Alle WM-Spiele live auf der Jamboree Fankurve erleben
Gewinner des Jamboree Tipp-Spiels wird eingeladen
Vom 14. Juni 2018 bis zum 15. Juli 2018 zeigt das Jamboree alle Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft live auf der hauseigenen Terrasse ganz nach dem Motto: „Dein Wohnzimmer am Potsdamer Platz wird zu deinem Stadion am Potsdamer Platz“. Bei schlechtem Wetter wird den Gästen eine Alternative im Jamboree geboten.
Die eigens für das Jamboree gefertigte Fankurve aus Paletten auf der Terrasse bietet Platz für etwa 40 Personen und sorgt für eine entspannte Atmosphäre und Jubel-Stimmung. Insgesamt können bis zu 100 Gäste alle WM-Helden auf mehreren Screens aus der ersten Reihe verfolgen und mit anderen Fans um die Wette jubeln.
Extra spannend wird es mit dem Jamboree Gewinnspiel. Alle Gäste, die das letzte WM-Spiel des Tages auf der Fankurve verfolgen, können vor dem Spiel ihren Tipp für den Ausgang geben – ganz bequem vor Ort. Aus allen Gästen, die richtig getippt haben, wird direkt nach dem Spiel ein Gewinner gelost. Der Preis: die Rechnung des Gewinners übernimmt das Jamboree.
Auch kulinarisch wird es heiß, laut und scharf. Die Gäste können frische Bratwürste vom Havelländer Apfelschwein, Spare Ribs oder Tandoori-flavoured Grillkäse vom Holzkohle-Grill genießen und mit frisch gezapftem Heineken-Bier anstoßen. Perfekte Atomsphäre also, um die spannenden WM-Spiele live mitzuerleben.
Keine individuellen Reservierungen möglich, jedoch exklusiv für große Gruppen buchbar. Grand Hyatt Berlin am Marlene-Dietrich Platz 2, 10785 Berlin, Tel. +49 30 2553 1572.
Mit dem BRLO CHICKEN & BEER eröffnen die BRLO Gründer Katharina Kurz, Christian Laase und Michael Lembke gemeinsam mit dem Gastronomen und Koch Ben Pommer nach dem BRLO BRWHOUSE ihre zweite Gastronomie.
Und das alles an einem traditionsreichen Ort: Denn genau dort, wo BRLO CHICKEN & BEER entsteht, bot über 20 Jahre lang ein beliebter Hähnchengrill den Besuchern der 6. Etage Geflügel an. Diese Tradition nimmt BRLO nun mit einem Rotisserie-Grill wieder auf und serviert ganzes und halbes Hähnchen mit Pommes Frites sowie Caesar Salad und Fried Chicken. Das Konzept wurde aufgrund der Historie dieses Ortes entwickelt und setzt sich somit von den auf Gemüse fokussierten Gerichten des BRLO BRWHOUSE ab.
Wie beim BRLO Bier, das nur aus den besten Rohstoffen gebraut wird, wurde auch hier viel Wert auf die Auswahl der Lebensmittel gelegt. So werden nur Kikok-Hähnchen verwendet, die ausschließlich mit Weizen und Mais gefüttert werden und garantiert frei sind von Antibiotika und Gentechnik. Eben Geflügel, das noch nach echtem Geflügel schmeckt.
Dazu gibt es acht verschiedene Sorten BRLO Bier an den Zapfhähnen. Mitten im Herzen der City West und eine echte Alternative zu Champagner und Austern. Denn BRLO zieht nicht nur mit einer eigenen Gastronomie ins KaDeWe, sondern wird auch das hauseigene KaDeWe Bier brauen - ein naturtrübes Pils, im ikonischen Flaschen-Design des Kaufhauses.
Regulär geöffnet ist BRLO CHICKEN & BEER ab dem 01. Juni 2018 um 12 Uhr.
