Esslust
HOTEL alter Landsitz Sommerstorf
„Wenn Gänse die Speisekarte dominieren“
Hotel alter landsitz bietet viele Köstlichkeiten rund um das begehrte Federvieh
Der Martinstag am 11.11. steht traditionell seit vielen Jahren ganz im Zeichen der Gans. Unter dem Motto „Gans ganz lecker“ bietet die Küchenmannschaft des Vier-Sterne-Hauses ab dem 11.11. bis zum 23. Dezember auf der Speisekarte des Restaurants „Le Jardin“ zahlreiche kulinarische Highlights rund um das begehrte Federvieh an. So kann der Gast neben den „normalen“ Gerichten auf der Karte auch zum Martinsgans-Menü für 24 Euro/Person greifen und so eine kulinarische Einstimmung auf die Weihnachtszeit mit ihrer etwas deftigeren und gehaltvolleren Küche genießen. Zur Einstimmung gibt es Gänseschmalz und frisch gebackenes Bauernbrot. Weiter geht es dann mit einer Geflügelkraftbrühe mit Fadennudeln, und der Hauptgang präsentiert sich mit knusprigem Gänsebraten, Klößen und natürlich selbst gemachtem Apfel-Rotkraut nach traditioneller Mecklenburger Art. Wer dann noch ein Plätzchen frei gehalten hat, dem „droht“ zum Abschluss ein köstliches Walnussparfait.
Auch für die unmittelbar bevorstehende Vorweihnachtszeit hat sich das renommierte Haus etwas einfallen lassen. „Eigentlich sollten die Adventstage für uns ja etwas ganz Besonderes sein und vor allem auch ein wenig Zeit zum Durchatmen und Verschnaufen bieten“, so Steffi Linke, Direktionsassistentin des Hotels „alter landsitz“ Sommerstorf. Doch die vermeintlich „schönste Zeit im Jahr“ ist meist alles andere als idyllisch oder harmonisch. Da jagt noch ein Geschäftstermin den anderen, Geschenke für Mitarbeiter und Familie sind zu besorgen und nebenbei soll auch noch die Weihnachtsfeier der Firma organisiert werden. Damit sich diese Feier, die ja auch ein Dankeschön an die Mitarbeiter sein soll, nicht mangels Vorbereitungszeit zu einem Albtraum entwickelt, bietet das Hotel ein Spezial-Weihnachtsfeier-Angebot für Gruppen und Einzelpersonen.
Ab 37,00 Euro pro Person erwarten die Gäste neben einer festlich dekorierten Tafel auch verschiedene vorweihnachtliche Menüs, wie ein traditioneller Gänsebraten, die für Gruppen ab 20 Personen auch gerne als Buffet angerichtet werden. Außerdem sind alle Heiß- und alkoholfreien Getränke sowie Sekt, Wein und Bier drei Stunden lang im Pauschalpreis enthalten. Gern gibt das Team des Hotels auch Empfehlungen für ein weihnachtliches Rahmenprogramm.
„Mit unserem Weihnachtsfeier-Spezial im besinnlichen Ambiente möchten wir besonders kleine und mittelständische Firmen, aber auch Privatpersonen oder Familien ansprechen, die selbst kein eigenes Fest ausrichten wollen, da entweder der Aufwand zu groß ist oder schlichtweg die Zeit für die Planung fehlt“, so Frau Linke abschließend.
Für all jene, die nach einer schönen Feier auch die Nacht im Hotel verbringen möchten, stehen gemütliche Doppelzimmer sowie ein herzhaftes Frühstücksbuffet zum weihnachtlichen Preis von 60 € pro Person zur Verfügung.
Für Rückfragen/Reservierung: Steffi Linke (Direktionsassistentin) Tel.: 039926 – 840
+++AIDAsol sichert mehr als 5.000 Arbeitsplätze in Norddeutschland+++
AIDA Cruises hat heute auf der Papenburger Meyer Werft den Namen seines achten Schiffes bekannt gegeben: AIDAsol wird ab Frühjahr 2011 die dann acht Schiffe zählende Flotte der Rostocker Reederei ergänzen.
Sieben weibliche Auszubildende der Meyer Werft haben die aus Eisen ausgefrästen Buchstaben der Öffentlichkeit präsentiert.
