Dienstag, 18. September 2012

Schweden: Per Schneeskooter zum Eisangeln

Per Schneeskooter zum Eisangeln
Was für viele Schweden im Winter zur normalen Freizeitbeschäftigung zählt, hat für viele Mitteleuropäer einen geradezu exotischen Touch: Zunächst geht es rasant mit dem Schneeskooter kilometerlang durch einsame Wälder und über zugefrorene Seen und dann heißt es, das Tempo herunterzuschalten und in aller Ruhe an einem Eisloch darauf zu warten, dass das Mittagessen anbeißt, das natürlich gleich auf dem Feuer zubereitet wird. Ein solches Erlebnis können sich jetzt auch Urlauber in der mittelschwedischen Provinz Värmland gönnen. Knapp 40 Kilometer nördlich der Stadt Arvika, im Dorf Fredros, startet das Unternehmen Fredros Gård seine vier- bis sechsstündigen Touren in die winterliche Landschaft. Wer möchte, kann hier auch eine gemütliche Holzhütte direkt am See mieten und sich auf eigene Faust ans Eisangeln wagen (www.fredrosgard.com). Für alle, die den Winter kaum erwarten können, hat aber auch der Herbst verschiedene Veranstaltungen in Värmland zu bieten. So legen sowohl der Ort Nysäter als auch das Heimatmuseum Bergsjö Bygdegård nördlich von Kristinehamn bereits am 27. Oktober 2012 einen Frühstart in Sachen Weihnachtsmarkt hin. Und natürlich locken auch im Herbst Outdooraktivitäten wie Wanderungen oder das Pilzesammeln. Weitere Informationen zu Värmland gibt es https://www.varmland.se/en/start

Freitag, 14. September 2012

Das grüne nicht nur vegetarische Kochbuch von Dagmar von Cramm

Ein Kochbuch von Dagmar von Cramm zu kaufen, ist immer eine gute Empfehlung. Die Dipom-Ökotrophologin und Ernährungsexpertin schreibt schon seit über 20 Jahren über gute Ernährung und Gesundheit und engagiert sich zudem im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Das neue im September 2012 erschienene Kochbuch von ihr, "Das grüne nicht nur vegetarische Kochbuch" mit über 288 Seiten, etwa 400 Farbfotos und etwa 250 Rezepten, ist durchwegs zu empfehlen. Es geht um das kulinarische Jahr, nach der Saison zu kochen und dabei verstärkt das Augenmerk auf regionale Produkte zu richten.
https://www.gu.de
"Grün" bedeutet in Bezug auf das Kochbuch - sich von den Jahreszeiten inspirieren zu lassen - und nicht, dass es ein reines vegetarisches Kochbuch wäre. Aber vegetarische Rezepte sind stark vertreten - und das ist auch gut so.
Im Frühling gibt es beispielsweise Löwenzahnrisotto, gefüllte Zucchiniblüten, aber auch Hühner-Rübchen-Topf, Rosmarinspieße mit Hühnerleber oder pochierte Lammkeule mit Pesto.
Die Jahreszeiten machen durchweg Appetit und verknüpfen den saisonalen Wochenmarkt mit der heimischen Küche. Zudem gibt die Autorin auch sehr viel Antworten zu Fragen wie "Ist Bio immer die richtige Wahl?", "Wo und wie sollte man Lebensmittel kaufen", "Wie grün kann Fisch oder Fleisch überhaupt sein?"
Fazit: 29,99 Euro für dermaßen viel Wissenswertem rund um die Ernährung, Einkauf, Kochen und natürlich dem Genuss-Spaß - ist fast ein Schnäppchen. Wer also für sich und seine Liebsten gesund, saisonal & nachhaltig kochen möchte, für den ist dieses Kochbuch sehr empfehlenswert.
https://www.gu.de

