Samstag, 26. März 2011

Comeback in der City West: Restaurant P dodici unter neuer Leitung

Comeback in der City West: Restaurant P dodici unter neuer Leitung
Erfurter Gastronom Costanzo Maurizio übernimmt Charlottenburger Restaurant
Das edle Restaurant P dodici, auch bekannt als das „P12“, öffnete seine Pforten jetzt unter neuer Leitung: Gastronom Costanzo Maurizio, der bereits mit dem 2005 eröffneten
Charleston in Erfurt sehr erfolgreich ist, kam nun mit einigen seiner besten Mitarbeiter nach Berlin, um dort in bester Charlottenburger Innenstadtlage das P dodici an der Mommsen‐
Ecke Wielandstraße wiederzueröffnen. Nachdem die Pächter die Räume zum Verkauf anboten, entschloss sich Maurizio, in dem ehemaligen „P12“ hochwertige, italienische Küche
zu präsentieren.
Punkten will der aus Calabrien stammende Costanzo Maurizio mit authentischer sowie frischer italienischer Küche fernab von Pizza und Insalata mista und mit einem wahrhaft
italienischen Service – Gastfreundschaft im besten Sinne des Wortes. In der Küche werden selbstverständlich nur frische und hochwertige Zutaten auf handwerklich hohem Niveau
verarbeitet, Convenience sucht man vergebens. Der Anspruch an Frische und Qualität drückt sich auch in den täglich wechselnden Empfehlungen aus, die von den Kellnern direkt an die
Gäste herangetragen werden. Schließlich gibt es auch auf dem Großmarkt vor allem bei Fisch, Obst und Gemüse größere Qualitätsschwankungen. Besonders frisch sind Hummer
und Austern, die in einem großen Wasserbecken im Gastraum auf ihren letzten Einsatz warten. Von den Kochkünsten können sich die Gäste übrigens „hautnah“ überzeugen, denn
eine riesige Glasscheibe ermöglicht einen offenen Blick in die Küche. Natürlich überzeugt der
Chef sich auch hin und wieder selbst von der einwandfreien Leistung seines Teams und zeigt
sich seinen Gästen. Dies sorgt für das gute Gefühl, dass sich der Gastronom hier wirklich persönlich um alles kümmert.
Eine Besonderheit des P dodici ist die umfassende Weinkarte, die Tropfen aus sämtlichen Anbauregionen Italiens bereithält. Im Sommer erleben die Gäste von der Terrasse aus den
herrlichen Altbau‐Charme der Charlottenburger Mommsenstraße, und für die Übergangszeit lässt sich die gesamte Fensterfront zur Straßenseite hin öffnen, sodass Freunde der
italienischen Gastronomie bereits jetzt den Frühling genießen können. Wer die Küche des P dodici ebenfalls etwas früher kosten möchte, kann zwischen drei Mittagsgerichten mit
Pasta (6,90 €), Fleisch (8,90 €) oder Fisch (9,90 €) wählen, die mit einer Tagessuppe oder einer Kaffeespezialität gereicht werden. Am Abend begrüßt der Chef seine Gäste natürlich
persönlich, je nach Anlass gibt es zudem spezielle Menüs, z.B. zum Valentinstag oder zum Sommeranfang. La dolce vita kann kommen!
Ristorante P dodici
Mommsenstraße 12, 10629 Berlin
Telefon 030/310 10 817, Telefax 030 310 10 819
https://www.pdodici.de
Öffnungszeiten tägl. 11.00 – 24.00 Uhr, Mittagstisch Montags bis Freitags von 11.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag, 24. März 2011

www.das-suesse-leben.de im Frühling genießen...

Trüffel oder Pralinen?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Trüffeln und Pralinen? Mit dieser Frage sehen wir uns täglich konfrontiert. Einfache Antwort: es gibt (fast) keinen. Unter dem Oberbegriff "Pralinen" versammeln sich auch die Trüffel, die nur so heißen, weil sie rund sind.
Die Bezeichnung Trüffel geht tatsächlich zurück auf den edlen Trüffel-Pilz und dessen Form. Trüffel können sein: außen dunkel, hell, gepudert, geigelt (mit lauter kleinen Schokoladenspitzen oder -rillen) und innen cremig-sahnig oder heftig-schokoladig, genau wie Pralinen. Sie können mit oder ohne Alkohol, ganz dunkel oder ganz fruchtig sein. Manche sind auch chili-scharf oder erdbeer-samtig. Das Wichtigste ist die Qualität der Zutaten. Wenn diese frisch sind und sorgfältig verarbeitet, entstehen so sensationelle Köstlichkeiten wie auf dieser Abbildung. Das ist unsere kleine "Luxus"-Kollektion. Sie bekommen sie in unserem Online-Shop und in unserem Berliner Geschäft.

