließend heißt es „Prost, Prinzenpaar“ mit Royal Cocktails.
In zwei Wochen steigt die Hochzeit des Jahres – Berliner, die keine der begehrten Einladungen zur Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton erhalten haben, seien getröstet: Jeder kann dabei sein, wenn in der stylischen Anhalter Bar die Party zur Hochzeit steigt. Wer die Live-Übertragung am Morgen verpasst hat, kann auf Großbildleinwand das königliche Ja-Wort
verfolgen – romantische Rührungstränen inklusive.
Um 16 Uhr werden die Partygäste very british zu einem Original High Tea mit den traditionellen Gurken-Sandwiches, Scones mit Clotted Cream und feinen Törtchen gebeten. Zur blauen Stunde folgen Royal Cocktails, die zur Ehre von
William und Kate von Barchef Jan Rauschert kreiert wurden.
Royales Stilempfinden wird übrigens belohnt: Damen, die im Geist der königlichen Hochzeit mit Hut erscheinen, erhalten einen Royal Cocktail aufs Haus. Der Eintritt zur Party ist frei. Der High Tea kostet 10 Euro, Royal
Cocktails & Getränke à la carte. Adresse: Anhalter Bar, Schöneberger Straße 3,
10963 Berlin, https://www.anhalterbar.de
Die Mövenpick Hotels & Resorts Management Gruppe ist im gehobenen Hotelsegment mit mehr
als 12.000 Mitarbeitern in 26 Ländern und über 90 existierenden oder im Bau befindlichen Hotels
vertreten. Die internationale Hotelgruppe ist spezialisiert auf Business- und Konferenzhotels sowie
Ferienresorts mit Augenmerk auf Expansion in den Kernmärkten Europa, Afrika, Mittlerer Osten
und Asien. Mit Schweizer Wurzeln positioniert sich Mövenpick Hotels & Resorts im gehobenen
Marktsegment und steht für Qualität, Verlässlichkeit und Sorgfalt mit persönlicher Note.

Montag, 11. April 2011

UfaFabrik - mit politischem Kabarett

KABARETT
Anny Hartmann
Humor ist, wenn man trotzdem wählt
Politisches Kabarett
Anny Hartmann
Spieltermine:
Mi-Sa, 27.-30.4.
Beginn:20 Uhr
Eintritt: 15,- Euro
Im Wolfgang Neuss Salon
der ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Direkt am
Tempelhofer Damm,
1 Minute von der
U6-Ullsteinstraße,
Bus: M170, N6 und
N 84
Zuschauer- &
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30
https://www.ufafabrik.de
Lachen Sie gern über die persönlichen Schwächen der Politiker?
Dann sind Sie im Programm von Anny Hartmann genau falsch! Ja, genau richtig sind Sie, wenn Sie auf eine inhaltliche und gleichzeitig höchst amüsante Darbietung von Geschehnissen der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignisse stehen.
Wir können wählen, wählen, wählen – und sind überfordert? In anderen Ländern riskieren die Menschen ihr Leben, um wählen gehen zu können und hier bekommt keiner den Arsch von der Couch. Vielleicht ist wählen gehen in Deutschland einfach zu sicher. Das ist einfach kein Event!
Und erst wenn etwas zu einem Event wird, haben wir Interesse daran.Sollten wir also einen Stefan Raab die Wahlen organisieren lassen? Wer den Eurovision Song Contest zur nationalen Aufgabe macht, schafft auch das Interesse der Jugend für den Bundestag!
Oder liegt die Wahlmüdigkeit doch daran, dass sogar Politiker scheinbar keine Lust mehr auf ihr Amt haben und reihenweise zurücktreten? Nicht, dass wir Roland Koch vermissen würden... Nur wenn wir wählen gehen, gehören wir nicht zur schweigenden Mehrheit, die irgendwann die Dummen sein werden. Also lassen Sie uns wählen, aber wie schon Monty Python sagte: „Jeder nur ein Kreuz!“Anny Hartmann zeigt in ihrem kabarettistischen Soloprogramm wie lustig Politik und Gesellschaft sein
können. Nach der erfolgreichen Premiere im Bonner Pantheon Theater schrieb der Bonner General-Anzeiger:"Den Großteil des Programms widmet sie dem bröckelnden Sozialwesen und dem Gesellschaftswandel in Deutschland, und Anny Hartmann macht das mit einer leidenschaftlichen Konsequenz, die durchaus an prominente Kollegen wie Volker Pispers oder
Georg Schramm erinnert.“
Es gibt nur sehr wenige Frauen, die sich aufs politische Bühnen-Parkett wagen. Anny Hartmann gehört definitiv dazu! Aufklärung mit hohem Unterhaltungswert. Kritisch, weiblich, charmant!
Mehr Informationen: https://www.annyhartmann.de/

