Dienstag, 20. November 2012

www.HolidaysInSeattle.de - Caroling in Seattle

Es weihnachtet in Seattle
Und wieder einmal ist es soweit: die Weihnachtszeit in Seattle steht kurz bevor und die Vorfreude wächst. Auch in dieser Saison wird das Stadtzentrum erfüllt sein von aufregenden Attraktionen und althergebrachten Traditionen. Das Repertoire der Organisatoren reicht von festlichen Theateraufführungen über ein feierliches Wettsingen von Weihnachtsliedern – „Caroling“ – bis hin zu einer winterlichen Schnitzeljagd und vielen weiteren Highlights für jung und alt.
Die alljährliche Tourismus-Kampagne Holidays in Seattle versüßt Besuchern in diesem Jahr den vorweihnachtlichen Aufenthalt bereits zum vierten Mal in Folge. Um das Stadtzentrum in der Weihnachtszeit ganz besonders hervorzuheben, werden vom Pioneer Square bis hin zum Seattle Center jede Menge Aktionen ins Leben gerufen, die bereits Ende November beginnen. Die Macy’s Holiday Parade ist ein Spektakel für die ganze Familie, und Kinderaugen leuchten, wenn sie das illuminierte Holiday Carousel im Westlake Park erblicken. Das Argosy Christmas Ship fährt ebenfalls schon in diesem Monat los, mit Chören besetzt, um die Gemeinden am Puget Sound mit Weihnachtsliedern zu beglücken – eine Tradition, die bereits seit dem Jahr 1949 besteht.
Die neu veröffentlichte Website https://www.HolidaysInSeattle gibt Auskunft darüber, wo es die schönste Weihnachtsbeleuchtung zu bewundern gibt oder welche festlichen Events auf dem Programm stehen. Neben dem Veranstaltungskalender und nützlichen Reisetipps finden Besucher ebenfalls Informationen zum Holiday Goosechase, einem groß angelegten Geocaching-Event, durchgeführt von der in Seattle ansässigen Firma GeoTeaming. Bei dieser „GPS-Schnitzeljagd“, bei der man anhand von geografischen Koordinaten auf die Suche nach versteckten Dingen oder Orten geht, kann es am Ende nur einen Gewinner geben. Die Jagd auf den großen Preis geht am 23. November los und läuft bis zum 31. Dezember. Also: Smartphones ausgepackt und los geht’s!
Auch auf dem Pike Place Market geht ab dem 24. November das weihnachtliche Treiben los: Bastel-Workshops, verlängerte Öffnungszeiten und der große Weihnachtsbaum verleiten zu festlicher Stimmung. Besucher können sich mit Santa Claus fotografieren lassen und nach kleinen Geschenken für Freunde und Familie stöbern, oder den Sternsingern zuhören und sich bei einem Hot Cider aufwärmen. In der Lobby des Sheraton Hotels gibt es ein spektakuläres Lebkuchendorf zu bewundern, dessen Erlös einem wohltätigen Zweck zugute kommt.
Die Great Figgy Pudding Street Corner Caroling Competition am 07. Dezember ist ebenfalls eine Benefizveranstaltung und findet bereits zum 26. Mal statt – sie begeistert jedes Jahr zehntausende Besucher aufs Neue. Hier kann man sich als Gruppe anmelden und den Zuhörern gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder entgegenschmettern. Auch sollte man das große Feuerwerk am 31. Dezember an der Space Needle nicht verpassen. Eine glamouröse Silvesterveranstaltung mit 5-Gänge-Menü und Tanz auf der Aussichtsplattform ist der perfekte Anlass, um das neue Jahr standesgemäß einzuläuten. In diesem Sinne: Eine schöne, stimmungsvolle Vorweihnachtszeit!
Weitere Informationen
Von Deutschland aus ist Seattle täglich bequem und nonstop mit Lufthansa zu erreichen. Neben der Lufthansa startet auch der Ferienflieger Condor in die lebenswerte Metropole am Puget Sound.

Reiseinteressierte, die allgemeine Fragen zu Seattle & Washington State haben, können sich an das Fremdenverkehrsamt wenden:
Seattle & Washington State CVB
c/o Wiechmann Tourism Service GmbH
Scheidswaldstraße 73
D-60385 Frankfurt
Telefon +49 69 25538 240
Telefax +49 69 25538 100
https://www.washingtonstate.de
https://www.visitseattle.de.

Freitag, 16. November 2012

AIDA Transkreuzfahrten und Fernreisen 2013

Vielfältig, entspannend, verzaubernd, außergewöhnlich: Dafür stehen die AIDA Transkreuzfahrten und Fernreisen von Februar bis April 2013. Die Routen verbinden Kontinente und Ozeane, die alte und die neue Welt. Startpunkte sind auf dem Amazonas in Manaus, in der Dominikanischen Republik oder im quirligen Bangkok.

Auf den Transkreuzfahrten und Fernreisen mit AIDA hat man besonders viel Zeit, das große Angebot an Bord zu genießen. Joggen am Morgen, eine deftige Brotzeit im Brauhaus, Cocktail-Workshop, Entspannen in der Wellness-Oase oder aufregende Shows am Abend lassen den Alltagsstress schnell vergessen. In den bis zu sieben Bordrestaurants finden AIDA Gäste fast rund um die Uhr eine große kulinarische Auswahl. Sportbegeisterte spielen Volleyball, machen Fitness oder Yoga. Abwechslungsreiche Ausflüge in allen Reisezielen runden das Angebot ab.

Das Besondere: Auf diesen speziellen Kreuzfahrten kommen Gastkünstler an Bord: Comedy-Stars, Maler und Lektoren tauschen sich direkt mit den Gästen aus. Darüber hinaus werden verschiedene Workshops zu Foto und Film oder Stilberatung angeboten.

