Dienstag, 6. August 2013

ESSEN KANN JEDER

Streng verdaulich, Fakten für alle, die es täglich tun.
So heißt das 272 Seiten Buch von Philipp Weber,
erschienen im
https://www.blessing-verlag.de

Eigentlich ein amüsantes Erzählwerk, wenn das Thema nicht so ernst wäre. Aber das ist mit einem Kabarettisten so, der noch dazu mit seinem aktuellem Bühnenstück "FUTTER - streng verdaulich" durch die Republik tourt.
Philipp Weber hat zudem Biologie und Chemie studiert, so dass seine Anschauungen und auch Fakten zum Thema Essen auf einem guten Fundament stehen.
In 12 Kapiteln klärt Weber über gutes und böses Fleisch, blödsinnige Inhaltsstoffe, sinnlose Diäten, Bio aus China, ekligen Bubble-Tea und was uns sonst noch so aufgetischt wird, auf.
Sicherlich alles satirisch, aber wie das eben mit der Satire ist: Die Wahrheit bleibt uns im Halse stecken.
Wer sich mit dem täglichen Essen und nicht nur mit der Tätigkeit essen beschäftigt, hat viel zu tun. Denn im Endeffekt bedarf eine gute Ernährung, das Wissen um eine gute Ernährung. Und genau das ist in unserer heutigen Zeit gar nicht so einfach.
Fazit: Sehr empfehlenswert
Mein Lieblingskapitel: "Hüttengaudi - Eine Abrechnung

Vegan Cafe in Potsdam

good dEATs in Potsdam

Es stimmt einfach alles: Zentrale Lage in der Kurfürstenstraße, ein kleiner überschaubarer Laden und ein lauschiger, heimeliger Garten im Innenhof. Diese Voraussetzungen waren für Melanie Schwarz ideal, um am 30. Mai 2013 ihr Vegan-Cafe „good dEATs“ zu eröffnen.
Der Name war ihr eine Herzensangelegenheit, denn damit wollte sie ausdrücken, dass sie als Veganerin sich selbst und anderen Gutes tun möchte.
Melanie Schwarz liebt Süßes und experimentierte schon seit 2011 mit der Herstellung von veganen Pralinen. Ihre Top-Produkte stellt sie nun, zusammen mit einer Vollzeitkonditorin, in ihrem feinen Cafe her. Zudem gibt es viele schöne Torten, Cupcakes und andere saisonale Süßigkeiten. Den pikanten Geschmack serviert sie mit veganen Bagels von der Bäckerei Beumer und Lutum, die sie mit viel Einfallsreichtum pflanzlich belegt. Die vorhandene Küche im Cafe lässt es leider nicht zu, dass „groß gekocht“ wird und so gibt es die Auswahl von 3-4 Salaten, beispielsweise mit Linsen, Ofenkartoffelsalat oder Brokkoli und je nach marktfrischem Tagesangebot.
Das Cafe ist sehr gut besucht, nicht nur von Veganern. Frau Schwarz erzählt, dass auch viele Menschen mit Ernährungsproblemen zu ihr kommen. Ob nun Allergiker oder Menschen mit Laktoseintoleranz oder Gäste, die Gluten nicht vertragen. Aber auch Menschen, die nicht unbedingt Veganer sind, aber die Torten, die Pralinen und einfach das Cafe so gut finden, dass sie aus Wohlfühlgründen kommen.
Im Herbst/Winter wird es leider eng werden, denn dann fallen die 18 Plätze im Garten weg – und das Cafe hat nur so etwa 20 Innenplätze. Wer dann leider keinen Platz bekommt, wird sich sicherlich „die guten Dinge“ mitnehmen und denken: „Mit den Pralinen mache ich es mir zuhause gemütlich“.

good dEATs
Kurfürstenstraße 9
14467 Potsdam
Tel.: 0331 58399306
eMail: hello@gooddeats.com
Website: https://gooddeats.com/
Öffnungszeiten
Di. – So.: 09:00-18:00 Uhr

Seiser Alm - Natur pur mit regionaler Küche

20 Jahre Genuss aus handwerklicher Herstellung in der Ferienregion Seiser Alm: Traditionelle Bauernmärkte in Kastelruth, Seis und Völs am Schlern bieten Gutes und Frisches für Gäste und Einheimische

Seit nunmehr 20 Jahren sind die Bauernmärkte fester Bestandteil in den Kalendern der Menschen in der Region rings um die Seiser Alm geworden und weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Marktbesucher können verschiedene Produkte verkosten und sich von der hohen Qualität überzeugen. Und wer von den kleinen Gästen der Region wissen möchte, wo die Produkte der Bauern auf dem Markt herkommen, der kann noch bis zum 31. August 2013 beim „Seiser Alm Erlebnis Bauernhof“ alles über Kühe, Pferde und Hühner lernen.