Donnerstag, 13. September 2012

Deutschland-Premiere für "schlanke Cocktails" im The Ritz-Carlton Berlin

Deutschland-Premiere für „schlanke Cocktails“
Arnd Heißen stellt kalorienarme Drinks vor / Auf zu einer Berlin-Reise mit leichten Trink- und Tafelgenüssen
Exotische Aromen, würzige Kräuter und fruchtige Süße – gute Cocktails sind ein Fest für die Sinne, doch der schlanken Linie nicht gerade zuträglich. Mit seinen neuesten Cocktail-Kreationen sorgt „Cocktail-Flüsterer“ Arnd Heißen, Barmanager im The Ritz-Carlton, Berlin, jetzt für eine Revolution am Bartresen. Der neueste Coup aus seiner Mix-Küche sind die kalorienarmen Cocktails – reine Geschmackswunder und mit nur circa 50 Kalorien zugleich das genaue Gegenteil von Kalorienbomben. Ihre Rezepturen sind das Ergebnis vielfältiger Tüfteleien des für seine originellen Ideen bekannten Theken-Zauberers: „Ich wollte beweisen, dass sich die Kombination von Süßem und Hochprozentigem nicht zwangsläufig auf die Hüften schlagen muss“, erzählt Arnd Heißen. Dabei stieß er auf die japanische Spirituose Shochu und auf die natürliche Süße der Stevia-Pflanze.
Shochu bildete in der Versuchsbar von Heißen fortan die ideale Grundlage für die Mission „Schlanker Cocktail“ – anstelle süßer Liköre, deren geschmackliche Qualitäten häufig an einen hohen Zucker- und Kaloriengehalt geknüpft sind. „Die florale Note von Shochu eignet sich hervorragend für fruchtige Drinks. Angenehmer Nebeneffekt: Mit nur 25 % Alkohol treibt er die Kalorienbilanz nicht unnötig in die Höhe“, so Heißen. Für die individuelle Note verfeinert Arnd Heißen, dessen kostbare Infusionen und Essenzen in der Bar-Szene bereits legendär sind, den Shochu noch weiter – indem er aromatische Kräuter und Früchte darin einlegt. Dem Spezialisten für extravagante Avantgarde-Drinks eröffnet sich auf diese Weise eine fast grenzenlose Geschmacksvielfalt, die er gekonnt und im wahrsten Sinne des Wortes über die veredelte Spirituose in seine Kreationen einfließen lässt. Anstelle von Zucker setzt der kreative Bartender auf Stevia: Aus deren Blättern wird die natürliche Süße beim Kochen extrahiert – nach dieser Prozedur reicht ein halber Tropfen des kalorienfreien Sirups aus, um einen ganzen Drink effektvoll und lecker zu süßen.
Kalorienarmer Kurztrip nach Berlin: „Die Leichtigkeit des Seins“ im Grandhotel
Rund um Arnd Heißens neue Kreationen schnürt das Hotel jetzt ein Cocktail-Package, das anspruchsvollen Berlin-Reisenden einen betont kalorienarmen Aufenthalt im The Ritz-Carlton, Berlin beschert. In diesem Arrangement dreht sich alles um den sinnlichen Genuss verführerischer Drinks und leichter Küche, aber fürs Berlin-Sightseeing ist natürlich auch noch Zeit. Für Freunde des erstklassigen
Mix-Getränks geht es los bei einer Cocktail-Verkostung mit Arnd Heißen im The Curtain Club – und einem Blick hinter die Kulissen des exklusiven Bartresens. Bei diesem persönlichen Termin ist bei einem Cocktail ein exquisiter Genuss der Aromen-Vielfalt seiner Bar garantiert, außerdem gibt es Tipps und Tricks vom Profi und die Möglichkeit, selbst kalorienarm zu shaken und kreieren.
650 Kalorien für ein köstliches Brasserie-Dinner
Beim anschließenden Drei-Gang-Dinner in der Brasserie Desbrosses werden die Gäste zunächst mit herbstlichem Salat und mariniertem Kürbis verwöhnt. In der gesamten Menüabfolge heißt es: Aromen und Leichtigkeit haben Priorität. Gedünstete Seezunge mit mild geräucherten Tomaten und Zitronen an einer Kapern-Vinaigrette greifen die Zitrus-Noten und andere Nuancen von Heißens Drinks auf. Ein Ananas-Carpaccio mit kandiertem Ingwer-Sorbet rundet das Menü mit seinen insgesamt nur rund 650 Kilokalorien ab. Derart unbeschwert lässt sich nach einer Übernachtung im Superior Doppelzimmer auch das Frühstücksbuffet des Hauses ausgedehnt genießen, um mit frischer Energie in den neuen Metropolentag zu starten. Ein kleines Andenken an die feinen Drinks liegt im Zimmer zum Mitnehmen parat: Arnd Heißens Buch „Trend Drinks“ – zum Blättern, Anschauen und zuhause selber Nachmixen.
Das Cocktail-Package „Die Leichtigkeit des Seins“ beinhaltet eine persönliche Cocktail-Verkostung mit Arnd Heißen (ein Getränk pro Person), ein kalorienarmes Drei-Gang-Dinner in der Brasserie Desbrosses, die Übernachtung im Superior Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet in der Brasserie sowie ein Exemplar von Arnd Heißens Buch „Trend Drinks“. Preis: € 395,00 für 2 Personen im Doppelzimmer.
Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit ab sofort gültig. Buchung unter 030 - 33 777 6300
The Ritz-Carlton, Berlin
Zentraler kann ein Hotel in der Hauptstadt nicht liegen: Direkt vor dem The Ritz-Carlton, Berlin erstreckt sich der Potsdamer Platz, im Rücken des Hauses lädt mit dem Tiergarten Berlins größter innerstädtischer Park zur Entspannung ein. Brandenburger Tor und Reichstag liegen in Fußnähe, ebenso Museen und Boulevards. Das Hauptstadt-Panorama lässt sich aus 303 Zimmern und Suiten, der Brasserie Desbrosses und dem Veranstaltungsbereich genießen. Zu weiteren Highlights gehören die Bar The Curtain Club mit den einzigartigen Duftcocktails sowie der Wellness-Bereich. Architektonisch spannt das Hotel einen Bogen vom Art-Déco-Chic der amerikanischen 1920er-Jahre im Exterieur bis hin zur klassizistischen Kaiserzeit im Innendesign.
Weitere Informationen oder Reservierungsanfragen direkt im Hotel unter Telefon 030-33777 7, gebührenfrei unter 0800-1812334 (in Deutschland), 0800-201127 (in Österreich) und 0800-553986 (in der Schweiz) oder im Internet unter
https://www.ritzcarlton.de.

