Donnerstag, 25. März 2021

Kein Hunger mehr in Berlin-Mitte

https://www.spoodi.com ist online!
Beim neusten Trend 'Ghost Kitchen', lösen sich Restaurants von physischen Standorten, verzichten auf einen Gastbereich und arbeiten nach dem Konzept drive-in, drive-out.
In Berlin ist das Angebot von virtuellen Küchen derzeit noch sehr überschaubar und, in erster Linie dominieren klassische Lieferdienste den Markt. Dies wird sich nun mit dem Start von spoodi.com ändern. Das neuartige, innovative Digital Food Unternehmen bündelt unterschiedliche Küchen in einer Ghost Kitchen (Kitchen Co-working) und bietet somit dem Kunden die Möglichkeit, alle Gerichte in einer Bestellung zu kombinieren. Des Weiteren liefert spoodi.com mit eigener Flotte aus und bietet eine Pick-up Station in zentralster Lage in Mitte, direkt an der Museumsinsel.
https://www.spoodi.com

spoodi_koch-2

Die beiden Gründer Philipp Ustinov und Mark Raab lernten sich im Sommer 2020 kennen und starteten gleich mit der akribischen Ausarbeitung des Konzeptes.

Raab hat das kulinarische Konzept für spoodi.com entwickelt, dass Brands, wie 12 Apostoli, Happy Fish, Pho&Co., vegetarische Konzepte und andere bekannte Restaurantmarken, wie Kreuzburger und Bubble Tom, zusammenbringt. Was den Gründern des Food-Tech-Startups besonders wichtig ist, ist das eigene Liefersystem (“last mile”) von spoodi.com. "Derzeit leiden viele Unternehmen unter der Abhängigkeit von großen Lieferdiensten und einem somit kaum rentablem Geschäft. spoodi.com möchte diese Abhängigkeit aufbrechen und sieht in den teilnehmenden Restaurants in erster Linie Partner. Ziel ist es, das klassische Lieferkonzept neu zu denken und für alle Beteiligten eine Win-Win Situation zu schaffen.“ Auch die Prinzipien, one-face-to-customer und keep-it-simple, stehen im Mittelpunkt.

In ihrem ersten Liefergebiet in Berlin Mitte sind zehn unterschiedliche Food Brands vereint. Teilweise sind es eigene Konzepte, teilweise Partnerschaften mit bestehenden Restaurants oder einem Hybrid aus beidem. Partner von spoodi.com mieten sich durch Umsatzbeteiligungen in die Ghost Kitchen ein und bringen Mitarbeiter und Waren mit. Die Küchenbereiche werden nach Bedarf ausgestattet und die komplette Abwicklung, inklusive Liefer-Portal, Marketing, Werbung, Platzierung, Auslieferung und Abrechnung, wird von spoodi.com übernommen. spoodi.com ist bundesweit permanent auf der Suche nach neuen Spoodi Chefs und beobachtet den Markt hierfür sehr genau. Nicht jede Gastrobrand eignet sich für eine solche Zusammenarbeit, da es einen besonders hohen Qualitätsanspruch gibt. Die Auswahl ist daher sehr selektiv.

Das Unternehmen startete in Berlin im Frühling 2021, mit rund 70 Mitarbeitern im Küchen- und Abwicklungsbereich sowie 30 Fahrern, die mit 20 Elektrobikes und zehn Elektroautos ausliefern. Anliegende Hotels in Berlin nutzen bereits den 24/7 Roomservice von spoodi.com und in den kommenden Monaten wird spoodi.com auch die Liefergebiete Dahlem/Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Prenzlauer Berg/Friedrichshain beliefern; die benötigten Standorte bestehen bereits. Bis Ende des Jahres wird ganz Berlin abgedeckt sein.

Bereits in den Ballungszentren wie Frankfurt am Main, Hamburg, München, Köln und Düsseldorf, haben sich Brands um eine Spoodi Partnership beworben. Bis 2023/24 wollen sie die gesamte D-A-CH Region erschlossen haben. Derzeit liegt der Fokus aber vor allem auf dem Markteintritt in der kompletten Hauptstadt. Hierbei geht es in erster Linie um das ‚Einspielen‘ mit den Partnern und um die Konzeptoptimierungen durch das Feedback der Kunden.

Die Gründer:
Philipp Ustinov ist in Moskau geboren und kam im Jugendalter nach Berlin. Er hat Wirtschaft studiert und hat sich in den letzten Jahren in erster Linie im High-End-Luxury Bereich bewegt. Nachdem er sich vor allem mit dem Aufbau und Merge von Traditionsunternehmen beschäftigt hat, war er, vor der Gründung von spoodi.com, auf der Suche nach einem spannenden Markt, für ein innovatives Business Development. Ustinov ist für die wirtschaftliche Entwicklung zuständig. Sein besonderer Fokus gilt dem unternehmenseigenem Ökosystem von spoodi.com.

Mark Raab ist verantwortlich für alles Kulinarische bei spoodi.com, er ist bereits seit 30 Jahren Gastronom. Geboren wurde er in Hannover, seit 1999 lebt er in Berlin. Er eröffnete sein erstes Restaurant auf Mallorca und sammelte viele Erfahrungen im Bar und Event Bereich. In seiner gastronomischen Laufbahn hat Raab inzwischen über 50 Gastronomien eröffnet. Die meisten im Rahmen der 12 Apostel Gruppe, die er mit gegründet hat. Hierzu zählen in erster Linie italienische Restaurants, Brauhäuser und Systemgastronomien. Bei spoodi.com ist er vor allem für die gastronomische Planung und Entwicklung, sowie den Kontakt zu den Konzeptpartnern, verantwortlich.