AIDA Cruises setzt mit diesem achten Neubau, dem fünften der neuen Serie, erneut ein Zeichen für den Standort Norddeutschland: Die Motoren für AIDAsol stammen von der MAK aus Kiel, einzelne Segmente für das Schiff werden auf der Rostocker Neptun Werft vorbereitet, bevor sie in Papenburg auf der Meyer Werft zusammengebaut werden. Darüber hinaus sitzt das Logistikzentrum für die Ausrüstung der gesamten Flotte in Hamburg.
Die Aktivitäten der Reederei sichern durch den Bau von AIDAsol mittelfristig mehr als 5.000 Arbeitsplätze im Werft- und Zuliefererbereich. Das Investitionsvolumen in Höhe von 352 Millionen Euro trägt zudem bei den aus dem Umland beschäftigten subunternehmenden Handwerksbetrieben mittelfristig zu einer soliden Auftragslage bei.
Michael Thamm, President AIDA Cruises freute sich während der Zeremonie nicht nur über die sehr gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Meyer Werft: "AIDA Cruises beweist als Marktführer auf dem deutschen Kreuzfahrtmarkt einmal mehr seine Bedeutung als verlässlicher Partner für die Wirtschaft. Dank unseres konsequenten Wachstums, das sich auch im kommenden Jahr fortsetzen wird, sind wir in der Lage, für unsere Gäste jederzeit das Beste und die höchsten Qualitäts- und Umweltstandards zu bieten. Darüber hinaus sind wir natürlich sehr glücklich, dass wir auch unser jüngstes Schiff wieder mit Herz und Seele in Papenburg entstehen lassen. Mein besonderer Dank gilt vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich jeden Tag tatkräftig für unsere neueste Kussmundschönheit ins Zeug legen."
https://www.aida.de
Winzerabend
mit dem Winzerhof Thörle (Rheinhessen)
am 20. November 2009, 18:30 Uhr
Liebe Gäste,
in ungezwungener und lockerer Atmosphäre präsentiert sich der Winzerhof Thörle aus Rheinhessen. Johannes Thörle schenkt seine Weine aus, die inzwischen ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil unserer Weinkarte geworden sind.
Der Winzerhof Thörle ist ein familiengeführtes qualitätsorientiertes Weingut, das in der traditionsreichen Weinbaugemeinde Saulheim im Hügelland von Rheinhessen seinen Sitz hat.
Ein naturnahes Weinbergsmanagement, der Verzicht auf sogenannte innovative Technologien in der Weinbereitung und das Terroir der Weinbergslagen sind Grundlagen für den Charakter großer Thörle-Weine.
Die wichtigsten Weinbergslagen Hölle, Probstey und Schlossberg zeichnen sich durch verschiedene Lagenexpositionen sowie durch unterschiedliche Zusammensetzungen der Bodenarten Lehm, Ton und Löss aus.
Menü
2007 Blanc de Blancs brut
~
2008 Riesling Gutswein trocken
~
2008 Grauer Burgunder Gutswein trocken
~
2008 Saulheimer Silvaner
Alte Reben trocken
~
2008 Saulheimer Riesling
Kalkstein trocken
~
2008 Saulheimer Frühburgunder
Holzfass trocken
~
2007 Saulheimer Cuvée JR
Cabernet Sauvignon & Merlot trocken
~
2008 Saulheimer Hölle
Riesling Auslese, edelsüß
Amuse bouche
~
Felsenoktopus
Harissa & Granny Smith
~
Cremésuppe von Roter Beete
Balsamico & Senfsaat
~
Périgord Trüffel
Ei & Petersilienwurzel
~
Zander
Muskatkürbis & Curry Anapurna
~
Poularde
Salbei & Aubergine
~
Reh
Orange & Cranberrys
~
Eclair
Zitronengras & getrocknete Aprikose
74 Euro pro Person
(inclusive Weine, Wasser & Kaffee)
https://www.restaurant-sankt-moritz.de
Im 4-Sterne Hotel Enzian in Zauchensee ist der Gast mitten drin im Winterurlaub – und zwar wirklich mitten drin.
