Montag, 7. Februar 2011

Häagen-Dazs für Verliebte

Häagen-Dazs kreiert exklusiv zum Valentinstag zwei Eiscreme-Fondues für Verliebte, beste Freundinnen und alle Schokoladenfans.

Am 14. Februar ist Valentinstag und verliebte Herzen schlagen wieder höher! Die Premium Eiscreme Marke Häagen-Dazs feiert diesen romantischen Anlass für Verliebte, beste Freundinnen und alle Schokoladenfans mit einem kulinarischen Highlight, dem Schokoladenfondue für zwei!

Für 2011 hat sich Häagen-Dazs zusätzlich etwas Besonderes ausgedacht und für den Zeitraum von Mitte Januar bis Ende Februar zwei neue Varianten des köstlichen Genusses kreiert. Das dunkle „Indulgent Chocolate Fondue“ vereint 16 Mini Scoops aus vier der beliebtesten Schokoladensorten (Chocolate, Pralines & Caramel, Choc Choc Chip, Chocolate Midnight Cookies und Belgian Chocolate) mit warm-geschmolzener dunkler Schokolade. Das Schokoladen-Ensemble ist fein abgestimmt auf eine Früchteauswahl aus Himbeeren und Bananenstückchen sowie die Chocolate Macadamia Brownie- und Vanilla Chocolate Chip Cookie Stückchen aus der Häagen-Dazs Patisserie. Die „White Fondue Sensation“ taucht 16 Mini Scoops der hellen Sorten Vanilla, Cookies & Cream, Strawberry Cheesecake und der aktuellen Limited Edition White Chocolate & Raspberry ins dunkle Schokoladenbad. Himbeeren und Banane gesellen sich hier zu Stückchen Belgischer Waffeln und Vanilla Chocolate Chip Cookies.


Als zusätzliches Valentinshighlight können Gäste zur Auswahl ihres Fondues zwei Gläser Prosecco mit einem prickelnden Mini Scoop des Raspberry Sorbets zum sensationellen Paketpreis von 24,90 Euro wählen.

Freitag, 4. Februar 2011

Wie wäre es mit "Küsse am Meer" im Fiore Restaurant in Potsdam?

Das Hotel Am Jägertor holt sich mit „Küsse am Meer“, einer Lesung mit Menübegleitung, maritime Stimmung ins romantische Haus. Die sinnliche Reise mit Verführung à la carte ist das ideale Geschenk, um den Liebsten oder die Liebste zum Valentinstag zu überraschen.

Zu einem 7-Gang-Menü von Küchenchef Steffen Schwarz liest der freie Autor Felix Jentsch Zeilen der Liebe. Vom „Kuss am Meer“, einer gebackenen Auster, bis hin zu „Liebe in Paris“, einem Jungbullen in Trüffelschaum und sündiger „Adam&Eva“ Feigen-Apfel-Komposition begleitet die Lesung als Verführung aller Sinne jeden Menü-Gang mit poetischen Worten.

Das Menü kostet inkl. Lesung 79 Euro. Die Menükarte mit den Texten wird jedem Gast im Anschluss überreicht.

Lesung und Menü „Küsse am Meer“
Samstag, 19. Februar 2011 um 18.30 Uhr
im Hotel Am Jägertor, Hegelallee 11, 14667 Potsdam
Reservierungen und Geschenkgutscheine sind erhältlich unter Tel.: 0331-2011-100 oder info@hotel-am-jaegertor.de.

Mittwoch, 2. Februar 2011

Livebookings zum Valentinstag schnellt in die Höhe

Zum Valentinstag haben Online-Reservierungen mit Livebookings Hochkonjunktur

Deutsche Restaurants verzeichnen zum "Tag der Liebenden" eine Steigerung ihrer Online-Reservierungen von über 250 Prozent