Das von BRLO gebraute KaDeWe Pils ist ab sofort in der Getränkeabteilung des Kaufhauses erhältlich.
Die anstehende Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle hat mehr als nur eine weltweite Begeisterung für die jüngeren Mitglieder der britischen Königsfamilie ausgelöst. Expedia wirft deshalb einen Blick auf das gesteigerte Interesse an Reisen auf den Spuren der Royals: in der Woche, in der die königliche Hochzeit angekündigt wurde, ist die Suchanfragen nach Londonreisen in ganz Europa um 30% im Vergleich zur Vorwoche angestiegen. Man kann also davon ausgehen, dass einige Bewunderer des britischen Königshauses zu den Feierlichkeiten anreisen werden.
Expedia Logo Deutschland
Für alle, die nicht zum exklusiven Kreis der geladenen Hochzeitsgäste gehören, hat Expedia eine Liste königlicher Orte zusammengestellt, an denen man sich selbst ein wenig blaublütig fühlen kann.
London, England
Die eng mit der britischen Monarchie verwobene Hauptstadt Großbritanniens bietet unzählige Möglichkeiten auf den Spuren der Königsfamilie zu wandeln. Zum Beispiel bei einem Besuch im traditionsreichen Delikatessenhandel Fortnum and Mason, dessen Spezialitäten und Luxusartikel auch den Geschmack der Queen treffen. Ebenfalls königlich fühlt man sich, wenn man Buckingham Palace betritt (in den Sommermonaten ist die Residenz der Queen für die Öffentlichkeit zugänglich), beim Afternoon Tea im Ritz oder beim Flanieren durch Kensington Gardens.
Als exklusiver Club war The Lanesborough lange Zeit ausschließlich Mitgliedern vorbehalten, doch mittlerweile empfängt das Luxushotel auch Normalsterbliche. Das Frühstück wird dort stilvoll unter glitzernden Kronleuchtern serviert und im schicken Wellness- und Fitnessbereich des Lanesborough lässt es sich elegant schwitzen.
Windsor, England
Die Hochzeit zwischen Prinz Harry und Meghan Markle wird natürlich nicht in London, sondern in der St George's Chapel auf dem Anwesen von Schloss Windsor stattfinden. Die im 15. Jahrhundert errichtete Kapelle steht Besuchern von Schloss Windsor täglich außer sonntags offen und lässt sich hervorragend im Rahmen eines Tagesausflugs von London aus besuchen. Für wen das zu kurz ist oder wer sich abends wie eine Lady oder ein Lord fühlen möchte, sollte im The Oakley Court, einem stattlichen Anwesen mit 118 Zimmern in Berkshire, direkt vor den Toren von Windsor übernachten. In diesem prunkvollen Herrenhaus v 1859 lässt sich das Leben des britischen Adels äußerst realistisch nachempfinden.
Richmond upon Thames
Viele Fans der britischen Königsfamilie übersehen Hampton Court, dabei birgt dieses stattliche Anwesen hinter seinen roten Backsteinmauern jede Menge Pomp und Geschichte. Im Sommer findet dort das fast zweiwöchige Hampton Court Palace Festival statt, in dessen Rahmen auch exklusive VIP-Dinner in königlichem Ambiente gebucht werden können. Ansonsten kann Hampton Court im Rahmen einer Führung oder einer Tagestour durch London, Hampton Court und Schloss Windsor besichtigt werden.
Edinburgh, Schottland
Der Palast von Holyroodhouse in Edinburgh ist seit dem 16. Jahrhundert die offizielle Residenz der britischen Monarchen in Schottland. Das Bauwerk befindet sich am Ende der Royal Mile, die zum Edinburgh Castle hinaufführt, und dient nach wie vor als Standpunkt für offizielle Anlässe und Staatsempfänge. Neben einer Führung durch Holyroodhouse lohnt sich in Edinburgh auch ein Besuch des Edinburgh Castle, um so richtig in königliche Stimmung zu kommen. Das Schloss beherbergte nämlich bedeutende Herrscher des Königreichs, darunter Königin Mary, Queen of Scots, die dort auch ihren Sohn, König James, gebar.
