Esslust

Freitag, 17. Juli 2009

Nominierung "Aufsteiger des Jahres", Restaurant 44

Freude hoch 44
Küchenchef Danijel Kresovic wird für sein Konzept der modernen Kräuterküche zum „Aufsteiger des Jahres“ nominiert.

Berlin, den 16. Juli 2009 – Er kommt gerade von einer Reise aus Singapur zurück, auf der er sich bei seinen Kollegen neue und frische Inspirationen für seine Küche geholt hat – und es gibt wohl nichts Schöneres als mit einer solchen Nachricht empfangen zu werden.

„Ich freue mich riesig über die Nominierung zum „Aufsteiger des Jahres 2009“ der Berliner Meisterköche Jury von Berlin Partner“, jubelt Danijel Kresovic, Chefkoch des Restaurants 44 im Swissôtel. Mit seinem eigens für ihn angelegten Kräutergarten auf der Dachterrasse des Restaurants verfolgt der gebürtige Kroate eine ganz eigene Interpretation frischer, gesunder Kräuterküche. „Ich habe richtig Gänsehaut vor Freude – als erstes rufe ich meine Eltern in Kroatien an. Die behaupten sonst wieder, sie würden immer alles als letzte erfahren. Dann werden wir mit dem ganzen Team hier anstoßen.“

Auch Michael Möcking, General Manager des Swissôtels Berlin gratuliert Kresovic. „Ich bin sehr stolz darauf, dass wir im Restaurant 44 nun bereits zum zweiten Mal einem eher unbekannten Koch eine Plattform geboten haben und ihm Zeit gegeben haben seine eigene Handschrift zu entwickeln.“

Donnerstag, 16. Juli 2009

"Berliner Meisterköche 2009"

Neue Kandidaten für „Berliner Meisterköche 2009“ nominiert
BERLIN PARTNER PRÄSENTIERT DIE SPITZENGASTRONOMIE DER REGION


25 Kandidaten aus Berlin und Brandenburg sind in den fünf Kategorien „Berliner Meisterkoch 2009“, „Brandenburger Meisterkoch 2009“, „Aufsteiger des Jahres 2009“, „Berliner Maître 2009“ und „Berliner Sommelier 2009“ nominiert. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Gourmet-Journalisten und Fachvertretern, hat die Nominierungsliste zusammengestellt. In diesem Jahr werden pro Kategorie nur noch fünf Kandidaten nominiert. Somit ist bereits die Nominierung eine erste Auszeichnung. Auf der „shortlist“ stehen diejenigen Köche, Maitres und Sommeliers der Hauptstadtregion, die die Jury für die Besten hält. Aus ihnen wird dann im September der jeweils Allerbeste ausgewählt. Der Titel soll künftig vorrangig denjenigen gastronomischen Leistungsträgern vorbehalten sein, die noch nicht als „Meisterkoch“ ausgezeichnet worden sind.

Für den Titel „Berliner Meisterkoch 2009“ wurden Michael Kempf, („FACIL“, The Mandala Hotel Berlin), Christian Lohse, („Fischers Fritz“, The Regent Berlin), Thomas Neeser, („Lorenz Adlon“, Hotel Adlon Kempinski Berlin), Björn Alexander Panek, („Gabriele“, Adlon Collection) und Tim Raue, („Restaurant Ma”, Adlon Collection) nominiert.

In der Kategorie „Brandenburger Meisterkoch 2009“ wurden Frank Buthmann, („Kleines Haus“, Linum), Peter Krüger, („Klostermühle“, Alt-Madlitz), Dennis Modräger, („Restaurant Juliette“, Potsdam), Steffen Schwarz, („Fiore“, Hotel am Jägertor), Torsten Voigt, („Windspiel“, Schloss Hubertushöhe, Storkow) nominiert.

Als „Aufsteiger des Jahres 2009“ wurden Daniel Achilles, („Restaurant Reinstoff“), Sauli Kemppainen, („Die Quadriga“, Brandenburger Hof Berlin), Danijel Kresovic, („Restaurant 44“, swissotel Berlin), Felix Petrucco, („VOX“, Grand Hyatt Berlin) und Andreas Staack, („Noi Quattro“) nominiert.