"Lebe.Jetzt!" - Inspirationen eines Weltenwanderers

Amour Food bedeutet auch Nahrung für alle Sinne: Essen für´s Herz und für den Kopf!
Das Geschenkbuch "Lebe. Jetzt!von Weltenwanderer Gregor Sieböck, erschienen im Tyrolia Verlag, ist eine echte Empfehlung dazu.
Auf 44 Seiten stehen Weisheiten von Khalil Gibran, Václav Havel, Kurt Tucholsky, u.a. bekannten Literaten, aber auch ge- und erlernte Lebensein- und ansichten vom Autor selbst.
Zu jedem Text ist ein schönes Foto platziert. Wunderschöne Fotos von seinen "Weltbegehungen und auch -begegnungen". Es ist ein stilles Buch, das seine Schönheit beim Lesen und Betrachten entfaltet.
Und wie heißt es so schön von Marlo Morgan auf Seite 28:
"Wir dürfen unsere Träume nicht aufgeben. Wenn du deine Träume lebst, werden die Menschen, die du kennenlernen musst, dich finden."

Über dieses Büchlein freut sich bestimmt jeder, der es bekommt. Und zum Preis für 9,95 Euro, als Geschenk für sich selbst, oder für andere, eine gute Investition.
https://www.tyrolia-verlag.at

Mittwoch, 12. September 2012

Restaurant "Filetstück" in Berlin lädt zur Wiedervereinigung auf dem Teller ein

Wiedervereinigung auf dem Teller: Einmaliges Einheits-Menü im FILETSTÜCK
https://www.filetstueck.de
Das Restaurant in Berlins Uhlandstraße ist bekannt für seinen originellen Stil. Zum Tag der Wiedervereinigung überrascht die Küche des FILETSTÜCKS mit einem Einheits-Menü, das zusammen bringt, was zusammen gehört: Das Beste der Ost- und Westküche.

Wer am 3. Oktober einen Tisch im FILETSTÜCK in der Uhlandstraße ergattert, erlebt in 6-Gängen Einheits-Menü einen Geniestreich der Gastro-Geschichte: Klassiker der Ost- und Westküche von Chefkoch Sascha Ludwig neu interpretiert und komponiert.

Eröffnet wird mit einer Soljanka der Spitzenklasse: Gewürzgurkenkaviar, Jamon de Bellota Schinken, Tomatenkerne und Saure Sahne Crossies werden am Tisch mit einer Rinds-Consommé vereint. Auf den 1. Gang folgt der westdeutsche Klassiker „Himmel und Erde“. Die ursprünglich derbe Hausmannskost wird auch hier dem Anspruch der Küche angepasst.