Alte Traditionen neu entdecken: Die Ferienregion Seiser Alm ist geprägt von der Landwirtschaft und der Tradition der Bauermärkte. Seit dem Sommer 1992 finden alljährlich die Märkte in der Region statt. Viele Kunden besuchen jede Woche „ihren Markt“ am Dienstag in Seis, am Freitag in Kastelruth oder am Samstag in Völs. So findet der Kastelruther Bauernmarkt noch bis zum 25. Oktober 2013 an jedem Freitag und in Völs am Schlern noch bis zum 26. Oktober 2013 jeden Samstag jeweils ab 8.00 Uhr auf dem Dorfplatz statt. In Seis findet das Markt-Spektakel am 24. September 2013 auf dem Oswald von Wolkenstein-Platz sein Ende und auch hier ist der Markt immer ab 8.00 Uhr geöffnet. Die Idee, Märkte zu organisieren, auf denen Bauern ihre Produkte verkaufen könnten, geht auf den Slow-Food Gründer Carlo Petrini zurück, der sagte: „Ich möchte die Geschichte einer Speise kennen. Ich möchte wissen, woher die Nahrung kommt. Ich stelle mir gerne die Hände derer vor, die das, was ich esse, angebaut, verarbeitet und gekocht haben.“ Ein Ansatz, der sich weltweit in kürzester Zeit verbreitet hat und großen Anklang findet – auch wegen der besonderen Atmosphäre.

Marktbesucher können die verschiedenen Sorten Äpfel, die Kirschen oder Beeren verkosten und die Bäuerinnen erklären den Interessierten, wie lange die Pfirsichmarmelade kochen muss, damit sie schön fruchtig schmeckt oder welche Äpfel sich am besten für den beliebten Südtiroler Apfelstrudel eignen. Auch beim Kräuterstand vom Pflegerhof aus St. Oswald gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken. Martha Mulser hat es sich mit ihrer Tochter Cornelia zur Aufgabe gemacht, alte Pflanzenarten neu anzubauen. Zum Beispiel Tomaten, die auch auf 1.000 Metern ü.d.M. gut wachsen, oder alte Gemüsesorten wie die Pastinake und die Zuckerwurzel. Jedes Jahr wieder begeistern verschiedene Basilikumarten, Ananassalbei, Orangenminze oder die stark duftende Zitronenverbene die Kunden. Außerdem bietet die Bäuerin Kräutersalben, Sirup, Kräutersalz und viele interessante Teemischungen an. Einige der Bauern verkaufen ihre Produkte auch ab Hof und etliche Kunden nutzen diese Gelegenheit auch unter der Woche. Dabei setzen die Bauern auf Tradition.

Auch die Kochkunst besinnt sich wieder der bodenständigen und herzhaften Südtiroler Küche, doch immer mit einem Seitenblick in die Kochtöpfe des Südens. Die aromatischen Pflanzen von den Almen sind als fester Bestandteil der heimischen Küche daraus nicht mehr wegzudenken. Bei den kulinarischen Wanderungen, die im Sommer in der Ferienregion veranstaltet werden, können Besucher zusammen mit einheimischen Köchen durch das Schlerngebiet wandern und anschließend die Spezialitäten und traditionellen Gerichte aus der Region kennenlernen. Und wer von den kleinen Gästen der Region wissen möchte, wo die Produkte der Bauern auf dem Markt herkommen, der kann vom 16. Juli bis 31. August 2013 beim „Seiser Alm Erlebnis Bauernhof“ alles über Kühe, Pferde und Hühner lernen. Vom Beschlagen der Hufe über Melken bis zur Produktion von Mehl und Brot bringen Bauern und Pferdehalter den kleinen Feriengästen diese interessante Welt ein Stück näher. Das Kinderprogramm „Seiser Alm Familiensommer“ und Urlaubsangebote sind auf www.seiseralm.it abrufbar.

Hintergrundinformation:
Die Seiser Alm ist mit 56 Quadratkilometern die größte Hochalm Europas. Zwischen sonnigen 1.800 und 2.300 Metern Höhe findet sich am westlichen Eingangstor der Dolomiten — seit Juni 2009 UNESCO-Weltnaturerbe — eine der faszinierendsten Natur- und Kulturlandschaften. Oberhalb der Orte Kastelruth, Seis und Völs, eingerahmt von den Dolomiten-Gipfeln des Langkofel, Plattkofel, Schlern, Santner und Euringer, und verwöhnt von jährlich 300 Sonnentagen, ist sie ein ideales Ziel für Winter- und Sommer-Sportler, Familien mit Kindern, Ruhesuchende und Genießer.