Hamburg, 02. Februar 2011. Der Valentinstag - mit gezieltem Onlinemarketing wird dieser Anlass für Gastronomen zum regelrechten Feiertag. Gegenüber herkömmlichen Sonntagen stiegen die Online-Reservierungen am Tag der Liebenden im Jahr 2010 um mehr als 250 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt Livebookings, der weltweit größte Onlinemarketing- und Reservierungsservice für die Gastronomie. Eine interne Analyse der rund 2.000 angeschlossenen deutschen Restaurants zeigt, dass die Anzahl der Online-Reservierungen am Valentinstag erheblich steigen. Dabei vergleicht Livebookings die durchschnittliche Anzahl der vermittelten Online-Reservierungen an den ersten sechs Sonntagen im Jahr 2010 mit der Anzahl der Online-Tischbuchungen des Valentinstags. Der Zuwachs an Buchungszahlen macht deutlich: Das Livebookings Vermarktungsnetzwerk aus hunderten renommierten Buchungspartnern unterstützt Gastronomen gerade am Valentinstag bei der optimalen Auslastung der Restaurantkapazitäten.

Restaurants wie das Bestial in Oldenburg machen mit speziellen Angeboten für Online-Reservierungen bereits beste Erfahrungen und auch nennenswerten Umsatz. Am Valentinstag des letzten Jahres kreierten sie ein romantisches Menü mit vier Gängen für 34,90 Euro und belohnten Online-Reservierungen zusätzlich mit einem exklusiven Champagner-Empfang - damit belegte das Bestial 2010 mit seinem Angebot Platz Eins der bestgebuchten Angebote am Valentinstag. Bei der Vermarktung solcher Angebote hilft Gastronomen wie Gästen Europas größte Website für Online-Tischreservierungen Bookatable (www.bookatable.com). Das Livebookings-eigene Portal wurde in den letzten Monaten in vielfacher Hinsicht optimiert und wird in den nächsten Wochen auch in Deutschland Bewertungen als neue Funktion einführen. Das Portal bietet Nutzern die Möglichkeit, online oder mobil über das Handy kostenlos Restaurants und Angebote in 16 europäischen Ländern zu suchen, zu finden und in Echtzeit zu reservieren. Zum Valentinstag 2011 haben europaweit mehr als 1300 Restaurants ein spezielles Valentinstag-Angebot bei Bookatable aufgeschaltet.

"Bookatable ist das perfekte Portal für Anlässe wie den Valentinstag. Gastronomen können hiermit ihre Auslastung um ein vielfaches steigern. Und Gäste finden genau das, was sie suchen - auch wenn sie mit der Reservierung für den Tag der Liebenden etwas spät dran sind. Denn angezeigt werden natürlich nur Restaurants mit verfügbaren Tischen" so Stefan Brehm, Geschäftsführer von Livebookings. "Die beträchtliche Steigerungsrate der Online-Reservierungen zum Valentinstag sollte weitere Gastronomen dazu ermuntern, mit speziellen Angeboten Gäste gezielt im Internet anzusprechen und über eine Online-Reservierung ins Restaurant zu holen. Das ist die Zukunft."


Über Livebookings
Livebookings (https://www.livebookings.de) ist der weltweit größte Onlinemarketing- und Reservierungsservice für die Gastronomie. Gegründet 2001, arbeitet das Unternehmen inzwischen weltweit mit über 8.000 Restaurants zusammen. Die rund 2.000 angeschlossenen gastronomischen Betriebe aus Deutschland stammen vor allem aus größeren Städten. Ziel von Livebookings ist es, Restaurants mit Hilfe eines Online-Reservierungsservices und eines Vermarktungsnetzwerks aus hunderten renommierten Buchungspartnern bei der optimalen Auslastung ihrer Kapazitäten zu unterstützen. "Für Gastronomen von Gastronomen" bietet Livebookings professionelle Unterstützung bei der Vermarktung, Verwaltung, Analyse und Optimierung ihres Restaurants.

Dienstag, 1. Februar 2011

Gourmet Walk im Maritim Hotel Düsseldorf

Am 27. März 2011 findet der dritte Gourmet Walk im Maritim Hotel Düsseldorf statt

Zum dritten Mal findet am Eröffnungstag der ProWein Messe der Gourmet Walk im Maritim Hotel Düsseldorf statt. An acht Showküchen präsentieren ambitionierte Spitzenköche aus den Maritim Hotels und Partnerrestaurants vielfältige Geschmackskompositionen. Düsseldorfs größte Hotelhalle verwandelt sich in einen kulinarischen Treffpunkt, wo jeder Gast beim Flanieren kreative Kochkunst hautnah miterlebt. Befreundete Winzer und Weinimporteure des Hotels laden zur Verkostung von mehr als 30 erlesenen Weinen aus aller Welt ein.

