Esslust

Samstag, 22. August 2009

www.lappandfao.com

Interview mit Carl-Lambert Leisewitz, Geschäftsführer von LAPP & FAO https://www.lappandfao.com
Herr Leisewitz, Lifestyle-Food-Produkte sind derzeit ja unglaublich im Trend – was unterscheidet LAPP & FAO von den anderen Anbietern?
Das Wort Lifestyle gefällt mir nicht besonders. Mit Lifestyle assoziiert man meist etwas Kurzlebiges, Flüchtiges, Unverbindliches, Künstliches. Unsere Marke LAPP & FAO will das genaue Gegenteil sein: zeitlos, souverän und eigenständig. Wir wollen uns mit unseren Produkten jenseits von Szenen und Trends bewegen und echten, hochwertigen Genuss bieten. Um trotzdem beim Wort Lifestyle zu bleiben: Ich bin überzeugt, dass sich dieser nicht planen oder bewusst initiieren lässt. Lifestyle passiert einfach. Er entsteht, sobald innovative, progressive Menschen etwas Neues für sich entdecken und sich dies zu Eigen machen. Dass dies bei LAPP & FAO der Fall ist, freut uns sehr – wir möchten jedoch durch unsere Kombination aus Qualität und Innovationskraft langfristig Bestand haben.
Was inspiriert Sie?
Da ich viel in der Welt unterwegs bin, inspiriert mich vor allem der Blick von außen – auf unsere Ess- und Sehgewohnheiten und natürlich auch auf deutsche Produkte. Oft sind wir es so sehr gewohnt, Nahrungsmittel auf eine bestimmte Weise zuzubereiten oder zu präsentieren, dass wir uns gar nicht mehr fragen, ob es nicht auch ganz anders geht. Ob wir nun eine Schokolade mit marinierten Oliven kreieren und dadurch die Geschmacksnerven kitzeln oder eine Marmelade „German Apfelstrudel“ nennen: Bei LAPP & FAO kombinieren wir immer das Ursprüngliche, Unverfälschte mit dem Unkonventionellen und Überraschenden. Unser Ziel ist es, den Gaumen zu verwöhnen und „positiv zu irritieren“.
Wer sind denn die „kreativen Entwickler“ hinter Ihren Produkten?
Seit der Gründung von LAPP & FAO haben wir ein ganzes Netzwerk aus Patisseuren, Tee- und Kaffeehändlern, Imkern und anderen Spezialisten aufgebaut. Uns alle verbindet die Leidenschaft für hochwertige Produkte und die Begeisterung für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse.
Viele Ihrer Produkte tragen poetische Namen. Wer denkt sich die aus?
Die Namensgebung ist ein kollektiver Prozess, jeder bei LAPP & FAO kann sich hier „austoben“. Wir setzen uns aber nicht hin, nehmen eine Dose Tee oder ein Glas Honig in die Hand und sagen: „Jetzt wollen wir mal einen originellen Namen dafür finden“. Inhalt, Verpackung und Name des Produktes bilden eine untrennbare Einheit, eine emotionale Welt. Manchmal gehen alle Kreationen Hand in Hand, manchmal ist sogar der Name zuerst da und erst dann finden wir die kulinarische Entsprechung. Die meisten Namen oder Produktideen entstehen von selbst, wenn man mit offenen Augen durch die Welt läuft, egal ob ich im Urlaub über einen vietnamesischen Markt laufe oder in Großstädten wie New York bin, wo es eine extrem innovative Restaurantszene gibt. Ich trage zum Beispiel immer ein Notizbuch mit mir herum, weil ich nie weiß, welche Idee ich später noch brauchen kann.
Seit wann genau gibt es LAPP & FAO?
Eingetragen wurde die Marke bereits im Jahr 2002. Damals war LAPP & FAO vor allem der Name eines Delis im Hamburger Stadtteil St. Georg, eine einmalige Mischung aus Café, Bar und Delikatessengeschäft, in dem ausschließlich LAPP & FAO-Produkte verkauft wurden. Einer der Initiatoren war der renommierte Hamburger Designer Peter Schmidt, dem wir unsere wunderbaren Verpackungen verdanken. Der Ort und das Ambiente waren wirklich ideal und die Resonanz unglaublich positiv, auch über Hamburg hinaus. Leider musste das Café 2004 schließen. Seitdem hat uns der Gedanke nicht losgelassen, die Marke wieder zu beleben. Wir haben das Sortiment etwas gestrafft und haben ganze Kategorien wie Säfte, Kekse und Müsli herausgenommen, um eine größere Vielfalt innerhalb der einzelnen Produktgruppen zu schaffen. Mittlerweile bieten wir zum Beispiel über 50 verschiedene Teesorten an.