Montag, 5. August 2013

Drink-Pink-Party am 11.8.2013 im Alten Zollhaus Berlin

Drink-Pink-Party – 11. August, 12 – 18:00 Uhr
Was haben Inspektor Clouseau und ich gemeinsam? Laut Vita hatte auch seine Familie ein Weingut und rosarot ist unsere Mission! Unsere Drink-pink &Think-pink-Party startet zum dritten Mal wie immer mit Winzer, Weinhändler-und Koch-Star-Besetzung am 11.08. Ganz nebenbei spenden Sie mit Ihrem Eintrittsgeld für einen guten Zweck und feiern dabei die ultimative Sommerparty am Alten Zollhaus!

79 Euro p.P. inklusive Speisen und Getränke
(10 Euro gehen als Spende an die Berliner Krebsgesellschaft e.V.)
Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl bitten wir um rechtzeitige Reservierung unter info@aigner-gendarmenmarkt.de

Der Drink-Pink-Küchenplan

Andreas Klitsch (Aigner am Gendarmenmarkt)
Pfifferlinge in Schnittlauchrahm mit geschmelzten Laugenknödeln / Glückstädter Räuchermatjes mit Spreewälder Schmorgurken und Boskop-Apfel

Marco Müller (Weinbar Rutz)
Wollschweinrippchen & BBQ Sauce, Blaumohn / Sauerampfer-Eis & Olivenöl, Pinienkerne, Meersalz, Amalfizitrone

Günther Beyer (Altes Zollhaus)
Königsberger Klopse modern interpretiert / 2x Schwein gehabt (Variation vom Havelländer Apfelschwein)

Dennis Löchel (Rotisserie Weingrün)
Mini Burger vom US Beef mit Tomate, Avokado und Senfmayonaise / Finnischer Flammlachs mit Honig-Dillsauce auf geröstetem Vollkornbrot

Franz Raneburger
Roulade vom Saibling mit Quinoa und Kräutersalat / Melted Chocolatecake New York-Style mit Mangosorbet


Altes Zollhaus
Carl-Herz-Ufer 30, 10961 Berlin
Tel.: 030 – 692 33 00
info@altes-zollhaus.com
https://www.altes-zollhaus.com

Freitag, 2. August 2013

Verliebt in Schweden

„Verliebt in Schweden“
Druckfrisch bekam ich das 285 Seiten starke Taschenbuch
„Verliebt in Schweden“ geschickt. Drei Tage später war ich mit dem Lesen fertig.
Fazit: Ein Büchlein mit viel Herz und Komik, das ich sehr empfehlenswert finde.
https://www.lübbe.de
„Verliebt in Schweden“ Euro 8,99

Wer schon immer mehr über so manche Verhaltensweisen der Schweden erfahren wollte, der wird in diesem kurzweiligen, herzerfrischenden Roman gut bedient. Und was mir außerordentlich gut gefallen hat, dass die Liebesgeschichte reichlich mit netten Kleinigkeiten gespickt ist: Ob nun die Schweden die Sahne mit oder ohne Zucker aufschlagen, warum sie so gerne Pizzasalat essen und warum sich zum Krebsfest alle Verkleiden. Bräuche und Traditionen sind anschaulich geschildert und machen somit auch Lust darauf, diese mal selbst in Schweden zu erleben.
Das Autorenpaar erzählt abwechselnd sehr amüsant ihre Geschichten und ihre Sichtweisen – Christiane Stella Bongertz als Deutsche und Joakim Mentelius als Schwede. Beide leben glücklich in Schweden. Das Büchlein hat natürlich eine Fortsetzung und kann im Blogg von Stella
https://www.verliebtinschweden.de
verfolgt werden…

Freitag, 26. Juli 2013

"Ja, ich will" mit Norwegian Cruise Line

„Ja, ich will“ mit Norwegian Cruise Line – drei neue Hochzeitspakete für den schönsten Tag im Leben

Ob romantische Hochzeitszeremonie bei Sonnenuntergang auf hoher See, spektakulär auf einem majestätischen Gletscher in Alaska oder an einem traumhaften Karibikstrand – damit einer der schönsten Tage im Leben eines Paares perfekt wird, präsentiert Norwegian Cruise Line jetzt in Zusammenarbeit mit Royal Ocean Events drei neue Hochzeitspakete. Ab 1.600 US-Dollar wählen Paare zwischen einer symbolischen Zeremonie an Bord auf hoher See („Symbolic“) oder im Hafen („Harborside“) sowie einer offiziellen Trauung an Land („Destination“).

Die Hochzeitspakete sind derzeit für ausgewählte Häfen in Nordamerika, der Karibik, den Bahamas, Bermuda oder beispielsweise auch auf Santorin in Griechenland verfügbar und lassen sich ganz nach Wunsch gestalten – von der romantischen Feier im kleinen Kreis bis hin zu einer glanzvollen Party mit mehreren hundert Gästen.