Besucher des Schlosses können sich heute auf die schottischen Kronjuwelen, den legendären Krönungsthron und den bezaubernden Panoramablick über die Stadt freuen. Außerdem wird jeden Tag (außer Sonntag) um 13.00 Uhr die so genannte One O' Clock Gun abgefeuert.
Cong, Irland
Wer ganz in die Zeit mittelalterlicher Adelsfamilien eintauchen möchte, kann mitten in der bezaubernden irischen Landschaft von Cong den märchenhaften Charme einer historischen Burg von imposanten Dimensionen erleben. Ashford Castle wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet und bildet mit seinen vielen zinnenbewehrten Steintürmen einen ebenso wehrhaften wie romantischen Anblick. Rings um den mächtigen Bau erstreckt sich ein rund 140 Hektar großes Grundstück, das größtenteils bewaldet ist. Die Exkursion ins Mittelalter wird auf diesem Anwesen, das mittlerweile als Luxushotel dient, abgerundet durch passende Aktivitäten wie Falknerei, Fliegenfischen, Bogenschießen, Tontaubenschießen und Reiten. Die Erlebnisse des Tages lassen sich stilecht auf der Cigar Terrace bei einem Glas Whiskey reflektieren und das gelegentliche Heulen der Wolfshunde schafft dabei eine stimmungsvolle Geräuschkulisse.
Das Weinmagazin VINUM zeichnete erstmals die besten Weinkarten Deutschlands bei dem „German Wine List Award“ aus. Die Preise wurden in fünf Kategorien vergeben: Gourmet & Sterne, Gutbürgerliche Küche, Design- & Szenelokale, Weltküche sowie Bars & Clubs.
Das Grill Royal setzte sich bei den Design- und Szenelokalen durch und erhielt mit der höchsten Gesamtpunktzahl zudem den Sonderpreis „Sommeliers Best“:
„Die Weinkarte bietet alles, was man sich als Weingenießer erhofft, fast in Perfektion. Ob Angebotsbreite oder Jahrgangstiefe, ob Übersichtlichkeit, das Angebot an Champagner oder Großflaschen, das „Grill Royal“ punktete und punktete.“ - VINUM-Chefredakteur und Juryvorsitzender Carsten Henn
Die mittlerweile 1850 Positionen umfassende Weinkarte wächst seit der Eröffnung des Grill Royal im März 2007 stetig und ist ein Resultat der engen Zusammenarbeit von Restaurantleiterin und Sommelière Andrea Kauk, sowie den Sommeliers Nikolaus Laurentius, Torben Gottwald und Alexander Brauer.
„Bei der Zusammenstellung der Weine greifen wir das Konzept der Küche auf und setzen auf Gradlinigkeit und hohe Qualität, deshalb liegt unser Fokus auf klassischen Positionen aus Deutschland, Frankreich und Italien. Dabei versuchen wir fortlaufend eine ausgewogene Mischung aus großen Namen und interessanten kleinen Weingütern zu etablieren.“ – Andrea Kauk
Der Wettbewerb wurde beim International Wine Institute (IWI) in Bad Neuenahr-Ahrweiler ausgetragen, wo auch die Jury-Sitzungen stattfanden. Patronatsgeber des Wettbewerbs waren neben dem IWI der Gastronomie-Führer Gusto, die Deutsche
Sommelier-Union und die Hotel- und Restaurant-Vereinigung Relais & Châteaux.
Rajasthan – „Das Land der Könige“ - übersetzt aus der Hindisprache, ist fast so groß wie Deutschland und zählt knapp 70 Millionen Einwohner. Dieser Bundesstaat gehört zu den beliebtesten touristischen Zielen Indiens, da sich hier die Farben, die Sehenswürdigkeiten und Paläste der Maharadscha besonders beeindruckend zeigen.