Auch neue Trüffelsorten in Spitzenqualität haben wir ins Programm aufgenommen. Natürlich aus den besten Zutaten und immer ganz frisch. Hier schmeckt man die Sahne, den Rum oder die Früchte. Wie wäre es mit Sahne-Trüffel-Vollmilch, Haselnuss-Trüffel, Himbeer-Balsamico-, Cointreau-, Vanille-Mohn mit Wodka- oder dem Knister-Trüffel, der die Zunge kitzelt? Finden Sie alles in unserem Online-Shop und darüber hinaus noch viel mehr ... inzwischen auch eine Zusammenstellung mit feinen Edelbitter-Pralinen.

Bald kommt auch der Osterhase. Wir sind seine Lieferanten. Was er bei uns bestellt, können Sie im Online-Shop schon mal besichtigen oder vielleicht sogar gleich selbst bestellen...wir sagen dem Osterhasen dann gerne Bescheid.

Mit süßen Grüßen

Ingrid Lang & Karin Krömer-Rüde

Das süße Leben
Pralinen & Geschenke
Salzburger Str. 7, 10825 Berlin
Tel. 030/74760500, Fax 030/74760505
https://www.das-suesse-leben.de

Mittwoch, 23. März 2011

"Längstes Tiramisu der Welt" in Berlin

Guinness-Rekordversuch „Längstes Tiramisu
der Welt“
Schirmherr ist der Berliner Spitzenkoch Chakall
Am 9.4.2011 ab 11.00 Uhr am Schleidenplatz in Berlin-
Friedrichshain werden die Brüder Claudio, Flavio und Giorgio Zornio
sowie Marco Taffarel versuchen, ihren eigenen Weltrekord zu
überbieten. Bereits 2003 und 2006 sicherten sie sich den Titel
„Längstes Tiramisu der Welt“ und damit einen Eintrag ins Guinness-
Buch der Rekorde.
Organisiert wird das Event von Marisa Creppy und Alejandro Basti
vom Eiscafé Incontri, das ebenfalls am Schleidenplatz liegt.
Schirmherr ist TV-Koch Chakall, der soeben sein erstes deutsches
Kochbuch „Chakall kocht“ im Verlag Dorling Kindersley veröffentlicht
und in der Berliner Arminiushalle sein Restaurant „Gusto by Chakall“
eröffnet hat.
Der bestehende Rekord von 165,65 Metern soll am 9. April deutlich
überboten werden. Das Ziel sind 200 Meter Tiramisu. Bei der
Herstellung der beliebten Süßspeise wird auf jeglichen Alkohol
sowie auf rohe Eier verzichtet.
Unterstützt wird die Aktion vom Samariterkiez e.V. sowie von
unzähligen freiwilligen Helfern. Die Tiramisu-Stücke kosten 2 Euro,
wobei im Vorfeld beim Samariterkiez oder im Eiscafé Incontri
Coupons gekauft werden können, um lange Schlangen am Eventtag
zu vermeiden. Der Erlös kommt den folgenden Projekten zugute:
- Deutsche Knochenmarksspendedatei GmbH
- Kinder von nebenan e.V.
- Kiezfonds des Samariterkiez e.V.
Am 9. April heißt es, Daumen drücken und zum Schleidenplatz nach
Berlin-Friedrichshain kommen.