„Berliner Maître 2009“ können Manuel Finster, („FACIL“, The Mandala Hotel Berlin), Peter Frühsammer, („Frühsammers Restaurant“), Boris Häbel, („Lorenz Adlon“, Hotel Adlon Kempinski Berlin), Vedad Hadziabdic, („Die Quadriga”, Brandenburger Hof Berlin) und Jerk Martin Riese, („First Floor“, Hotel Palace Berlin) werden.

Für den Titel „Berliner Sommelier 2009“ wurden Hendrik Canis, („Die Spindel“), Matthias Dathan, („Restaurant Zander Berlin“), Shahab Jalali, („Parioli”, Hotel de Rome), Felix Voges, („FACIL“, The Mandala Hotel Berlin) und Billy Wagner, „Weinbar Rutz“ nominiert.

Die 2008 erstmals ausgelobte Kategorie „Gastronomischer Innovator“ wird 2009 fortgeführt, das Ergebnis wird mit den anderen Preisträgern im Rahmen der Pressekonferenz am 22 September 2009 bekannt gegeben.

www.vikingflusskreuzfahrten.de

Saison-Endspurt 2009: Kabinen werden knapp

• Am 20. Juli startet Viking den Saison-Endspurt 2009
• Premium-Flusskreuzfahrt jetzt schon ab 275 Euro

Köln, 16. Juli 2009. „Auf die Restplätze, fertig, los!“ lautet jetzt das Motto bei Viking Flusskreuzfahrten, dem Kölner Spezialisten für Urlaub auf dem Fluss. Am 20. Juli läutet Viking seinen Saison-Endspurt 2009 ein. „Auf unseren Schiffen werden die Kabinen knapp. Wer noch in diesem Sommer oder Herbst eine Flusskreuzfahrt unternehmen möchte, sollte sich jetzt eine Kabine sichern“, erklärt Guido Laukamp, Geschäftsführer der Viking Flusskreuzfahrten GmbH in Köln. Zum Saison-Endspurt gelten besonders günstige Tarife. Bis zu 50 Prozent vom Kreuzfahrtpreis kann sparen, wer sich für eine der letzten freien Kabinen entscheidet. So ist die 4-tägige Schnupperkreuzfahrt mit der Viking Helvetia von Basel nach Düsseldorf inklusive Vollpension schon ab 275 Euro zu haben, und die 13-tägige Reise von Moskau nach St. Petersburg mit der Viking Peterhof gibt es bereits ab 699 Euro pro Person in der Doppel-Außenkabine. Beratung und Buchung gibt es in jedem guten Reisebüro oder bei Viking Flusskreuzfahrten unter Tel. 0221/2586-209, E-Mail: info@vikingflusskreuzfahrten.de; Internet: https://www.vikingflusskreuzfahrten.de

Dienstag, 14. Juli 2009

www.berchtesgaden.intercontinental.com

Ich weiß einen Platz "im Himmel" - auf 1000 Meter Höhe - wo Sie sternemäßig genießen können:
Gourmetkoch Ulrich Heimann, hat im Restaurant "Le Ciel"
1 Michelin Stern und 16 Gault Millau Punkte erkocht.
Seine Kochkunst zeigt sich in profunder Kenntnis,kombiniert mit langjähriger Erfahrung, viel Geschick, viel Kreationsgefühl, Liebe zum Detail, Wissbegier und kulinarischer Aufgeschlossenheit. Dazu nimmt er wenig oder fast keine Butter, setzt vor allem regionale Produkte ein, orientiert sich an der französischen Küche, entfettet diese aber gewaltig und schließt alles zusammen mit "viel Herzblut". Das dürfte sein Rezept für den erkochten Stern sein, wobei weiter nach oben im "Le Ciel" auszeichnungsmäßig noch vieles offen ist.
Ich konnte mich von seiner excellenten Kochkunst genießerisch verwöhnen lassen - und ich müsste mich sehr anstrengen, um ein "Haar" in der Suppe zu finden. Ja, es waren Top Produkte, optimal verarbeitet und kunstvoll in Szene gesetzt: So wie das Karotten-Ingwer-Süppchen mit Garnele, ein Gabelbissen von der Berchtesgadener Lachsforelle. Die hausgemachten Tomatentortellini zerschmolzen auf der Zunge, die Wachtel war äußerst zart, das Täubchen aus der Bresse war ein Vergnügen. Risotto, so wie es sein soll, mit zartem Steinbutt, die kleine Jakobsmuschel war ein Gewinn. Es war ein Gaumenspiel mit etwa 30 Produkten in einer längeren Menüfolge - Ulrich Heimann setzt auf die hohe Qualität der Produkte im Geschmack und nicht auf die übertünchung von Gewürzen. Der Abschluss mit einer duftenden Melonensuppe war genau das Richtige. Wenn ich fertig bin mit Schwärmen von Heimann, dann fahre ich wieder auf den "Eckerbichl" und gucke was er wieder Neues macht: Bergkräuter sammeln, Ochsen mit Enzian einreiben....wer weiß, Ideen hat er viele.
https://www.berchtesgaden.intercontinental.com