„India is incredible“
Diesen ausgerufenen Slogan vom Indischen Fremdenverkehrsamt kann ich bestätigen. Die Vielfalt, die Extreme, die Geschichte, die Kultur, einfach alles ist unglaublich - erschreckend und faszinierend zugleich: Chaos und Ordnung, Dreck und Sauberkeit, Reichtum und bittere Armut in den Slums. Indien, ein Land zwischen Märchen und Albtraum, ein Land mit 1,2 Milliarden Einwohnern mit den vielfältigsten Formen des Lebens. Die heiligen Kühe sind allgegenwärtig, dazwischen streunende Hunde und Ziegen auf den Straßen. Gerüche und Lärm vermischen sich - das pulsierende Leben tobt – dazwischen Motorräder, Tuk tuk, Autos und Lastwagen mit ständigem Gehupe.
Alles so schön bunt hier – Happy Holi
Los ging es nach dem Flug von Delhi in die relativ kleine Stadt Udaipur, mit seinem Lake Palace Hotel, mitten im Pichhola See gelegen, vielen noch als Kulisse des James Bond Filmes Octopussy bekannt sein dürfte. Im Stadtzentrum neben dem imposanten Maharadschapalast ist der Jagdish Tempel, ein Vishnu geweihter Hindu-Tempel. Wir waren am Vorabend vom Holi Festival, am 1. März, dort und erlebten die symbolische Verbrennung des Dämons Holika. Die Menschen sangen und tanzten rund um das Feuer, beteten Pujas, die Freude soll den Sieg des Guten über das Böse darstellen. Berechnet wird der Termin des Festivals nach dem Vollmond und die farbenprächtigen Schlachten sind Lord Krishna, der Reinkarnation des Gottes Vishnu gewidmet. Zwei Tage dauerte das Spektakel, dafür hatte jeder einen Farbbeutel dabei, mit denen man andere Mitfeiernde einstaubte und mit „Happy Holi“ begrüßte. Am zweiten Tag wurde es dann klebriger, wenn meist junge Menschen nach dem Auftragen der Farbe, auch noch mit Wasserkanistern und -Pistolen anrückten und sich nass spritzten.
Vier Tage Hochzeit und eine blaue Stadt
Jodhpur wird die blaue Stadt genannt, weil die Häuser blau, mit einer Kalkfarbe unter Zusatz von Kupfersulfat, getüncht wurden. Heutzutage sind nicht mehr viele blaue Häuser übrig, was sehr schade ist. Ursprünglich bedeutete ein blau gestrichenes Haus, dass dort ein Brahmane lebt, der zur höheren Kaste gehört. Die Altstadt mit seinem großen Markt ist überquirlig und man braucht gute Nerven, um dem Lärm sowie den Kühen aus dem Weg zu gehen. Von hoch oben von der Festung Mehrangarh sieht die Stadt wunderschön aus, am besten „zur blauen Stunde“, beim Anbruch der Dämmerung.
Etwa 2 Stunden von Jodhpur entfernt, treffen wir unsere indischen Freunde in dem Dorf Horsolav, wo wir im gleichnamigen Fort wohnten.