Mit AIDAmar kann beispielsweise am 17. Februar 2013 das Rote Meer und das Mittelmeer bereist werden: Die Kreuzfahrt führt von Sharm El-Sheikh in Ägypten über den Suez-Kanal mitten hinein ins alte Europa. Hier warten Griechenland, Italien und Malta auf Entdecker. Die Reise endet auf Mallorca.

Auf der Transamazonasreise fährt AIDAvita am 15. März 2013 von Brasilien aus über den Atlantik. Start ist die Amazonashauptstadt Manaus. Nach Zielen wie Belém und den Kapverden erreicht AIDAvita nach entspannten Seetagen die Kanaren. Über die Blumeninsel Madeira geht die Kreuzfahrt weiter bis nach Palma de Mallorca.

Wer die Kreuzfahrten im Frühjahr mit AIDAaura, AIDAblu, AIDAdiva, AIDAluna, AIDAmar und AIDAvita bis zum 16. Dezember 2012 bucht, bekommt von AIDA bis zu 200 Euro Bordguthaben pro Kabine dazu (bei 2-er-Belegung).
Die AIDA Transkreuzfahrten und Fernreisen sowie An- und Abreisepakete können im Reisebüro, im Internet auf
https://www.aida.de oder im AIDA Kundencenter unter +49 (0) 381 / 20 27 07 07 gebucht werden.

Donnerstag, 15. November 2012

MARITIM Hotel Düsseldorf -Sternstunden Brunch mit Blick in die Zukunft

MARITIM Hotels
Sternstunden Brunch mit Blick in die Zukunft
Am 30. Dezember 2012 und am 13. Januar 2013 veranstaltet das Maritim Hotel Düsseldorf ein Sternstunden Brunch in der VIP-Lounge mit Deutschlands bekanntester Kartenlegerin Sylvie Kollin.

Lust auf einen neugierigen Blick in die Zukunft? Oder einfach mit einem Begrüßungs-Champagner in der Hand das Hier und Jetzt und ein abwechslungsreiches Buffet genießen? Am 30. Dezember 2012 und am 13. Januar 2013 ist beides möglich im Maritim Hotel Düsseldorf. In der auf der siebten Etage befindlichen
VIP-Lounge präsentiert sich den Gästen von 11 bis 15 Uhr ein grandioses Buffet, das an internationaler Vielfalt kaum Wünsche offen lässt. An beiden Sonntagen kann man für nur 35 Euro pro Person unbegrenzt Schlemmen und den fantastischen Blick auf die Düsseldorfer Skyline genießen. Und wem das noch nicht genug ist, der kann zum Preis von 20 Euro mit Deutschlands wohl namhaftester Kartenlegerin, Sylvie Kollin, einen Blick auf die Highlights des bevorstehenden Jahres werfen. Bekannt geworden ist Kollin während ihrer über zwanzig-jährigen Tätigkeit durch zahlreiche Auftritte in öffentlich-rechtlichen und privaten Radio- und Fernsehsendern.

Weitere Informationen und Reservierungen:
Maritim Hotel Düsseldorf
Maritim-Platz 1, 40474 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 5209 - 1170

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die führende deutsche Hotelkette und in sieben Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien, China und Lettland. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter www.maritim.de.

Das Schweigen der Schlemmer

Das Schweigen der Schlemmer
Oder
Welcher Genusstyp sind Sie?
Checken Sie doch bei diesem Test Ihr Essverhalten

1. Was haben Sie gestern gegessen?
A) Fragen Sie mich lieber, was im Geschäft los war.
B) Zum Frühstück nichts, mittags Kantine und abends Pizza
C) Morgens Müsli mit Obst – ach ja, und dann habe ich einen neuen Italiener entdeckt, der auch noch tolle Weine hat.

2. Wenn Sie essen – tun Sie´s ohne Wenn und Aber?
A) Ich mache meistens was nebenbei – zum Beispiel telefonieren oder lesen.
C) Beim Essen läuft grundsätzlich der Anrufbeantworter.
B) Nicht immer – manchmal läuft nebenbei der Fernseher.

3. Welche Restaurants bevorzugen Sie?
C) Ich habe meine Stammrestaurants – mehr brauche ich eigentlich nicht. Aber ich freue mich über jede interessante Empfehlung.
A)Querbeet von Fastfood über Pizza bis hin zu teuren Restaurants beim Businessessen.
B) Kommt darauf an, meistens schlagen Freunde das Restaurant vor.

4. Sie kommen abgehetzt, müde und spät nach Hause – mit einem Riesenhunger
A) Ich klemme mir die Chipstüte unter den Arm und zappe am Fernseher herum.
B) Ich schau mal, was ich so an schnellen Fertig- und Tiefkühlgerichten da habe.
C) Ach was – ein frischer Salat und Putenstreifen darüber – ist doch schnell gemacht.

5. Wieviel Zeit nehmen Sie sich für das Essen?
C) Mir ist das Zelebrieren der Mahlzeiten sehr wichtig – lieber stehe ich morgens 20 Minuten eher auf, sonst fängt der Tag für mich gleich schlecht an.
A)Also wenn Sie meinen, dass ich mich fünf Stunden für ein Menü hinsetze – nein, da mache ich lieber was anderes.
B) Untertags muß es bei mir immer schnell gehen, aber am Abend genieße ich die Mahlzeit.

6. Wie halten Sie´s mit Fastfood?
C) Ab und zu eine Currywurst – das hat doch was. Abends gibt´s zum Ausgleich einen schönen Salat und eine schön schweigende Schlemmerei.
A) Wenn´s zeitlich knapp ist, bleibt mir oft nur Mc Donald´s & Co.
B) Ich kaufe mir oft was im Vorbeigehen – auch gesundes Fastfood.