Die Köche des Abends:
Lutz Niemann (1 Michelin-Stern, Orangerie Timmendorfer Strand)
Michael Reinhardt (15 Punkte Gault Millau, Brasserie 1806 Düsseldorf)
Nelson Müller (Gourmet-Restaurant Schote Essen)
Thomas Jaumann (1½ Feinschmecker F, Jaumanns Kochplatz Koblenz)
Georg Maushagen (Der Zuckerbäcker®, Düsseldorf)
Dietmar Klein (Maritim Hotel Düsseldorf)
Rio Wakabayashi (SushiSho Düsseldorf)
Andreas Fellen (Maritim Hotel Düsseldorf)

Für den Gourmet Walk kreieren die Köche 18 Gerichte und bedienen sich dabei aus der klassischen Küche ebenso wie aus der modernen oder fernöstlichen Küche.
Delikatessen aus Italien werden von Di Gennaro Feinkost Stuttgart präsentiert, deren Dépendance im Carsch-Haus vielen Düsseldorfern ein Inbegriff für herausragende Qualität und mediterranes Flair ist.
Abgerundet wird das umfangreiche Angebot durch Kaffeespezialitäten in der Nespresso-Kaffeelounge und einer Digestifauswahl.
Der Gourmet Walk beginnt um 19.00 Uhr mit einem Empfang in der Hotelhalle. Ab 19.30 Uhr startet das Genusserlebnis an den Showküchen.
Preis pro Person: 95,00 € (im Preis sind alle angebotenen Speisen, Weine und alkoholfreien Getränke enthalten)

Kartenreservierung: telefonisch im Maritim Hotel Düsseldorf unter (0211) 5209-1170 oder per e-Mail: akrakau.dus@maritim.de

Freitag, 28. Januar 2011

"WortMenue" - zum Aufessen für die Ohren, Festival in Überlingen

»… die schöne Landschaft recht mit Löffeln einnehmen.«

Siebtes literarisch-kulinarisches Festival „WortMenue“ in Überlingen mit Alina Bronsky, Denis Scheck, Karin Duve, Melinda Nadj Abonji und weiteren Autoren

„In der Gegend umher galoppieren, um die schöne Landschaft recht mit Löffeln einzunehmen“, schwärmte Annette von Droste-Hülshoff 1841 von ihrer zweiten Heimat am Bodensee. Viele weitere Literaten hat es seither in die liebliche Region mit ihren schönen Ausblicken und dem angenehmen Klima gezogen. Aber auch die Künstler am Herd haben das Dreiländereck in den letzten Jahren zu einem Genießerparadies gemacht. Küchenkunst und Wortgenuss: Das lässt sich in diesem Frühjahr beim literarisch-kulinarischen Festival „WortMenue“ in Überlingen wieder auf angenehmste verbinden. Bereits zum siebten Mal werden vom 2. bis 16. Mai zwei Dutzend Autorinnen und Autoren ihre Romane und kulturgeschichtlichen Beiträge rund um das Thema „Essen und Trinken“ in Restaurants und Landgasthöfen vorstellen. Mal kulinarisch präzise und kenntnisreich, oft abgründig und ironisch augenzwinkernd - auf jeden Fall stets begleitet von passenden Speisen und Getränken. Veranstalter des Festivals ist die Stadt Überlingen, die Schirmherrschaft hat die Gastronomische Akademie Deutschlands inne.