Pino, seine Mama & ich - 9.Tag Venosa und Melfi

9.Tag Venosa und Melfi
Nach Winzer- und Imkerbesuch in und rund um Venosa, nach interessanten Recherchen rund um Wein und Honig, sind wir müde und wieder mal hungrig. Zuerst fahren wir in unsere luxuriöse Unterkunft für die kommende Nacht, das Relais La Fattoria 4-Sternehotel in Melfi. Diese kleine Stadt, mit über 17.000 Einwohnern, liegt etwa 50 Km nördlich von Potenza im Vulture Gebiet. Das Hotel „vor den Toren der Stadt“, eingebettet in die hügelige Landschaft und mit einem großen Park, der mit Swimmingpool eine Menge an Erholung verspricht. Pino trifft mal wieder Bekannte, der Hoteldirektor kennt ihn, wen wundert´s – Pino ist nicht umsonst 2010 als kulinarischer Botschafter der Region Basilikata ausgezeichnet worden. Mama Angela ist sehr stolz auf Pino, denn sie fühlt sich auch bestätigt, dass sie ihrem Sohn lukanische Wurzeln gegeben hat – und Flügeln für die Welt. Und diese hat Pino genutzt, um in Berlin mit seiner Trattoria Muntagnola eine erfolgreiche Außenstelle der Basilikata zu betreiben.
Es ist auch interessant zu wissen, dass weltweit genauso viele Lukaner leben, wie in der heutigen Basilikata. Das Band der lukanischen Verbundenheit ist lang und eng umschlungen mit dieser süditalienischen Region.
In der Innenstadt von Melfi, wählen wir ein Ristorante ob der gut beschriebenen Speisenkarte, aber auch, weil ich mich von dem Namen „Delle Rose“ angezogen fühle. Wir gehen durch einen großen Garten in das kleine Ristorante-Haus, das von den vielen Rosen umrankt ist. Wie heißt es so schön: „Una verde oasi nel Centro Storico vicino alla Cattedrale e al Castello, Specialitá tipiche locali rivisitate in chiave moderna.“ Natürlich, nach dem Essen werden wir die Kathedrale und das Schloss besuchen.
Pino guckt nur kurz in die Speisenkarte, parliert aber dann mit dem Chefkoch über Melfi-Spezialitäten – so dass wir von allem etwas probieren können.
Doch heute haben wir ein spezielles Mittags-Motto: Wir hatten in unserem Fiat 500 eine längere Diskussion über die Vielfältigkeit der doch etwas rustikaleren Bauernküche der Basilikata. Was dazu führte, dass wir nun zum Mittagessen, alles essen, was ursprünglich oder auch heute noch, die Arbeiter mit auf´s Feld nehmen: „Lu Muzz´c, traditionelle Mahlzeiten für die Bauern auf dem Feld“, das wären „Lu Cantariedd“, eingeweichtes Brot mit Wein und süßen Zwiebeln, „La Luata´r Secc“ oder „Ciambotta“, gemischte italienische Sommergemüse, „Lu Dinn“, hausgemachte Pasta mit Sugo und Salami, „La Murenn´a“, Omelett mit verschiedenen Fleisch- oder Gemüsefüllungen, „Lu Prime Muzz´c“, Käse mit Wein, Hartgekochtem Ei und Pecorino Schafskäse und zum Nachtisch „La Calata´r lu sole“, Biskuits mit einem Schlückchen Wein.
Zum Nachtisch übe ich meine italienische Aussprache, anhand von sämtlichen Gemeinden der Provinz Potenza, beeindruckend, wie sich das laut anhört. Für uns Deutsche könnten das auch Dessert-Namen sein:
Abriola, Acerenza | Albano di Lucania | Anzi | Armento | Atella | Avigliano | Balvano | Banzi | Baragiano | Barile | Bella | Brienza | Brindisi Montagna | Calvello | Calvera | Campomaggiore | Cancellara | Carbone | Castelgrande | Castelluccio Inferiore | Castelluccio Superiore | Castelmezzano | Castelsaraceno | Castronuovo di Sant’Andrea | Cersosimo | Chiaromonte | Corleto Perticara | Episcopia | Fardella | Filiano | Forenza | Francavilla in Sinni | Gallicchio | Genzano di Lucania | Ginestra | Grumento Nova | Guardia Perticara | Lagonegro | Latronico | Laurenzana | Lauria | Lavello | Maratea | Marsico Nuovo | Marsicovetere | Maschito | Melfi | Missanello | Moliterno | Montemilone | Montemurro | Muro Lucano | Nemoli | Noepoli | Oppido Lucano | Palazzo San Gervasio | Paterno | Pescopagano | Picerno | Pietragalla | Pietrapertosa | Pignola | Potenza | Rapolla | Rapone | Rionero in Vulture | Ripacandida | Rivello | Roccanova | Rotonda | Ruoti | Ruvo del Monte | San Chirico Nuovo | San Chirico Raparo | San Costantino Albanese | San Fele | San Martino d’Agri | San Paolo Albanese | San Severino Lucano | Sant’Angelo Le Fratte | Sant’Arcangelo | Sarconi | Sasso di Castalda | Satriano di Lucania | Savoia di Lucania | Senise | Spinoso | Teana | Terranova di Pollino | Tito | Tolve | Tramutola | Trecchina | Trivigno | Vaglio Basilicata | Venosa | Vietri di Potenza | Viggianello | Viggiano