Mittwoch, 24. März 2021

Daniel Achilles und Gastronom Jonathan Kartenberg sorgen mit dem eins44-Ostermenü für Feiertagslaune

Neuköllner Finesse auf Bestellung über The Good Taste

Küchenchef Daniel Achilles hat ein Ostermenü zusammengestellt, das alle Krisen und Maßnahmen für einen Moment vergessen lässt. Unter dem Motto „Neuköllner Finesse“ wird feiertäglich aufgetischt – ohne in Dekadenz zu verfallen. Das eins44 steht für lässiges Fine-Dining und beweist, dass es weder Hummer noch Kaviar bedarf, um ein prächtiges Dinner zu gestalten. Seit Achilles im zweiten Lockdown die Führung des kreativen Küchenteams im eins44 übernommen hat, frischt er die Wohlfühlküche durch aromatische, experimentierfreudige Spannungsmomente auf. Mit beeindruckendem Handwerk bringt Achilles jetzt Farbe auf den Tisch, auch geschmacklich:

eins44_Ostern21_Buttermilch-Erbsen-inteamsphaere_3-
Foto Inteamsphaere

Als Vorspeise gesellen sich junge Erbsen, Bärlauch, Frühlingssalate und Erdbeeren zur Buttermilch.

Als „Bâo des Meeres“ zeigen sich anschließend Büsumer Krabben und Taschenkrebs ganz unkonventionell frühlingshaft mit Tomatillo, Chinakohl und Gartenkresse. Als Hauptgang wird die „gerollte Kalbsbrust“ fast klassisch von weißem Spargel, Liebstöckel und Trüffeljus begleitet. Zum Abschluss gibt es Tarte au Citron in der selbstbewussten Kombination mit Rhabarber, Lakritze und Grüntee-Marshmallow. Als Ostergruß präsentiert das eins44 zusätzlich eine Praline, die Haselnuss Nougat und das bekannte Ferrero-Küsschen neu in Szene setzen.

eins44_Ostern21_Menue-inteamsphaere_9-
Foto Inteamsphaere

Das Menü kostet 69 Euro pro Person und ist über
https://www.the-good-taste.de für alle Feiertage zu bestellen. Das Menü wird auch nach Ostern verfügbar sein. Geliefert wird am nachfolgenden Liefertag bei Eingang der Bestellung bis 17 Uhr oder zum Wunschtermin.

Dienstag, 23. März 2021

Sternefunkeln zu Ostern: Die beliebte Bouillabaisse aus dem Irma la douce als Festtagshighlight online bestellen

Die Auszeichnung des Guide Michelin 2021 ist noch ganz frisch, aber Küchenchef Michael Schulz lässt sich nicht aus der Ruhe bringen: Ostern steht an und statt auf Klassiker wie Lamm zu setzen, sorgt der neu gekürte Sterne-Koch mit einer Bouillabaisse für ein kulinarisches Frühlingserwachen.

Irma-la-douce_Bouillabaisse-Florian-Kottlewski-20
Foto Florian Kottlewski

Die Bouillabaisse hat seit letztem Sommer, als Irma la Douce zur Genussreise nach Südfrankreich eingeladen hatte, eine enorme Fan-Gemeinde und ist durch die hochwertigen Zutaten und geschmackliche Finesse in jeder Hinsicht festtagstauglich. „Aufgrund der großen Beliebtheit haben wir die Bouillabaisse schon als haltbare Variante im Glas herausgebracht“, erzählt Inhaber Jonathan Kartenberg, „Ostern ist ein sehr guter Anlass, die feinen Aromen in Kombination mit erstklassigem Fisch endlich wieder frisch auf den Tisch zu bringen.“

Die Bouillabaisse in der Frische-Box gibt es mit 250 ml Sud, vorgebratener Meerbarbe, Muscheln und Sauce Rouille für 45 Euro pro Person. Bestellt werden kann für die gesamten Osterfeiertage so lange der Vorrat reicht über https://www.the-good-taste.de – mit etwas Glück sogar kurzfristig von Ostersamstag auf Ostersonntag.

Montag, 22. März 2021

Von wegen heißes Eisen: Ein Hoch auf den „Internationalen Tag der Waffel“ und außergewöhnliche kulinarische Paarungen

Ob in Herzform, rund oder quadratisch, süß oder deftig belegt, mit üppiger oder kalorienarmer Beilage, aus klassischem Teig oder in der Dinkelmehlvariante – sicher ist, die Waffel ist in aller Munde und hat es verdient, am 25. März 2021, dem Internationalen Tag der Waffel, ausgiebig gefeiert zu werden.

1620 hat die Waffel in New York ihr Debut gegeben. Der Facettenreichtum an Saucen, Garnierungen, Beilagen und Zubereitungsformen ist seit ihrem ersten Auftritt von ihren kulturellen und historischen Einflüssen geprägt.
Von der beliebten Kombination mit Hühnchen bis zur wahrgewordenen Dessertfantasie mit Pekannüssen und Schlagsahne lassen Waffelliebhaber keine Geschmacksexplosionen aus. In den U.S.A. kommt das beliebte Gebäck nicht nur in privaten Haushalten auf den Teller, sondern vielfach auch in zahlreichen Restaurants - von Delaware über Virginia und Texas bis nach Kalifornien und darüber hinaus - auf den Tisch. Wie vielseitig die Waffel zubereitet werden kann und wie viel Lokalkolorit in ihr steckt, beweisen folgende sechs von Visit The USA ausgewählte amerikanische Chefköche.

Der am Atlantik gelegene Küstenort Rehoboth Beach, Delaware, ist die Wirkungsstätte von Zach Dick, Restaurantchef im Head Brewings & Eats, das von Stammgästen einfach „the pub“ genannt wird. Zachs ikonische Waffelkreation wird mit pikantem Ahornsirup beträufelt und einem mit IPA (India Pale Ale) gebratenen Hühnchen sowie Spiegelei serviert. Zu dieser süß-sauren Kombination wird das eigene Dogfish Head 90-Minuten IPA, dessen Malzgeschmack perfekt mit dem Hühnchen harmonisiert, empfohlen. Dogfish Head Brewings & Eats verfügt über ein großartiges Menü und bietet regelmäßig Verkostungen und Live Entertainment an – ein lohnenswerter Stopp, nicht nur für Waffelenthusiasten, in Delaware.