Gibt es eine Geschichte zu Ihrem ungewöhnlichen Logo, dem Tapir?
Der Tapir ist ein sehr facettenreiches Tier. Schon optisch ist er ein Zwischending irgendwo zwischen Pferd und Nashorn. Er besitzt einen ausgeprägten Spürsinn für entlegene Köstlichkeiten, gilt als außerordentlich friedfertig und gleichzeitig ein wenig verrückt. Leider ist diese ungewöhnliche Kreatur vom Aussterben bedroht. Auf LAPP & FAO übertragen heißt das: Wir wollen das Gute, fast schon Vergessene, „vom Aussterben Bedrohte“ in die heutige Zeit übertragen, Ungewöhnliches aufspüren und geschmackssicher präsentieren.
Bei Ihnen liegt das „Genussverrücktsein“ ja praktisch in der Familie…
Das stimmt, ich komme aus einer sehr genussbegeisterten Familie. Das reicht zurück bis zu meinem Urgroßvater, der mit Kolonialwaren gehandelt hat. Ich habe meinen Vater oft auf Geschäftsreisen und zu Messen begleitet, oft auch in ferne Länder, und diese Eindrücke haben mich schon früh geprägt. Die große Leidenschaft für kulinarische Dinge ist mir also sicherlich in die Wiege gelegt worden. Für mich war aber von Anfang an klar, dass ich nicht einfach nur in die „kulinarischen Fußstapfen“ meiner Eltern und Vorfahren treten möchte, sondern etwas ganz Eigenes, Besonderes schaffen will.
Ist der internationale Markt eine Herausforderung für Sie?
Ja, natürlich, das ergibt sich schon aus der Marke selbst, die sehr kosmopolitisch ist. Auf unseren Reisen entstehen viele Geschäftskontakte quasi nebenbei. Zurzeit prüfen wir erste konkrete Partnerschaften im asiatischen und arabischen Raum. Gerade international sind Produkte wie unsere Marmelade „German Apfelstrudel“ interessant, weil wir hier gekonnt mit unserer Herkunft kokettieren.
Wo können Genussliebhaber Ihre Produkte beziehen?
Wir vertreiben unsere Produkte über unseren Online-Shop sowie über den exklusiven Feinkosthandel wie „Oschätzchen“ in Hamburg und „Petersen Gutes Essen“ in Frankfurt. Unser Ziel ist es, unser Vetriebsnetz in den nächsten eineinhalb Jahren so auszubauen, dass wir in allen bedeutenden internationalen Metropolen vertreten sind.
Was ist Ihre Vision für die Zukunft von Lapp & Fao?
Ich wünsche mir, dass wir mit unseren Produkten die Genusslandschaft in Deutschland und international nachhaltig prägen und beeinflussen. Wir möchten, dass LAPP & FAO mit ehrlichem, unverfälschtem Genuss in hochwertiger, ansprechender Optik assoziiert wird. Ich fände es schön, wenn die Menschen unsere Produkte nicht nur zu besonderen Gelegenheiten, zum Beispiel zum Verschenken kaufen würden, sondern diese ganz normal in ihrem Alltag nutzen und sich jeden Tag neu daran freuen.
Welches Ihrer Produkte liegt Ihnen persönlich besonders am Herzen?
Mein größter Favorit ist momentan Marque´s Night – eine Kombination aus weißer Schokolade mit Taylor’s Portwein und geröstetem Mohn. Die hat einen wirklich hohen Suchtfaktor!
Zu guter Letzt bleibt noch dieFrage nach der Legende um Ihre Namensgeber. Hand auf´s Herz: Was ist dran an der Geschichte um den Handlungsreisenden Linvard Bo Lapp und seinen Gefährten, den Koch Ephraim Fao, die auszogen, die Welt Genuss und Esskultur zu lehren?
Das ist ja das Schöne an Legenden: Sie bedürfen keiner Erklärung oder Verifizierung. Sagen wir es einmal so: Es könnte so gewesen sein…