Sternerestaurant Hugos bietet kulinarische Frühlingsaussichten

Zusammen mit den ersten warmen Sonnenstrahlen hält der Frühling Einzug im Hugos. Deshalb hat unser Chef
Thomas Kammeier ein Menü kreiert, das Ihre winterlich-müden Sinne zu frischem neuen Leben erwecken wird. Für die passende Begleitung haben wir uns Hilfe von unseren Nachbarn geholt und die besten österreichischen Reben für Sie ausgewählt.
Menü
Gelbschwanzmakrele
mariniert, Ingwer, Chili, Spargel
2009 Steinsetz – Grüner Veltliner
Schloss Gobelsburg, Kamptal

Flusskrebse à la Nage
Kohlrabi, Dillöl
2009 Chardonnay vom Leithagebirge
Weingut Kollwentz, Burgenland

Harzer Vorland-Zicklein
Rücken, Schulter, Bäckchen, Morcheln, Bärlauch
2008 Blaufränkisch
Weingut Moric, Burgenland

Rhabarber & Limonenparfait
Süppchen, Basmatireis-Flammeri, Topfenknödel
2008 Muskat-Ottonel Auslese
Weingut Kracher, Burgenland
Preis: 135,00 € pro Person
(inkl. 0,1 l Wein pro Gang)
Reservieren Sie vorab unser Frühlingsmenü unter der
Telefonnummer (030) 2602-1263

Dienstag, 22. März 2011

AIDAsol und Thalasso Spa

Premiere auf AIDAsol: Thalasso Spa
Wellness-Urlaub auf hoher See

Erstmals auf hoher See gibt es auf AIDAsol einen Thalasso Spa. Von Algenbädern über Meersalz-Massagen bis zu Frigi Wickeln werden alle klassischen Thalasso-Anwendungen angeboten. Wellness auf und mit dem Meer steht dabei im Vordergrund: Während die Gäste die Behandlungen mit vielen natürlichen Inhaltsstoffen genießen, können sie ihren Blick über den Ozean schweifen lassen.

"Auf einem Schiff ist die Verbindung zum Meer, die entscheidend für das Thalasso-Konzept ist, natürlich besonders eng", erklärt Ulrike Wehner, Vorsitzende des Verbands Deutscher Thalasso-Zentren e.V.. Die gesunde Meeresluft, Meerwasser und Behandlungen mit Meeresprodukten entspannen und bauen Stress ab, weiß die Thalasso-Expertin. "Einzigartig für ein Kreuzfahrtschiff ist die Vichy-Dusche auf AIDAsol - eine klassische Thalasso-Anwendung, die aus Frankreich stammt. Die Massage unter dem Meerwasser-Regen wirkt entschlackend und sorgt für straffe Haut", sagt Katrin Hofrichter Senior Manager SPA & Retail, die die Wellnessbereiche der AIDA Flotte konzipiert und leitet.

In der Wellness Oase können Gäste unter einem sechs Meter hohen Olivenbaum die Seele baumeln lassen. Besonderer Clou: Das Dach des gläsernen Patios, das die Oase überspannt, kann bei schönem Wetter geöffnet werden.

Nur wenige Schritte entfernt vom größten Wellness- und Fitnessbereich der Meere mit 2602 qm stehen den Gästen auf AIDAsol 34 Spa Balkon-Kabinen und fünf Spa Suiten zur Verfügung, die in der Kreuzfahrt ein Novum darstellen. Ein umfangreiches Body & Soul Spa Paket inklusive Spa Butler zur individuellen Wellnessberatung ist bereits im Preis enthalten. Auf Deck 12, direkt über der Brücke, genießen die Gäste den gleichen Ausblick wie der Kapitän und können sich Tag und Nacht wie im siebten Himmel fühlen.