Literarisch „aufgetischt“ wird von renommierten Autorinnen und Autoren wie Karen Duve, Alina Bronsky, Alain Claude Sulzer, Daniel Zahno und der Trägerin des Deutschen und Schweizer Buchpreises, Melinda Nadj Abonji. Der Fernsehliteraturkritiker Denis Scheck und die Ärztin Eva Gritzmann erkunden auf einem lustvoll-lehrreichen Streifzug durch die Esskultur den kleinen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Torsten Körner lädt ein zu einer Reise mit „Geschichten aus dem Speisewagen“, Sebastian Glubrecht („Na servus“) erzählt, wie er als überzeugter Wahlberliner die Bayern lieben lernte und Patrick Hofmann zerlegt in „Die letzte Sau“ mit dem Schwein zugleich auch die jüngere deutsche Geschichte. Aus Amsterdam kommt Herman Koch an den Bodensee, dessen aufwühlender Bestseller „Angerichtet“ die internationale Kritik begeisterte und 2009 einer der meistverkauften Romane Europas war.

Dass gerade in Krimis gern und reichlich gegessen wird, beweist Ella Theiss („Die Spucke des Teufels“) mit ihrer deftigen Hommage an die Kartoffel. Eher unbekömmlich ist das Essen in „Giftpilz“, dem neuen Fall des Schwarzwälder Krimiduos Alexander Rieckhoff und Stefan Ummenhofer. Mit Carsten Sebastian Henn geht es auf eine „Tour de Fromage“ durch das Burgund, die Schauspielerin Ina Rudolph führt auf Donna Leons Spuren durch die Küchen Venedigs und Tom Hillenbrand macht mit seinem Krimidebüt „Teufelsfrucht“ eine Liebeserklärung an das Großherzogtum Luxemburg und so klangvolle Gerichte wie Huesenziwwi und Bouneschlupp.

Einen eigenen Schwerpunkt bilden wieder kulturgeschichtliche Veranstaltungen: So erklärt Rolf-Bernhard Essig in seiner Sprichwörter-Sprechstunde, warum die einen etwas auf der Pfanne haben, während andere immer ins Fettnäpfchen treten. Ralph Dutli erkundet in „Liebe Olive“ die Kultur der Mittelmeerwelt und Katja Mutschelknaus entdeckt den „Kaffeeklatsch“ als eine Wiege der weiblichen Emanzipation. Dass die Qualität der Lebensmittel die Basis der Kochkunst darstellt, daran erinnern Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer mit ihrem Grundlagenwerk „Wo die glücklichen Hühner wohnen“ ebenso wie Dominik Flammer mit seiner preisgekrönten Kulturgeschichte „Schweizer Käse“. Peter Peter schließlich, der schon 2009 mit seiner „Kulturgeschichte der deutschen Küche“ beim Festival zu Gast war, präsentiert sein druckfrisches Buch „Bodensee - 30 kulinarische Eskapaden“.

◗ Info: Kur- und Touristik Überlingen GmbH, Landungsplatz 5, 88662 Überlingen, T. 07551/9471522, eMail: touristik@ueberlingen.de, https://www.wortmenue-ueberlingen.de

Online-Ticketverkauf ab Samstagmorgen, 26. März: https://www.wortmenue-ueberlingen.de

Donnerstag, 27. Januar 2011

Liebe geht durch den Magen - hier gute Adressen zum Valentinstag

Vor dem Valentinstag: Wer seinen Partner zum Valentinstag mit eigenen Kochkünsten überraschen möchte, bucht bei Daniel Kresovic (Rstaurant 44 im Swissotel) im Vorfeld einen Kochkurs fürs Valentinstags-Menü, auf Wunsch auch mit Warenkorb zum Abholen, damit nichts schief geht (nach Terminabsprache)

Samstag, 12.2.: Im Gut Klostermühle in Alt-Madlitz treten Jan Terstiege und The Funny Valentines mit einem literarisch-musikalischen Programm für Verliebte auf. Dazu kocht Brandenburgs Meisterkoch Peter Krüger ein Vier-Gänge-Menü (zwei Gänge vor, zwei Gänge nach dem Menü )

Sonntag, 13.2. und Sonntag, 20.2.: Im Hotel Am Jägertor in Potsdam können Paare mit Chefkoch Steffen Schwarz (mehrfach nominiert für Brandenburgs Meisterkoch) den „Flotten Dreier“ kochen und anschließend essen. Das 3-Gang-Menü kann natürlich auch fertig gekocht im Restaurant bestellt werden, darüber hinaus gibt es im Februar die „Verführung in sieben Gängen“ u.a. mit „Kuschel-Muschel“-Austern, „Unter der Haube“-Hochzeitssuppe und „Wilder Stier One night in Paris“-Jungbullenfilet mit Trüffelschaum.