Vom Bett zur Piste in Rekordzeit
Einschlafen und aufwachen mit Blick auf die Skipiste. 10 Sekunden benötigt der Gast vom Bett auf die Piste. „Wer diese Zeit unterbietet erhält einen kostenlosen Urlaubstag,“ schmunzelt die Gastgeberfamilie Maier.
Die Gondelstation direkt vor der Hoteltüre und ein herrliches Bergpanorama vom Zimmer der Wohlfühlsuite. Die herzliche Atmosphäre und ein fantastisches Essen. Klingt das kitschig? Nein, klingt nach Winterurlaub im **** Hotel Enzian. Die Top-Lage direkt an der Gondelstation zum Einstieg in die Ski ámade spricht für sich. Zauchensee – auch bekannt als „Schneeloch“ – garantiert 100 Prozent Schneesicherheit im Winterurlaub. Dann heißt es nur noch Ski anschnallen und ab auf die Trainingspisten des Weltcupsiegers Michael Walchhofer. Geht ein fantastischer Skitag dem Ende zu, dann steigt schon der Dampf aus den Enzian-Saunen. Aufguss gefällig? Im komfortablen Beauty- und Wellnessbereich des Hotels kann die Muskulatur gelockert und auf einen weiteren Aktivtag vorbereitet werden. Noch ein Sprung ins Hallenbad, reinkuscheln in den Bademantel und relaxen. Spätestens dann wird der leere Magen spürbar oder hörbar und zieht in Richtung „Ofenstüberl“. Am warmen Kachelofen oder im Wintergarten mit Blick auf das nächtliche Zauchensee werden ausgezeichnete Gourmet-Menüs serviert. Noch ein Glas Wein, noch ein Stück Käse, ein letzter Blick auf die Scheinwerfer der Pistenraupen und sich auf morgen freuen.
Die „Ski + Advent Pauschale für 3 Nächte“ ist bereits ab € 290,50 pro Person im Doppelzimmer buchbar. Termine: 04. Dezember bis 20. Dezember 2009. Inkludiert sind folgende Leistungen: 3 Übernachtungen mit Halbpension, Begrüßungsdrink, Advent-Gruß im Zimmer, Frühstücksbuffet, Adventmenüs, deftige Mittagssuppe, süße Adventnaschereien, Fackelwanderung, Glühweineinkehr, Benutzung von Hallenbad, Saunen, Dampfbad, Bademantel im Zimmer und 3-Tages-Skipass. Und wer den „Vom-Bett-zur-Piste-Zeitrekord“ unterbietet bleibt noch eine Nacht auf Einladung des Hauses.
Informationen: **** Hotel Enzian, Maier OHG, Palfen 160, A-5541 Altenmarkt – Zauchensee, Telefon: 43 (0) 64 52 / 40 61, Email: info@enzian-zauchensee.at,
https://www.enzian-zauchensee.at.
Seit 1978 leitet die vierte Averna-Generation bis heute das Unternehmen: Die Geschwister Maria-Luisa und Francesco Rosario mit Cousine Anna Maria und Cousin Francesco Claudio. Sie lernen derzeit bereits die fünfte Generation der Familie, Stefania, Anna, Alessandro und Maria Luisa, an und weihen sie in die Geheimnisse der Produktion ein.
In den neunziger Jahren etabliert AVERNA sich auch auf den Auslandsmärkten. Die Marke ist mittlerweile schon in den USA und Mitteleuropa, besonders in Deutschland, sehr beliebt. Heute ist der Vertrieb international, der Amaro wird in ca. 50 Länder ( wie z.B. Schweiz, Österreich, Schweden und Japan) exportiert. Als nächstes Export-Ziel steht der Ferne Osten an.
Der Amaro ist nach wie vor Hauptmarke und auch Hauptumsatzträger. Neben dem Bitterlikör produziert AVERNA einen eigenen Grappa, Sambuca, süße Liköre, Wein, Spumante, Wodka und Gin.
Zu Fratelli Averna S.p.A. gehören seit 1989 das Weingut Villa Frattina aus dem Friaul (bekannt für Wein, Grappa und Sekt) und seit 1995 Pernigotti, ein renommierter Hersteller für Pralinen, Torrone etc aus dem Piemont.
2008, im 140. Jubiläumsjahr, verbucht das Unternehmen rund 200 Millionen Euro Umsatz. Ein Großteil davon wird in Forschung und Entwicklung re-investiert. Die Gruppo AVERNA beschäftigt heute rund 350 direkte und noch mal so viele freie Mitarbeiter.