Auswertung:
Überwiegend A: Hektischer Schlemmer-Muffel. Das Essen in Ruhe zu genießen, fällt Ihnen schwer. Das Leben in vollen Zügen genießen, heißt bei Ihnen alles andere, außer genussvolle Kulinaritäten.
Überwiegend B: Der Gedankenlose Genuss-Typ.
Isst nach Lust und Laune, ob im Stehen oder Sitzen. Erst im Nachhinein schwört er sich, beim nächsten Mal bewusster zu essen – denn eigentlich weiß er gutes Essen durchaus zu schätzen.
Überwiegend C: Der schweigende Schlemmer-Typ
Dieser kulinarische Yeti ist in unserer hektischen Zeit betulich zu pflegen, denn er weiß, was seinem Körper gut tut und dass es beim genussvollen Schwelgen, auch mal Schweigen heißt.

Gratulation an alle C-Genusstypen.

Weihnachtszeit und Silvester im Restaurant Brenner Berlin

Genießen Sie in unserem Restaurant die vorweihnachtliche Zeit und lassen Sie sich im Monat Dezember mit unserem Weihnachtsmenü verwöhnen.
Silvester 2012 möchten wir mit Ihnen in einer gemütlichen Atmosphäre verbringen.
6-Gang-Menü, Mitternachts-Champagner und ein großes Feuerwerk erwarten Sie.

Weihnachtsmenü
1. bis 26. Dezember 2012
Amuse bouche
~
Atlantik-Gamba
Mango, Korriander und Ingwer
~
Maronencrémesuppe
mit Speckpraline
~
Confierter Wildlachs
auf Mangoldnage und Limetten-Nuss-Crumble
~
Brust & Keule von der Weihnachtsgans
Cranberry-Rotkraut, Grünkohl und Klöße
~
Lebkuchensoufflee
Spekulatiuseis und Glühweinespuma

3-Gang-Menü 38 €
(mit Dessert & Weinbegleitung 53 €)

Silvestermenü
31.12.2012, 18.30 Uhr

Amuse bouche
Variation von der Auster

Terrine vom Hummer & Jacobsmuschel
Kürbis und Avocado
~
Essenz & Praline von der Taube
~
Atlantik-Steinbutt
mit Spinatkruste und schwarzen Bohnen
~
Kalbsfilet mit Lardo
Lauchpüree, Morchel-Trüffeljus und
candierte Oliven
~
Crème brûlée
vom Epoisses und Feigenchutney
~
Cantuccini
Vin Santo und Kumquats


4-Gang-Menü 45 € 6-Gang-Menü 149 €

(incl. Aperitif, Weinbegleitung -nach Belieben ausgeschenkt -,

(mit Dessert & Weinbegleitung 63 €)
Mitternachts-Champagner, Wasser & Kaffee)

5-Gang-Menü 56 €
(mit Weinbegleitung 78 €)

Restaurant BRENNER
Regensburger Straße 7
10777 Berlin
https://www.restaurant-brenner.de

Dienstag, 13. November 2012

Travel Charme Hotel & Resorts Mitarbeiter bei der Olivenernte

Wie kommt die Olive ins Öl bei den Travel Charme Hotels & Resorts? Mitarbeiter besuchen Produktionsstätte in Umbrien

Das Versprechen „Sie haben es gut" ist nicht nur in der Philosophie von Travel Charme Hotels & Resorts verankert, sondern wird im Unternehmen täglich gelebt: Bei der Hotelgruppe wird neben der Qualität der Lebensmittel, auch die berufliche Förderung der Mitarbeiter großgeschrieben. So durften die Küchenchefs und Restaurantleiter der Travel Charme Hotels & Resorts gemeinsam nach Umbrien reisen, um hinter die Kulissen des langjährigen Olivenöl- und Weinlieferanten „Castello Monte Vibiano Vecchio“ zu blicken.
Vom 2. bis zum 4. November 2012 ging es für insgesamt 26 Travel Charme Mitarbeiter nach Monte Vibiano, ins „grüne Herz” Italiens. Hier lernten sie das malerische, im 16. Jahrhundert erbaute Castello Monte Vibiano Vecchio kennen, von dem der exklusiv für die Travel Charme Gruppe lancierte Hauswein „Rosso 2006 MonVi M", der Wein „L´Andrea” sowie die erlesenen Olivenöle stammen. Das traditionsreiche Familienunternehmen bot einen Einblick in die modernen Kellereianlagen sowie über den Bestand von mehr als zweihundert Barriquefässern zur optimalen Reifung der kostbaren Rotweine. Neben den Weinbergen wurden zudem die Olivenhaine auf den grünen Hügeln ringsum das Anwesen besucht, welche die Früchte für die Travel Charme Öle liefern. Hier zeigte der Inhaber des Unternehmens den Teilnehmern, wie die Oliven geerntet werden. Anschließend durften die Travel Charme Mitarbeiter selbst ran: Nach der Olivenernte brachten sie ihre gepflückten Oliven zur Ölgewinnung in die Olivenmühle mit darauffolgender Abfüllung und Verkostung des „flüssigen Golds“. Die Kreation eines Sechs-Gänge-Abendessens basierend auf den Olivenölen von Monte Vibiano sowie eine Degustation verschiedener Weine rundeten das Seminar ab.
Ein Urlaub in den Travel Charme Hotels & Resorts ist immer auch eine kleine Geschmacksreise: Extravagante Kreationen stehen neben regionalen Spezialitäten, die stets höchsten Qualitätsansprüchen entsprechen müssen. Die Entscheidung für die Produkte des Castello Monte Vibiano Vecchio ging mit der Travel Charme Philosophie einher, auf Nachhaltigkeit und Individualität mit besonderen Details zu setzen. Dies kommt auch bei den Gästen gut an: So stoßen sowohl die Öle als auch die hauseigenen Weine, die in allen elf Hotels angeboten werden, auf Gegenliebe. In den Travel Charme Hotels wurden im vergangenen Jahr ganze 1.500 Liter des Öls verbraucht und 4.500 Flaschen des Weins ausgeschenkt.
Seit mehreren Jahrzehnten produziert die Familie Fasola Bologna im Castello Monte Vibiano Vecchio ausgezeichnete Produkte, welche die lokalen Traditionen und Qualitäten in den Vordergrund stellen. Erfahrungen und Handwerk wurden von Generation zu Generation weitergeleitet und jeweils den aktuellen Situationen angepasst. Lokal wie auch international als eine der hochwertigsten Wein- und Olivenölmanufakturen bekannt, strebt Castello Monte Vibiano Vecchio eine sanfte, umweltfreundliche Integration der gesamten Produktion an. Der Inhaber Lorenzo Fasola Bologna hat im Zuge seines Projekts „360° Green Revolution” auf organische Düngemittel, Solar-Energie und Elektro-Fahrzeuge umgestellt und somit erreicht, dass der Vorzeige-Betrieb 2010 als erstes Gut weltweit mit „Greenhouse emission zero” zertifiziert und 2012 zum Öko-Weingut des Jahres ernannt wurde.