Montag, 14.2: das Restaurant Volt im Umspannwerk in Kreuzberg bietet ein Valentinstags-Champagnermenü an: von der „Roulade vom Schwarzfederhuhn“ bis zur „Geeisten Mandarine“ wird zu jedem Gang das passende Glas Champagner serviert.

Montag, 14.2.: im Vierseithof in Luckenwalde serviert Dieter Kobusch ein Liebesmenü vom „Ersten Knistern“ (Jacobsmuschel mit Zitronengras gratiniert, Lachstatar, Mango-Papaya-Chutney) bis zu „Feuer und Flamme“ (Flambierte Crêpe, Limetten-Chilischaum, Sorbet von exotischen Früchten).

Kochbuch des Monats Februar 2011

das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat „maagische momente“ aus dem Werd Verlag zum KOCHBUCH DES MONATS Februar 2011 gekürt.

Die Begründung der Jury lautet:
Dass der Valentinstag gefeiert wird, ist eine relativ junge Erfindung, die vor allem von Blumenläden kräftig protegiert wird. Das dazugehörige candle light dinner hingegen fußt auf einem uralten Ritual: Zum ersten Mal lädt immer der Mann ein. Er stellt eine Kerze auf den Tisch: Das ist das Lagerfeuer. Dann kocht er für sie. Das bedeutet: Schau her, ich kann für dich sorgen. Aber was soll er kochen?
Schlag nach bei Thuri. Thuri Maag hat ein Kochbuch geschrieben für die Stunden zu zweit. Ohne Hexenbrimborium, ohne vorgeblich erregende und stimulierende Zutaten, aber mit äußerst verführerischen Rezepten. Allesamt unkompliziert und schnell, denn man(n) möchte ja nicht den Abend mit dem Herd verbringen. Hier soll nur das Vorspiel stattfinden.
Maag charakterisiert seine Rezepte je mit einem Schlagwort: Der warme Schokoladenkuchen mit Rotweinbirnen ist „sündhaft“, die Spaghettini mit Kaviar und Meerrettich-Sauerrahm seien „umwerfend“ (wie praktisch!), das Kalbsfilet an Holundersauce ist so „unwiderstehlich“ wie der Koch gerne sein möchte. „Leidenschaftlich“ der Tomatencocktail mit scharfem Schaum. Ein Rhabarbermousse-Busen mit knusprigen Zuckerspitzen ist in doppeltem Wortsinn „gewagt“. Den könnte eine emanzipierte Frau in den falschen Hals kriegen. Der Flammkuchen mit scharfer Wurst wird in der Form zweier Herzen gebacken.
Viele kleine Fotos mit den maagischen Händen illustrieren die Umsetzung so mancher seiner kleinen Schweinereien im Schlafrock. Das Allersinnlichste an diesem Kochbuch aber ist der Spaß, den wir mit ihm haben.
(Frank Brunner)

DIE JURY:
Frank Buchholz, der Sternekoch weiß: Männer kochen anders
Andreas Gundermann, malt und kocht dabei für Stefanie
Robert Menasse, Schriftsteller, kocht leidenschaftlich gern
Frank Brunner, Kritiker

Rezeptprüfer:
Henri Bach, zwei Sterne, gibt im Februar Kochkurse für Pärchen

Thuri Maag: maagische momente, Werd Verlag Zürich, 176 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Format 21,4 x 27,5 cm, ISBN 978-3-85932-645-3, 35,- €