Freitag, 21. August 2009

www.goodfoodireland.ie

Mit neuer Website buchen, sparen, schmecken und weitersagen. Irland hat mehr Auswahl denn je.
Seit der Gründung gehören mehr als 250 Mitglieder der Nonprofit-Organisation Good Food Ireland https://www.goodfoodireland.ie an. Vor allem Spezialitäten der Regionen, besondere Qualität und die Liebe der Anbieter zum Produkt qualifizieren Hotels, Restaurants, Cafés, Pubs und B&Bs für die Mitgliedschaft. Sie werden regelmäßig durch die Organisation geprüft. Auf ihrer neuen Website sind alle Adressen jetzt direkt anzufragen. Das ermöglicht Auskünfte der Anbieter, Einblick in ihre Spezialofferten und frühzeitige Buchung vor Reiseantritt. Denn längst haben sich feine Hotels, Golfresorts, Sternerestaurants in den "Club" eingefunden, die ihre Angebote regelmäßig erneuern und so transparent wie möglich erscheinen wollen.
Auch Broschüren sind ein guter Weg, die Qualitätssteigerung in Irlands Restaurantlandschaft zu dokumentieren. Für 2009/2010 ist ein neuer Good Eating Guide angekündigt, in dem sich viele der "Foodies" von der Good Food Website einfinden werden. Irlands Minister für Tourismus, Martin Cullen, kündigte an, Irland werde im momentanen Klima nicht nur "harder" am Produkt arbeiten, sondern auch "smarter".

Samstag, 15. August 2009

Ganz schön "cool": Lapp & Fao!

Lapp & Fao das ist ein exklusives Sortiment von unverfälscht hochwertigen, individuell handgefertigten und absolut edlen Raritäten ohne künstliche Zusatzstoffe aus der eigenen Manufaktur der Bremer Feinkost auf Gut Valenbrook bei Bremen. Die einzigartigen neuen Kreationen des Pâtissier Hans Decker reichen von aromatischen Salzen (zum Beispiel Meersalz mit Rosenblüten oder Holunderblüten) über Chococremes („Olivia at Night“ mit karamellisierten Oliven oder „Sweet Sunset“ mit mallorquinischen Orangen und Honig), Honig (z.B. mit weißer Schokolade oder Kaffee), Essig (z.B. Ingwer Essig oder Peperoni Essig), Kekse (z.B. Southern Cinnamon-Street oder The Empires „5 O’clock“), aromatisierte Zucker (z.B. Orangen oder Holunderblüten Zucker), Sirup (z.B. Blue Mountain Kaffee Sirup) bis hin zu den Kuchen im Glas (Sunny Island Cake und Tipsy Muncher). Weitere Besonderheiten an den Lapp & Fao Produkten sind das edle Verpackungsdesign sowie die ausgefallenen Produktnamen.

Sämtliche Produkte von Lapp & Fao finden Sie unter https://www.lappandfao.com.

Freitag, 14. August 2009

...

Muntermacher gefällig? TEEKANNE Wach auf bringt neuen Schwung in die Teetasse

TEEKANNE präsentiert neue, aktivierende Schwarztee-Kräuterteemischung
Erweiterung der erfolgreichen TEEKANNE Range „Harmonie für Körper & Seele“
Neue Energie! Ab September liefert TEEKANNE die perfekte, gut verträgliche Genussalternative zum morgendlichen Kaffee. Und nicht nur das: Auch für die kleine Aufmunterung zwischendurch ist die neue Sorte TEEKANNE Wach auf aus der beliebten Serie „Harmonie für Körper & Seele“ genau das Richtige. Denn die fein abgestimmte Mischung von schwarzem Tee, Guaranasamen und Kolanuss liefert jederzeit einen erfrischenden Energiekick. Durch den Zusatz von Lemonmyrthe und Süßholz erhält der Tee eine charakteristische, frische Note, zudem runden süße Brombeerblätter und Sonnenblumenblüten den Geschmack genussvoll ab. So verspricht die wohltuende Schwarztee-Kräuterteemischung neben einem Energieschub vor allem auch ein faszinierendes Geschmackserlebnis für unvergleichliche Teemomente. Die neue Sorte ist ab September zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 2,99 Euro je Packung erhältlich.