Montag, 12. November 2012

Basmati Räucherreis - exklusiv von ATRY

Geheimtipp für Gourmets: Basmati Räucherreis von ATRY
Premium-Marke setzt auf rauchiges Aroma nach orientalischer Tradition
Diese persische Spezialität
heizt jetzt auch deutschen Küchen richtig ein: Der Basmati
Räucherreis, der ausschließlich von ATRY vertrieben wird,
besticht durch ein einzigartiges Buchenholz-Aroma. Damit
ist der geräucherte Basmati Reis nicht nur der ideale
Begleiter von Fleisch- und Fischgerichten, sondern eignet sich auch, gemeinsam mit Gemüse serviert, als vegetarische Hauptspeise. Das kulinarische Erlebnis beginnt bereits beim Öffnen der Packung, denn schon der Duft weckt Erinnerungen an Grill- oder Kaminabende.
„Noch charakteristischer entfaltet sich der Geruch beim
Kochen“, beschreibt Khosrow Joorabchi, Geschäftsführer
der Basmati Rice GmbH. Milder als der kräftige Geruch vermuten lässt, ist der Geschmack. „Der Räucherreis schmeckt fein-würzig, das macht ihn zum echten Geheimtipp für Gourmets.“
Das Geheimnis des Räucherreis’ von ATRY liegt in seiner Verarbeitung. Nach persischer Tradition werden die Reiskörner bei mittlerer Hitze über Buchenholz geräuchert.
Ursprünglich diente dieses Verfahren dazu, den Reis haltbar zu machen. Heute gilt der geräucherte Basmati Reis als Delikatesse – nicht nur im Orient, sondern auch in amerikanischen und europäischen Sterneküchen.
Zubereitet wird der ATRY Räucherreis idealerweise mit einer bis eineinhalb Tassen Wasser auf eine Tasse Reis. Vorher sollten die Körner einmal abgespült, 15 Minuten eingeweicht und im offenem Topf bei starker Hitze aufgekocht werden. „Noch besser wird
der Räucherreis, wenn man – sobald der Reis nicht mehr von Wasser bedeckt ist – etwas Butter oder Margarine und eine Prise Salz hinzugibt“, empfiehlt Joorabchi. „Dann einfach
im geschlossenen Topf quellen lassen bis die Körner das Wasser aufgesogen haben.“
Wer das Rauch-Aroma individuell dosieren möchte, mischt den Räucherreis einfach mit ATRY Basmati Reis.
Der Basmati Räucherreis von ATRY ist im Handel für 4,29 Euro (UVP, 1 kg) bzw. für 2,29 Euro (500g) erhältlich.
https://www.atry.com

HelloFresh liefert in´s Haus - nur kochen dürfen Sie selber

Gesund durch die kalorienreiche Adventszeit:
Mit HelloFresh können Kunden in der Weihnachtszeit für ein ausgewogenes Abendessen sorgen und sich Hektik beim Einkauf sparen
Couscous-Salat statt Plätzchen-Flut: Mit HelloFresh können Kunden den steigenden Pfunden der Adventszeit den Kampf ansagen und sich in den Wochen vor Heilig Abend zusätzlich eine Menge Stress sparen. Der Lebensmittelbringdienst versorgt Kunden mit frischen Zutaten und Rezepten für wahlweise drei oder fünf Abende. Dadurch ersparen sich Kunden zwar nicht die Geschenksuche im Kaufhaus, sehr wohl aber abendliche Einkäufe im überfüllten Supermarkt. Zudem bilden die gesunden und kalorienarmen Gerichte des Anbieters ein willkommenes Gegengewicht angesichts der Fülle von Plätzchen, Schokolade und weiteren Kaloriensünden, die in der Adventszeit auf Schritt und Tritt lauern.

„Die meisten Menschen nehmen während der Weihnachtszeit ein bis drei Kilo zu“, weiß Dominik Richter, Gründer und Geschäftsführer von HelloFresh. „Das liegt vor allem an den vielen Schlemmereien zwischendurch, die die eigene Disziplin beispielsweise im Büro ständig auf die Probe stellen. Umso angenehmer ist für viele zumindest eine Regelmäßigkeit beim Abendessen. Unsere Gerichte sind leicht und können zudem dabei inspirieren, den Lieben auch zu Heilig Abend einmal etwas anderes zu kredenzen als deftige Bratengerichte oder eine Weihnachtsgans.“

Neben der klassischen Lebensmittelbox für wahlweise zwei, vier oder sechs Personen hat HelloFresh eine vegetarische Alternative im Sortiment. Darüber hinaus gibt es eine Obstbox, die wie ein Notprogramm wirken kann, wenn wieder vielerorts Pralinen oder Lebkuchen locken. Wer sich im Büro mit Früchten eindeckt und am Schreibtisch gelegentlich zu Apfel, Orange oder Banane greift, gerät bei Plätzchen und Spekulatius deutlich weniger in Versuchung.