Egal für welches Paket sich verliebte Kreuzfahrer entscheiden, ein erfahrener Hochzeits-Koordinator steht ihnen vor und während der Reise zur Seite und kümmert sich um alle Details. Jedes Arrangement beinhaltet zudem eine private Location für die Zeremonie, den Brautstrauß, die Ansteckblume für den Bräutigam, Musik, Hochzeitstorte und Sekt sowie ein Hochzeits-Zertifikat. Ein Bevollmächtigter an Land oder Schiffsoffizier an Bord leitet die Zeremonie. Zusatzleistungen wie Fotograf, Live-Musik oder Spa-Behandlungen können individuell ergänzt werden.

Mit zwei Paketen zur Erneuerung des Eheversprechens bietet Norwegian Cruise Line zudem eine Option für Paare, die ihr Ehegelübde wiederholen wollen. Ab 299 US-Dollar enthalten die Pakete unter anderem eine Zeremonie gemeinsam mit anderen Paaren und geleitet von einem Mitglied der Schiffsbesatzung oder in der Deluxe-Version privat und durchgeführt vom Kapitän, einen Kuchen, eine Flasche Sekt, ein Dinner im französischen Restaurant Le Bistro sowie ein Porträtfoto.

Wer die Frage aller Fragen noch nicht gestellt hat, kann dies mit dem „Verlobungs“-Paket stilvoll planen. Ab 399 US-Dollar sorgt dieses Arrangement mit der passenden Location, roten Rosen, Sekt und Erdbeeren auf der Kabine, zwei 25-minütigen Teilkörpermassagen, Tee-Service, Frühstück im Bett sowie einem Abendessen im Restaurant Le Bistro für den romantischen Rahmen.

Auch wer seine Flitterwochen gerne auf einem Kreuzfahrtschiff verbringen möchte, findet dank Freestyle Cruising die perfekten Voraussetzungen für einen unvergesslichen Urlaub – vom romantischen Abendessen in einem der zahlreichen Spezialitätenrestaurants und dem umfangreichen Verwöhnprogramm im Mandara Spa bis hin zur Vielzahl an spannenden Landausflügen.

Als Ansprechpartner für die Hochzeitspakete steht den Kunden das Team von Royal Ocean Events telefonisch unter 001-888-475-5511 oder per E-Mail ncl@royalwed.com zur Verfügung. Anfragen für Zeremonien zur Erneuerung des Ehegelübdes, zum Verlobungs-Paket sowie den Flitterwochen-Arrangements nimmt Norwegian Cruise Line unter customerservice@ncl.com entgegen.

Über Norwegian Cruise Line
Norwegian Cruise Line ist eine international operierende Kreuzfahrtreederei mit Hauptsitz in Miami, Florida und zwei Niederlassungen für die europäischen Märkte in London und Wiesbaden. Seit nunmehr 46 Jahren hat sich Norwegian Cruise Line als Innovationsführer in der Kreuzfahrtindustrie etabliert. Die Reederei führte im Jahr 2000 Freestyle Cruising ein – eine zukunftsweisende Innovation auf dem Kreuzfahrtmarkt, die Passagieren ein Maximum an Individualität, Freiheit und Flexibilität an Bord ermöglicht. Unter dem Motto „Cruise like a Norwegian“ verbringen die Gäste einen entspannten Urlaub an Bord der derzeit zwölf explizit auf Freestyle Cruising ausgerichteten Kreuzfahrt-Resorts der Reederei, die zu den modernsten Schiffen auf den Weltmeeren gehören. Im Oktober 2012 wurde Norwegian Cruise Line bereits zum fünften Mal in Folge mit dem begehrten World Travel Award als „Europe’s Leading Cruise Line” ausgezeichnet. Zudem erhielt die Reederei im Dezember 2012 den World Travel Award als „World’s Leading Large Ship Cruise Line“.

Die Norwegian Epic, das größte Schiff der Reederei, feierte im Juni 2010 Premiere. Norwegian Cruise Line ist die offizielle Kreuzfahrtreederei der Blue Man Group, die an Bord der Norwegian Epic erstmals auf See zu sehen ist, sowie der Imitatorenshow Legends in Concert®, den Pianoduellen von Howl at the Moon und von Nickelodeon™, der Nummer-Eins Entertainment-Marke für Kinder. Zusätzlich präsentiert die Reederei Cirque Dreams® and Dinner an Bord der Norwegian Epic, die erste Dinnershow ihrer Art auf See in einem Zirkuszelt. Für dieses Unterhaltungsangebot wurde die Norwegian Epic im November 2012 mit dem Kreuzfahrt Guide Award 2012 als Schiff des Jahres in der Kategorie „Info- & Entertainment“ ausgezeichnet.