Chef Jordan Kahn vom Restaurant Destroyer, Kalifornien

Destroyer wurde 2016 in Los Angeles’ Viertel Culver City eröffnet – der Name bezieht sich auf einen Kometen. Das Thema „Experimentierfreude“ zieht sich durch das gesamte, variantenreiche Menü von Chef Jordan Kahn, das Waffelangebot macht keine Ausnahme. Die „Sourdough Sunchoke Waffle“ ist der kulinarische Inbegriff von L.A.s Gesundheitskultur, umgesetzt mit einer Garnierung aus Grünkohl in Rahm, Zwiebelgranola, eingelegtem Pfeffer, Senfgurke, Räucherschinken und einem organischen Hühnerspiegelei. Nicht nur die Waffeln, sondern auch das Restaurantkonzept lassen Gäste staunen – vom Keramikdekor über die Möbel bis hin zu den rohen Zutaten, die Chef Kahn von befreundeten Herstellern bezieht.

Mary O’Rourke vom Restaurant Waffle Window, Oregon

Von der klassischen europäischen Waffel inspiriert, gründete Chef Mary O’Rourke im Jahr 2006 das Restaurant Waffle Window in Portland, Oregon. Marys Lieblingswaffel ist ein Klassiker im Waffle Window: Die sogenannte „Three B’s“ kommt mit dick geschnittenem Pfefferspeck, Brie und frischem Basilikum daher, begleitet von Pfirsichmarmelade – die Spezialität des Hauses ist unverkennbar saftig und ganz einfach zuhause nachzumachen. Mit einer umfangreichen Waffelauswahl auf dem Menü ist es gut möglich, dass Foodies, die sich in Portland von ihrer feinen Nase leiten lassen, bereits aus der Distanz erschnüffeln, ob das Waffelfenster von Chef O’Rourkes geöffnet ist.

Chef Julie vom Restaurant Waffle Way, Texas

Eine lokale Gastro-Institution seit 1987 und ein echter Insider-Tipp ist das Restaurant Waffle Way in Grapevine, Texas. Den Spitznamen „Königin der Waffel” trägt Küchenchefin Julie zu Recht – ihre Spezialität ist die belgische, gold-braune Bananen-Pekanwaffel mit hausgemachter Schlagsahne, die bevorzugt zum Frühstück oder als Dessert bestellt wird. Auch wenn das Rezept zuhause nachempfunden werden kann, so schmeckt die Waffel vor Ort am besten, denn Chef Julies Geschmacksgeheimnis liegt in der Teigmixtur, deren Zutaten von lokalen Produzenten aus dem texanischen Garland bezogen werden. Wer in Texas unterwegs ist und nach kulinarischen Besonderheiten sucht, sollte unbedingt das Waffle Way aufsuchen.

Damian Dajcz und Arthur Turcios vom Restaurant Daybreak Kitchen & Biscuit, Virginia

Damian Dajcz und Arthur Turcios sind zwei der genialen Köche, die für den guten Ruf des Daybreak Kitchen & Biscuit in Sterling, Virginia, verantwortlich sind. Wenn es darum geht, für den Internationalen Tag der Waffel eine Lieblingskreation auszuwählen, sind sie sich ebenfalls einig und stimmen für „the Charlie“. Die leicht frittierte, belgische Waffel wird mit in Buttermilch gebratener Hühnerbrust, Ahornsirup, hausgemachter Orangen-Cayenne-Marmelade und Brombeergelee garniert – wer offen für einen Extrakick ist, kann sich an der scharfen Sauce bedienen. Im Daybreak Kitchen & Biscuit werden den ganzen Tag über Spezialitäten nach dem Motto Süden-trifft-Westküstenküche angeboten. Vom kreativen Frühstück bis hin zu köstlichen Cocktails, die am Abend an der Bar serviert werden, ist der Besuch ein kulinarisches Erlebnis für jeden Gaumen.

Ted E. Ted vom Restaurant Tasty Waffle, Illinois

Ted E. Ted ist stolzer Besitzer des Tasty Waffle in Romeoville, Illinois. Das familiengeführte Restaurant erfreut sich vor allem bei Einheimischen wegen seiner Waffeloptionen großer Beliebtheit – die ikonische "Carrot Cake Waffle" macht dem Internationalen Waffeltag besonders in der Kategorie Kreativität alle Ehre. In der eigenen Küche wird das Ergebnis erzielt, in dem dem Teig geraspelte Karotten, gehackte Walnüsse, Rosinen und Frischkäse hinzugefügt werden. Bei den Teigexperten von Tasty Waffle dreht sich allerdings nicht alles um die Waffel, auch andere Köstlichkeiten wie French Toast, Pfannkuchenvarianten und weitere Leckereien stehen hoch im Kurs.

ÜBER BRAND USA

Brand USA, die offizielle touristische Marketingorganisation der Vereinigten Staaten von Amerika, wurde gegründet, um die USA weltweit als erstklassiges Reiseziel zu vermarkten. Die Aufgabe von Brand USA ist es, internationale Reisen in die USA zu fördern, um so den touristischen Beitrag an der Wirtschaftsleistung zu erhöhen. Eine weitere Aufgabe der Public-Private-Partnership-Organisation ist es, das Image der Vereinigten Staaten weltweit zu verbessern. Gegründet als Corporation for Travel Promotion im Jahre 2010, begann die Organisation Brand USA ihre Arbeit im Mai 2011. Laut Studien von Oxford Economics konnten durch die Marketinginitiativen von Brand USA in den letzten sechs Jahren mehr als drei Millionen zusätzliche Besucher in den USA begrüßt werden, woraus eine wirtschaftliche Auswirkung von 21,8 Milliarden US-Dollar und durchschnittlich jährlich 52.000 zusätzliche Arbeitsstellen resultieren.

Brand USA Branchen- und Partnerinformationen finden Sie unter TheBrandUSA.com. Um mehr über die USA und die zahlreichen und vielfältigen Reiseerlebnisse sowie die authentische, reiche Kultur Amerikas zu erfahren, besuchen Sie bitte Brand USAs Website für Endverbraucher VisitTheUSA.de und folgen Sie Visit The USA auf Facebook, Twitter und Instagram.