Der weihnachtliche Gedanke geht bei HelloFresh dennoch nicht verloren, denn an den Adventswochenenden haben Kunden die Möglichkeit, sich ein vorweihnachtliches Zwei-Gänge-Menü zu bestellen. Es wird jeweils freitags geliefert und beinhaltet Zutaten und Rezepte für ein ausgewogenes und gleichzeitig winterliches Kulinarik-Highlight.

Neben dem Kalorien-Aspekt spielt bei HelloFresh die zeitliche Ersparnis eine bedeutende Rolle. Die Zeit, die Kunden sich bei Lebensmitteleinkäufen sparen, lässt sich beispielsweise für ausgiebige Abende mit dem Partner oder der Familie nutzen. Anstatt an der Supermarktkasse zu stehen oder sich den Kopf über Rezepte zu zerbrechen, können Familien gemeinsam basteln, backen oder Geschenke verpacken.
Über HelloFresh:
HelloFresh wurde im Dezember 2011 von Jessica Nilsson, Thomas Griesel und Dominik Richter gegründet. Die Vision: einen innovativen Service anzubieten, der es ermöglicht, zu Hause gesund zu kochen - ohne sich um Rezeptideen und Einkäufe kümmern zu müssen. HelloFresh liefert wöchentlich Lebensmittel-Boxen mit Rezepten und den passenden frischen Zutaten für drei oder fünf abwechslungsreiche Mahlzeiten sowie eine Obst-Box als Alternative zu kalorienreichen Snacks zwischendurch. Alle Zutaten sind so abgestimmt, dass eine ausgewogene und gesunde Ernährung garantiert ist.

Trebbiano D´Abruzzo vom Weingut Masciarelli erhält drei Gläser im italienischen Weinführer Vini d´Italia 2013

TREBBIANO D’ABRUZZO VON MASCIARELLI ERHÄLT DREI GLÄSER
Preis für Weiß: Masciarellis Trebbiano D’Abruzzo aus der Produktlinie Marina Cvetic erreicht Spitzenplatzierung „Drei Gläser“ im italienischen Weinführer Vini d’Italia 2013
Seit 1998 zeichnet der wichtigste Weinführer Italiens, der „Vini d’Italia“ von Gambero Rosso und Slow Food, jährlich die herausragendsten Weine der Appeninhalbinsel aus. Eine feste Größe unter den Top-Winzern Italiens ist Masciarelli Vini aus den Abruzzen. Die edlen Tropfen des Weingutes werden regelmäßig von der Jury mit den höchsten Auszeichnungen prämiert. Auch in diesem Jahr hat Masciarelli wieder einen Erfolg zu verzeichnen: Der Trebbiano d’Abruzzo Marina Cvetic 2010 hat die begehrte Auszeichnung „Drei Gläser“ erhalten und wird damit im „Vini d’Italia 2013“-Führer unter den Spitzenweinen geführt.

Strohgelb und duftig: Masciarellis Trebbiano d’Abruzzo Marina Cvetic
Die Produktlinie, aus der der ausgezeichnete Trebbiano d’Abruzzo stammt, benannte der 2008 verstorbene Winzer Gianni Masciarelli nach seiner Ehefrau und größten Inspirationsquelle: Marina Cvetic. Der duftige Weiße überzeugt mit seinem intensiven, fruchtig-würzigen Bukett aus Papaya, gelbem Pfirsich, Lavendel, Honig und einer Spur Vanille. Seine kristallklare, strohgelbe Farbe verrät bereits die Eleganz und Fülle, die dieser Spitzenwein mit sich bringt. Mit einer Trinktemperatur zwischen 12 und 14 Grad Celsius ist er ein idealer Begleiter zu gebratenem Fisch, weißem Fleisch aber auch kräftigen Käsesorten.
Marina Cvetic freut sich über die Prämierung ihres Weines: „Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für den Weg, den mein Mann und ich vor über 20 Jahren eingeschlagen haben: Das Streben nach bester Qualität unter Achtung der Traditionen.“

Auch international preisgekrönt
Kennern ist das abruzzesische Weingut Masciarelli bereits seit 1992 ein Begriff. Damals erhielt sein Villa Gemma Rosso zum ersten Mal die höchste Auszeichnung „Drei Gläser“. Im Jahr 2004 ein weiterer großer Erfolg: Masciarelli wurde zum besten Weingut Italiens ausgezeichnet. Danach schaffte Masciarelli den Sprung auf das internationale Wein-Parkett: 2006 nahmen Michel Bettane und Thierry Desseauve das Weingut in ihre renommierte Weinfibel „Les plus grands vins du monde“ auf. 2008 erhielt Masciarelli vom Wine Star Awards Wine Enthusiast Magazine den Titel des besten Weingutes Europas.

Weitere Informationen zu Masciarelli unter
https://www.masciarelli.it

Trebbiano D´Abruzzo vom Weingut Masciarelli erhält drei Gläser im italienischen Weinführer Vini d´Italia 2013

TREBBIANO D’ABRUZZO VON MASCIARELLI ERHÄLT DREI GLÄSER
Preis für Weiß: Masciarellis Trebbiano D’Abruzzo aus der Produktlinie Marina Cvetic erreicht Spitzenplatzierung „Drei Gläser“ im italienischen Weinführer Vini d’Italia 2013
Seit 1998 zeichnet der wichtigste Weinführer Italiens, der „Vini d’Italia“ von Gambero Rosso und Slow Food, jährlich die herausragendsten Weine der Appeninhalbinsel aus. Eine feste Größe unter den Top-Winzern Italiens ist Masciarelli Vini aus den Abruzzen. Die edlen Tropfen des Weingutes werden regelmäßig von der Jury mit den höchsten Auszeichnungen prämiert. Auch in diesem Jahr hat Masciarelli wieder einen Erfolg zu verzeichnen: Der Trebbiano d’Abruzzo Marina Cvetic 2010 hat die begehrte Auszeichnung „Drei Gläser“ erhalten und wird damit im „Vini d’Italia 2013“-Führer unter den Spitzenweinen geführt.