Donnerstag, 7. April 2011

Sehenswerte Filme über Ernährung

Was essen wir wirklich? | Filmpreis für Ernährungsdokumentationen| Fünf internationale Filme nominiert | 30 Jahre Unabhängige Gesundheitsberatung

"Die Lebensmittelindustrie in den USA möchte nicht, dass wir wissen, was wir essen. Denn wenn man es wüsste, würde man es vielleicht gar nicht essen wollen." Zu dieser Einschätzung kommt Eric Schlosser, US-Journalist und Mitautor des Films "Food Inc. – Was essen wir wirklich?" Die heutigen Nahrungsmittel, so zeigt der Film, stammen mittlerweile weitestgehend aus der Fließbandproduktion. Arbeiter und Tiere werden missbraucht, die Nahrungsmittel immer künstlicher - und das verheimlicht man den Verbrauchern mutwillig. Ein Trend, der auch in Deutschland immer stärker sichtbar wird. Beispiele sind Skandale um Gammelfleisch, Antibiotikarückstände im Schweineschnitzel oder Dioxin in Eiern. Neben dieser US-Reportage stehen noch vier weitere internationale Dokumentationen auf der Nominierungsliste für den UGB-Filmpreis "Beste Ernährungsdokumentation des Jahrzehnts". Ausgewählt wurden Produktionen, die den Zuschauern mehr Klarheit und Transparenz über die Entstehung von Lebensmitteln liefern und unabhängig über eine gesunde Ernährung informieren. Der Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e. V. (UGB), der sich seit 30 Jahren für eine nachhaltige und genussvolle Ernährung einsetzt, fördert mit dem Filmpreis eine faire Verbraucheraufklärung. Der Gewinner wird im Rahmen der UGB-Jubiläumstagung am 6./7. Mai 2011 in der Kongresshalle Gießen prämiert.

Über den Gewinner entscheidet eine fünfköpfige Expertenjury aus den Disziplinen Ernährungswissenschaft, Ernährungsberatung und Ernährungsbildung. Die nominierten Filme werden mit dem Qualitätssiegel "fair beraten – fair advice" ausgezeichnet. Als Auswahlkriterien gelten: die Transparenz der Informationen, die faire Darstellung und die resultierenden Empfehlungen. Der 1. Platz ist mit einem Preisgeld von 1000 Euro dotiert.

Folgende Dokumentarfilme sind nominiert:
· Super Size Me. Morgan Spurlock, USA 2004
· Unser Essen – The Future Of Food, Deborah Koons Garcia, USA 2004
· We Feed The World. Erwin Wagenhofer, Österreich 2005
· Food Inc. – Was essen wir wirklich? Robert Kenner, USA 2008
· Die Vitaminfalle. Frank Wittig, Deutschland 2010

Mittwoch, 6. April 2011

Königlicher geht es nicht - 29.April "The Ritz-Carlton Berlin

Royal Afternoon Tea
Seien Sie mit uns bei der königlichen Hochzeit des Jahres von Prinz William und Kate Middleton dabei. In unserer Tea Lounge übertragen wir diese live auf zwei großen Bildschirmen. Dazu gibt es Delikatessen wie Kaviar, Mini-Cheesecakes, frisch zubereitete Crêpes und vieles mehr. Zu dem besonderen Ereignis stoßen Sie mit royalen Cocktails an und für den passenden Tee beraten Sie unsere Tea Master sehr gern!