Am 25. April 2013 wurde das derzeit innovativste Flottenmitglied, die Norwegian Breakaway, an Norwegian Cruise Line übergeben. Das neueste Freestyle Cruising Resort kreuzt ab dem 12. Mai 2013 als bis dato größtes Schiff ganzjährig vom Kreuzfahrtterminal in Manhattan und bietet im Sommer zunächst Kreuzfahrten in Richtung Bermuda. Den Schiffsrumpf der Norwegian Breakaway schmückt ein Werk des in Berlin geborenen Pop-Art Künstlers Peter Max. Highlights an Bord sind ein Seafood-Restaurant, entwickelt vom New Yorker Starkoch Geoffrey Zakarian, Broadway-Entertainment mit dem Rock-Musical „Rock of Ages“, der Tanzshow „Burn the Floor“ und dem Varieté Dinner „Cirque Dreams® & Dinner Jungle Fantasy“ sowie weiteres spannendes Entertainment. Das Schwesterschiff der Norwegian Breakaway, die Norwegian Getaway, das derzeit in der Meyer Werft in Papenburg gebaut wird, ist ab Februar 2014 als größtes, ganzjährig ab Miami kreuzendes Schiff auf 7-Nächte-Kreuzfahrten in die östliche Karibik unterwegs.

Darüber hinaus hat Norwegian Cruise Line die Meyer Werft mit dem Bau von zwei größeren „Breakaway Plus“-Schiffen beauftragt, die im Herbst 2015 und Frühjahr 2017 ausgeliefert werden sollen. Sowohl in der Saison 2013/14 als auch in 2014/15 kreuzen vier der modernen Schiffe der Reederei in europäischen Gewässern.

Die Freestyle Cruising Kataloge für die Saison 2013/14 und 2014/15 können über das Internet bestellt werden. Eine Übersicht aller Kreuzfahrten sowie digitale Versionen der Kataloge finden Interessierte außerdem online auf ncl.de l ncl.at l ncl.ch.

Weitere Informationen und Buchungen in Reisebüros oder bei: NCL (Bahamas) Ltd., Niederlassung Wiesbaden, Zentrale für Kontinentaleuropa, Kreuzberger Ring 68, D-65205 Wiesbaden.

Kontaktdaten für Deutschland, Schweiz und Österreich: Tel.: +49 (0)611 3607 0; Fax: +49 (0)611 3607 099; E-Mail: reservierung@ncl.com; Internet: ncl.de I ncl.at I ncl.ch

Donnerstag, 25. Juli 2013

"Fika" - Schweden und seine Kaffeepausen

Göteborg zelebriert seinen Kaffee und Cafés
Den Weltmeistertitel im Kaffeetrinken besitzen die Schweden zwar nicht, aber sie sind nahe dran. Denn in kaum einem anderen Land wird pro Kopf so viel Kaffee konsumiert wie hier – vor dem Frühstück, während des Frühstücks, zwischendurch, nach dem Mittagessen, nachmittags, abends und sogar vor dem Schlafengehen. Entsprechend hat das Kaffeetrinken auch einen eigenen Namen – das „fika“, das seit Jahrhunderten schon nahezu zelebriert wird. Dabei wird auf dem Land nach wie vor überwiegend Koch- oder Filterkaffee getrunken, während in den größeren Städten in den vergangenen Jahren auch die klassischen italienischen Kaffeespezialitäten Einzug gehalten haben – gemeinsam mit einer großen Anzahl qualitativ hochwertiger Cafés. Wundert es da wirklich noch, dass die Organisatoren der weltweit führenden Branchenmesse in Sachen Kaffee ihren Weltkongress World of Coffee im Juni 2015 in der westschwedischen Metropole Göteborg durchführen wollen? Denn hier befinden sich nicht nur perfekt geeignete Messe- und Kongresslokale, sondern auch zahlreiche erstklassige Restaurants und Cafés – von klassisch und traditionell bis hin zu hip und modern. Ein Cafébesuch lohnt sich in Göteborg auf jeden Fall, ob mit oder ohne Messe. Wie wäre es z. B. mit dem Göteborger Klassiker Café Husaren, in dem es die vermutlich größten Zimtschnecken der Welt zu kaufen gibt, oder dem urigen Rosenkaféet, das sich inmitten eines grandiosen Rosariums befindet und hausgemachte, traditionell schwedische Leckereien anbietet. Absolut angesagt ist das Da Matteo Caffe é Gelato mit seinen italienischen Kaffee- und Eissorten und auch die Bar Centro hat sich als Retro-Espressobar einen festen Platz in den Herzen der Göteborger erobert. Guten und zudem fair gehandelten Kaffee gibt es zudem im Café Way Cup. Und wem das immer noch nicht genug Auswahl ist: Weitere Café-Tipps sind unter https://www.visitsweden.com/schweden/Regionen--Stadte/Goteborg/Essen--Trinken-in-Goteborg/Cafes-in-Goteborg/ zu finden. Weitere Informationen zu Göteborg finden Sie unter https://www.goteborg.com/de.