Montag, 1. März 2021

Sticks ´n´ Sushi feiert Frauenpower-Wochenende

Take-away-Verwöhnmenü für internationalen Ehrentag

Heute in einer Woche feiern wir eine Hälfte der Menschheit: Emanzipierte, empathische, ehrliche, erfolgreiche und einzigartige Frauen lässt Berlins High-End-Sushi Restaurant an der Potsdamer Straße 85 vier Tage lang hochleben! Mit einem grandiosen Frauenpower-Menü wünscht das Sticks´n‘ Sushi-Team von kommendem Freitag, dem 5. März, bis einschließlich Montag, den 8. März, allen Frauen, Freundinnen, Geliebten und Kolleginnen ein entspanntes, genussreiches Wochenende! Entsprechend den aktuellen Kontaktregeln kann das Frauenpower-Paket für zwei oder drei Ladies geordert oder auch mit männlicher Begleitung geteilt werden:

Frauenpower-S-n-S

Edamame: Bohnen mit Meersalz & Zitrone

Shake Tataki: Lachs, Kizami Wasabi & Ponzu

Karaage: Hähnchen, marinierte rote Zwiebeln mit Wasabi Caesar

Nigiri: flambierter Lachs, Thunfisch und Avocado mit Miso Aïoli & Sesam

Maki: crispy Ebi, spicy Tuna und Rice Paper mit Goma

Sticks: Schweinebauch mit Yuzu-Miso, Lachs mit Teriyaki und Hähnchenfleischbällchen mit Teriyaki

Das perfekte Trinkvergnügen dazu ist unser exklusiver Sticks‘n’Sushi Sauvignon Blanc von Schwedhelm aus der Pfalz, frisch und mit reifer Frucht!
Das Frauenpower-Menü kann zum Preis von 74 Euro für zwei Genießerinnen oder 111 Euro für drei Sushi-Liebhaberinnen online oder per Telefon bestellt werden unter https://takeaway.sticksnsushi.com oder Telefon 887 89 416. Der perfekte Wein dazu kostet im Frauenpower-Special 30 Euro je Flasche.

Sticks´n‘ Sushi wurde 1994 in einem Kopenhagener Keller von den dänisch- japanischen Brüdern Jens und Kim Rahbek sowie Thor Andersen gegründet. Inzwischen ist die Kette auf zwölf Restaurants in und um die dänische Hauptstadt gewachsen. Das erste Sticks’n’Sushi in London Stadtteil Wimbledon wurde 2012 eröffnet. Seitdem kamen sechs weitere Restaurants in der Hauptstadt sowie je eines in Cambridge und Oxford hinzu. 2017 eröffnete die erste Filiale der dänischen Restaurantkette auf deutschem Boden.

Die Küche bietet einen Mix aus Tokio und Kopenhagen: Bekannt für sein einzigartiges Angebot aus frischem Sushi und gegrillten Yakitori präsentiert sich die Speisekarte als „Fotoalbum“, das Bilder von jedem Gericht zeigt, die in Kategorien gruppiert sind, damit die Gäste intuitiv bestellen können. Sticks, Sushi und Sashimi können a la carte oder als kombinierte Menüs geordert werden.

Dienstag, 16. Februar 2021

Gault&Millau zeichnet 24 südsteirische Gastronomiebetriebe aus

Der Südsteiermark wurde auch in 2021 die kulinarische Krone aufgesetzt

45 Hauben hat der Gourmetführer Gault&Millau an 24 südsteirische Gastronomiebetriebe für das Jahr 2021 vergeben – zwei Betriebe durften sich sogar über vier Hauben freuen. Dabei spielt vor allem die Kreativität, die Verwendung hochwertiger regionaler Produkte wie Kürbiskernöl oder Äpfel sowie die Präsentation der Speisen eine entscheidende Rolle. Gerade in der Südsteiermark werden traditionelle Gerichte meist mit modernen Kreationen kombiniert, sodass sie neue, einzigartige Geschmackserlebnisse schaffen. Das ein oder andere Glas Weißwein aus der Region als edle Menübegleitung darf da natürlich nicht fehlen ...

Das Altehrwürdige: „Am Pfarrhof“ in Sankt Andrä im Sausal
Ein neuer Spitzenkoch beschert seit Frühjahr 2020 himmlische Genüsse im erneuerten Pfarrhof in Sankt Andrä, dessen Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Dort verwöhnt der 29-Jährige Harald Irka, der 2017 zum jüngsten Drei-Hauben-Koch der Welt gekürt wurde, seine Gäste mit extravaganten Acht-Gänge-Haute-Cuisine-Menüs mit Zutaten aus dem eigenen Wein-, Gemüse- und Kräutergarten. So landet schon einmal Aal mit Kartoffelcreme, gepopptem Mais und geröstetem Mohn auf dem Teller. Irkas Lebensgefährtin Lisa kümmert sich indes um die Übernachtungsgäste, wurde der angrenzende ehemalige Pferdestall doch zu sechs Gästezimmern umgebaut. Mit 18 von 20 Punkten und vier Hauben führt der Pfarrhof die Steiermark-Gesamtwertung an. https://www.ampfarrhof.com

Die Provinzielle: Die „Weinbank“ in Ehrenhausen
„Provinzialität auf höchstem Niveau“ lautet das Motto des Vier-Hauben-Lokals „Die Weinbank“ unter Küchenchef Gerhard Fuchs. Doch geht es hier nicht „hinterwäldlerisch“ zu, sondern es steckt ein ausgefeiltes Konzept dahinter. So gibt es in der Weinbank weder Speisekarte noch Menü – auf den Tisch kommt vielmehr, was saisonal gerade zur Verfügung steht. Kreativität und Spontaneität sind hier also gefragt, wenn Gerichte wie Dotterraviolo mit Spinat und Sommertrüffel oder Kaisergranat mit Saiblingskaviar die Gäste verwöhnen sollen. Auch das zugehörige Wirtshaus der Weinbank, in dem die Gerichte etwas bodenständiger sind, darf sich über eine Gault&Millau-Auszeichnung freuen. Was beide Lokale gemein haben, ist die erlesene Weinauswahl, die als eine der besten der Region gilt – Christian Zach wurde zum besten Sommelier Österreichs in 2021 gekürt. https://www.dieweinbank.at