Wie immer kokettiert das Menü mit dem Restaurant-üblichen Understatement: Statt, wie auf der Karte ausgezeichnet „Broiler/Semmel/Trüffel/Dickmilch/Gurke“ erwartet den Gast im 4. Gang ein Schwarzfederhuhn sous vide, edle Perigord Trüffel- Semmelbrioche und ein delikater Gurkensalat mit Dickmilchsoße.

Höhepunkt des Abends bleibt natürlich das dry aged FILETSTÜCK Entrecôte: Westdeutsches Fleisch vom Niederrhein, das ein ostdeutscher Chefkoch zubereitet. Sascha Ludwig optimierte seinen Erfahrungsschatz in westdeutschen Spitzenküchen, besinnt sich bei seinen Kreationen aber auch seiner ostdeutschen Wurzeln. Ihm gelingt geradezu spielerisch eine kulinarische Wiedervereinigung von Ost und West.
Beim Dessert ist die Mauer gefallen: Wir reisen mit hausgemachten Eierlikör zu einem schwedischen Eisbecher.
Die Gäste des FILETSTÜCKs in der Uhlandstraße lieben die kreative Abwechslung des Restaurants, das sich nie lange auf ein Menü ausruht. Nach spätestens zwei Monaten drängt es Sascha Ludwig und Team zur Eroberung einer neuen Geschmackswelt. Das Menü am 3. Oktober ist erstmals einem historischen Ereignis gewidmet.

Kuchen am Stiel "Cake Pop" -eine schöne Buchidee von Gräfe und Unzer

Ein Backbüchlein von Gräfe und Unzer
https://www.gu.de
mit dem Titel "Cake-Pops - Sti(e)lvoll naschen"
ist mit über 50 leckeren Rezepten erschienen.

Die mit Koch- und Backpreisen dekorierte Autorin Verena Erhart,
zeigt mit viel Kreativität, erfrischenden Ideen und einer gehörigen Liebe zum Backen, kleine Meisterwerke, die fast zu schade zum Aufessen sind: Portionsweise Kuchen - ein Biss - und weg.

Der interessierte Leser wird auch ziemlich schnell merken, dass hinter diesen leckeren Kunstwerken gar nicht soviel Zauberei steckt: Im Gegenteil, die Zutaten sind einfach zu besorgen und das Backen und dekorieren nach Anleitung ist nicht schwer.
Wer also seinen Liebsten etwas Besonderes zubereiten möchte, ja sogar einen Überraschungseffekt erzielen möchte, der ist mit diesem 48seitigen Büchlein mit über 30 Farbfotos und 50 Rezepten, bestens bedient.
Fazit: Das Cake-Pops Buch eignet sich als Geschenk, aber selbst gebackene Kuchen am Stiel mitzubringen oder zu servieren, ist eine unheimlich liebevolle Geste.
https://www.gu.de

Donnerstag, 6. September 2012

Die Champagne-Lese beginnt in ein paar Tagen

Champagne-Lese: Die qualitative Sonderreserve wird einen ertragsschwachen aber vielversprechenden Jahrgang 2012 ergänzen

Für die Winzer der Champagne ist der Jahrgang 2012 von großen Gegensätzen und Unwägbarkeiten geprägt. Fröste im April und Mai richteten Schäden auf einer Gesamtfläche von rund 2.900 Hektar an. Hagelstürme im Juni und Juli vernichteten weitere 1.000 Hektar. Kühle und regenreiche Witterung während der Rebblüte sorgte für eine geringe Traubenzahl pro Stock und wenige Beeren pro Traube. Auch in der Champagne, wie in anderen französischen Weinbauregionen, sind viele Parzellen von echtem und falschem Mehltau betroffen.

Sonnige und trockene Tage ermöglichen seit Anfang August einen Reifeverlauf der Trauben unter ausgezeichneten Bedingungen. Die Trauben sind in einem exzellenten Gesundheitszustand und anhaltend günstige Wetterbedingungen werden eine Lese von sehr hoher Qualität ermöglichen.

Die Champagne-Lese 2012 wird zu den Ertragschwächsten der vergangenen 20 Jahre zählen. Wenige Trauben mit geringem Gewicht werden zu einem Ertrag führen, der um rund 30 Prozent unter dem des Vorjahres liegen wird. 2011 lag der maximale verfügbare Ertrag bei 12.500 Kilogramm oder 79,7 Hektolitern pro Hektar.