29. April 2011 ab 11:30 Uhr
Übertragung beginnt um 12:00 Uhr
€ 48,00 pro Person

Tätigen Sie Ihre Reservierung unter der Rufnummer +49 (0)30-33 777 6341. Weitere Information über die Tea Lounge.

The Ritz-Carlton, Berlin
Potsdamer Platz 3 · 10785 Berlin
Tel: +49 (0) 30-33 777 7 · Fax: +49 (0) 30-33 777 5555
berlin@ritzcarlton.com
https://www.ritzcarlton.com

Freitag, 1. April 2011

Pino, seine Mama & ich - ein kulinarisches Reisebüchlein

9. Tag Venosa und Melfi
Herrlich, Venosa ist eine kleine interessante Stadt mit viel Kultur, Kunst und großer Vergangenheit. Der Dichter Horatius Flaccus (Horaz) und Carlo Gesualdo, Prinz und Madrigalist, wurden hier geboren. Das alles lese ich Pino vor, wobei er mehr mit der Ausschilderung zur Cantina beschäftigt ist.
Etwas außerhalb der Stadt liegt „unser Objekt der Begierde“ - einer der renommiertesten Weinproduzenten, die Cantina di Venosa, die 1957 von 27 Winzern gegründet wurde. https://www.cantinadivenosa.it
Heute wird, im Zusammenschluss von etwa 500 Winzerbetrieben/Mitgliedern, auf etwa 900 Hektar Fläche Weinbau betrieben, den größten Anteil davon hat die Cantina selbst. Pino und ich bekommen eine umfassende Weinführung mit Degustation – klassische Weine „Terre di Orazio“, Aglianico, Aglianico Rose, Dry Muscat und Grappa bilden die traditionelle (Wein)Linie. Die Serie top beinhaltet Weine wie Carat, Carato Reserve, D´Avalos von Gesualdo, Madrigale und Reserva. Wirklich nur daran riechen oder die Zunge benetzen – einmal gurgeln und ausspucken. Anders geht das nicht, denn ansonsten „fährt Geist Alkohol Karussell“ mit uns. Ich schnuppere überwiegend an den Aglianico Weinen, es ist die älteste Rebsorte in dieser Gegend überhaupt. Die Trauben und der daraus gekelterte Wein, haben die Gegend rund um den Monte Vulture sowie der Basilikata von jeher geprägt. Sogar der Dichter Horaz würdigte mit seinem „Nunc est bibendum“ die Aglianico Traube. Und die Cantina di Venosa ist der größte Produzent von Aglianico-Trauben im Vulture-Gebiet.
Sichtlich beeindruckt von dem großen Aglianico-Wein, fahren wir einige Kilometer weiter, um den „Honig-Mann“, den Bienenzüchter Franco Rondinella, in Ripacandida zu besuchen. „Miele Fiori“, Blumen-Honig wird hier hergestellt und verkauft. Ich probiere mich durch die verschiedenen Bonbons, die mit den ausgesuchten Spezialitäten der Natur, wie mit Honig von Akazienblüten, Agrumenblüten, Kastanienblüten, Eukalyptusblüten, Melatahonig, Frühjahrsblüten, Sommerblüten, Süßkleeblüten und Kleeblüten gefüllt sind. Zudem sind seltene Spezialitäten, die in besonderen Jahren geerntet werden, außerordentlich zu bekommen, wie z.B. Rosmarinhonig, Glockenheidehonig, Skabiosehonig, Efeuhonig, Weißdornhonig und Gelbdornbuschhonig. Wir lauschen Franco andächtig, während er uns in seinem Betrieb und in den Verkaufsräumen die Philosophie seiner Honig-Arbeit erklärt. Seine Arbeit unterstützt er zudem, dass er in einem Konsortium mit anderen Bienenzüchtern zusammen geschlossen ist. Wer sich für hochwertigen lukanischen Honig interessiert, kann unter https://www.mielelucano.it mehr Informationen bekommen. Weiter geht es nach Melfi zum Essen, in´s Ristorante Delle Rose…