Energie und Genuss in bester Qualität
Mit wertvollen Zutaten und rein natürlichen Inhaltstoffen helfen die Harmonie-Tees Teetrinkern, das eigene Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. So auch die neue Sorte TEEKANNE Wach auf. Ob für den genussvollen Start in den Tag, als Aufmunterung während der Arbeit oder um in der Freizeit fit zu sein: Die fein abgestimmte Kombination von schwarzem Tee, Kolanuss und Guaranasamen gibt neue Energie, wann immer sie benötigt wird. Daher begeistert sich auch die prominente Teeliebhaberin Stefanie Graf, die seit 2006 aus Überzeugung für TEEKANNE und die Harmonie-Tees wirbt, für die neue Sorte. Denn als viel beschäftigte Persönlichkeit und zweifache Mutter weiß die ehemalige Spitzensportlerin nur zu gut, dass ein kleiner Energieschub zwischendurch manchmal Wunder bewirken kann.

„Harmonie für Körper & Seele“: eine Erfolgsgeschichte
TEEKANNE Wach auf ergänzt die bislang zwölf Tees der erfolgreichen Range „Harmonie für Körper & Seele“ optimal. Die beliebte Serie verzeichnete in der Zeit von 2005 bis 2009 eine sensationelle Entwicklung mit einem Umsatzplus von fast 500 Prozent (Quelle: AC Nielsen, MAT 2005-2009). Mit der neuen Sorte führt der Teemarktführer (Quelle: AC Nielsen 2009) nun erstmals auch eine Schwarztee-Kräuterteemischung in das Harmonie-Sortiment ein und ergänzt die bisher ausschließlich aus Kräuterteekompositionen bestehende Range so um ein neues, aktivierendes Highlight.

Über TEEKANNE:
Die TEEKANNE GmbH & Co. KG, Düsseldorf, steht seit über 125 Jahren für Teegenuss höchster Qualität und Innovationskraft: Seit der Gründung des Stammhauses R. Seelig & Hille 1882 in Dresden hat TEEKANNE entscheidend zur Entwicklung des deutschen und internationalen Teemarktes beigetragen. Erfindungen wie die Teebeutelpackmaschine und der weltweit verbreitete Doppelkammerbeutel gehören zu den Meilensteinen der bewegten Unternehmensgeschichte. Heute ist TEEKANNE Marktführer im Bereich Tee (Quelle: AC Nielsen 2009) und gibt dem Markt mit immer neuen Geschmacksvarianten und Teemischungen wichtige Impulse. Die TEEKANNE Gruppe ist international in sieben Ländern mit Produktionsstätten bzw. Niederlassungen vertreten und verfügt in vielen weiteren Ländern über ein ausgeprägtes Netz an Vertriebspartnern. Weltweit werden 1.500 Mitarbeiter beschäftigt. TEEKANNE macht den Tee seit 1882: von Schwarzem Tee über Grünen und Weißen Tee, Kräuter- und Früchtetee bis hin zu Rotbuschtee.

Donnerstag, 13. August 2009

Cocktail-Weltmeisterschaft 2009

Cocktail-Weltmeisterschaft 2009 –
Spannende Entscheidung in Berlin
Berlin, 12. August 2009. Die Sieger der Cocktail-Weltmeisterschaft 2009 (WCC) in den Kategorien „Classic“ und „Flair“ stehen fest! Gestern Abend fiel im Maritim Hotel in Berlin in einem spannenden Finale vor einem begeisterten Publikum die mit großer Spannung erwartete Entscheidung. Barkeeper aus 51 Ländern – die Besten ihres Fachs – waren in Berlin angetreten und kämpften darum, den begehrten Titel „Cocktail-Weltmeister 2009“ mit nach Hause nehmen zu können.
In der Kategorie „Classic“ holte sich Vladimir Banák aus der Slowakischen Republik den Sieg. Sein Cocktail „Sweet Road“ aus 3 cl Absolut Raspberri, 1,5 cl Monin Blackcurrant, 1 cl Fabbri Amarena, 1 cl Fabbri Vanilla und 1,5 cl Sahne, dekoriert mit Kakaopuder, überzeugte die hochkarätig besetzte Jury. Den zweiten Platz sicherte sich Miro Petrevcic aus Slowenien mit seinem Drink „Summer Bay“, auf den dritten Rang kam Sárka Jánova aus Tschechien mit „The Wall“.
Der Technik-Preis in der Kategorie „Classic“ ging an Wu Jou Wen aus Taiwan für ihren Cocktail „Sugar Honey“..