Amaro AVERNA... mehr als nur Kräuterlikör
Das Geheimnis für den einzigartigen Geschmack des Amaro AVERNA liegt in der sorgfältigen Zubereitung aus Naturprodukten und der Vielfalt der Ingredienzien. AVERNA verkörpert das Bild des sonnenverwöhnten Siziliens und seiner mediterranen Schönheit. AVERNA steht für eine Lebensart, für das Zusammensein und sich Wohlfühlen.
DAS REZEPT – EIN STRENG GEHÜTETES FAMILIENGEHEIMNIS
Der Herstellungsprozess ist seit jeher ein streng gehütetes Geheimnis der Familie Averna. Bekannt ist, dass der Amaro AVERNA aus verschiedenen Kräutern, Wurzeln, Rinden, Beeren und Zitrusschalen hergestellt wird. Auf jegliche Zugabe von Additiven wie Essenzen und Extrakte wird strikt verzichtet.
Bei qualitätsentscheidenden Herstellungsabläufen wird auch heute noch traditionell Handarbeit eingesetzt. Außerdem werden alle Bestandteile der Rezeptur vor dem Herstellungsverfahren in einem eigenen Labor analysiert und auf ihre einwandfreie Qualität geprüft. Die Familie Averna legt besonders viel Wert darauf, dass keine Ingredienzien in die Produktion gelangen, die mit chemischen Zusatzstoffen oder Düngemitteln in Berührung gekommen sind. Naturbelassenheit ist oberste Prämisse.
Erst nachdem die Rohstoffe die Kontrollen bestanden haben, werden sie geschnitten, in Mörsern zerkleinert oder zerstäubt, damit sie ihre Eigenschaften, ihren Geschmack und ihren Duft entfalten können. Die genaue Zusammensetzung wissen nur vier Mitglieder der Familie. Sie stellen für jede Produktion die exakte Mischung des AVERNA- „Kräutercocktails“ zusammen.
In der nächsten Phase, der Infusion, ruhen die präzise dosierten und vermengten Substanzen für 30 bis 40 Tage in reinem Alkohol. Dem Infus, der mindestens drei Mal täglich gefiltert wird, werden dann Zuckersirup und gebrannter Zucker beigemischt, um so noch mehr Geschmack, Farbe und den richtigen Alkoholgehalt zu erzielen.
Anschließend lagert der Amaro AVERNA für zwei Monate im Keller und wird regelmäßig kontrolliert. Erst dann ist er fertig und bereit, in Flaschen abgefüllt die Fabrik in Caltanissetta zu verlassen. Auf dem Weg zu unzähligen Bestimmungsorten in- und außerhalb von Italien.
AVERNA ist Genuss und pure Lebensfreude
Ob pur, klassisch „on the rocks“, mit einer Scheibe Zitrone oder als Cocktail –
jeder AVERNA-Fan findet seine eigene Lieblingsvariante.
AVERNA bietet auch neuen Trinkgenuss, wie zum Beispiel mit dem AVERNA-Ritual:
Einen Schluck Amaro AVERNA (am Besten gekühlt) in ein Glas geben. Dazu einige Eiswürfel und ein paar ausgewählte Kräuter der mediterranen Botanik wie Minze, Thymian, Myrthe, Salbei, Rosmarin oder Majoran. Anstelle von Kräutern kann auch eine Scheibe Zitrone hinzugegeben werden. Während der Eiswürfel nun langsam schmilzt, verbinden sich die aromatischen Noten des AVERNA.
Das Glas erst an die Nase, dann an den Mund halten: Ein aufregendes, unvergleichliches Erlebnis, eine geschmacklich-sinnliche Erfahrung der AVERNA-Genusswelt.
Amaro AVERNA... mehr als nur Kräuterlikör
Das Geheimnis für den einzigartigen Geschmack des Amaro AVERNA liegt in der sorgfältigen Zubereitung aus Naturprodukten und der Vielfalt der Ingredienzien. AVERNA verkörpert das Bild des sonnenverwöhnten Siziliens und seiner mediterranen Schönheit. AVERNA steht für eine Lebensart, für das Zusammensein und sich Wohlfühlen.