Wir hatten die Ehre bei den Hochzeitsfeierlichkeiten von dem 26jährigen Shivendra und seiner gleichaltrigen Verlobten Priti dabei zu sein. Seine Eltern haben die Braut ausgewählt, sie sind seit zwei Jahren verlobt. Vollmond, Hindukalender und Horoskop bildeten die Grundlage für den Hochzeitstermin. Die Zeremonien dauerten vier Tage. Angefangen mit der Ehrerbietung aller Götter, der Ankunft des Ochsenkarren mit Holz zum Essen kochen, der Geschenkdarbietung von Abgesandten der Brautfamilie, dem Pferderitt des Bräutigams durch das Dorf und der Einladung aller Dorfbewohner zum Mittagessen. Jede Nacht wurde getanzt und das zuweilen bis zum Morgengrauen. Am 4. Tag machte sich der Bräutigam mit Gefolge zum Dorf der Braut auf. Vom Ortseingang bis zur Haustüre der Braut ritt er auf einem weißen Pferd, begleitet von Musik und ausschließlich Männern. Stolz gekleidet mit Turban und langem Kragenrock stieg er vom Pferd, um mit einem Ritual seine zukünftige Frau zu begrüßen. Priti war in einem purpurroten Sari gekleidet und verschleiert. Unter einem Baldachin sitzend, folgte das Brautpaar die nächsten zwei Stunden den Anweisungen des Priesters. Die rechten Hände des Brautpaars wurden mit einem Tuch verknotet, das Opferfeuer brannte. Blüten, Kokosnüsse, Reiskörner und heiliges Wasser kamen zum Einsatz. Mystik lag in der Luft, ausschließlich Frauen folgten dem langen Ritual. Dem Brautpaar wurden vom Priester die Hände frei gemacht, sie legten sich gegenseitig eine Blumengirlande um, der Bräutigam lüftete den Schleier und gab seiner Frau auf den Mittelscheitel rotes Zinnoberpulver. Dann schritten sie sieben Mal um das Feuer und baten anschließend um den Eltern-Segen. Es war eine große, sehr anrührende Hochzeit, die Frauen und Männer getrennt feierten.
DEGUSTATIONSMENÜ OMINA ROMANA
Sonntag, 6. Mai 18:00 Uhr
Amuse Bouche
Wildlachs / Beelitzter Spargel / Brunnenkresse
*
Wolfsbarsch / Muschel / Fenchel
*
Stopfleber / Pfirsich / Zitronenthymian
*
Maibockrücken / Spargel / Morchel
*
Dessert Amuse Bouche
Himbeere / Rhabarber / Caramelia Schokolade
„süße Naschereien“
Das Weingut Omina Romana steht für die qualitative Speerspitze des Latiums. Mit Ihrem lateinischen Namen Omina (Pl. Von Omen –Vorzeichen) spielt es auf die jahrtausende-
alte Weinbautradition an, die Omina Romana mit Leidenschaft, Terroir und modernen Methoden wieder zum Blühen zu bringt.
Aus der Magnum werden
folgende Weine gereicht:
Bellone Spumante
Viognier 2014
Chardonnay Ars Magna 2013
Cesanese 2013
Diana 2012
Janus 2011
Das Fünf-Gang Menü kostet 149,00€ pro Person
inkl. Aperitif, Wasser, Kaffee & Weinbegleitung
Buchungen unter
https://www.semmler-restaurant.de
Markus Semmler - Das Restaurant
Telefon: 49 30 890 68 29 0
Telefax: 49 30 890 68 29 22
mail@kochkunst-ereignisse.com
Öffnungszeiten Mi bis Sa
18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kochkunst und Ereignisse
GmbH & Co. KG
Sächsische Straße 7
10707 Berlin
Präzise Handarbeit vereint - Das Restaurant DUKE Team serviert auf edlem KPM Geschirr
so wie u.a. ein fantastisches, lauwarmes Tatar vom Hummer „Chanel No. 5“Lauwarmes Tatar vom Hummer „Chanel No. 5“ Orange / Rose / Bergamotte / Jasmin / Butter / Veilchen / Tonkabohne / Vanille / Zimtrinde
Seit Anfang April serviert das Restaurant DUKE Team die leger elegante „Cuisine logique“ von Küchenchef Florian Glauert auf edlem Porzellan aus dem Hause KPM – Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin.