Den Sieg bei den Flairtendern holte sich Gianluigi Bosco aus Großbritannien. Sein Cocktail „Absolutley Rocking“ wird gemixt aus 3,5 cl Absolut, 3,5 cl Caraibos Apfelsaft, 2 cl Finest Call Mango Püree Mix und 2 cl frischem Zitronensaft, garniert von einer Limettenspalte, einem Apfelfächer und Johannisbeeren. Juan Santiago aus Uruguay kam mit seiner Kreation „Aqua Della Vita“ auf den zweiten Platz, Dritter wurde Jorge Pareja aus Peru mit seinem Drink „Grand A-Team“. Der deutsche Teilnehmer, Levent Yilmaz, kam mit „Heidelberry“ auf den 4. Platz.

Die Cocktail-Weltmeisterschaft 2010 wird in Singapur stattfinden.

Sieger_Classic:
Vladimir Banák aus der Slowakischen Republik, neuer Cocktail-Weltmeister 2009 in der

Kategorie „Classic“
2. Platz_Classic:
Miro Petrevcic aus Slowenien, der Zweitplatzierte im Bereich „Classic“
3. Platz_Classic:
Sárka Jánova aus Tschechien holte sich in der Kategorie „Classic“ den dritten Platz.
Sieger_Flair:
Gianluigi Bosco aus Großbritannien erkämpfte sich den Weltmeister-Titel in der
Kategorie „Flair“.
Sieger_Technik:
Wu Jou Wen aus Taiwan sicherte sich den Technik-Preis in der Kategorie „Classic“.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.drinks-magazin.com/WCC.html.

www.cliff-hotel.de

11. Cliff Golf Cup
18 anspruchsvolle Abschläge und eine 9 Loch Übungsanlage, dass ist Golfen auf dem Golfplatz Schloss Karnitz auf der Insel Rügen. Das Arrangement „11.Cliff Golf Cup“ bietet Spielern mit Handicap und mindestens Platzreife eine wunderbare Kombination von Sport, Entspannung und Genuß.
2 Übernachtungen inkl. Frühstück vom Buffet
Nutzung des „Rülax Beauty & Spa“ Wellnessbereiches im Cliff Hotel
Greenfee & Startgebühr für den „11. Cliff Golf Cup“ (inkl. Einspielrunde am Freitag)
Cliff Picknick während des Turniers am 03.10.09 Abschlussabend mit Menü in 3 Gängen und Siegerehrung im Hotel
Komplettpreis im Doppelzimmer pro Person ab 260,00 €
Komplettpreis im Einzelzimmer ab 279,00 €

Termin: 02.10. – 04.10.2009
Wir bitten freundlich um Ihre Reservierung bis spätestens 15.09.2009.

Am Sonntag, den 4. Oktober 2009 findet das traditionelle Turnier „Unter Freunden auf Rügen“ statt. Auf Wunsch buchen wir gern eine Verlängerungsnacht für Sie ein.
Übernachtung/Frühstück , Startgebühr und Greenfee zu einem Preis von 105,00 € p.P. im Doppelzimmer, 115,00 € im Einzelzimmer.
Diese Preise gelten nur bei Verlängerung des Arrangement „11.Cliff Golf Cup“ und der Teilnahme an beiden Turnieren.

Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co.KG
Cliff Hotel Rügen
Siedlung am Wald 22
18586 Ostseebad Sellin
https://www.cliff-hotel.de

Mittwoch, 12. August 2009

www.merum.info

Die Prosecco-Revolution
Eine aktuelle Pressemeldung der Merum-Redaktion

Das Hügelgebiet zwischen Conegliano und Valdobbiadene wird vom Landwirtschaftsminister zur DOCG, das gesamte Produktionsgebiet des bisherigen IGT-Prosecco zur DOC aufgewertet. Das bedeutet das Ende des "deutschen Prosecco", der goldenen Prosecco-Dosen und des Verduzzo-Prosecco für EUR 1,49.