DAS REZEPT – EIN STRENG GEHÜTETES FAMILIENGEHEIMNIS
Der Herstellungsprozess ist seit jeher ein streng gehütetes Geheimnis der Familie Averna. Bekannt ist, dass der Amaro AVERNA aus verschiedenen Kräutern, Wurzeln, Rinden, Beeren und Zitrusschalen hergestellt wird. Auf jegliche Zugabe von Additiven wie Essenzen und Extrakte wird strikt verzichtet.
Bei qualitätsentscheidenden Herstellungsabläufen wird auch heute noch traditionell Handarbeit eingesetzt. Außerdem werden alle Bestandteile der Rezeptur vor dem Herstellungsverfahren in einem eigenen Labor analysiert und auf ihre einwandfreie Qualität geprüft. Die Familie Averna legt besonders viel Wert darauf, dass keine Ingredienzien in die Produktion gelangen, die mit chemischen Zusatzstoffen oder Düngemitteln in Berührung gekommen sind. Naturbelassenheit ist oberste Prämisse.
Erst nachdem die Rohstoffe die Kontrollen bestanden haben, werden sie geschnitten, in Mörsern zerkleinert oder zerstäubt, damit sie ihre Eigenschaften, ihren Geschmack und ihren Duft entfalten können. Die genaue Zusammensetzung wissen nur vier Mitglieder der Familie. Sie stellen für jede Produktion die exakte Mischung des AVERNA- „Kräutercocktails“ zusammen.
In der nächsten Phase, der Infusion, ruhen die präzise dosierten und vermengten Substanzen für 30 bis 40 Tage in reinem Alkohol. Dem Infus, der mindestens drei Mal täglich gefiltert wird, werden dann Zuckersirup und gebrannter Zucker beigemischt, um so noch mehr Geschmack, Farbe und den richtigen Alkoholgehalt zu erzielen.
Anschließend lagert der Amaro AVERNA für zwei Monate im Keller und wird regelmäßig kontrolliert. Erst dann ist er fertig und bereit, in Flaschen abgefüllt die Fabrik in Caltanissetta zu verlassen. Auf dem Weg zu unzähligen Bestimmungsorten in- und außerhalb von Italien.
AVERNA ist Genuss und pure Lebensfreude
Ob pur, klassisch „on the rocks“, mit einer Scheibe Zitrone oder als Cocktail –
jeder AVERNA-Fan findet seine eigene Lieblingsvariante.
AVERNA bietet auch neuen Trinkgenuss, wie zum Beispiel mit dem AVERNA-Ritual:
Einen Schluck Amaro AVERNA (am Besten gekühlt) in ein Glas geben. Dazu einige Eiswürfel und ein paar ausgewählte Kräuter der mediterranen Botanik wie Minze, Thymian, Myrthe, Salbei, Rosmarin oder Majoran. Anstelle von Kräutern kann auch eine Scheibe Zitrone hinzugegeben werden. Während der Eiswürfel nun langsam schmilzt, verbinden sich die aromatischen Noten des AVERNA.
Das Glas erst an die Nase, dann an den Mund halten: Ein aufregendes, unvergleichliches Erlebnis, eine geschmacklich-sinnliche Erfahrung der AVERNA-Genusswelt.
Das AVERNA-Glas „Womb“
Für den vollendeten Trinkgenuss hat AVERNA den Womb entwickelt, ein Glas mit mediterranen Rundungen. Diese Form regt die Sinne an, macht Lust auf einen spielerischen Umgang mit dem Glas und dem Schmecken des Inhalts. Das Womb-Glas wird schräg gehalten, von der Hand umschlossen und sanft auf einer Oberfläche hin- und hergerollt, um die verschiedenen Aromen schonend miteinander zu verbinden. In ihm lässt sich das AVERNA-Ritual am Besten anwenden. Das Womb-Glas ist noch nicht im Handel erhältlich – bislang wurde es nur an ausgewählte Gastronomiebetreiber geliefert.
AVERNA-Mixability
Wer Frische und Leichtigkeit liebt kann mit Amaro AVERNA mixen, ob Long Drinks mit Tonic Water, Ginger Ale oder Zitronenlimo, oder elaborierte Cocktails. Die Anzahl der verschiedenen Zutaten, die Komplexität des Rezepts und die große Vielseitigkeit von AVERNA sind ein Anreiz für jeden Top-Barmixer. Der traditionsreiche Bitter-Likör wird zum coolen Drink!