www.nokangaroo.com

+++ Das No Kangaroo feiert seinen ersten Geburtstag
Diesen besonderen Tag möchte das No Kangaroo ausgiebig feiern und lädt aus diesem Grund am Samstag, den 8. August 2009 ab 19 Uhr zu einem tollen Programm ein. Dieses umfasst Musikeinlagen, eine „2for1“ Aktion auf Stiegl Bier und viele weitere Überraschungen. Ab 21 Uhr sorgt der von Radio ENERGY Berlin bekannte Moderator und DJ Söhnlein B mit Après Ski Hits für Hüttengaudi bis spät in die Nacht. Der Eintritt ist gratis.

+++ Schlumberger Sonntagsbrunch
Jeden Sonntag wartet das No Kangaroo von 11 bis 16 Uhr mit einem großen Brunchbuffet auf. Für 16,50 Euro pro Person genießt der Gast kalte und warme Schmankerl – von Wurst- und Käsespezialitäten aus dem SalzburgerLand und Eierspeisen, über ein Salatbuffet und die von der No Kangaroo Speisekarte bekannten Gerichte wie Wiener Schnitzel oder faschierte Laiberl, bis hin zur hausgemachten Sachertorte oder Kaiserschmarrn. Schlumberger Sekt ist übrigens inklusive.

+++ Die Bruderschaft
Für Fans des No Kangaroo wurde die Bruderschaft ins Leben gerufen. Zum Preis von 88 Euro pro Jahr erhalten die „Brüder“ und „Schwestern“ eine Reihe von Vorteilen: beispielsweise eine personalisierte Flasche Retter-Obstbrand, einen Mitgliedsausweis, der zu zwölf Mittag- oder Abendessen nach dem 2for1-Prinzip berechtigt, sowie Einladungen zu Stammtischen und exklusiven Events wie Wein- oder Schnapsverkostungen.

+++ Franchisenehmer gesucht

Ein Restaurantkonzept erobert die Welt: Im Rahmen eines Franchise-Systems soll die Marke No Kangaroo in den kommenden Jahren international expandieren, wobei der Hauptfokus auf Nordamerika, den Arabischen Emiraten und China liegt. Ebenso wie in Europa sind dort Gastronomiekonzepte gefragt, die nicht nur authentisch, sondern auch operativ einfach umsetzbar und dennoch qualitativ hochwertig sind und ein entsprechendes Gewinnpotenzial besitzen. Informationen und Kontakt für Franchise-Interessenten unter https://www.walterjungerandfriends.com.

Restaurant No Kangaroo
Muskauer Straße 13, D-10997 Berlin
Tel: +49 (0)30 65 79 96 30,
Fax: +49 (0)30 65 79 96 28
E-Mail: info@nokangaroo.com
www.nokangaroo.com