Die Berufsstände der Champagne, Winzer und Häuser, legten gestern den maximalen verfügbaren Ertrag für 2012 auf 11.000 Kilogramm pro Hektar fest. Diese Entscheidung wird auch unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Absatzerwartungen getroffen. Winzer, die diesen zulässigen Höchstertrag mit der Lese 2012 nicht erreichen, können eine Freigabe von Weinen ihrer qualitativen Sonderreserve beantragen. Diese Reserveweine aus früheren Ernten werden im kommenden Frühjahr, zum Zeitpunkt der Assemblage, die Weine des Jahrgangs 2012 ergänzen – entsprechend der Tradition der Champagne. Eine Bewertung der diesjährigen Lese und der Ertrags-Entscheidungen werden die Winzer und Häuser Anfang 2013 vornehmen.

Die Champagne-Lese, die ausschließlich von Hand erfolgt und den Einsatz von rund 120.000 Lesehelfern erfordert, wird voraussichtlich in wenigen Tagen, Mitte September, beginnen. Einzelne Parzellen mit frühreifem Lesegut dürften mit Ausnahmegenehmigung schon früher beginnen.

Mittwoch, 5. September 2012

Ehemaliges Gabriele Restaurant eröffnet jetzt als "le petit Felix" in Berlin

Restaurant-Eröffnung auf der Südseite des Hotel Adlon – das „le petit Felix“ empfängt seine Gäste mit mediterraner Küche und südfranzösischem Fokus.
Aus der Welt der Gastronomie gibt es häufig Neuigkeiten. Auch von der Südseite des Hotel Adlon in der Behrenstraße gibt es etwas Neues zu berichten: das ehemalige Gabriele Restaurant eröffnet am 06. September mit neuem Konzept und neuem Namen: „le petit Felix“. Statt italienischer Haute cuisine wird nun mediterrane Küche mit südfranzösischem Fokus serviert. Eine Kombination der besten frischen Zutaten der Saison und den kulinarischen Einflüssen der Cuisine niçoise. In legerem und entspanntem Ambiente können die Gäste inmitten des Geschehens oder separiert am „table de famille“ für bis zu 14 Personen erlesene Köstlichkeiten erleben. Zudem hat Chef Sommelier Thomas Hönigschmid aus der benachbarten Lorenz Adlon Weinhandlung eine speziell auf die mediterrane Küchenausrichtung abgestimmte Weinkarte mit exklusiven französischen Weinen entworfen.
Das von Designerin Anne Maria Jagdfeld gestaltete Ambiente des Restaurants lädt zum Verweilen und Genießen ein. Ein besonderes Highlight: Das le petit Felix ist Restaurant und Galerie gleichzeitig: alle drei Monate werden Arbeiten besonderer Fotografen ausgestellt. Den Anfang machen die Arbeiten des herausragenden Fotografen Gered Mankowitz. Er fotografierte unter anderem die Rolling Stones auf ihrer 48 Städte dauernden USA Tour und dokumentierte intime Portraits der gerade den ersten Welterfolg verbuchenden Band.
Als Maître und Sommelier wird Wilfried Schlögl jeden Donnerstag bis Montag ab 18 Uhr die Pforten des kleinen Franzosen öffnen. Der Österreicher war zuletzt in der Fischerklause am Lütjensee u.a. für die Führung des acht-köpfigen Service-Teams verantwortlich und wurde der Adlon Holding von seinem ehemaligen Chef Gerhard Retter für das le petit Felix empfohlen. Schlögl und sein Team werden die Gäste zukünftig mit lockerem und unkompliziertem Service durch einen kulinarischen Abend führen, um Energie für die Nacht zu tanken – denn das Restaurant befindet sich direkt neben dem FELIX ClubRestaurant. Durch einen direkten Zugang zum benachbarten großen Bruder können die Gäste nach dem Dinner ohne Umweg direkt in eine rauschende Partynacht in Berlins angesagtestem Premium-Club starten. Das le petit Felix ist außerdem für exklusive Veranstaltungen buchbar. Die maximale Kapazität für ein gesetztes Dinner beträgt ca. 84 Personen. Bei einem Empfang oder Get-Together finden ca. 100 Personen Platz.