Prosecco: Abfüllung nur noch in Italien
Die jahrelange Marktüberschwemmung von in Deutschland abgefülltem Discounter-Prosecco zu Dumpingpreisen hat ein Ende. Laut neuem Produktionsreglement darf Prosecco nur noch in folgenden norditalienischen Provinzen versektet und abgefüllt werden: Belluno, Gorizia, Padova, Pordenone, Treviso, Triest, Udine, Venedig und Vicenza.
Denn: "Prosecco" ist laut Dekret des italienischen Landwirtschaftsministers vom 17. Juli 2009 ab diesem Datum nicht mehr der Name einer Traubensorte, sondern der eines Produktionsgebietes! Die Traubensorte heißt neu "Glera".
Einen IGT-Sortenwein namens Prosecco wird es nicht mehr geben.
Italienischen und ausländischen Abfüllern außerhalb des Produktionsgebietes bleibt freigestellt, Glera-Grundwein zu erwerben, zu versekten und als Glera IGT (Frizzante, Stillwein oder Spumante) abzufüllen.


Die Ausnahmen...
Die Abfüllerbetriebe in angrenzenden Provinzen (zum Beispiel Firmen in der an Vicenza angrenzenden Provinz Verona) können, wenn sie erwiesenermaßen seit mindestens fünf Jahren Prosecco abfüllen, einen entsprechenden Antrag ans Landwirtschaftsministerium stellen.
Da in einigen Gebieten Italiens, so in der Provinz Asti im Piemont, viele große Abfüllerbetriebe bereits während der Ausarbeitung der Produktionsregeln gegen ein komplettes Abfüllverbot protestiert hatten, wurde eine weitere Ausnahmeregel geschaffen: Kellereien außerhalb des Produktionsgebietes, die bereits vor dem 1. März 1986 Prosecco versektet und abgefüllt, und diese Tätigkeit auch in den fünf vergangenen Jahren ausgeübt haben, können ebenfalls eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Dieser Antrag dafür muss innerhalb von 30 Tagen nach Veröffentlichung des Dekretes gestellt werden, das heißt bis spätestens 27. August 2009.


Kaum Chancen für "deutschen Prosecco"
Deutsche Kellereien, die nachweislich bereits vor dem 1. März 1986 Prosecco versektet und abgefüllt, und diese Tätigkeit auch in den fünf vergangenen Jahren ausgeübt haben, könnten prüfen, ob sie laut EU-Recht ebenfalls Anrecht auf diese Ausnahmeregelung haben. Denn im Artikel 5, Paragraph 3 des DOC-Produktionsreglementes wird der Geltungsbereich für diese Regelung nicht ausdrücklich auf Italien begrenzt. Der Direktor des DOCG-Konsortiums in Valdobbiadene, Giancarlo Vettorello, meint gegenüber der Merum-Redaktion jedoch: "Ich glaube nicht, dass diese Ausnahmeregel auch für ausländisches Territorium gilt. So oder so ist das Thema 'deutscher Prosecco' ausgestanden, denn welche deutsche Kellerei füllt schon seit 24 Jahren Prosecco ab?"


Verboten: Verduzzo-Prosecco
Das DOC-Produktionsreglement schreibt vor, dass DOC-Prosecco zu mindestens 85 Prozent aus der Sorte Glera gekeltert werden muss. Nicht länger erlaubt sind die beliebten, auf dem Etikett ausgewiesenen Sortenverschnitte, beispielsweise Verduzzo-Prosecco. Nichts hindert Kellereien jedoch daran, einen Verduzzo-Glera IGT anzubieten.


Dosen und blaue Flaschen
Verboten sind für Prosecco ab sofort auch Dosen als Verpackungsmaterial. Sowohl für die Schaum- als auch für die Perlweinversion des Prosecco sind Glasflaschen obligatorisch, die entweder weiß, gelb, grün, braun oder grau-schwarz sein müssen. Erlaubte Flaschenverschlüsse für Prosecco Frizzante: Kork, Kunststoffzapfen und Drehverschlüsse.
Kellereien in den Provinzen Triest und Treviso dürfen für Frizzante bis zum 31. Juli 2016 auch Kronkorken sowie blaue Flaschen für Frizzante und Spumante verwenden.