Montag, 13. Juli 2009

www.nokangaroo.com

"I come from Austria", sagt der weitgereiste Wirt Peter auf die Frage, woher er denn käme. "Oh, you have Kangaroos.." "No", says Peter schon zum Xten Male, denn zwischen Austria und Australia besteht schon ein größerer Unterschied, auch in Bezug auf Kangaroos.
Konsequenterweise wurde das österreichische "Hüttenlokal" im tiefsten Berlin-Kreuzberg so benannt: Ein österreichisches Beisl, bei dem es keine Kangaroos gibt.
Die Servicemannschaft ist in legerer Alpenkleidung, den unverwüstlichen Lederhosen unterwegs, spricht österreichisch und hat auch sonst einiges an Überraschungen bereit: Von der Schnupftabakmaschine über Stiegl Bier, österreichischen Schlumberger Sekt sowie einer großen österreichischen Weinkarte - mit einem Hieb zu den Kangaroos - es gibt einen australischen Shiraz Wein auf der Karte und vielen, vielen österreichischen Spezialitäten.
An der Bar gibt es ausrangierte Sessellifte zum Sitzen, die Einrichtung ist urig, mit viel Holz und alpenländischem Intereur. Wer Heimweh nach Österreich, nach den Bergen, dem Ski fahren oder den Aprés Skihütten hat, der ist hier richtig gut aufgehoben.
Jeden Tag - und das 365 Mal im Jahr - wird Österreich zelebriert: Rundherum eine Mords-Gaudi, der DJ legt auch die richtige Hüttengaudi Musik auf und am Tresen kann man sich seine Jausen abholen. Wenn ich mal wieder Heimweh nach den Bergen habe, werde ich auch wieder "hinpilgern", denn Kreuzberg ist näher...
https://www.nokangaroo.com

Freitag, 10. Juli 2009

Kolja Kleeberg - jetzt auch bei Lidl

Kolja Kleeberg bei Lidl – die Kampagne Start 13. Juli 2009

Unter dem Motto „Lidl. Genuss mit Stern“ startet das Neckarsulmer Handelsunternehmen Lidl am Montag, den 13. Juli eine deutschlandweite Kundenkampagne. Gemeinsam mit den drei renommierten Sterneköchen Kolja Kleeberg, Mario Kotaska und Dieter Müller will Lidl höchsten Genuss und echte Gourmetgerichte in die Küchen der Kunden bringen.

Das verkündeten die drei Sterneköche und Lidl gestern gemeinsam in Düsseldorf. Zum Presseempfang kredenzten Kolja Kleeberg, Dieter Müller und Mario Kotaska sommerliche kalte Süppchen und Kolja Kleeberg demonstrierte, dass man Lidl-Olivenöl auch als Hautpflege einsetzen könne.



Jeden Monat gibt Lidl ein Booklet mit raffinierten Rezepten der Sterneköche heraus – kostenlos für die Kunden in allen deutschen Lidl-Filialen. Die Rezepte der Köche können mit Produkten aus dem Sortiment von Lidl leicht und preisgünstig nachgekocht werden. Die erste Ausgabe erscheint am 13. Juli.

Zudem bieten Sonderausgaben der Booklets allen Hobbyköchen Anregungen für komplette Menüs zu besonderen Anlässen. Im ersten „Spezial“, das im August erscheint, stellt Kolja Kleeberg ein sommerliches 3-Gänge-Menü vor.
Auch in den wöchentlich erscheinenden Lidl-Prospekt ziehen die Köche ein. Regelmäßig werden hier Rezepte der Starköche zu den Lidl-Aktionswochen veröffentlicht. Anfang Juli bringt zunächst Kolja Kleeberg mit einem leckeren Rezept mehr Pep auf den Grill der Lidl-Kunden.

Weitere Höhepunkte und Kundenangebote werden im Laufe des Jahres folgen. Gleichzeitig startet Lidl auch einen unternehmensinternen Kochwettbewerb. Kolja Kleeberg wird Gesicht zeigen in den Booklets, Angebotsblättchen und als lebensgroßer Aufsteller in den Lidl-Märkten.

Kolja Kleeberg schreibt Rezepte für Lidl – warum?
„Mir ist gutes Essen wichtig! Nicht nur im Gourmetrestaurant, sondern Tag für Tag zu Hause. Da die Deutschen zu 80 Prozent im Lebensmitteldiscounter einkaufen, möchte ich sie genau an dieser Stelle abholen. Nicht jeder kann sich mein Kochbuch leisten oder im Feinkostgeschäft einkaufen gehen. Vielseitig kochen geht aber für jeden Geldbeutel. Es geht mir um die Demokratisierung des guten Essens.