Der Exot: „Fischwirt im Urmeer“ in Sulztal an der Weinstraße
Fisch in der Südsteiermark? Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist für Chefkoch Philipp Wendler selbstverständlich, befand sich die Region doch einst inmitten des Urmeers, wovon noch heute die verbliebenen Korallen- und Muschelkalkböden zeugen. So finden sich auf der Karte des Haubenlokals "Fischwirt im Urmeer" Gerichte wie Forellen-Sashimi oder hausgemachte Räuchersaiblingsravioli. Wer sich den Fisch lieber zuhause schmecken lassen möchte, nimmt sich den mit südsteirischem Weinrebenholz geräucherten Bio-Saibling aus der Region einfach vom hauseigenen Fisch-Drive-in mit. Für Nicht-Fischfans gibt es Fleisch und vegetarische Gerichte. Hinter dem Konzept steckt das steirische Familienunternehmen Grossauer, das insgesamt 20 Restaurants in Österreich und Deutschland betreibt – darunter auch das El Gaucho am Münchner Viktualienmarkt. https://www.fischwirt.co.at

Das Moderne: „Wirtshaus Restaurant Literwirt“ in Gleinstätten
Sterneküche in der selbsternannten „Chill-out“-Zone – so führen Susanne und Walter „Voiti“ Schmid bereits in dritter Generation den Literwirt im Herzen der Südsteiermark. Gemeinsam mit ihrem jungen Team verwandelten sie den Familienbetrieb im Laufe der Jahre vom urigen Wirtshaus zum modernen Haubenrestaurant mit Barbereich und Terrasse. Gerade das jüngere Gourmetpublikum freut sich über Gerichte wie Backhendl-Boxen, Sushi oder Burger. Mit regionalen Spezialitäten im Gepäck beliefert der Literwirt auch Veranstaltungen aller Art wie etwa Hochzeiten im Barockschloss Ottersbach. www.literwirt.at

Das Familiäre: „Wirtshaus Wolfgang Maitz“ in Ratsch
Unweit der Südsteirischen Weinstraße gelegen, wird das Weingut Maitz seit 1957 im Familienbetrieb bewirtschaftet – mit Stephanie und Wolfgang Maitz Junior bereits in dritter Generation. Während das zugehörige Weinhotel ein idealer Ort zum Entspannen über den grünen Weinbergen ist, bietet das Wirtshaus regionale Spezialitäten und Gerichte mit mediterranem Akzent auf hohem Zwei-Hauben-Niveau. Feinschmecker freuen sich über geröstete Nierndl (Niere) vom Kogelberger Freilandschwein mit Herbsttrüffel, Vegetarier hingegen genießen das pikante Karfiol-(Blumenkohl)-Curry mit Shitake-Pilzen. All jene, die mehr über Wein erfahren wollen, können an einer geführten Weingutstour mit Sommelier René Kollegger inklusive Weingartenbesichtigung und Verkostung teilnehmen. https://www.maitz.co.at

Das Stilsichere: „Kogel 3“ auf dem Kreuzkogel
Unweit der Aussichtswarte des Kreuzkogels, ein beliebtes Ausflugsziel im Naturpark Südsteiermark, hat sich das Gastronomen-Ehepaar Beatrix und Oliver Drennig einen Lebenstraum mit ihrem Restaurant Kogel 3 erfüllt. Sie rissen zunächst den ursprünglichen Buschenschank ab und bauten ihn im Anschluss daran originalgetreu mit Erweiterung wieder auf. Über 100 Gäste dinieren nun im eleganten Innen- und Außenbereich inmitten der modernen Architektur und mit Blick auf die sattgrünen Weingärten. Die Zutaten für die originell aufbereiteten, klassischen Gerichte wie Steirerhuhn im Heunest oder Apfelstrudel stammen von regionalen Produzenten und sind je nach Saison verfügbar. Weinliebhaber indes freuen sich über 9.000 Flaschen Wein, die im Kellergewölbe des Kogel 3 auf eine Verkostung warten. Das Restaurant darf sich über zwei Hauben von Gault&Millau freuen. https://www.kogel3.at

Das Überraschende: „Liepert´s Kulinarium“ in Leutschach
Taco mit Lammfleisch und Frischkäse, Linsenchip mit eingelegter Wiener Schnecke und Räucherforellen-Zabaione – mit manch einem Gericht rechnen wohl die wenigsten in Liepert´s Kulinarium. Dabei stehen die ausgefallenen Kompositionen im Kontrast zum klassischen Ambiente des Drei-Hauben-Restaurants. So dampft, raucht und riecht es, wenn die Gerichte unter Federführung von Chefkoch Manuel Liepert an den Platz kommen, während der Blick über die holzvertäfelten Wände oder aber die südsteirische Weinlandschaft schweift. Im Café „Kniely by Liepert´s“ nebenan kommt indes typisch österreichische Kaffeehausstimmung bei täglich selbstgemachten Mehlspeisen und Kuchen auf. https://www.lieperts.at


Weitere Informationen zur Südsteiermark unter https://www.suedsteiermark.com und auf Instagram sowie unter dem Hashtag #visitsüdsteiermark. Aktuelle Informationen zu den Corona-Richtlinien in Österreich finden Sie hier.

Mittwoch, 10. Februar 2021

Chinese New Year in Hongkong: die wichtigsten Pilgerstätten der Hongkonger im Jahr des Büffels

Das chinesische Neujahr, welches in diesem Jahr am 12. Februar stattfindet, ist in Hongkong ein alljährlicher Höhepunkt und wird von jedem Bürger sehnlichst erwartet und gebührend zelebriert. Zu den wichtigsten Traditionen zählt, dass man sich seine Wünsche auf roten Spruchbändern verewigen oder sich an religiösen Orten segnen lässt.
Dem Fest voran geht das Putzen und Schmücken sämtlicher Wohnungen, Büros, öffentlicher Gebäude und Straßen. Das bunte Treiben zum Mondneujahr zieht normalerweise regelmäßig Touristen aus aller Welt in die Metropole, von deren Sehenswürdigkeiten dann ein besonderer Reiz ausgeht.
In diesem Jahr wird Chinese New Year nun etwas ruhiger und familiärer gefeiert. Doch auch wenn sich die Feierlichkeiten vor allem auf das eigene Heim konzentrieren, lassen es sich die Hongkonger nicht nehmen, besondere Orte in der Stadt aufzusuchen, um dort das neue Jahr traditionell einzuläuten. Wir stellen die wichtigsten fünf „Stätten des Glücks“ vor:



Man Mo Tempel

Der Man-Mo-Tempel ist eine pittoreske Hommage an den Gott der Literatur (Man) und den Gott des Krieges (Mo). Er wurde zwischen 1847 und 1862 erbaut und ist der älteste und einer der berühmtesten Tempel in Hongkong. Er erhielt 1994 den Status eines historischen Gebäudes und wurde 2010 offiziell zum Denkmal erklärt. Ein Innehalten unter den riesigen hängenden Weihrauchspulen bietet einen angenehmen Kontrast zur Hektik des nahe gelegenen Finanzdistrikts. Zum Komplex gehören auch der Lit Shing Kung Tempel, der zur Verehrung aller himmlischen Götter geschaffen wurde, und der Kung Sor Tempel, eine damals wichtige Versammlungshalle, in der oft Gemeindeangelegenheiten sowie Streitigkeiten diskutiert und beigelegt wurden. Der Gott der Literatur ist darauf spezialisiert, sich um Schrift und Prüfungsergebnisse zu kümmern. Schon vor 400 Jahren beteten die Menschen, die vor den kaiserlichen Prüfungen standen, zu ihm für gute Noten. Das ist heute nicht anders. Eltern bringen ihre Kinder zum chinesischen Neujahrsfest und vor Beginn des neuen Schuljahres hierher, um zusätzliche Segnungen für gute Noten zu erhalten. Sogar Schulranzen, Schreibwaren und Lehrbücher sollen meist gesegnet werden. Manche Besucher bringen Frühlingszwiebeln und Sellerie als Opfergabe, denn “chong” für Frühlingszwiebel und “kun” für Sellerie klingen gleich, wie die kantonesischen Begriffe für "klug" und “"fleißig". Außerdem befindet sich beim Gott der Literatur ein goldener Stift, den die Schüler berühren, um ihre Schreibfähigkeiten zu stärken. Der Stift soll auch Menschen segnen, die beruflich schreiben.



Wong Tai Sin Tempel

Der Sik Sik Yuen Wong Tai Sin-Tempel in Hongkong ist Gedenkstätte für drei Religionen - Taoismus, Buddhismus und Konfuzianismus - und zollt dem berühmten Mönch Wong Tai Sin Tribut. Mit seinen fünf geomantischen Elementen ist der Tempel sowohl eine landschaftliche Attraktion als auch ein wichtiges religiöses Zentrum. Am chinesischen Neujahrsabend in normalen Jahren sind viele Fernsehteams der Stadt hier stationiert, um den Moment einzufangen, in dem der erste Weihrauch des Jahres dargebracht wird. Man glaubt, dass die Wunscherfüllung nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" erfolgt. Deshalb stehen jedes Jahr Tausende von Gläubigen bereits um 18 Uhr vor dem Tempel Schlange, um die erste Weihrauchopfergabe um Mitternacht zu erhalten. Dies geschieht nicht bei allen Tempeln. Wong Tai Sin ist besonders berühmt dafür wegen der vielen Gebete, die er, so sagt man, erhört hat. Wong Tai Sin erfüllt Wünsche durch eine Praxis, die „kao chim“ (um einen Stab bitten) genannt wird. Dabei schüttelt ein Gläubiger einen mit Wahrsagestäben gefüllten Eimer bis ein Stab herausfällt. Die Stäbchen sind nummeriert und jede Zahl entspricht einem Orakel, das Ratschläge oder eine Antwort auf eine Frage gibt. Der Verehrer kann damit zu einem Wahrsager gehen oder sich die Botschaft von einer Wahrsagemaschine deuten lassen.

Dieses Jahr fällt der Valentinstag mit dem dritten Tag des chinesischen Neujahrs zusammen. Singles können zum Gott der Liebe beten, damit er ihnen hilft, ihre wahre Liebe zu finden. Nachdem sie dem Gott ein Opfer dargebracht haben, gibt es ein aufwändiges Ritual, bei dem sie ihre Finger um eine rote Schnur wickeln und die Schnur neben der Statue des jeweiligen Geschlechts, an dem sie interessiert sind, festbinden, was eine „Verkupplungsanfrage“ an den Gott der Liebe symbolisieren soll.



Che Kung Tempel

Der Che-Kung-Tempel ist Che Kung gewidmet, einem militärischen Befehlshaber der südlichen Song-Dynastie (1127-1279). Er war besonders geschickt darin, Aufstände im 13. Jahrhundert niederzuschlagen. Er eskortierte die letzten Song-Kaiser nach Hongkong, als sie vor mongolischen Eindringlingen flohen. Die Menschen in Sha Tin widmeten ihm vor etwa 300 Jahren einen Tempel, um die Ausbreitung einer lokalen Epidemie zu stoppen. Nach einer lokalen Überlieferung verschwand die Krankheit an dem Tag, an dem der Tempel fertiggestellt wurde. Besucher treffen hier heute auf eine riesige Statue von Che Kung. Eines der Rituale im Che Kung Tempel ist das Schlagen einer Trommel, welches General Che signalisieren soll, dass man im Tempel ist, um ihn zu verehren. Ein anderes wichtiges Ritual beinhaltet das Drehen des Glücksrads, um das eigene Glück im kommenden Jahr zu verbessern. Es heißt, wenn man im vergangenen Jahr ziemlich viel Glück hatte, sollten die Blätter im Uhrzeigersinn gedreht werden, um den Trend beizubehalten. Ist man jedoch auf Hindernisse gestoßen und will sein Glück umkehren, sollten die Blätter gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Um den Segen nochmal zu unterstützen, erstehen viele Besucher eine bunte Windmühle von einem der Verkaufsstände vor dem Tempel. Mit der Windmühle soll das Glück nach Hause gebracht werden.