Cocktail-Ideen mit Amaro AVERNA
• „Avernice“
2 cl AVERNA
2 cl Vodka
Frisch geschnittene Ananas, Kiwi, Erdbeere und ein bis zwei Spalten Limette
Brauner Zucker
Crushed Ice
Die Früchte zusammen mit dem braunen Zucker im Glas zerstoßen. Crushed Ice, AVERNA und Wodka hinzufügen. Umrühren und mit Cruched Ice bedecken. Mit Erbeer- und Kiwistück dekorieren.
• “AVERNICE II”
3 cl AVERNA auf Eis
3 cl Erdbeer
In einem Longdrink Glas mit Eis servieren, mit Limetten- und Zitronenscheiben garnieren
• “Dolce Amaro”
3 cl AVERNA
2 cl Orangenlikör
2 cl Espresso
ein Spritzer normaler Sirup
Alle Zutaten in einem Boston-Shaker gut schütteln, in einem Cocktailglas servieren, mit Lemon-Twist garnieren
Kanuhura / Malediven für beste Freizeitangebote weltweit preisgekrönt
„Bemerkenswert“ bewertet die Condé Nast Traveller-Jury „die Bandbreite der angebotenen Aktivitäten“ im Sechs-Sterne-Hideaway Kanuhura. Das Malediven-Resort steht in der Kategorie „Best for Facilities“ auf der 2009 Gold List des bedeutenden Reisemagazins. Es darf sich nun mit weltweit gerade mal 18 weiteren Luxus-Anlagen rühmen, über die besten Freizeitangebote für seine Gäste zu verfügen. Eindruck auf die urteilenden Redakteure machte vor allem das exklusive Spa des Inselparadieses mit Fitness- und Aerobic-Studios, Saunen, Tauchbecken, Tennisplätzen und Pools. Auf der jährlich überprüften Goldenen Liste finden sich selektierte Hotels aus der ganzen Welt, denen es in puncto Exklusivität an nichts fehlt. Ausgezeichnet werden regelmäßig Zimmer, Service, Gastronomie. Lage, Ambiente, Design und Freizeitangebot.
Le Touessrok holt Silber in der Kategorie beste Incentive-Übersee-Hotels
Das Luxus-Resort Le Touessrok an der Ostküste von Mauritius wurde vom britischen Conference & Incentive Travel Magazine auf den zweiten Platz in der Kategorie „Best Overseas Incentive Hotel“ gewählt. Der Preis spiegelt die hohe Wertschätzung innerhalb der MICE Branche in Großbritannien wider. Als herausragend bewerteten die Juroren vor allem Spa, Golfplatz und Wassersportangebote. Damit führt das Le Touessrok nach dem Hotel Arts in Barcelona und vor dem Atlantis Dubai die „Hot List“ des bekannten Fachmagazins an.
Sun Resorts Limited ist eine etablierte mauritische Hotelgruppe. Ihre Flaggschiffe sind die beiden 6-Sterne-Resorts Le Touessrok auf Mauritius und Kanuhura auf den Malediven, Mitglied der Leading Small Hotels of the World. Kanuhura liegt im Lhaviyani-Atoll, das Riff mit seinen mehr als 40 Tauchgründen gehört zu den schönsten der Welt.
Auf seiner Heimatinsel besitzt und führt Sun Resorts zudem das Sugar Beach (5 Sterne) und La Pirogue (4+ Sterne). Ein weiteres Haus wird momentan umgebaut und soll 2010 mit vier Sternen neu eröffnen. Hochwertig und modern ausgestattete Zimmer, ein facettenreiches Freizeitprogramm, Service mit Liebe zum Detail sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sind Eckpunkte der Unternehmensphilosophie. Die Sun Resorts engagieren sich zudem in den Bereichen Soziales, Ökologie und Qualitäts-Management. So erhielt das Le Touessrok als erstes Hotel der Insel die ISO 9001:2008-Zertifizierung. Die Gruppe ist an der Börse von Mauritius notiert. Weitere Infos unter
https://www.sunresortshotels.com
VOX BAR AUF PLATZ 1 IM MARCELLINO´S RESTAURANTREPORT 2010
Der neue Barchef Daniel Gerkens startet mit Whiskey Rarität im Gepäck im Grand Hyatt Berlin
In der Ausgabe des Marcellino’s Restaurantreports 2010wird die Vox Bar im Grand Hyatt Berlin auf Platz 1 gestellt und damit als beste Bar Berlins in der Kategorie „Bar Top 10“ bewertet.