Natürlich sind die Lidl-Rezepte nicht vergleichbar mit den Speisen, die ich im VAU anbiete. Es geht bei der Lidl-Aktion um die deutsche Alltagsküche. Ins Restaurant geht man ja dann genau, um das zu essen, was man zu Hause nicht einfach aus dem Ärmel schütteln kann.“

Donnerstag, 9. Juli 2009

www.suedtirols-sueden.info

ITALIENISCHE BLAUBURGUNDER
Die zweite Heimat des Pinot Noirs: In Südtirol wird die Rebsorte aus dem Burgund seit über 100 Jahren angebaut

Pinot Nero, wie die französische Rebsorte Pinot Noir im Italienischen genannt wird, ist eine der bedeutendsten und qualitativ hochwertigsten Rebsorten. In der Weinwelt wird der Pinot Nero auch als Edelrebe bezeichnet. Das eine französische Rebe sich auch in Italien wohl fühlt und aus ihr Spitzenweine erzeugt werden, beweisen die Südtiroler Winzer: Martin Foradori der Kellerei J. Hofstätter keltert den Barthenau Vigna S. Urbano Pinot Nero, Familie Pfitscher den Pinot Nero „Matan“ - beide mit Erfolg.

Ritterlicher Blauburgunder: Barthenau Vigna S. Urbano Pinot Nero Südtirol Doc 2006
Ludwig Ritter Barth von Barthenau ist es zu verdanken, dass die Blauburgunder Rebe ihren Weg nach Südtirol gefunden hat und das Weingut Hofstätter in der internationalen Weinszene mit dem Barthenau Vigna S. Urbano Pinot Nero den Spitzenplatz für den größten und innovativsten Blauburgunder Italiens hält. Barthenau brachte Ende des 19. Jh. die Blauburgunder-Rebe aus ihrer französischen Heimat auf die Hochebene Mazon. Direkt am namensgleichen Ansitz Barthenau liegt die Vigna S. Urbano mit wertvollem, teils bis zu 60 Jahre altem Rebgut. Den Untergrund bildet ein Konglomerat aus Lehm- Kalk- und Porphyrböden. Bei der Vinifikation dieses Blauburgunders wird ein Großteil der Trauben gequetscht und entrappt, 25 Prozent gelangen intakt in das Gärfass. Nach einer kurzen kühlen Mazeration zur Verfeinerung des Fruchtbouquets gärt der Wein für zehn Tage bei konstanter Temperatur von 28 Grad Celsius. Während der Gärung wird der Most ständig mit den festen Traubenbestandteilen in Kontakt gehalten. Die anschließende Reife erfolgt über zwei Phasen hinweg: In der ersten Phase wird in kleinen Eichenfässern gelagert, in der zweiten nach der Assemblage im großen Eichenfass. Danach ruht der Wein in den Kellern des Ansitzes Barthenau. Der Barthenau Blauburgunder hat eine typisch dunkel-rubinrote Farbe. In der Nase etwas verschlossen, gibt er im Glas seine Aromen frei, die an das facettenreiche Bouquet klassischer Blauburgunder erinnern. Der Duft von Sauerkirschen und Himbeeren wird von zarten Vanilletönen und feinen Gewürzen unterstrichen. Bei einer Serviertemperatur von 16 bis 18 Grad eignet sich der Barthenau Vigna S. Urbano Pinot Nero hervorragend zu rotem Fleisch und Wild.

Wein: Barthenau Vigna S. Urbano Pinot Nero
Südtirol Doc 2006
Weingut: Weingut J. Hofstätter
Anschrift: Rathausplatz 7, I-39040 Tramin
Preis ab Kellerei: 37,00 Euro
Informationen: info@hofstaetter.com; https://www.hofstatter.com
Online-Bestellung: https://www.superiore.de