„Wir sind sehr glücklich darüber, zukünftig mit der königlichen Zeptermarke für feinstes Porzellan zusammenzuarbeiten.“, freut sich Tina Brack, Geschäftsführende Direktorin des ELLINGTON HOTEL BERLIN, in dem sich das renommierte Restaurant DUKE befindet und führt weiter aus: „Wir haben uns bei der Wahl unseres neuen Geschirres gezielt für schlichte Eleganz und zeitloses Design mit höchster Qualität entschieden. Eigenschaften, die auch unser Restaurant DUKE zum Ausdruck bringt.“
Beides sind Häuser, in denen die traditionelle Handwerkskunst sowie ein gehobener Qualitätsstandard im Mittelpunkt stehen. KPM fertigt in seiner Manufaktur stilvollen Luxus, von der klassischen Eleganz bis zu puristischen Formen der Moderne, legt aber immer Wert auf klare Linien und schlichtes Design.
Auch der Küchenstil von Florian Glauert, Küchenchef des Restaurant DUKE, ist leger, elegant geprägt. Seine „Cuisine logique“ ist ungezwungen und kreativ zugleich. Glauert legt großen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte und vereint aufregende Aromen, neue Horizonte mit der traditionellen, französischen Haut Cuisine, die er mit viel Liebe zum Detail, raffiniert und dennoch unkompliziert am KPM-Teller vereint.
„Wir servieren auf KPM-Porzellan der die Serien URANIA und URBINO, aber auch die LAB Serie, welche als multifunktionales und ästhetisches Porzellan für die Küche entwickelt wurde. Diese Kombination ermöglicht uns eine perfekte Präsentation der Gerichte von Florian.“, erläutert Babette Pflügl, Restaurantleiterin des Restaurant DUKE. „Natürlich darf die Currywurstschale der Serie KURLAND bei uns auch nicht fehlen, dessen Serien-Geschichte 1790 mit Peter Biron Herzog von Kurland begann. Wir servieren darin unsere beliebte Shopping-Pause «Currywurst mit Champagner«.“
Über die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Seit über 250 Jahren steht die KPM Berlin für Design „handmade in Berlin“. Die pulsierende Metropole war schon immer das Zuhause der Manufaktur. Im Herzen der Hauptstadt arbeiten rund 200 Manufakturisten an zeitlosen Entwürfen mit höchstem Qualitätsanspruch. Nur wer sein Handwerk perfekt beherrscht, schafft vollkommene Meisterwerke von bleibendem Wert. Es benötigt 29 Arbeitsschritte, die in 14 Arbeitstagen von 25 Manufakturisten ausgeführt werden, um ein Porzellanstück mit dem Anspruch der KPM zu fertigen. Mit zehn Qualitätskontrollen wird dabei jedes Objekt von Hand verlesen. Seit 2006 ist Bankier Jörg Woltmann Alleingesellschafter der KPM Berlin. Unter Leitung von Geschäftsführer Bernd Lietke und Chefdesigner Thomas Wenzel entstehen Porzellane mit klarer und funktionaler Formensprache. Diese werden über die 13 eigenen Shops, dem KPM Onlineshop sowie über ein Netzwerk aus ausgewählten nationalen und internationalen Handelspartnern vertrieben.
Über das Restaurant DUKE
Das mit 15 Gault&Millau Punkten (2018) ausgezeichnete Restaurant DUKE ist das gastronomische Herzstück des ELLINGTON HOTEL BERLIN und wurde 2007 in der City West eröffnet. Das stilvoll eingerichtete Restaurant verfügt über 65 Sitzplätze mit offener Showküche und wird mittels einer raffinierten Tresen-Konstruktion mit der DUKE Bar & Lounge sowie dem einzigartigen Sommergarten verbunden. Für private Dinner bis zu zwölf Personen steht der direkt angeschlossene Private Dining Room zur Verfügung.