Dienstag, 4. September 2012

Kulinarisches Schweden 2012

Premiere für Kulinarisches Fest in Umeå
Nicht nur in kultureller Hinsicht hat die nordschwedische Stadt Umeå, die 2014 den Titel der europäischen Kulturhauptstadt tragen wird, einiges zu bieten. Auch der Gaumen kann sich hier auf richtige Leckereien freuen. Um dies unter Beweis zu stellen, wird am 21. und 22. September 2012 im Park Vänortsparken erstmals das Kulinarische Fest „Älska M“ veranstaltet, was im übertragenen Sinne so viel bedeuten soll wie „Liebe das Essen“. Im Fokus steht natürlich die regionale Essenskultur. Geboten werden neben zahlreichen Gaumenfreuden verschiedener Restaurants und lokaler Produzenten auch Ausstellungen und Wettbewerbe rund um das Thema Kulinarik. Das diesjährige Fest soll ein erster Schritt in Richtung eines jährlich wiederkehrenden Festivals sein. Infos unter:
https://www.umea2014.se

Donnerstag, 30. August 2012

Erholung auf italienisch - im Castello di Semivicoli (Abruzzen)

Eine Weinreise in die Abruzzen

Eine kleine Auszeit nehmen und auf dem bekannten Weingut Masciarelli in der Provinz Chieti im Schlosshotel „Castello di Semivicoli“ logieren.

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, in einem Weinberg oder in einem Olivenhain als verschollen zu gelten? Die Assoziationen bewegen sich zwischen Aufenthalten im Weinkeller, mit dem Winzer über die hauseigenen Weine zu diskutieren oder bei einer Olivenernte dabei zu sein. Dies alles ist beim näheren Hinsehen auf dem 400 großen Hektar Masciarelli Landgut in Bilderbuchform gegeben. Dabei fing eigentlich alles ganz klein an: Gianni Masciarelli und seine Frau Marina begannen im Jahr 1981 auf 2 Hektar Land mit dem Weinanbau. Mit Leidenschaft und Zielstrebigkeit wurden daraus über 300 Hektar Weinanbaugebiet. Das diesjährige 30jährige Firmenjubiläum konnte Gianni nicht mehr erleben, doch seine Frau Marina Cvetic führt das Weingut seit 2008 mit großem Erfolg und Engagement weiter.
„Wein ist Ausdruck einer Landschaft“, so formuliert es die Winzerin und ist stolz, dass ihr „Villa Gemma Montepulciano d´Abruzzo“ jährlich mit der Gambero Rosso Höchstnote (Drei Gläser) ausgezeichnet wird.

Eine (Wein)Oase, die man nicht mehr verlassen möchte
Das Hotel „Castello di Semivicoli“ ist das Schmuckstück auf dem Berg des Dorfes Casacanditella und wurde 2004 von der Familie Masciarelli gekauft. Bis in das 17. Jahrhundert lässt sich die Geschichte des Schlosses zurück verfolgen, hier residierte das Adelsgeschlecht Perticoni, inmitten von Weingütern und Olivenhainen. Die Restaurierungsarbeiten waren sehr aufwändig und unter der Regie des renommierten Architekten Lelio Oriano di Zio wurden den historischen Räumen, Einrichtungen sowie dem bemerkenswerten inneren Garten der alte Glanz zurückgegeben. Die Hoteleröffnung erfolgte im Jahre 2009.
Es ist ein Traum sich in dieser Umgebung zu bewegen, Ehrfurcht vor dem Geschaffenen und historisch Gewachsenem verbindet sich mit der modernen Behutsamkeit, die wohnbar, anfassbar und vor allem wohltuend erlebbar ist. Das Frühstück schmeckt in der alten restaurierten Schlossküche ausgezeichnet, das Mittagessen im Patio mit Weingarten will man nicht mehr verlassen und Abends im Weinkeller, zwischen den uralten Fässern kann man sein Glück in weinkundiger Laune gar nicht fassen. Weitere Informationen: https://www.castellodisemivicoli.it