Aus Familienhand: Der Pinot Nero „Matan“ 2006
Die Familientradition im Ansitz Pfitscher reicht bis 1861 zurück. Gekeltert werden hier ausschließlich Weine aus eigenem Anbau. Die Reben gedeihen auf Lagen in Montan, Neumarkt und Kurtatsch auf einer Meereshöhe von 200 bis 600 Metern und reifen zu lagentypischen Südtiroler Qualitätsweinen heran. Kellermeister Klaus Pfitscher baut acht Sorten an und vinifiziert sie, allen voran der natürliche Blauburgunder, der unter seiner Aufsicht auf feinerdigen, lehmhaltigen Böden gedeiht. Der Pinot Nero „Matan“ DOC 2006 aus den Lagen Montan und Glen gärt nach der Ernte acht Tage im Gärtank bei kontinuierlichem Untertauchen der Trester. Die Ausgärung erfolgt für fünf Tage im Stahltank bei regulierter Gärtemperatur, bevor der Pinot Noir für 15 Monate im Barrique und für weitere sieben Monate im Holzfass ausgebaut wird. Farblich kräftig dunkelrot, riecht der „Matan“ nach Waldbeeren. Im Geschmack ist er fein, voll, harmonisch und anhaltend. Bei einer Serviertemperatur von 16 Grad passt er ideal zu rotem Fleisch, Wild und pikantem Käse.

Wein: Pino Nero Matan 2006
Weingut: Weingut Ansitz Pfitscher
Anschrift: Glener Str. 9, I-39040 Montan
Preis ab Kellerei: 15 Euro
Informationen und Bestellung: info@pfitscher.it;
https://www.pfitscher.it

Weitere Informationen: Tourismusverband Südtirols Süden, Pillhofstraße 1, I-39057 Frangart (Bozen), Tel: +39 0471 633 488, Fax: +39 0471 633 367, info@suedtirols-sueden.info, https://www.suedtirols-sueden.info

Mittwoch, 8. Juli 2009

www.salonkultur.de

Das Team des Grand Hotel Esplanade Berlin und
Der Literarische Salon Britta Gansebohm
präsentieren:

Foreign Affairs: Eine sinnenfrohe kulinarisch-literarische Reise auf dem
Schiff MS Esplanade
mit Ariane Sommer und Esma Annemon Dil
Schiffsfahrt durch Berlin mit Sektempfang, Buffet und Lesung mit anschl.
Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm

MONTAG, 13. Juli 2009 um 19.00 Uhr

FOREIGN AFFAIRS
Geschichten von Männern und Frauen an unterschiedlichen Schauplätzen der
Welt
erzählt von Esma Annemon Dil und Ariane Sommer

Am 29. Juni ist das Buch "Foreign Affairs"( weissbooks.w ) erschienen, eine
Sammlung von 34 lakonisch-ironischen Kurzgeschichten, in denen das
Autorinnen-Duo Esma Annemon Dil und Ariane Sommer einen wachsamen Blick
hinter die Hochglanzfassade des Highlife wirft und dabei auf sehr
eigenartige Illusionen von Glück und Erfolg, von Mann- und Frausein stößt.

Esma Annemon Dil und Ariane Sommer zeigen, wie Frauen als Choreographinnen
von Affären das Gefühlsdickicht durchstreifen. Den Autorinnen gelingt eine
schlagfertige Aufarbeitung des Geschlechterkampfes, die das Verhältnis
zwischen Männern und Frauen auf die Ebene des Spiels hebt.
Für den stolzen und fordernden Mann und für die lebenslustige und
freiheitsliebende Frau reiten sie eine Spitze gegen die vermeintliche
Sicherheit in Liebes-Dingen.

Der Plot führt die Protagonisten an die Sehnsuchtsplätze der Welt und auf
Abwege: Frauen und Männer begegnen sich in Shanghai, in einer Kochshow in
Salzburg, in einem russischen Nachtclub, in den Katakomben von Paris oder in
einer arabischen Oase.
Jede Begegnung folgt ihrer eigenen Logik - und hinterlässt die beunruhigende
Ahnung, dass Geschenke des Schicksals zuweilen besonders teuer bezahlt
werden. Oft enden die Erzählungen offen und bieten Gelegenheit, eigene
Antworten auf Sinnfragen und das "Spiel mit dem schönen Schein" zu finden.