Dienstag, 23. Juli 2013

Urlaub auf Amrum

So bunt ist Deutschlands Insel der Freiheit

Sie ist zwar die kleinste der nordfriesischen Inseln, hat aber Europas größte Sandkiste hier liegen: Der Kniepsand bildet mehr als ein Drittel der Inselfläche. Auch im Sommer macht die Insel der Freiheit ihrem Namen alle Ehre. Mit bis zu zwei Kilometern Breite und 17 Kilometern Länge bietet der Sandstreifen Platz genug für alle. Das Gefühl der Weite ist überall zu spüren, auch wenn viele schillernde Sommerfeste gefeiert werden (Beispiel: Amrumer Leuchtturmtage vom 27.-29. August). Wer Strandgeflüster mit Wellenschlag und Schlagerhits verbinden möchte, ist im Garni-Hotel Anka am Ortsrand von Norddorf richtig. Hier kostet die Übernachtung im Sommer ab 50 Euro pro Person mit vielen Leistungen. Weitere Informationen und Buchungen über www.anka-amrum.de
Das Garni-Hotel Anka ist idealer Ausgangspunkt, um die Insel der Freiheit vielfältig zu erkunden. Beim Schwimmen, Surfen, Volleyballspielen, Segeln oder Angeln am nahegelegenen Norddorfer Strand können sich sportbewusste Gäste auspowern. Bei ausgiebigen Rad- oder Nordic-Walking-Touren erfahren Besucher den einzigartigen Charme Amrums. Entspannt geht es zu beim Sandburgen bauen oder einem Bummel in den Ortskern, einem Spaziergang am Strand, Wattwanderungen Richtung Föhr oder einem Ausflug in den nahegelegenen Wald mit seinen ausgedehnten Wanderwegen.

Zudem werden viele Events hier im Sommer ausgerichtet: der DLRG beispielsweise begrüßt vom 31. Juli bis 02. August 2013 alle Kinder beim Strandfest mit dem Titel „Baderegeln auf Tor – Nobbi macht wasserfest“. Am 06. August findet am Strandübergang in Norddorf die „Musical Night – Open Air“ mit Highlights aus den schönsten Musicals statt. Die Amrumer Leuchtturmtage vom 27. bis 29. August begeistern jedes Jahr Groß und Klein.

Insgesamt 21 Zimmer auf vier Häuser verteilt, stehen im Hotel Anka zur Verfügung. In den Häusern „Ingeborg“, „Anka“, „Thekla“ und dem Haupthaus ist überall die typisch nordische Stimmung spürbar. Bekannte Schlagertitel wie „Junge komm bald wieder“, „ So ein Tag, so wunderschön wie heute“ oder „Hinter´m Horizont geht´s weiter“ begrüßen die Nordseeurlauber.

Beliebter Treffpunkt ist die große Gartenanlage beim Haupthaus, wo gelegentlich gemütliche Grillabende veranstaltet werden. Hier oder auf der sonnigen Terrasse lässt es sich entspannt verweilen, während die Kleinen sich auf dem hoteleigenen Spielplatz austoben. Vom Hotel bis zum Norddorfer Strand geht es über Bohlenwege und Dünenpfade in rund 20 Minuten zum Kniepsand.

Die Zimmerpreise im Sommer starten ab 50 Euro pro Person und Nacht inklusive Seemannsfrühstück vom Buffet, Nutzung des Fitnessraumes, der Sauna und des Dampfbades, Saunatücher und Bademantel auf Wunsch sowie Kurabgabe.

Weitere Informationen und Angebote sind über
https://www.anka-amrum.de abrufbar. Buchungen sind ebenso telefonisch unter 04682-736 möglich.

Montag, 22. Juli 2013

Neuseelandhirsch auf Gourmetniveau

Vier Köche, vier Wochen, eine großartige Erfahrung – Neuseelandhirsch zieht positive Bilanz zum Austauschprogramm und plant die Neuauflage

Auckland, Wellington, Queenstown – dort standen die Sieger des Neuseelandhirsch Young Chefs Exchange Programs einen Monat lang gemeinsam mit einigen der renommiertesten Küchenchefs Neuseelands am Herd. Neben dem abwechslungsreichen Einsatz in erstklassigen Küchen lernten die vier jungen deutschen Nachwuchsköche Land und Leute kennen und erlebten neuseeländisches Rotwild in seiner natürlichen Umgebung. Nun geht das Austauschprogramm in die zweite Runde.