Sportbegeisterten Gästen steht der großzügige Body & Soul Sport Bereich zur Verfügung. Über 30, größtenteils im Reisepreis enthaltene Fitness- und Entspannungskurse pro Woche: von Pilates bis Indoor Cycling, modernste Ausdauergeräte mit Meerblick und Yoga bei indischen Meistern runden das SPA Angebot ab.

AIDAsol wird am 9. April offiziell in Kiel getauft. Das Kreuzfahrtunternehmen, die Stadt und der Seehafen Kiel feiern den Tag mit dem kostenlosen Konzert "Stars für AIDAsol: Die AIDA Night of the Proms zur Taufe". Mit dabei sind neben anderen Kim Wilde, OMD und John Miles.

Es gibt noch einige, wenige Tickets für ausgewählte Reisen mit AIDAsol. Dieses Angebot gilt für die Fanreisen, die Premierenfahrt, die Nordeuropareisen sowie die Ostsee-Kurzreise zwischen dem 1. April und 10. Mai 2011.

Montag, 21. März 2011

Heißhunger auf Diät?

Im Droemer Knaur Verlag
https://www.droemer-knaur.de
ist nach dem erfolgreichen Roman "Weiberabend" der neue Roman von Joanne Fedler erschienen.
"Heißhunger", ein ziemlich amüsanter Roman mit schrägen Einschlag, der zuweilen das Zwerchfell vom "Lese-Lachen" anspannt - möglicherweise gilt es hier auch schon - dadurch abzunehmen.
Abnehmen - dieses Thema hält die Autorin in Schach - denn wie schreibt sie: "Nichts schmeckt so gut, wie sich dünn anfühlt!"
Sicherlich kann ihre große überwiegend weibliche Fan-Gemeinde alles nachvollziehen, was Frau Fedler in ihrem Familienleben so alles erlebt.
Sie schätzen an ihr, dass ihre Bücher authentisch sind. Sie können alles nachempfinden, was mit Kind, Hamster, Ehemann, sämtlichen Alltagskatastophen und letztendlich mit ihrer WAAGE passiert ist.
Dieses Buch ist als Geschenk nicht immer ideal, Vorsicht bei Frauen, die keine Bikinifigur haben...oder vorher den Humor abchecken!
Ansonsten - empfehlenswert, da es sich kurzweilig und durchaus an einem (verlängerten) Nachmittag auf der Couch lesen lässt.
https://www.droemer-knaur.de

Lesefutter "Amour" mit 50 Klassikern

Im Gerstenberg Verlag
https://www.gerstenberg-verlag.de
ist ein 270 Seiten starkes Buch für 19,95 Euro
"50 Klassiker Erotische Literatur" erschienen. Autoren sind Barbara Sichtermann und Joachim Scholl.
Die Auswahl der Klassiker geht vom 10 Jhd. v.Chr. bis ins Jahr 2000 (n.Chr.) Casanovas Amouren mögen zwar allgemein die bekanntesten Aufzeichnungen sein, Benoîte Groult mit "Salz auf unserer Haut" von 1988 die jüngsten in der Auswahl der 50 Klassiker.
Ein durch und durch interessantes, kluges und auch sehr amüsantes Werk. Sehr empfehlenswert, um möglicherweise manche Ein- und Ausblicke zu korrigieren oder erweitern. Ferner liest sich der reich bebilderte Band durch Faktenseiten mit Biografien, Lese-, Film- und Besichtigungstipps sowie einem Erotik-Glossar sehr, sehr informativ.
https://www.gerstenberg-verlag.de

Dienstag, 15. März 2011

Berlin - FriedrichstadtPalast

1. Berliner CSD-Gala - CSD e.V. und FriedrichstadtPalast setzen Zeichen für Toleranz und gegen Ausgrenzung

Berlin ist eine tolerante Stadt, sodass es Zeit wurde, dass Deutschlands Bundeshauptstadt neben Köln und Stuttgart auch endlich seine Gala zum Christopher Street Day (CSD) erhält. Am 17. Juni 2011 ab 19.30 Uhr lassen der CSD e.V. und der FriedrichstadtPalast die größte Theaterbühne der Welt in allen Farben des Regenbogens erstrahlen und laden zur glamourösen Gala-Sondervorstellung der aktuellen Show 'Yma - zu schön, um wahr zu sein'. Die Gala bildet den Auftakt der jährlich stattfindenden Pride Week, die eine Woche später im Christopher Street Day gipfelt.