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.Kochbuch-des-Monats.de

Dienstag, 25. Januar 2011

Am 13.März 2011 5.Big Bottle Party im Hotel Palace Berlin

Hier sind Großflaschen Programm: 5. Big Bottle Party im Hotel Palace Berlin

100 Winzer – 13 Michelin-Sterne – 124 Gault Millau-Punkte – 26,5 Feinschmecker F’s

Am 13. März 2011 geht die bei Gästen wie Winzern beliebte Big Bottle Party im Hotel Palace Berlin in die fünfte Runde. Chef-Sommelier Gunnar Tietz, der unlängst vom Gault Millau zum „Sommelier des Jahres 2011“ gekürt wurde, erwartet ab 12:30 Uhr circa 100 Winzer aus aller Welt, die großartige Weine aus Doppelmagnum- und Imperialflaschen ausschenken werden. Kenner wissen, dass Weine aus Großflaschen ein ganz besonderes Genusserlebnis versprechen – zum einen werden nur ausgewählte Jahrgänge in den Viel-Liter-Flaschen abgefüllt, zum anderen ergeben ein langsamerer Reifeprozess und die längere Lagerfähigkeit ein größeres Potenzial und eine höhere Qualität dieser Weine.
Auf der Big Bottle Party treffen Deutschlands beste 36 Winzer auf 66 Top-Winzer aus aller Welt. Zur Verkostung laden beispielsweise die Weingüter Friedrich-Becker, Ökonomierat Rebholz, Robert Weil, Josef Leitz, Bernhard Huber aus Deutschland sowie Weinlaubenhof Kracher, Ott und Umathum aus Österreich. Aus Frankreich werden unter anderem die Châteaus Batailly, Méo Camuzet und Cantenac Brown erwartet. Winzer aus der Schweiz, Italien, Spanien und Portugal werden ebenso edle Tropfen ausschenken wie ihre Kollegen aus Australien, Neuseeland, Südafrika, Argentinien und den USA.
Für das leibliche Wohl sorgen unsere Gastköche Christian Bau, Victor’s Gourmetrestaurant/Schloss Berg, Sven Elverfeld, Restaurant Aqua/The Ritz-Carlton Wolfsburg, Nils Henkel, Gourmetrestaurant Lerbach/Schlosshotel Lerbach, Kevin Fehling, Restaurant La Belle Epoque/Columbia-Hotel, Thomas Martin, Jacobs Restaurant/Hotel Louis C. Jacob, Danijel Kresovic, Restaurant 44/Swissôtel Berlin und natürlich „first floor“-Küchenchef Matthias Diether. Der wohl weltbeste Affineur – Maître Bernhard Antony – reicht fein-aromatische Rohmilchkäse und Schokoladenkünstler Gerhard Skrovanek verführt mit köstlichen Pralinés.

Tickets für 159 Euro inkl. Speisen und Getränke sind bei Frau Vos, Telefon 030 2502-1126 bzw. per E-Mail a.vos@palace.de, erhältlich.

Von Anfang an wurde die Big Bottle Party mit einem Charity-Gedanken verbunden. Diesmal wird es eine große Tombola geben – Lose kaufen, hochwertige Preise wie beispielsweise Reisen, Gourmetgutscheine und Weine gewinnen und dabei Gutes tun. Der Erlös geht zu einhundert Prozent an das Kinder- und Jugendhilfezentrum Neukölln. Die Einrichtung im Berliner Bezirk Neukölln, in dem der Anteil von Familien mit Migrationshintergrund besonders hoch ist, hält 94 Plätze für Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis über 18 Jahre bereit, die hier verschiedene Angebote zur integrativen Förderung finden.
Teilnehmende Winzer: https://www.palace.de/downloads/firstfloor/BBP_Winzerliste.pdf

Montag, 24. Januar 2011

Wer wird Taufpatin von AIDAsol?

Mehr als 600 Kandidatinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich bereits in den ersten Stunden der Online-Suche als Taufpatin für AIDAsol beworben. Seit dem Start der Aktion am 15. Januar ist zudem die Facebook-Community von AIDA um über 2.000 Personen gewachsen.

"Das ist ein Start nach Maß", freut sich Jörg Eichler, Mitglied der Geschäftsleitung von AIDA Cruises und verantwortlich für den Bereich Marketing und Sales. "Wir freuen uns, dass so viele Frauen die Chance ergriffen haben. Und es zeigt uns, dass wir mit unserer Idee, die treuen AIDA Fans so an der Taufe zu beteiligen, richtig liegen." Teilnehmen dürfen Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben. Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2011.