Mittwoch, 30. März 2011

Restaurant Berlin-Sankt Moritz, Perfetto & Weingut Waßmer

Winzerabend mit dem Weingut Fritz Waßmer (Baden)
am 8. April 2011, 18:30 Uhr im Restaurant Berlin-Sankt Moritz

PERFETTO - das „Berliner Genuss-Reich“ und Feine Kost bei Karstadt am Kurfürstendamm
und das Restaurant Berlin-Sankt Moritz und präsentieren Ihnen das Weingut Fritz Waßmer aus Baden.
In der Familiengeschichte des Weingutes Fritz Waßmer hatte der Weinbau schon immer eine feste Tradition. Reben und Wein zählten zu den Anfängen und zugleich Schwerpunkten der
landwirtschaftlichen Nutzung.
Die Weinberge im Breisgau sind geprägt von klein strukturierten Parzellen. Auf den fruchtbaren Löß-, Lehm-, Mergel- und Muschelkalkböden, in Verbindung mit einem sonnenreichen und
ausgewogenen Klima, reifen äußerst extraktreiche und qualitativ hochwertige Weine.
Den Entschluss, ein erfolgreicher Winzer zu werden, hat Fritz Waßmer 1998 gefasst. Gleich zu Beginn setze er sich das Ziel, ausschließlich Weine voller Konzentration und Kraft herzustellen.
Als 1999 seine ersten Weine auf den Markt kamen, waren diese für badische Burgunder sehr außergewöhnlich, da sie in Stil und Art an den großen Weinen aus dem Burgund orientiert
waren.
Menü
84 Euro pro Person
(inklusive Aperitif, Weinbegleitung, Wasser & Kaffee)
Restaurant Berlin-Sankt Moritz
10777 Berlin
Internet: https://www.restaurant-sankt-moritz.de

Amuse bouche
~
Pulpo
Spargel & Limone
~
Spargel & schwarzer Trüffel
~
Poularde
Spargel & Flusskrebse
~
Meeräsche
Rauke & Speck
~
Kalbsfilet
Tafelspitz & Cranberries
~
Erdbeeren
Krokant & Estragon
Winzersekt, Spätburgunder
~
2010 Sauvigon Blanc
trocken
~
2009 Weißer Burgunder
trocken
~
2010 Grauer Burgunder
trocken
~
2008 Spätburgunder
trocken
~
2007 Spätburgunder Barrique, trocken
2007 Spätburgunder M, trocken
~
2010 Muskateller

Dienstag, 29. März 2011

50 Klassiker - Erotische Literatur und Der Literarische Salon

Der Literarische Salon
Britta Gansebohm
lädt ein zur
BUCHPREMIERE
Montag, 4. April 2011 um 20.00 Uhr
Barbara Sichtermann & Joachim Scholl lesen aus ihrem gemeinsamen Buch
"50 Klassiker - EROTISCHE LITERATUR. Sinnliche Zeilen über die Liebeskunst" (Gerstenberg Verlag 2011)
Lesung & Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm

"Dass es erotische Literatur überhaupt gibt, hängt mit der Verborgenheit zusammen, in der das Liebesleben der Menschen sich in aller Regel abspielt, das illegitime ebenso wie das von Sitte und Moral abgesegnete. Es muss immer noch eine Tür zusätzlich aufgestoßen werden, wenn von der Liebeslust erzählt werden soll, oder von Lust ohne Liebe, von Liebe zur Lust, von Lust aus Liebe... eine Geheimtür ins Seelenleben, von der die handelnden Personen eines Romans oft selbst nichts wissen. Auf diese Türöffnung muss der Verfasser von Erotika sich verstehen. Der klare Verstand wird im Reich der Lüste außer Kraft gesetzt; die Begierden, die Passionen und die Ängste, die dort lauern, sind nicht so einfach beim Namen zu nennen wie die Entscheidungen der Vernunft oder des Herzens."