CSD-Geschäftsführer Robert Kastl freut sich auf die erste Gala in der Geschichte des Berliner CSD: "Die Gala gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam mit einem starken Partner wie dem FriedrichstadtPalast ein weiteres Ausrufezeichen zu setzen - mal davon abgesehen, dass wir einen phantastischen Abend für alle Gäste bereit halten werden."

"Yma ist an sich schon ein Plädoyer für Toleranz", erläutert Dr. Berndt Schmidt, Intendant des FriedrichstadtPalastes, das Engagement. "Mit der CSD-Version dieser Show wollen wir ein weiteres Zeichen gegen Ausgrenzung setzen. Unsere kulturelle Landschaft kann nur durch die Vielfalt ihrer Gestalter und die ihrer Besucher überleben. Intoleranz hat keinen Platz darin."

Gala-Auftritte prominenter Gäste werden exklusiv in die 'Yma'-Show eingeflochten. Schmidt: "Circa 80 Prozent der Vorstellung wird Yma sein, die übrigen 20 Prozent werden von Prominenten gestaltet und auch das in allen Facetten des bunten Miteinanders: Mal ernst, mal lustig. Mal karikiert, mal politisch."

Im Anschluss an die Gala laden CSD e.V. und FriedrichstadtPalast ihre Gäste zu einer Party ins Foyer. Tickets sind bereits ab 26,90 Euro unter https://www.show-palace.eu/de/tickets erhältlich.

Montag, 14. März 2011

Shochu Bar in Berlin - nun auch Licks@Shochu Bar

Hot Licks@Shochu Bar – 19. März 2011: Start der exklusiven Partyreihe von Nikolaus Jagdfeld und DJ Kaos
Nikolaus Jagdfeld hat endlich eine neue Location gefunden und knüpft zusammen mit DJ Kaos an legendäre Scala-Erfolge an. Bis Mitte 2009 war das Scala einer der wichtigsten Treffs in Mitte, der sowohl junge Touristen genauso wie die „Mitte-Crowd“ anzog, ohne
angestrengt szenig zu wirken.
Die Shochu Bar in Berlin-Mitte ist der perfekte Ort für das Vorhaben der beiden. Mit ihrer Eröffnung 2008 wurde die Bar schnell ein Anziehungspunkt. Vor allem das in Berlin einmalige Japanese
Bartending Konzept fand schnell eine Vielzahl an Fans. Und ab sofort laden Nikolaus Jagdfeld und Dennis Kaun alias DJ Kaos zum regelmäßigen „Tanz“ in die Shochu Bar. Unter dem Motto „Hot
Licks@Shochu Bar“ wird in Zukunft zu ausgewählten Samstagen eingeladen. Das musikalische Konzept
wurde von DJ Kaos übernommen und sieht einen Wechsel von internationalen Gast-DJs wie
Tiefschwarz, DJ Fetisch oder DJ Hell aber auch Live-Bands wie z. B. die Metro Area Band aus NYC vor.
Grundsätzlich wird es einen Mix aus Disco und House geben.
Nikolaus Jagdfeld freut sich über die neue Location: „Ich war ja schon länger auf der Suche. Das Scala
war ein super Laden, aber ich wollte kleiner, exklusiver und erwachsener werden. Die Shochu Bar hat
genau die richtige Ausstrahlung für meinen Ansatz – mit Freunden eine gute Zeit verbringen – nicht
mehr und nicht weniger“.
DJ Kaos ist der gleichen Ansicht: „In Berlin findet sich eine unfassbar gute Tanzszene wieder. Es
macht einfach Spaß, in so einer Location wie der Shochu Bar aufzulegen. Es wird mir bei der
Atmosphäre nicht schwer fallen, internationale Acts zu gewinnen.“
Und beide uni sono: „Berlin ist momentan einfach der heißeste Ort der Welt. Die neue Event-Reihe in
der Shochu Bar ist unser Beitrag dazu.“
Nach einer „Übungsrunde“, bei der bereits die Autorin Helene Hegemann und der Star-Fotograf David
Lachapelle zu Gast waren, wird es jetzt ernst: Am Samstag, den 19. März 2011, ab 22 Uhr ist die
nächste Hot Licks@Shochu Bar Party. Dieses Mal feiert das Departmenstore Cabinet die Launch Party
des hippen, schwedischen Sonnenbrillen-Labels „Hyde’s Spectacles“. Für die musikalische
Untermalung sorgen Your Highness/Rollerboys und Parry Hotter, ebenfalls beide aus Schweden. Für
den 2. April 2011 konnte DJ Kaos seinen Freund und Kollegen Joel Martin von Quite Village von
London nach Berlin locken. Joel ist bekannt für seine einzigartigen Disco-Sets und wird zudem an
diesem Abend den Kurzfilm zu seinem Album „Silent Movie“ präsentieren. Eingeladen werden via
Facebook, Freunde und Freunde von Freunden.
Die Shochu Bar, in der Behrenstraße 72, ist montags bis samstags von 18 bis 2 Uhr morgens geöffnet.
Reservierungen werden telefonisch unter 030 301117-328 oder über die Homepage
https://www.shochubar.de
angenommen