Die gewählte Taufpatin wird den Flottenneuzugang AIDAsol am 9. April in Kiel in feierlicher Zeremonie taufen. Danach geht das Schiff unter Führung von Kapitän Detlef Harms auf die Premierenfahrt durch Nordeuropa. Die Reise führt von der Taufstadt Kiel aus über die berühmten nordischen Hauptstädte Kopenhagen und Oslo zu den kontinentalen Metropolen London, Paris und Amsterdam, bevor das Schiff in den Hafen der Hansestadt Hamburg einläuft.

Weitere Informationen zu AIDAsol und der Taufpatinnen-Suche finden Sie auf www.aida.de/aidasol.

Hotel Palace Berlin - 13.März 2011

Hier sind Großflaschen Programm: 5. Big Bottle Party im Hotel Palace Berlin

Deutschlands beste 36 Winzer treffen auf 66 Top-Winzer aus aller Welt

Am 13. März 2011 geht die bei Gästen wie Winzern beliebte Big Bottle Party im Hotel Palace Berlin in die fünfte Runde. Chef-Sommelier Gunnar Tietz, der unlängst vom Gault Millau zum „Sommelier des Jahres 2011“ gekürt wurde, erwartet ab 12:30 Uhr circa 100 Winzer aus aller Welt, die großartige Weine aus Doppelmagnum- und Imperialflaschen ausschenken werden. Kenner wissen, dass Weine aus Großflaschen ein ganz besonderes Genusserlebnis versprechen – zum einen werden nur ausgewählte Jahrgänge in den Viel-Liter-Flaschen abgefüllt, zum anderen ergeben ein langsamerer Reifeprozess und die längere Lagerfähigkeit ein größeres Potenzial und eine höhere Qualität dieser Weine.



Unter den Winzern, die diesmal auf zwei Ebenen – im „first floor“ und seinen Salons sowie im Restaurant „Bon Dia“ und den Bankett-Salons im zweiten Obergeschoss – zur Verkostung einladen, sind beispielsweise die Weingüter Friedrich-Becker, Ökonomierat Rebholz, Robert Weil, Josef Leitz, Bernhard Huber aus Deutschland sowie Weinlaubenhof Kracher, Ott und Umathum aus Österreich. Aus Frankreich werden unter anderem die Châteaus Batailly, Méo Camuzet und Cantenac Brown erwartet. Winzer aus der Schweiz, Italien, Spanien und Portugal werden ebenso edle Tropfen ausschenken wie ihre Kollegen aus Australien, Neuseeland, Südafrika, Argentinien und den USA.



Für das leibliche Wohl sorgen die Gastköche Christian Bau, Victor’s Gourmetrestaurant/ Schloss Berg, Sven Elverfeld, Restaurant Aqua, The Ritz-Carlton Wolfsburg, Nils Henkel, Gourmetrestaurant Lerbach/Schlosshotel Lerbach, Kevin Fehling, Restaurant La Belle Epoque/Columbia-Hotel, Thomas Martin, Jacobs Restaurant/Hotel Louis C. Jacob und natürlich „first floor“-Küchenchef Matthias Diether.



Tickets für 159 Euro inkl. Speisen und Getränke sind bei Frau Vos, Telefon 030 2502-1126 bzw. per E-Mail a.vos@palace.de, erhältlich.



Von Anfang an wurde die Big Bottle Party mit einem Charity-Gedanken verbunden. Diesmal wird es eine große Tombola geben – Lose kaufen, hochwertige Preise wie beispielsweise Reisen, Gourmetgutscheine und Weine gewinnen und dabei Gutes tun. Der Erlös geht zu einhundert Prozent an das Kinder- und Jugendhilfezentrum Neukölln. Die Einrichtung im Berliner Bezirk Neukölln, in dem der Anteil von Familien mit Migrationshintergrund besonders hoch ist, hält 94 Plätze für Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis über 18 Jahre bereit, die hier verschiedene Angebote zur integrativen Förderung finden.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development