„Glasierter Neuseelandhirsch mit Rote-Bete-Sojasauce, süß-sauren Zwiebeln und Kartoffelspirale mit Wacholderstaub“ oder „Neuseelandhirsch mit Sauce Rouenaise, Anzac Bisquits, Süßkartoffel und Avocado“ – mit so kreativen Rezepten kochten sich drei Köche und eine Köchin im Alter von 22 bis 24 Jahren an die Spitze des Young Chefs Exchange Programs. Bereits im ersten Jahr bewarben sich zahlreiche Nachwuchsköche auf den von Neuseelandhirsch neu ausgerufenen Nachwuchswettbewerb. Nach Neuseeland flogen Gesa Wieferich aus Düsseldorf, die erst im Januar 2013 ihre Kochausbildung im Zwei-Sterne-Restaurant abgeschlossen hatte, Ricky Saward, der für die Reise seine Stelle als Chef Tournant aufgab, Lars Middendorf, der bereits viele Erfahrungen in internationalen Restaurants sammeln konnte, und der Mainzer Nils Rupp, der als Chef de Partie in einem Londoner Hotel arbeitet.

In zwölf der besten Restaurants des Landes, verteilt auf gut 1.500 Kilometer zwischen Nord- und Südinsel, konnten die vier Jungköche von Mitte Februar bis Mitte März zahlreiche neue Erfahrungen sammeln. Innes Moffat von Neuseelandhirsch freute sich, den Besuchern einen umfassenden Einblick in die multikulturell geprägte Spitzengastronomie der Doppelinsel zu bieten: „Wir haben in Neuseeland eine Kochtradition, die mit der in Europa nicht zu vergleichen ist – die ‚neuseeländische Küche‘ ist ein junges, noch formbares Konzept. Wir vereinen viele verschiedene Elemente, von asiatisch über amerikanisch bis europäisch, und bei uns stehen die Produkte im Vordergrund.“

Nachwuchsförderung ist nicht nur für Neuseelandhirsch, den größten Wild-Exporteur der Welt, eine Herzensangelegenheit, sondern auch für die Expertenjury, die die vier Sieger auswählte. Für die Nachwuchsköche mit dem größten Potenzial entschieden sich unter anderen die Sterneköche Volker Drkosch aus dem Restaurant Victorian in Düsseldorf und Carmelo Greco aus dem Frankfurter Ristorante Carmelo Greco, Foodjournalist und Kritiker Bernd Matthies sowie Delikatessenpapst Ralf Bos von Bos Food.

Jeder Teilnehmer arbeitete im Rahmen des Exchange Programs für jeweils fünf Tage in drei verschiedenen Restaurants, die erste Station war Auckland. Gleich von Beginn an wurden die Jungköche komplett ins Tagesgeschäft integriert: Ausnahmekoch Michael Meredith vom Meredith’s, dem Restaurant of the Year 2011, nahm Ricky Saward beispielsweise mit zum Kräutersammeln und zeigte ihm anschließend in der Küche, welche Aromen am besten mit mildem Neuseelandhirsch harmonieren. Nils Rupp genoss den Austausch mit Executive Chef Carl Maunder im The Grill ebenso: „Das ist das beste Steakhouse, das ich je gesehen habe, hier kommt nur Spitzenqualität auf den Teller. Carl verfügt über ein geniales Fachwissen und hat sich immer Zeit genommen, mir die Philosophie hinter seinen Gerichten zu erklären.“

Nach der Woche in Auckland ging es für die Jungköche in Neuseelands lebhafte Hauptstadt Wellington zu renommierten Restaurants wie dem The White House Restaurant oder dem Martin Bosley‘s. Küchenchef Shaun Clouston vom Logan Brown freute sich schon im Vorfeld: „Es ist großartig und eine Ehre für uns, dass die Köche hierher kommen, um mehr über unsere ausgezeichneten Produkte zu erfahren.“ In Queenstown auf der Südinsel Neuseelands legten die vier Köche den letzten kulinarischen Stopp ein. Nils Rupp und Lars Middendorf schwärmten vom Blanket Bay, einer Luxus-Lodge für nur 24 Gäste: „Das Blanket Bay ist ein Paradies für Köche, und das Team um Executive Chef Cory Hume hat uns super aufgenommen. Alle waren sehr interessiert an uns und unserem Können. In das täglich wechselnde, mehrgängige Menü wurden wir intensiv einbezogen und durften sogar eigene Gerichte kreieren – ein tolles Lob für uns!“ Natürlich war während der vier Wochen auch Raum für Freizeit und Action. Neben einer Bootstour und verschiedenen Ausflügen lud Innes Moffat die Jungköche zu einem Bungeesprung ein – stilecht in voller Kochmontur.