Udo Einenkel "Vegetarische Verführungen"

Der Biokoch Udo Einenkel hat ein Kochbuch „Vegetarische Verführungen“ geschrieben, erschienen im Verlag https://www.blv.de
Es ist ein schönes Buch – für Menschen, die fleischlos gut nachvollziehbare Rezepte kochen wollen. Pfiffige Ideen, kombiniert mit einer großen Auswahl an Produkten, lassen die Rezeptauswahl zu einer praktikablen Veggi-Küche verschmelzen.
Den Quinoasalat werde ich bestimmt bald ausprobieren, ein herzhaft schmeckendes Getreide, das sich zudem in der Gemüsezubereitung sehr gut anliest. Auberginen mit Honig, auch nicht alltäglich in dieser Zubereitung, macht mich auch neugierig. Rein geschmacklich kann ich es mir wunderbar vorstellen. Überhaupt alle Rezepte von Udo Einenkel sind auch für Anfänger hervorragend geeignet. Gut nachvollziehbar, keine komplizierten Arbeitsschritte, nicht zu viele Zutaten und alle wahrscheinlich in einem Geschäft erhältlich.
Das über 200 Seiten starke und gut bebilderte Kochbuch wird ein Resümee aus Einenkels langjähriger Arbeit als Küchenchef, aber auch als Kursleiter von Kochkursen sein. Auf seiner Homepage stehen buchbare Kochkurse in Berlin, die sich alle spannend anhören, zumindest von den Titeln, wie z.B. „American Heroes“ mit Bagels, Cheesecake & Co. sowie „Die Welt der Susi Wong“ mit asiatischen Spezialitäten.
Näheres unter Udo Einenkels Biokochschule: https://www.abendmahl-berlin.de/