Merum-Redaktion, 8. August 2009
https://www.merum.info

Dienstag, 11. August 2009

www.aida.de

Neu auf AIDAblu: exklusive Spa Kabinen und persönlicher Wellness-Berater

Exklusive Spa Kabinen und ein persönlicher Wellnessberater - dieses neuartige Wellnessangebot erwartet künftig die Gäste an Bord von AIDAblu. Die Insgesamt 34 Spa Kabinen und fünf Spa Suiten bieten neben edlem Design in japanischem Stil viele Sonderausstattungen und Inklusiv-Services.

Alle Spa-Kabinen verfügen über einen direkten Zugang zum Wellness-Bereich Body & Soul. Sie liegen traumhaft am höchsten Punkt des Schiffes, noch über der Brücke, und besitzen einen eigenen Balkon oder eine große Fensterfront. Wer eine Spa-Kabine oder eine Spa-Suite bucht, den erwartet ein spezielles Wohlfühl-Programm. Dazu gehören die tägliche Nutzung der Wellness-Oase und ein Body & Soul Paket inklusive Spa-Butler mit Yoga-Kurs, Massage, japanischer Teezeremonie und hochwertigen Luxusprodukten von La Ric.
Der Spa Butler steht den Gästen als persönlicher Wellness-Berater zur Verfügung. Er stellt individuelle Verwöhnprogramme zusammen und vereinbart Termine für die gewünschten Wellnessanwendungen. Außerdem gibt er für seine Gäste Speisempfehlungen aus der AIDA Wellnessküche und stellt diese im Genießerguide zusammen.
Ein besonderes Highlight sind die zwei direkt über der Brückennock gelegenen Spa-Deluxe-Suiten mit Panoramaverglasung. Hier genießen die Bewohner auf 42 Quadratmetern direkten Ausblick auf den Ozean, ein Bad in der Whirlwanne und ein Workout auf dem eigenen Power-Plate-Trainingsgerät.

Nach den karibisch, afrikanisch, und indisch inspirierten Wellnessbereichen auf AIDAdiva, AIDAbella und AIDAluna ist das Body & Soul Spa auf AIDAblu im japanischen Stil gestaltet. In der wunderschönen Wellness-Oase auf Deck 14 bestimmen helle Farben, klare Linien und Ruhesessel unter üppigen Bambusstauden das Design. Im lichtdurchfluteten Wintergarten und auf dem eigenen Sonnendeck können die Gäste in ruhiger Atmosphäre die Seele baumeln lassen. Zum Aufguss mit Meerblick lädt die weitläufige Saunalandschaft ein, deren Besuch bereits im Reisepreis enthalten ist. Neben der Dampf-, Aromasauna und finnischer Sauna umfasst diese erstmals auch eine besonders kreislaufschonende Biosauna.

Der Wellness-Bereich Body & Soul ist auf AIDAblu mit 2.602 qm noch weitläufiger als auf den Schwesterschiffen AIDAdiva, AIDAbella und AIDAluna. So kann sich jeder Gast sein ganz individuelles Wohlfühl-Programm zusammenstellen.

Ab dem 9. Februar 2010 können Gäste mit AIDAblu auf Reisen gehen und die vielen neuen Wellness-Innovationen erstmals erleben. Auftakt bildet die 11-tägige Jungfernfahrt von Hamburg nach Palma de Mallorca. Die Jungfernfahrt ist mit Frühbucher-Plus-Ermäßigung bis 31.10.2009 ab 1.320 Euro pro Person buchbar.

Freitag, 7. August 2009

Gourmet-Gipfel bei Sascha Stemberg

Der Breidenbacher Hof empfängt… Sascha Stemberg

Gourmet-Gipfel der Nachbarn am Donnerstag,

20. August 2009 um 19.00 Uhr

Düsseldorf, August 2009 – Der bekannte WDR-Fernseh-Koch und Welt am Sonntag-Kolumnist Sascha Stemberg kocht an der Kö! Nein, er verlässt nicht den elterlichen Betrieb, das Haus Stemberg in Velbert/Neviges. Er zaubert zusammen mit seinem Kollegen Michael Reinhardt, Küchenchef der Brasserie „1806“ im Breidenbacher Hof, ein Menü mit individuellen Kreationen und regionalen sowie saisonalen Einflüssen. Die beiden Kreativen Stemberg und Reinhardt pflegen eine gute kulinarische Nachbarschaft und laden nunmehr zum ersten gemeinsamen „Gourmet-Gipfel“ an der Kö ein: Die Gäste des Abends erwartet am Donnerstag, den 20. August 2009 um 19.00 Uhr ein exklusives Menü in entspannter Atmosphäre im Breidenbacher Hof. Für diesen Abend haben Stemberg und Reinhardt ein ganz besonderes 5-Gang Menü kreiert, das – begleitet von korrespondierenden Weinen – die Gaumen ihrer Gäste kitzeln wird:

Brotauswahl von den Windrather-Biohöfen

***

Gruß aus der Küche

***

Parfait von Bachkrebsen mit Saiblingskaviar,

Wildkräutersalat & violettem Senf

***

Kabeljaurücken auf Eisbein-Perlgraupen-Saute

mit geröstetem Kümmelbrot & Rieslingkraut-Emulsion

***

Gebratene Stembergs-Blutwurst „Berliner Art“

auf warmem Kartoffelschaum, geliertem grünem Apfel & Röstzwiebelfond

***

Zweierlei vom Milchkalb

mit Blumenkohlcreme & Spitzkohl-Canneloni

***

Delice von weißer „Valrhona-Ivoire-Schokolade“ und Pumpernickel

mit Himbeeren

Sascha Stemberg, Jahrgang 1979, weiß eines sehr genau: Familien-Tradition verpflichtet! Zusammen mit seinem Vater Walter führt er das Haus Stemberg in Velbert in der 4. Generation. Seine Philosophie dazu zeigt deutlich seinen Weg: „Stetig nach vorn schauen, nicht stehen bleiben“. Diese charakterisiert auch ganz deutlich den Lebenslauf des Küchenchefs aus Leidenschaft. Im Jahre 2003 kehrte er nach seinen Lehrjahren und weiteren Stationen, unter anderem bei Hans Peter Wodarz (Pomp Duck and Circumstances), Günter Scherrer (Victorian) und Peter Nöthel (Hummerstübchen) an den heimischen Herd zurück. Dort verwöhnen Vater und Sohn Stemberg seitdem Gäste von nah und fern mit innovativer und dennoch bodenständiger Cuisine. Sascha Stemberg ist Chef Rotisseur bei der bekannten kulinarischen Bruderschaft „Chaine des Rotisseurs“, seit Anfang dieses Jahres hilft er in der TV Sendung „Kochalarm“ im WDR Fernsehen Zuschauern bei kulinarischen Problemen jeder Art.
„Der Breidenbacher Hof empfängt… Sascha Stemberg“ verspricht ein genussvoller und unterhaltsamer Abend an der Kö zu werden. Im Preis von 125,00 Euro pro Person sind der Aperitif, das 5-Gang Menü, korrespondierende Weine sowie Wasser und Kaffee enthalten.

Reservierung oder weitere Informationen:

Breidenbacher Hof, a Capella Hotel
Königsallee 11
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 211 160 900

In Berlin wird gemixt

Cocktail-Weltmeisterschaft in Berlin am 10. und 11. August 2009

Die weltbesten Barkeeper zu Gast in Berlin
Am 10. und 11. August findet im Maritim Hotel in Berlin die
35. Cocktail-Weltmeisterschaft statt. Über 800 Barkeeper aus 52 Ländern – die besten ihre Fachs – werden hier in den Kategorien „Classic“ und „Flair“ ihr Können, ihre Kreativität und ihre Geschicklichkeit im Show-Mixen eindrücklich demonstrieren.

Das besondere Highlight ist das große Finale am 11. August von 18-20 Uhr mit einer Prominenten-Jury. Hier wird sich zeigen, wer in diesem Jahr den Weltmeistertitel mit nach Hause nehmen wird – eine Entscheidung, auf die man schon jetzt gespannt sein darf.

Barkeeper-Profis werden ebenso zum Publikum gehören wie Hobby-Barkeeper, Inhaber von Bars, Fachleute aus der Szene-Gastronomie und natürlich auch „Endverbraucher“.

10. und 11. August 2009:
35. Cocktail-Weltmeisterschaft
MARITIM Hotel Berlin

10.8.: 9-18 Uhr
11.8.: 9-20 Uhr (Finale: 18-20 Uhr)
Eintritt: je Tag 10 Euro
2-Tages-Karte: 15 Euro

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development