Auch dem Neuseelandhirschen wurde in seiner natürlichen Umgebung ein Besuch abgestattet: „Es war sehr beeindruckend und schön zu sehen, wie weitläufig die Areale der Tiere sind, grüne Weiden so weit das Auge reicht. Die Farmer pflegen ihre Hirsche vorbildlich“, sagte Nils Rupp unter Zustimmung seiner mitgereisten Kollegen. Ricky Saward gefielen vor allem die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten: „Ich habe gesehen, was alles hinter diesem tollen Produkt steckt, man schmeckt förmlich, wie gesund und natürlich die Tiere hier aufwachsen. Ob roh, warm oder kalt – die verschiedensten Kombinationen, die für mich vorher mit Hirsch nie in Fragen gekommen wären, kann ich jetzt umsetzen. Ich bin ein totaler Neuseelandhirsch-Fan geworden.“

Die Vorbereitungen für das Young Chefs Exchange Program 2014 laufen bereits, die Bewerbungsfrist läuft vom 28. August bis 14. Oktober 2013. Auf der diesjährigen Chef-Sache in Köln vom 29. bis 30. September wird das Programm außerdem vorgestellt, weitere Informationen gibt es unter https://www.facebook.com/neuseelandhirsch

Ausführliche Informationen:
https://www.neuseeland.de

Donnerstag, 18. Juli 2013

eat&STYLE in Berlin 2014

Hamburg, München, Köln und Stuttgart und ab 2014 brandneu: Berlin. Vom 28. bis 30. März 2014 feiert Deutschlands größte Genussmesse eat&STYLE ihre Premiere in der Hauptstadt Berlin. In der STATION Berlin erwarten die Besucher drei Tage voller kulinarischer Genüsse mit einer bunten Mischung aus trendigen Küchen-Neuheiten, regionalen Spezialitäten, internationalen Leckereien und bekannten Starköchen auf der beliebten Kochshow-Bühne.

Berlin ist hip, trendy, schick, szenig, multikulturell und ab 2014 auch genüsslich: Im März gastiert die eat&STYLE erstmals in Berlin. 120 namhafte Aussteller - sowohl große Marken als auch kleine feine Unternehmen aus der Region - präsentieren edle Weine, feinste Fleisch- und Fischwaren, Käse und Öle, erlesene Schokoladen und viele andere Köstlichkeiten. Professionelles Küchenequipment, stilvolle Wohnaccessoires und hochwertige Geschenkideen ergänzen das Angebot.

Die eat&STYLE Kochschule, ein umfangreiches Workshop-Angebot und das seit 2006 etablierte Kochtheater als Herzstück der Veranstaltung werden auch hier nicht fehlen. In täglich stattfindenden Kochshows werden bekannte Star- und Sterneköche den Besuchern unterhaltsame Einblicke in ihre Künste am Herd gewähren.

Besonderes Highlight in Berlin ist das Konzept der Gourmet-Kitchen. Im eat&STYLE Restaurant entführen regionale Food-Partner durch ihre Kreationen die Besucher in ein spektakuläres Genuss-Erlebnis. Durch die unterschiedlichen Eindrücke der kleinen Probierportionen erlebt der Besucher eine wahre Genuss-Reise zwischen Sterneküche und weiteren raffinierten, trendigen Food-Erlebnissen. „Die erzielten Geschmackserlebnisse transportieren den Spaß und die Leidenschaft, die unsere Köche täglich in das Thema Genuss investieren“, ergänzt Kai Klemm, Projektleiter der eat&STYLE.

„Wir freuen uns, dass wir unser erfolgreiches Konzept der eat&STYLE nun auch in modernisierter Form in der Hauptstadt umsetzen werden. Wir erwarten ein genussaffines Publikum aus Berlin und Umland, das wir mit unserem einzigartigen Mix aus spannenden Produkten, Live-Shows und unterschiedlichsten Food-Kreationen begeistern werden. Die besondere Atmosphäre und die hervorragende Erreichbarkeit machen die Event-Location STATION Berlin zum perfekten Ort für die eat&STYLE in Berlin“, so Kai Klemm.

Hierzu Anita Tillmann, Geschäftsführerin STATION Berlin: "Das kulinarische Festival Berlins passt optimal zu den Räumlichkeiten der STATION Berlin und wir freuen uns dies als fester Partner in der Veranstaltungsumsetzung weiter unterstützen zu können."

Probierfreudige, Weinliebhaber, Trendsetter, Genießer und Dekorationsbegeisterte finden auf der eat&STYLE neue Impulse, höchste Produktqualität und jede Menge Unterhaltung. Wer Freude am Genießen hat, sollte die eat&STYLE 2014 in Berlin nicht verpassen!

Weitere Informationen zu allen Standorten und dem vielfältigen Rahmenprogramm sind immer aktuell auf
https://www.eat-and-style.de sowie auf https://www.facebook.com/eat.and.style zu finden.

Über die eat&STYLE
Die Genussreihe eat&STYLE steht seit ihrer Geburtsstunde 2006 für eine bunte Mischung aus Food-Entertainment, Starköchen und Trends zum Thema Kulinarik und Gastlichkeit. Zahlreiche große und kleine Aussteller mit außergewöhnlichen Produkten, Star- und Sterneköche und verschiedene Themenbereiche zu Essen, Trinken und Styling runden das Angebot des Events ab.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development