Strohgelb und duftig: Masciarellis Trebbiano d’Abruzzo Marina Cvetic
Die Produktlinie, aus der der ausgezeichnete Trebbiano d’Abruzzo stammt, benannte der 2008 verstorbene Winzer Gianni Masciarelli nach seiner Ehefrau und größten Inspirationsquelle: Marina Cvetic. Der duftige Weiße überzeugt mit seinem intensiven, fruchtig-würzigen Bukett aus Papaya, gelbem Pfirsich, Lavendel, Honig und einer Spur Vanille. Seine kristallklare, strohgelbe Farbe verrät bereits die Eleganz und Fülle, die dieser Spitzenwein mit sich bringt. Mit einer Trinktemperatur zwischen 12 und 14 Grad Celsius ist er ein idealer Begleiter zu gebratenem Fisch, weißem Fleisch aber auch kräftigen Käsesorten.
Marina Cvetic freut sich über die Prämierung ihres Weines: „Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für den Weg, den mein Mann und ich vor über 20 Jahren eingeschlagen haben: Das Streben nach bester Qualität unter Achtung der Traditionen.“

Auch international preisgekrönt
Kennern ist das abruzzesische Weingut Masciarelli bereits seit 1992 ein Begriff. Damals erhielt sein Villa Gemma Rosso zum ersten Mal die höchste Auszeichnung „Drei Gläser“. Im Jahr 2004 ein weiterer großer Erfolg: Masciarelli wurde zum besten Weingut Italiens ausgezeichnet. Danach schaffte Masciarelli den Sprung auf das internationale Wein-Parkett: 2006 nahmen Michel Bettane und Thierry Desseauve das Weingut in ihre renommierte Weinfibel „Les plus grands vins du monde“ auf. 2008 erhielt Masciarelli vom Wine Star Awards Wine Enthusiast Magazine den Titel des besten Weingutes Europas.

Weitere Informationen zu Masciarelli unter
https://www.masciarelli.it

Mittwoch, 7. November 2012

Weinjahr 2012 in Spanien

Ein klimatisch gesehen heißes Weinjahr mit ebenso viel Licht wie Schatten

Die Ernte 2012 gestaltete sich für die spanischen Winzer nicht einfach. Nachdem schon das vergangene Jahr durch geringe Niederschläge geprägt war, bereitet das zweite Trockenjahr in Folge den Weinbauern fast überall im Lande Probleme. Schon der Winter, der in der Regel in den meisten Regionen Spaniens für ausgiebige Niederschläge sorgt, kündigte an, was sich im Laufe der kommenden Monate bestätigen sollte – 2012 würde nach den eher kühlen und regenreichen Jahren 2007, 2008 und 2010 ein extrem trockenes und auch heißes Weinjahr werden. Alleine der Mai brachte in einigen Großgebieten eine gewisse Erleichterung mit unregelmäßigen Niederschlägen, um dann in einen sehr trockenen Sommer zu münden.
Noch ist es zu früh, um genaue Angaben zum spanischen Gesamtergebnis zu machen, aber alles weist darauf hin, dass das Land mit der größten Anbaufläche der Welt zwischen 18 und 20% weniger eingebracht hat als im vergangenen Jahr. Dies würde bedeuten, dass das Erntevolumen ungefähr bei 32,5 Mill. hl. angesiedelt werden kann. Damit würde Spanien die kleinste Ernte seit 17 Jahre verzeichnen. Am stärksten haben natürlich die warmen Regionen gelitten bzw. die Großgebiete mit einem geringen Anteil an Rebgärten mit Bewässerungsmöglichkeiten. Dazu zählen die Anbaugebiete von Katalonien, Valencia, Murcia, große Teile von Kastilien la Mancha und die südwestlich gelegene Extremadura. Gewinner waren dagegen insbesondere die Anbaugebiete, die spät mit Lese begonnen hatten wie die renommierte Ribera del Duero, Cigales sowie Teilbereiche der Appellationen am oberen Ebro, sprich Rioja und Navarra. Denn Ende September fiel in zahlreichen Regionen Spaniens etwas Regen, der insbesondere in den Vorzeigeappellationen wie Rioja, Ribera del Duero, Toro und Bierzo einen bemerkenswerten Qualitätsschub auslöste.

Auch wenn sich das Ernteergebnis vom Volumen her als problematisch darstellt, hat die trockene Witterung auch positive Auswirkungen gezeigt. Weder Schädlinge noch Pilzbefall wurden registriert, was den Weinbauern einerseits eine vom sanitären Standpunkt her gesehen sehr gesunde Lese beschert hat. Andererseits wurde in vielen Gebieten aus Weinbergen ohne Bewässerung schon stark eingetrocknetes Lesegut geerntet. In den Anbaugebieten des Nordens, wo die Trockenheit nicht ganz so extrem ausfiel, beurteilen viele Rotwein-Erzeuger die Tatsache, dass die Trockenheit kleine Beeren hervorgebracht hat, als positiv, da man durch eine rigorose Ertragsreduzierung in älteren Weinbergen mit tiefwurzelnden Rebstöcken durchaus auch hochwertige Trauben geerntet habe. Gute Qualität in jeder Hinsicht wurde selbstredend überall dort gemeldet, wo bewässert werden konnte. Momentan beträgt der Prozentsatz der spanischen Rebanlagen für die Weinproduktion mit Bewässerungssystemen gut 20% der Gesamtfläche, d.h. etwa 190.000 ha.

In Rioja präsentiert sich die Lage wesentlich entspannter, die Menge liegt nur etwa 10-12% unter einem normalen Ergebnis. Die Güte bei den roten Trauben wird als sehr gut eingestuft. In Rioja Baja sind viele Rebgärten mit Bewässerung ausgestattet, in den kühleren Bereichen Rioja Alta und Rioja Alavesa retteten die Niederschläge Ende September die Qualität. „Die alten Reben haben sich viel besser gehalten, als wir gedacht haben, es wird dieses Jahr wenig Menge aber große Rotweine geben“, erläutert Arturo Blanco von Bodegas Artuke. Allein die vor dem Regen gelesenen weißen Trauben haben gelitten.