Über diese Auszeichnung freut sich auch der neue Barchef Daniel Gerkens, der seit dem 1. Oktober 2009 die Vox Bar in Grand Hyatt Berlin leitet. Im Gepäck hat der gebürtige Offenbacher eine ganz besondere Flasche, die Whiskey-Liebhaberherzen höher schlagen lassen: Einen Glen Grant, Vintage 1890 ersteigerte der 28-jährige auf einer angesehenen Auktion in Hamburg und macht somit das Whiskey-Angebot in der Vox Bar um eine weitere Kostbarkeit reicher. "Die Flasche wurde vom Großvater eines irischen Sammlers kurz vor dem 1. Weltkrieg erworben und ging dann in den Besitz einer Familie aus Ravenna“, so Gerkens. Mit über 240 verschiedenen Sorten Whiskey gehört die Vox Bar zu den Bars mit der größten Whiskeyauswahl in Deutschland.
Daniel Gerkens ist gelernter Hotelfachmann und begann seine berufliche Kariere nach seinem Wehrdienst im Jahr 2002 als Commis de rang im Roomservice und Bankett im Raffles Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg. Das Le Royal Meridien Hamburg und das Restaurant Insel am Alsterufer (1Stern Michelin) zählen zu seinen beruflichen Stationen bis es den fußballbegeisterten Familienvater 2005 für 12 Monate auf die hohe See verschlägt: Als Bartender und als Obersteward ist er auf der MS Deutschland für die anspruchsvollen Gäste und deren Wünsche verantwortlich. Nach ausreichend Meeresluft leitete Gerkens als Manager das Restaurant im Park Hotel Ahrensburg und ist im Anschluss als Assistent Restaurant Manager im Park Hyatt Hamburg tätig, bevor es ihn diesmal nicht in Norden sondern in die lebendige Metropole Berlin zieht.
Global Hyatt Corporation
Die Hyatt Hotels Corporation mit Sitz in Chicago/USA ist eine der führenden Hotelgruppen weltweit mit langjähriger Tradition in der Hotellerie. In den aktuell 413 Hotels & Resorts erleben Gäste authentische Gastfreundschaft auf höchstem Niveau. Dafür setzen sich jeden Tag viele tausend Hyatt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in derzeit 45 Ländern mit persönlichem Engagement ein. Die Tochtergesellschaften des Unternehmens besitzen und betreiben (auch als Franchiseunternehmen) Hotels und Resorts der Marken Hyatt™, Park Hyatt™, Andaz™, Grand Hyatt™, Hyatt Regency™, Hyatt Place™ sowie Hyatt Summerfield Suites™ und bauen das Portfolio momentan auf fünf Kontinenten weiter aus. Hyatt Vacation Ownership Inc., ebenfalls ein Tochterunternehmen der Hyatt Hotels Corporation, entwickelt und betreibt die Ferienimmobilien der Marke Hyatt Vacation Club™. Weitere Informationen unter
https://www.hyatt.com.
LAPP & FAO laden zur Weihnacht: in ausgesuchten Feinkostgeschäften
und online unter
https://www.lappandfao.com
LAPP & FAO Chococreme
Morgen, Kinder, wird’s was geben – wenn die Erwachsenen von dieser Chococreme überhaupt etwas übriglassen. „Olivia at Night“ verführt mit dunkler Chocolade, einem Schuss 10 Jahre altem Portwein und karamellisierten Oliven. Fruchtige Versuchung ist „Sweet Sunset“ mit weißer Chocolade und mallorquinischen Orangen. Und ins ferne Australien lockt „Wombats Chocolate Crunch“, ein Gedicht aus Chocolade und feinstem Krokant aus Macadamia-Nüssen.