Aus: "Alles beim Namen nennen", Vorwort zum Buch "50 Klassiker EROTISCHE LITERATUR" von Barbara Sichtermann & Joachim Scholl

So vielfältig ist die Liebeskunst - und seit Jahrtausenden wird darüber geschrieben. Da belauscht Lukian die Gespräche der Huren, da bricht Walther von der Vogelweide das höfische Tabu und besingt die fleischliche Liebe. Casanova prahlt mit seinen Eroberungen und weist sich zugleich als echter Frauenversteher aus. Zärtlich oder grausam, mit dem gleichen oder dem anderen Geschlecht, erlaubt oder verboten – Barbara Sichtermann und Joachim Scholl bringen uns die Liebeslust in all ihren Facetten näher. Ergänzt wird der reich bebilderte Band durch Faktenseiten mit Biographien, Lese-, Film- und Besichtigungstipps sowie ein ausführliches Personenregister und ein kleines Glossar der Erotik.

Joachim Scholl, geboren 1960, studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg und Berlin. Nach seiner Promotion war er bis 1999 Literaturredakteur bei DeutschlandRadio Berlin. Er lebt als freier Journalist und Literaturkritiker in Berlin. Für die Reihe 50 Klassiker hat er die Bände Romane des 20. Jahrhunderts und Lyrik (zusammen mit Barbara Sichtermann) verfasst.

Barbara Sichtermann, geboren 1943 in Erfurt, wuchs in Kiel auf und besuchte nach dem Abitur die Schauspielschule in Bochum, wo sie 1965-68 am Theater tätig war. Anschließend zog sie nach Berlin und studierte Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Seit 1978 arbeitet sie als freie Autorin und widmet sich vorrangig den Themen Frauenpolitik, Leben mit Kindern, Geschlechterbeziehung, Literatur und Medien. Barbara Sichtermann lebt in Berlin.
Ort:

Der Literarische Salon

Britta Gansebohm im BKA-Theater

Mehringdamm 34, Berlin-Kreuzberg

UBhf.: Mehringdamm

Eintritt: 8 Euro / 6 Euro im Vorverkauf und ermäßigt

Kartenreservierung: 030 - 20 22 007

Infos: https://www.salonkultur.de

Montag, 28. März 2011

Alles, was bleibt - ein wunderbarer Roman, erschienen im Knaur Verlag

Wer Gourmetküche schätzt, wer gerne kocht - is(s)t bei diesem ersten Roman von Annette Hohberg sehr gut aufgehoben.
Ich habe das 352 Seiten starke Buch innerhalb weniger Tage förmlich aufgegessen, ich konnte es nicht mehr weg legen. Die Spannung liegt in den 17 Fotos, die Annette Hohberg geschickt und akzentuiert in die Beziehungsaufarbeitung der verlassenen Gesine gestreut hat.
Bei jedem Foto war ich gespannt, was Gesine kochen, essen oder trinken wird. Einige Rezepte "gegen das Traurigsein" sind am Ende des Buches vermerkt - die Tartin werde ich bestimmt mal ausprobieren.
Doch, das wäre alles zu simpel, warum das Buch empfehlenswert ist: Jeder Mann und jede Frau - mit ein bisschen Lebenserfahrung - fühlt sich mit und bei diesem Buch oftmals ertappt. Wir alle haben schon Expartner/innen, bei denen wir uns bestimmt auf die eine oder andere Weise schon mal gefragt haben, wann die Brüchigkeit der Beziehung angefangen hat. Und genau diese seelische Detektivarbeit beschreibt Annette Hohberg hervorragend in ihrem Erstlings-Roman.
Am Ende ist es wiederum ein fröhliches Buch, denn "sobald eine Tür zugeht, ist dies wiederum der Anfang zum Öffnen einer neuen Tür."
Annette Hohberg "Alles, was bleibt"
https://www.droemer-knaur.de
14,99 Euro

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development