Die Appellation Rueda im Herzen Kastiliens konnte der Trockenheit durch den hohen Anteil an bewässerten Rebgärten die Stirn bieten und meldet mit über 78 Mill kg ein Rekordergebnis. Nur etwa 10% der Fläche musste Einbußen durch die Witterungsverhältnisse hinnehmen. In Rueda sind 2012 zudem knapp 250 ha Neupflanzungen in den Ertrag gegangen. Insgesamt ist Kastilien & León relativ unbeschadet aus dieser komplizierten Ernte hervorgegangen. Ribera del Duero und Toro zeigen sich insgesamt sehr zufrieden mit den Resultaten. Dort erleichterten die Niederschläge im September die Situation. Sehr gesunde kleinbeerige Trauben lassen auf hervorragende Rotweinqualität hoffen. Auch der Bierzo meldet sehr gute Mencía-Qualität, allerdings bei 27% weniger Volumen.

Navarra sieht sich mit einem Rückgang gegenüber 2011 von 6% nur geringen Einbußen konfrontiert, da ein bedeutender Teil der Rebfläche, die nur noch 11.700 ha beträgt, mit Bewässerungssystemen ausgestattet ist. Der Norden meldet gute Ergebnisse, während der Süden sehr unregelmäßige Qualität eingebracht hat.

Katalonien rechnet mit einem hohen Ertragsrückgang, die Rotweine werden leichter und nicht immer ausgewogen ausfallen. „Man hat den Eindruck, so ein Weinmacher im Penedés, dass die roten Trauben aus vielen unbewässerten Lagen von außen reif und von innen noch grün sind. Die Weißweine und damit auch die Sektgrundweine präsentieren sich dafür frisch und sehr klar, da sehr früh geerntet wurde.“

Das Priorato litt stark unter den Auswirkungen der Trockenheit. Selbst sehr alte Weinberge brachten wenig und unausgewogene Qualität. „Man muss leider sagen, dass 2012 einen bescheidenen Jahrgang hervorbringen wird“ urteilt Dominik Huber von Terroir al Limit.

In Utiel-Requena im Hochland von Valencia halten sich positive und negative Aspekte die Waage. Etwa ein Fünftel weniger Produktion wird erwartet, dafür hat die autochthone rote Sorte unter Beweis gestellt, warum sie sich in diesem Gebiet extremer Witterungsverhältnisse nach wie als Hauptsorte behauptet. „Aufgrund ihrer bemerkenswerten Genügsamkeit haben viele Bobal-Rebgärten trotz extremen Trockenstresses gute Trauben-Qualität erbracht, allerdings bei Oechslegraden, wie sie für die Bobal absolut unüblich sind“, erläutert Klaus Lauerbach von Bodegas Palmera.
In Jumilla und Yecla geht man von voraussichtlich 25% weniger Menge aus. Das Lesegut gelangte teilweise schon eingetrocknet in die Kellereien, sodass das die Mostausbeute möglicherweise wesentlich noch geringer ausfallen könnte. Die Südlevante verzeichnet abgesehen von den leichten Regenfällen im September weniger als 60 l Niederschlag über das laufende Jahr. Vorrausichtlich wird das Endergebnis für Jumilla bei 50 Mill. kg liegen.

Freitag, 2. November 2012

Hotel Palace Berlin zeigt Kunstwerke von Restaurantkritiker und Autor Thomas Platt

Premiere im Hotel Palace Berlin – Autor & Restaurantkritiker Thomas Platt präsentiert sich erstmals in Berlin als Künstler!
Bei prickelndem Pommery-Champagner eröffnete gestern Abend Palace Hoteldirektor Michael Frenzel zusammen mit Thomas Platt die facettenreiche Ausstellung des Künstlers Platts mit einer Vernissage.
Ab dem 2. November 2012 können nicht nur Hotelgäste des Hotel Palace, sondern auch Berliner die Kunstwerke von Thomas Platt betrachten. Die mannigfaltige Ausstellung ist eine Premiere für den in Eberbach geborenen Sprachkünstler, denn es wird seine erste Kunstausstellung in Berlin überhaupt sein. Sie wird bis Ende Januar 2013 in der 2. Etage des Hotels zu erleben sein.
Neben zahlreichen Künstlern, Journalisten, Berliner Gastronomen und Freunden zählten auch Entscheidungsträger aus der Wirtschaft zum Gästekreis der Vernissage. Alle waren gespannt, die künstlerische Seite des Autors und Restaurantkritikers Thomas Platt zu erleben. Laudator Prof. Dr. Jo Groebel bezeichnete Platts Kunst als feinsinnig und kreativ und gleichzeitig fundamental und wild. Und Comedian Tom Gerhardt alias „Hausmeister Krause“ kommentierte: „bunt, schrill, viele Striche, ganz schön aggressiv.“
Denn im ersten Schein wirken Platts Bilder chaotisch und stoßen zunächst oft auf Verwirrung. Doch bei genauerer Betrachtung erschließt sich dem Neugierigen eine rhythmische Komposition, die Platt als „Analytische Abstraktion“ bezeichnet, und deren expressive Palette irgendwo zwischen Himmel und Hölle anzusiedeln wäre.
Zu der Person Thomas Platt:
Thomas Platt ist Maler, (Drehbuch-)Autor und einer der bekanntesten Gastrokritiker Deutschlands. Seine Beiträge erscheinen in der FAZ, der Süddeutschen Zeitung, im CICERO sowie im Berliner Tagesspiegel und erklingen im rbb Kulturradio. Ausstellungen waren zuletzt in Düsseldorf und auf Rügen. Er lebt in Berlin.
Das Hotel Palace bedankt sich bei der Vranken-Pommery Champagner Deutschland & Österreich GmbH für die Unterstützung dieser Vernissage.
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45
10787 Berlin
https://www.palace.de