„Scusate, aber wir haben kein Olivenöl mehr“
Auf dem Masciarelli Landgut in Corropoli werden pro Jahr etwa 5000 Liter qualitativ hochwertiges Olivenöl produziert. Es gibt 4 Sorten: Carboncella, Dritta Loretana, Frantoio und Leccino, die insgesamt in über 100.000 Flaschen abgefüllt werden. Beim Mittagessen steht nur 1 Sorte zur Verfügung und auf die Frage, ob wir denn die anderen drei Sorten auch probieren könnten, gab es die Antwort: „Scusate, aber wir haben nur noch diese Sorte, alles andere ist ausverkauft.“ Mir ist gesagt worden, dass es vielerorts in Italien gang und gebe ist, dass zum Ende des Sommers Olivenöl knapp wird und dass dies für die Ölmühlen ein Qualitätszeugnis darstellt. „Im November gibt es neues Olivenöl“, sagt Alexandra, „dann müssen Sie wieder kommen und probieren…“
Tu ich doch gerne, vor allem möchte ich bei der Olivenernte dabei sein!

In Vino Veritas
Bei einer alten Weinpresse im Castello werden die ersten Weine probiert. Die Zunge lockert beim Degustieren von „Villa Gemma Bianco Colline Teatine 2011“, dem „Trebbiano D´Abruzzo D.O.C. Castello Di Semivicoli 2008“ sowie dem „Marina Cvetic Chardonnay 2009“ und weinselige Geschichten über Wein und Genuss entstehen. Gianni war mit seiner Heimat, den Abruzzen sehr eng verbunden und er meinte philosophisch, wenn er Wein wäre, würde er nur hier gedeihen wollen. Er setzte auf Tradition, mit Respekt vor dem Land und mit Leidenschaft und Innovation um sein Streben nach Perfektion zu erhalten. Pro Hektar werden nur 9000 Rebstöcke angepflanzt. Mineralreich mit idealen Temperaturen, bietet der Boden der Abruzzen für die Weinproduktion hervorragende Bedingungen. Für die Winzerin Marina Cvetic ist der Weinabau das weitergeführte Erbe und auch eine Hommage an ihren leider viel zu früh verstorbenen Ehemann. Sie ist nun stolz auf ihre Arbeit und dass sie „ihren Montepulciano Wein“ so gut gehegt und gepflegt hat und meint: „Die Sorte reift spät und braucht viel Sonne. Andererseits sind kühle Nachtwinde aus den Bergen willkommen, denn sie bringen Frische und Aroma.“ Im Weinkeller warten die „Schätzchen“: Rosso Terre Aquilane und Trebbiano d´Abruzzo aus der Kollektion Castello di Semivicoli und aus der Linie Villa Gemma gibt es die nächsten Abende das Degustiererlebnis. Solch edle Tropfen werden in kleinen Mengen hergestellt, die Rebstöcke dazu, ansässig in einem landschaftlich hinreißendem Areal, konnten wir (er)gehen und Trauben probieren. Die größte Produktion ist die „Classic Line“, die aus Montepulciano d´Abruzzo DOC besteht und dem Weineinsteiger ermöglicht, sich „finanziell günstiger“ in das Weingut Masciarelli ein- und vorzutrinken. Weitere Informationen unter:
https://www.masciarelli.it

Zwischen Maiella und Adria
Flanieren in den Weinbergen, ausgedehnte Spaziergänge in den Olivenhainen – und spontan mal die Füße in die Adria tauchen, vielleicht in San Bernadetto – tragen zur vollständigen Muse bei.
Die Provinzhauptstadt Chieti, Pescara, L´Aquila und Teramo reizen für Ausflüge, jedoch am besten hat mir der Ausflug in den Majella-Nationalpark gefallen – erreichbar über die Orte Sulmona, Pescocostanzo und Guardiagrele. In Guardiagrele sollte man unbedingt am Sonntag den Markt besuchen, den man bestimmt nicht ohne Käse, Salami und Spanferkel im Panini, verlässt. Und vor allem der Besuch der Konditorei „Pasticceria Emo Lullo“ in der es die Gebäckspezialität „Tre Monti“ gibt, ist ein Muss. Abends im Schlossgarten vom „Castello die Semivicoli“ gibt es Burrata, Artischocken, Pantoffeln (Ciabatta wörtlich übersetzt) und einen tiefroten Wein „Villa Gemma Rosso Montepulciano D´Abruzzo D.O.C. 1999“.
Leben kann so einfach sein…was willst Du mehr vom Leben?

Castello di Semivicoli
Via San Nicola 24, Contrada Semivicoli
66010 Casacanditella (Chieti) - Italien
Tel/Fax + 39 0871.890045
https://www.castellodisemivicoli.it

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development