Freitag, 11. März 2011

Pino, seine Mama & ich - ein kulinarisches Reisetagebuch, 9.Tag Venosa und Melfi

9. Tag Venosa und Melfi
Herrlich, Venosa ist eine kleine interessante Stadt mit viel Kultur, Kunst und großer Vergangenheit. Der Dichter Horatius Flaccus (Horaz) und Carlo Gesualdo, Prinz und Madrigalist, wurden hier geboren. Das alles lese ich Pino vor, wobei er mehr mit der Ausschilderung zur Cantina beschäftigt ist.
Etwas außerhalb der Stadt liegt „unser Objekt der Begierde“ - eine der renommiertesten Weingüter, die Cantina di Venosa, die 1957 von 27 Winzern gegründet wurde. https://www.cantinadivenosa.it
Heute wird, im Zusammenschluss von etwa 500 Winzerbetrieben/Mitgliedern, auf etwa 900 Hektar Fläche Weinbau betrieben, den größten Anteil davon hat die Cantina selbst. Pino und ich bekommen eine umfassende Weinführung mit Degustation – klassische Weine „Terre di Orazio“, Aglianico, Aglianico Rose, Dry Muscat und Grappa bilden die traditionelle (Wein)Linie. Die Serie top beinhaltet Weine wie Carat, Carato Reserve, D´Avalos von Gesualdo, Madrigale und Reserva. Wirklich nur daran riechen oder die Zunge benetzen – einmal gurgeln und ausspucken. Anders geht das nicht, denn ansonsten „fährt Geist Alkohol Karussell“ mit uns. Ich schnuppere überwiegend an den Aglianico Weinen, es ist die älteste Rebsorte in dieser Gegend überhaupt. Die Trauben und der daraus gekelterte Wein, haben die Gegend rund um den Monte Vulture sowie der Basilikata von jeher geprägt. Sogar der Dichter Horaz würdigte mit seinem „Nunc est bibendum“ die Aglianico Traube. Und die Cantina di Venosa ist der größte Produzent von Aglianico-Trauben im Vulture-Gebiet.
Sichtlich beeindruckt von dem großen Aglianico-Wein, fahren wir einige Kilometer weiter, um den „Honig-Mann“, den Bienenzüchter Franco Rondinella, in Ripacandida zu besuchen. „Miele Fiori“, Blumen-Honig wird hier hergestellt und verkauft. Ich probiere mich durch die verschiedenen Bonbons, die mit den ausgesuchten Spezialitäten der Natur, wie mit Honig von Akazienblüten, Agrumenblüten, Kastanienblüten, Eukalyptusblüten, Melatahonig, Frühjahrsblüten, Sommerblüten, Süßkleeblüten und Kleeblüten gefüllt sind. Zudem sind seltene Spezialitäten, die in besonderen Jahren geerntet werden, außerordentlich zu bekommen, wie z.B. Rosmarinhonig, Glockenheidehonig, Skabiosehonig, Efeuhonig, Weißdornhonig und Gelbdornbuschhonig. Wir lauschen Franco andächtig, während er uns in seinem Betrieb und in den Verkaufsräumen die Philosophie seiner Honig-Arbeit erklärt. Seine Arbeit unterstützt er zudem, dass er in einem Konsortium mit anderen Bienenzüchtern zusammen geschlossen ist. Wer sich für hochwertigen lukanischen Honig interessiert, kann unter https://www.mielelucano.it mehr Informationen bekommen. Weiter geht es nach Melfi zum Essen, in´s Ristorante Delle Rose…

La Mano Verde Restaurant - erstes Gourmet-Veganrestaurant in Berlin - auf Erfolgskurs!

Die Kombination Gourmet und Vegan ist im La Mano Verde Restaurant hervorragend vereint. Nicht nur Veganer besuchen dieses hochwertige Restaurant, sondern auch Feinschmecker, die zwischen Mischkost und Vegan Ernährung abwechseln. Oder sich einfach mal einen außergewöhnlichen Abend gönnen, unter dem Aspekt "gesund und fleischlos" innovative Kreationen zu genießen.
Auch Stammgäste freuen sich stets über die wechselnde Speisenkarte, so is(s) immer etwas dabei, was noch nicht probiert wurde, wie z.B.
Aubergine im Knusperbeutel €7.50
auf schwarzen Belugalinsen und Rote Bete Carpaccio
oder
Tomaten-Oliventörtchen €8.00
Rohkost & Glutenfrei
mit Walnuss-Pilzsalat und Basilikumöl

https://www.lamanoverde.de
in der Scharnhorststr. 28-29, 10115 Berlin-Mitte - Öffnungszeiten 17h00 - 23h00 - Montag & Dienstag geschlossen
Tel. (030) 827 03 120 - Reservierung ist empfehlenswert

Zudem wird im April 2011 im Umschau Verlag ein Kochbuch
"Vegan genießen" von Inhaber Jean Jury erscheinen.
Die über 60 kreativen Rezepte dieses Kochbuches sind Genuss pur: Vollkommen frei von Tierprodukten lassen sie nichts vermissen, denn mit gesunden und reinen Zutaten kann nichts anderes als höchste Qualität geschaffen werden!
Alle Rezepte im Buch sind zu 100% laktosefrei, viele davon zudem glutenfrei!

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development