Donnerstag, 1. November 2012

Spiekerroog und Sanddorn

Winterurlaub auf Spiekeroog: Hält gesund, macht schön und ist sehr gemütlich

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen das Thermometer hinunterklettern, beginnt auf der autofreien Nordseeinsel Spiekeroog die Zeit des „Auftankens“: Inselfans lassen Körper und Seele zur Ruhe kommen, erholen sich von Alltagsstress und Umweltbelastungen und laden so die Energie-Akkus wieder auf. Dieser Effekt wird optimal durch die heilende Kraft des Meeres unterstützt: Durch die salz- und jodhaltige Seeluft sinkt der Blutdruck, die Lunge wird frei und sowohl Hautbeschwerden als auch Allergien bessern sich. Doch nicht nur die frische Meeresbrise tut dem Erholungssuchenden gut – auch im Kurmittelhaus der Insel steht das persönliche Wohlbefinden im Mittelpunkt und wird durch Meeresprodukte wie Algen, Schlick, Salz oder Meerwasser gestärkt.

Das Prickeln des Meeres auf der Haut spüren…
Das Meer in all seinen Facetten erleben heißt hier: die Algen fühlen, das Salz schmecken und mit dem Einatmen der kostbaren Luft den Stress einfach vergessen. Ob bei einem warmen Meerwasserbad, Schlickpackungen oder einer Wohlfühlmassage – im Kurmittelhaus Spiekeroogs ist Entspannung für Körper und Seele garantiert. Erholungssuchende können hier aus einem umfangreichen Gesundheits- und Wellnessangebot schöpfen. Die Verwöhnprogramme bedienen sich ausschließlich aus dem Fundus von Mutter Natur, denn Grundlagen für die Behandlungen sind vorwiegend Meerwasser, Meersalz, Algen und Schlick.

Wer in den Genuss einer umfangreichen Thalasso-Behandlung kommen möchte, kann mit dem dazu passenden „Thalasso-Arrangement“ für ein bis drei Tage seine Haut mit Naturschätzen wie Nähr- und Mineralstoffen, Vitaminen, Aminosäuren sowie Spurenelementen verwöhnen. Das Arrangement für einen Tag ist für 79,60 Euro buchbar und beinhaltet neben einer 30-minütigen Meeresalgen-Ganzkörpertherapie auch ein 20-minütiges Meersalzmichbad, eine Aromaölmassage (30 Minuten) und eine Meerwasserinhalation (15 Minuten). Je nach Verlängerung auf zwei (124,60 Euro) beziehungsweise drei Tage (212,20 Euro) erweitert sich das Angebot unter anderem um Wohlfühlmassagen, Gesichts- und Fußbehandlungen.

Sanddorn - die Vitaminbombe des Nordens…
Passend zur derzeitigen Sanddorn-Erntezeit (Oktober/November) hat das Spiekerooger Kurmittelhaus eine eigene "Spiekerooger Sanddornserie" auf den Markt gebracht. Die neue Naturkosmetikserie mit heilender Wirkung (Hersteller www.gruene-muehle.de) können die Gäste kaufen und nach dem Urlaub zu Hause genießen: Im Angebot sind Feuchtigkeitscreme, Hautöl, Körperlotion, Peeling, Shampoo und Spülung. Ebenfalls neu sind die Sanddorn-Thalasso-Wohlfühl-Behandlungen im Kurmittelhaus: Während der insgesamt 120 Minuten dauernden Anwendung genießen Ent­spannungssuchende ein Sanddorn-Ganzkörperpeeling, -Milchbad und -Ölmassage sowie einen Sanddorn­vitaldrink zur Erfrischung. Das Paket ist für 79 Euro buchbar. Der Sanddorn gehört zu der Familie der Ölweidengewächse und zählt zu den wenigen Pflanzen, die auf Dünen gedeihen. Durch die schmalen, silbrigen Blätter und orange leuchtenden Beeren ist der Sanddorn nicht nur schön anzusehen, seine Früchte sind zudem wahre Vitaminbomben. Weitere Informationen und Angebote finden Interessierte in der Broschüre des Kurmittelhauses, erhältlich per E-Mail an info@spiekeroog.de oder per Download unter https://www.spiekeroog.de/spiekeroog-erleben/gesundheit-wellness.

Ein Spaziergang für die Gesundheit…
Auf sechs Thalasso-Therapiewegen können Strandläufer und Spaziergänger das Reizklima der Nordseeinsel Spiekeroog positiv auf sich wirken lassen. Die unterschiedlich anspruchsvollen Wanderungen sind ein wohldosiertes Aufbau­training und verbessern die Kondition. Stufenweise wird dabei nicht nur die Belastungs- und Leistungsfähigkeit für Herz, Atemwege und den Bewegungsapparat erhöht, vielmehr dienst das Training auch der Prävention und Rehabilitation. Das besondere Inselklima trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, denn über die Haut und Atmung gelangen die Inhaltsstoffe der gesunden Seeluft – in feinsten Wassertröpfchen gelöst – direkt in den Körper und verstärken somit den Effekt einer Inhalations-Kur.

Die sechs Thalasso-Therapiekurwege auf einen Blick:
Südlicher Dorfweg (Länge: 3,3 Kilometer)
Wasserkante-West (Länge 4,55 Kilometer)
Wasserkante-Ost (Länge 4,2 Kilometer)
Alter Anleger (Länge 8,2 Kilometer)
Strand-Dünenfußweg (Länge 5,3 Kilometer)
Strandweg (Länge 2,0 Kilometer)

Inselinformationen und Unterkunftsanfragen erhalten Interessierte unter https://www.spiekeroog.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development