LAPP & FAO Honig
Mit Liebe, Zeit und feinen Rohstoffen gemacht sind diese Honige: Ihre Zutaten werden sorgsam und sicher einige Wochen gelagert, so dass sie ihr Aroma voll entfalten können – erst dann wird der Honig abgefüllt. Unwiderstehlich als Kaffee Honig (Blue Mountain Kaffee in Akazienhonig), Orangenblüten Honig (mit mallorquinischen Orangenblüten), Rosenblüten Honig (mit duftigen Rosenblüten), Schokoladen Honig (mit echter weißer Schokolade) und Zimt Honig (mit echtem Ceylon Zimt.
LAPP & FAO Salz
Schneekristall oder lieber Salzkristall? Selbst im Winter ist die Antwort klar: weißes oder schimmernd schwarzes Salz von LAPP & FAO, vereint mit Blüten, Früchten und Gewürzen aus aller Welt. Das unverwechselbare Aroma gewinnt das LAPP & FAO Salz, weil es mit seinen Zutaten vermischt mehrere Wochen lagert. Dann lockt es mit einer berauschenden Vielfalt an feinsten Aromen, die perfekt auf die Salzsorte abgestimmt wurden: Fleur de Sel mit Tahiti Vanille, Himalaya Salz mit Orangen, weißes Palm Island Salz mit weißer Schokolade, Rosen- oder Holunderblüten, als schwarzes Salz mit asiatischem Koriander oder Minze.
Asiatische Gaumenfreuden im exklusiven Quartier 206:
Anne Maria Jagdfeld und Sternekoch Tim Raue eröffnen das UMATOO als Dependance des Restaurants uma
Knapp 15 Monate sind seit der Eröffnung der inzwischen über die Grenzen des Landes hinaus bekannten MĂ Restaurants auf der Südseite des Hotel Adlon vergangen. Nun folgt mit der Eröffnung des UMATOO das nächste Erfolg versprechende Gastronomieprojekt von Anne Maria Jagdfeld und Tim Raue. Das Restaurant befindet sich im Atrium des Design- und Lifestyle-Kaufhauses Quartier 206 auf der Berliner Friedrichstraße, einer der schönsten und exklusivsten Shopping-Adressen Europas. Die international renommierten Interior Designerin Anne Marie Jagdfeld ist zugleich Geschäftsführerin des Departmentstores - dem Herzstück des Quartier 206 - mit dem sie ihre persönliche „Shopping-Wunsch-Adresse“ geschaffen hat. Durch die Zusammenarbeit mit Tim Raue, dem Kulinarischen Direktor der Adlon Holding GmbH, hat sie nun eine weitere Komponente in die kosmopolitische Einkaufswelt des Quartier 206 integriert: die Gastronomie.
Das UMATOO ist eine Dependance des Restaurants uma, ausgezeichnet mit 17 Punkten im Gault Millau, und offeriert montags bis samstags zwischen 11 und 18 Uhr eine zeitgemäße Interpretation der asiatischen Küche mit Fokus auf japanische Gerichte. So finden Gäste auf der Karte beispielsweise eine aromatische Suppe, die sie mit Zutaten wie Lachs, Tofu, Schweinekinn, Garnelen und vielem mehr individuell zusammenstellen können. Aber auch asiatische Klassiker, wie beispielsweise Reis mit gedämpftem Fisch, Reisnudeln, Sushi oder Sashimi werden angeboten. Die Preise für diese Gerichte liegen zwischen sechs und neun Euro. Gäste, die nach Klassikern aus der uma Küche Ausschau halten, werden ebenfalls nicht enttäuscht: Denn Gerichte wie Schweinekinn mit Papaya, Senf und Sauerampfer oder Soft Shell Crab mit Lauch und Ingwer sind auch im UMATOO ein fester Bestandteil der Speisekarte.
Eingebettet in das „Who is Who“ der internationalen Top Designer ist das UMATOO damit der perfekte Ort, um sich eine genussvolle Pause vom Shoppen zu gönnen, sich mit Geschäftspartnern zum Lunch zu treffen oder mit Freunden an einem der zentralsten Plätze Berlins Zeit zu verbringen. Das UMATOO ist unkompliziert und schnell – die Küche ist leicht, aromatisch und spendet belebende Energie.
Das UMATOO befindet sich in der Friedrichstraße 71 in 10117 Berlin und ist montags bis samstags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.