19.00 Uhr Sektempfang an Bord der MS Esplanade

19.30 Uhr Leinen los! 3,5 stündige Schiffstfahrt durch die Berliner
Innenstadt mit einem Buffet kulinarischer Köstlichkeiten aus aller Welt, der
Premieren-Lesung von Ariane Sommer und Esma Annemon Dil aus ihrem
druckfrischen Buch und einem anschließendem Gespräch.
Ende gegen 23.00 Uhr

Über die Autorinnen:
Ariane Sommer wurde in Bonn geboren und wuchs als Tochter eines deutschen
Botschafters rund um den Globus auf. Sommer verbrachte ihr Leben in einigen
der aufregendsten Städte der Welt, darunter Freetown in Sierra Leone, New
Delhi, Madrid, Barcelona, Paris, Antananarivo auf Madagaskar, Miami, London
und Berlin, wo sie Politische Wissenschaften studierte. Gegenwärtig pendelt
die Kosmopolitin zwischen Los Angeles, New York und Shanghai.
Während ihrer Auslandsaufenthalte lernte die Diplomatentochter fuenf
Sprachen fliessend: Englisch, Spanisch, Franzoesisch, Deutsch und
Italienisch. Zur Zeit widmet sie sich dem Mandarin Studium, um sich auf
anstehende Projekte in China vorzubereiten.
Ariane Sommer ist Autorin des Stilratgebers "Die Benimm Bibel" (Argon Verlag
2001). Zur Zeit wird das Buch für den US Markt und China übersetzt.
Seit 2001 arbeitete Sommer als feste, sowie als Gastkolumnistin für diverse
namhafte Print Magazine und Zeitungen. Darunter Max, InStyle, Revue, Bunte,
Playboy, Celebrity, MODE, Die Zeit, FACE, BLANK und BILD.
Mit fast hundert Stunden Fernsehprogramm ist Ariane Sommer auch als
Moderatorin bekannt und als Expertin in Sachen Lifestyle, Luxus und
Etikette.
Zusätzliche Informationen auf: www.arianesommer.com

Esma Annemon Dil studierte Soziologie, Psychologie, Europa- und Völkerrecht.
Ihre Dissertation schrieb sie in Paris und New York, wo sie auch für Elite
Models arbeitete. Fünf Jahre lang war sie Redakteurin bei Vogue; heute
führen sie ihre Reportagen für u.a. Vogue, SZ, FAZ und Vanity Fair um die
ganze Welt. Die Autorin lebt in Los Angeles.

"Ariane Sommer und Esma A. Dil könnten mit ihren global-glamourösen
Abenteuern Bände füllen. Schön, dass schon mal einer erscheint" (Vogue,
7/2009)

Ort:
MS Esplanade
Abfahrt um 19.30 Uhr Grand Hotel Esplanade Berlin
Lützowufer 15
10785 Berlin
Kosten pro Person: 45 Euro (inklusive Schiffsfahrt, Buffet, Sektempfang,
Softgetränke sowie Kaffee und Tee)

Da die Anzahl der Plätze auf dem Schiff begrenzt ist, bitten wir um
rechtzeitige Reservierung.
Reservierungen nimmt Frau Deborah Wolters entgegen.
Entweder unter der E-Mailadresse: deborah.wolters@esplanade.de
oder der Telefonnummer 030 - 254788305

Infos unter https://www.salonkultur.de
https://www.ms-esplanade.de

________________________

Dienstag, 30. Juni 2009

www.stoertebeker.de

Es ist wieder Zeit für Rügen, für Ralswiek und Störtebeker.
Es ist nie langweilig mit Klaus Störtebeker, denn jedes Jahr wird wieder eine neue Geschichte erzählt:
2009 mit Störtebekers Gold "Das Vermächtnis".
https://www.stoertebeker.de
Ein Theaterstück mit über 150 Mitwirkenden, 4 Schiffen, 30 Pferden, Spezialeffekten und vielem mehr. Man sollte bereits am Nachmittag eintreffen, um sich im Gasthaus "Störti" gut zu stärken und um 18 Uhr nicht die Vorstellung von Volker Walter, der sie mit seinen Greifvögeln fasziniert, zu verpassen. Rundherum gibt es noch vieles zu sehen, bis dann um 20 Uhr die Vorstellung beginnt.
Jetzt 2009 feiern die Störtebeker Festspiele ihr 17-jähriges Jubiläum. Am 22.Juni fand die 1000. Vorstellung statt. Bereits über 4,4 Millionen haben in dieser Zeit schon die Störtebeker besucht. Und es gibt sehr viele Wiederholungstäter, denn jedes Jahr wird eine neue Geschichte von Klaus Störtebeker erzählt.
https://www.stoertebeker.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development