Upper Lascar Row

Die Upper Lascar Row ist eine Einkaufsstraße, in der sich scheinbar unendlich viele kleine Antiquitäten-Geschäfte aneinanderreihen, und damit ein wahres Highlight. Hier findet man unter anderem eine vielseitige Sammlung an chinesischer Kalligraphie, Kunst und alten Möbeln. Ebenso gibt es Stände, die eine Reihe von Sammlerstücken wie Mao Zedong-Wecker und Bruce Lee-Poster verkaufen. In den letzten Jahren sind in der Nähe lokale Designer-Boutiquen und Vintage-Kleiderläden aufgetaucht, die Einheimische und Besucher gleichermaßen anziehen. In der Upper Lascar Row kauft auch die Feng-Shui-Meisterin Thierry Chow schicke Dekoration, die im Jahr des Büffels dabei helfen soll, das eigene Glück zu verbessern. Sie empfiehlt, runde Metallgegenstände wie Kupferschalen, Uhren und Perlen, die in der Upper Lascar Row zu finden sind, an der Nordseite des eigenen Hauses zu platzieren, um Krankheiten fernzuhalten. Ein bronzenes Pferd sollte außerdem in der südöstlichen Ecke des Hauses Platz finden, um die Chancen auf Reisen zu erhöhen. Andere ihrer Feng-Shui-Tipps sind zum Beispiel, einige grüne Pflanzen an der Ostseite des Hauses anzubringen, um Karriereaussichten zu verbessern. Eine warme gelbe Lampe an der Westseite des Hauses soll ferner für Wohlstand sorgen. Um das Liebesleben zu verbessern, schlägt Thierry Chow vor, Kleidung mit floralem Muster und Accessoires mit einem Unendlichkeitssymbol zu tragen.



Flower Market

Egal, ob Rosen, Mandarinenbäume oder Bambus – der Blumenmarkt in Mong Kok gilt als Hongkongs erste Adresse für sämtliche Arten von Pflanzen. Er hat das ganze Jahr über geöffnet und ist besonders vor dem chinesischen Neujahrsfest beliebt, wenn viele Bürger glücksbringende Pflanzen kaufen, die je nach Art einen bestimmten Segen symbolisieren. Diese sind zum Neujahrsfest besonders begehrt:

Chinesische heilige Lilien (Narzissen) sind universell einsetzbare Glücksblumen. Man geglaubt, dass sie Glück und Wohlstand für die ganze Familie bringen. Am effektivsten sollen sie ihren Zweck erfüllen, wenn Sie am ersten Tag des chinesischen Neujahrs blühen und das Zuhause in einen herrlichen Duft hüllen.
Pfirsichblüten sind für diejenigen, die auf der Suche nach Romantik sind oder ihre romantische Beziehung stärken wollen die optimale Wahl. Um die Chancen zu verbessern, dass diese Wünsche in Erfüllung gehen, soll man dreimal im Uhrzeigersinn um die Pflanze herumgehen.
Die Kuheuterpflanze oder Nippelfrucht mit dem bildlichen Namen ist ein merkwürdig aussehendes Gewächs mit leuchtend gelben, ungenießbaren Früchten. Sie segnet Familienharmonie und Sicherheit über Generationen hinweg.
Mottenorchideen haben einen schönen chinesischen Namen, der ins Englische übersetzt “Schmetterlingsorchideen” lautet. Ihre Beliebtheit ist in den letzten Jahren wegen ihres eleganten Aussehens und ihrer Pflegeleichtigkeit explodiert. Ihre verschiedenen Farben bedeuten unterschiedliche Segnungen. Zum Beispiel steht Gelb für geschäftlichen Erfolg, Weiß für Freundschaft und Rot für leidenschaftliche Liebe.



Kreative Online-Plattform anstelle traditioneller Feierlichkeiten

Obwohl es aufgrund der Covid-19-Pandemie in diesem Jahr keine physischen Veranstaltungen in der Millionenmetropole geben wird, verbindet das Hong Kong Tourism Board (HKTB) zum Chinese New Year liebgewonnene Traditionen mit innovativen Online-Elementen, um festliche Segnungen auf eine ganz neue Art und Weise in die Welt zu schicken. Die dreiwöchige CNY-Kampagne "Fortunes in Hong Kong" findet vom 8. bis 26. Februar statt. Eine kreative Online-Plattform bietet Einblicke in CNY-Köstlichkeiten und -Spezialitäten sowie Rezepte. Spiele, glücksbringende Feng-Shui-Tipps und E-Cards unterhalten die virtuellen Besucher und verbreiten festliche Stimmung über Grenzen hinweg. www.discoverhongkong.com/cny



Hongkong, Asia’s World City an der chinesischen Südküste lebt von ihren Kontrasten. Hier treffen östliche Tradition auf westlichen Lebensstil, glitzernde Wolkenkratzer auf ursprüngliche Naturlandschaften und Gourmetküche auf Street Food. Die Stadt ist einer der weltgrößten Finanzplätze und rund sieben Millionen Einwohner nennen die Stadt ihr Zuhause, die die höchste Bevölkerungsdichte der Welt aufweist. Rund 200 Inseln, davon viele unbewohnt, bilden die ruhige grüne Seele der Stadt und eröffnen Outdoor-Fans Abenteuer nur wenige Fährminuten entfernt, unvergessliche Erlebnisse in der Natur. Weitere Informationen und aktuelle Updates auf der deutschsprachigen Website https://www.discoverhongkong.com/de. #discoverhongkong

Neues LINDENBERG Hotel auf Bali - Opening 2021

Das vierte Projekt der jungen Frankfurter Hotelgruppe LINDENBERG eröffnet dieses Jahr auf Bali. Wie die anderen LINDENBERG Häuser wird auf das Erlebnis des Gästekollektivs mit gemeinschaftlichen Bereichen gesetzt.

"Wir wollten mit Bali als erste, internationale Destination bewusst keine Erwartungen erfüllen. Die Einsamkeit eines Grundstücks, umgeben von Tempeln und einem ewig langen, unberührten Lavasandstrand waren Grund, das Projekt - fernab von der üblichen, touristischen Infrastruktur Balis - anzugehen. Kein Honeymoon-Kitsch, keine Infinity-Pool-Insta-Architektur, kein Yoga-Dogma, keine Kompromisse. Stattdessen die Sehnsucht nach ursprünglicher Natur, kollektivem Wellenreiten, den größten kleinen Abenteuern, dem Eintauchen in eine faszinierende Kultur, einer langen Speisetafel und selbstangebauter Ananas" Denise Omurca, Geschäftsführerin.

Wir haben uns verloren. In einen verlassenen, schwarzen Lavasandstrand, in hohe aufschäumende Wellen, in einen tiefen Dschungel aus Palmen und süß-melancholischen Gedanken. Wir befinden uns in Pekutatan, im Westen Balis, dort, wo Berge explodieren und die Sonne ins Meer lodert, gräbt das LOST LINDENBERG seine Wurzeln tief in den Sand. Es ist das vierte LINDENBERG Projekt, diesmal absurd weit weg von Frankfurt, nach dem Motto same same, but different. "Wir wollten mit Bali als erste, internationale Destination bewusst keine Erwartungen erfüllen. Die Einsamkeit eines Grundstücks, umgeben von Tempeln und einem ewig langen, unberührten Lavasandstrand waren Grund, das Projekt - fernab von der üblichen, touristischen Infrastruktur Balis - anzugehen. Kein Honeymoon-Kitsch, keine Infinity-Pool-Insta-Architektur, kein Yoga-Dogma, keine Kompromisse. Stattdessen die Sehnsucht nach ursprünglicher Natur, kollektivem Wellenreiten, den größten kleinen Abenteuern, dem Eintauchen in eine faszinierende Kultur, einer langen Speisetafel und selbstangebauter Ananas", so Denise Omurca, eine der Ideengeber*innen hinter dem Konzept.

So die Geister des auf dem Grundstück gelegenen Tempels es wollen, wird das LOST LINDENBERG Ende 2021 eröffnet. Mit bewusst nur acht Zimmern, die mit der Sehnsucht nach Abgelegenheit akribisch geplant wurden. Architekt Alexis Dornier verrät: "Schwer zu vergessende Erlebnisse zwischen Palmwipfeln, ein fliegendes Dorf, Gemeinschaft und die Liebe zum Detail sind unsere Schlüsselwerte bei der Architektur. 'Rumah Panggung' heißt auf Indonesisch 'Häuser auf Stelzen'. Diese miteinander verbundenen, verwobenen und doch getrennten Wohneinheiten spielen mit dem Spannungsfeld Gemeinschaft & Rückzugsort, Zusammen & Allein. Die Verschmelzung traditionell anmutender Dachsilhouetten mit zeitgenössischer Gestaltung, ein Lichtspiel durch die Baumkronen." Wie die anderen LINDENBERG Häuser wird auf das Erlebnis des Gästekollektivs mit gemeinschaftlichen Bereichen gesetzt. Unprätentiös. Naturnah. Menschenfreundlich. Mit eigener Welle vor der Tür und nur einen Steinwurf vom weltberühmten Surfbreak Medewi entfernt. In dem kleinen, veganen Restaurant werden ausschließlich Balinesisches Gemüse und Früchte, teils aus eigenem Anbau verwendet. If the Papaya does not come to us, we will go to the Papaya.

Freitag, 5. Februar 2021

La vie en rose: Champagne Nicolas Feuillatte Réserve Exclusive Rosé

Der Valentinstag steht vor der Tür - und mit ihm der Wunsch, Romantik in den grauen Februar zu bringen. Lockdown, geschlossene Restaurants und Blumenläden machen das in diesem Jahr zu einer besonderen Herausforderung. Mit Champagne Nicolas Feuillatte Réserve Exclusive Rosé lassen sich die magischen Momente des Alltags feiern: Ob Valentinstag, Wochenende oder das lang ersehnte Ende des Lockdowns.

Das perfekte Geschenk
Champagne steht für Lebensfreude und besondere Erlebnisse. Der hochwertige Schaumwein ist aber auch ein Geschenk, das Wertschätzung und Zuneigung ausdrückt - für Familie, Partner, liebe Mitmenschen oder einfach für sich selbst. Réserve Exclusive Rosé von Champagne Nicolas Feuillatte ist ein fein nuancierter und erfrischender Rosé-Champagne. Die Cuvée besteht zu jeweils 45 Prozent aus Pinot Noir und Meunier Trauben, die durch 10 Prozent Chardonnay ergänzt werden. Im Glas besticht Réserve Exclusive Rosé durch seine ansprechende rosa Farbe und belebende Düfte. Das Besondere ist der Geschmack nach reifen, roten Sommerbeeren. Champagne Nicolas Feuillatte setzt auf eine besonders lange Hefelagerung von zwei bis drei Jahren, das erzeugt Champagne von hoher Qualität und macht die Marke zur Nummer Eins in Frankreich.

Von Vorspeise bis Dessert
Réserve Exclusive Rosé schmeckt in geselliger Runde oder in trauter Zweisamkeit. Champagne eignet sich dabei nicht nur als Aperitif, er ist auch hervorragend als Speisenbegleiter. Von der Vorspeise, wie Thunfisch Carpaccio oder Lachs, aber auch Jamón Ibérico und Käse, bis hin zu fruchtigen Desserts bereichern die vielschichtigen Noten des Champagne unzählige Kombinationen von salzig bis süß. Wer es besonders französisch mag, serviert zarte Macarons zum Réserve Exclusive Rosé.

Champagne Nicolas Feuillatte Réserve Exclusive Brut ist in der 0,75 l Flasche zu einem Preis von 38,90 Euro unter anderem bei https://www.hawesko.de/unsere-winzer/nicolas-feuillatte erhältlich.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Aktuelle Beiträge

So schmeckt der Sommer:...
Mit Beginn des Sommermonats Juni präsentiert sich der...
Rose Marie Donhauser - 2. Jun, 12:21
nicko cruises fährt wieder...
Startschuss für innerdeutsche Flusskreuzfahrten am...
Rose Marie Donhauser - 1. Jun, 12:38
Erste nicko cruises Flusskreuzfahrt...
Saisonstart auf dem Douro in Portugal Sinkende...
Rose Marie Donhauser - 25. Mai, 13:03
Mit nicko cruises ins...
WORLD VOYAGER nimmt im Mai und Juni Kurs auf die Azoren...
Rose Marie Donhauser - 19. Mai, 12:37
3, 2, 1 – Urlaub! nicko...
3, 2, 1 – Urlaub! nicko cruises versteigert freie Kabinen...
Rose Marie Donhauser - 18. Mai, 12:26

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development