Abends genießen Berliner und Touristen aus aller Welt die ausgezeichnete "Cuisine Logique" von Florian Glauert. Mittags verwöhnt das DUKE Team speziell Business-Gäste mit dem beliebten, unkomplizierten und wöchentlich wechselnden Business Lunch. Für alle, die am Wochenende ein besonderes Brunchbuffet schätzen, bietet das Restaurant DUKE jeden Sonntag den Jazzbrunch mit musikalischer Begleitung.
Gastgeberin ist Babette Pflügl, die mit ihrer charmanten, legeren Art den Gästen ein Mehr an Wohlfühlerlebnis bietet und für einen unvergesslichen Aufenthalt sorgt.
contact@duke-restaurant.com
+49 (0)30 68 315-4000
Die Gäste haben die Wahl und entscheiden über den neuen Namen
Gute drei Monate haben die Umbauarbeiten gedauert, nun erstrahlt das ehemalige Fischers Fritz im 5 Sterne Superior Hotel Regent Berlin im neuen Glanz. Eleganz und Moderne heißen den Gast Willkommen und mit dem Außen-Eingang auf der Französischen Straße sollen nun auch Touristen und Businessgäste angesprochen werden.
Die Gäste haben die Wahl: Der neue Name ist noch nicht bekannt – darüber dürfen die Gäste des Restaurants entscheiden. Vierzehn Tage lang haben sie dafür Zeit. Wer bis zum 30. April essen geht, erhält eine Voting-Karte mit Namens-Vorschlägen sowie der Möglichkeit, einen eigenen Vorschlag zu notieren.
Das Interieur:
Die wertvollen Architektur-Elemente des ehemaligen Fischers Fritz, die sich klassizistischer Gestaltungsformen bedienen, sind erhalten geblieben. Durch eine zeitgemäße Auffrischung wurde ein stilvolles Ambiente geschaffen, das mit seiner eleganten und doch familiären Atmosphäre an die Berliner Salon-Kultur des 19. Jahrhunderts erinnert. Erreicht wurde das durch das frisch elegante Farbkonzept an Wänden und Decken mit warmen Grau- und Silbertönen, dem wohnlich anmutenden Mustermix auf Möbeln und Teppichen sowie den Metalic-Tapeten mit Mustern, die an die Wandbespannungen der alten Salons der Bell Epoque` des letzten Jahrhunderts erinnern.
Die innenarchitektonische Planung geht zurück auf die Ideen des Büros Contura Planung & Design aus Königstein. Die Geschäftsführerin Frau Barbara Meyer-Kosfeld erklärt: „Die bestehende Architektur der Räumlichkeiten erinnerte von der Grundstruktur her an die Berliner Salons. Zudem inspirierte uns die Lage am Gendarmenmarkt in der historischen Mitte Berlins, mit unseren Designideen an diese Kultur anzuknüpfen. Mit dem neuen Farb-Material-und Beleuchtungskonzept sowie durch einen direkten Eingang von der Französischen Straße haben wir hier ein zeitlos, elegantes Club-Ambiente geschaffen, das auch ein jüngeres Publikum anspricht, welches die Symbiose aus moderner Eleganz und zeitgemäßen Serviceangeboten wie u.a. freies WLAN zu genießen weiß.“
Das Konzept:
Küchendirektor Jörg Lawerenz, der seit Mitte Januar das 25köpfige Küchenteam des Hotels leitet, zeichnet verantwortlich für das kulinarische Konzept des Restaurants. Der Stil der neuen
Karte ist eine Verbindung der Besonderheiten der heimatlichen, frischen Küche mit Einflüssen aus anderen Ländern und Provenienzen sowie einem Fokus auf feinem Fleisch. Bei Ausflügen nach Brandenburg hat sich der 42jährige umgetan und neue regionale Lieferanten mit aufgenommen. So liefert der Landhof Rahlf in Mehrow künftig die gesamten Wurstwaren für das Frühstück, die Bio-Molkerei Lobetal sorgt für die Milchprodukte im Haus und vom Berliner Affineur Fritz Blomeyer stammt die Auswahl an Rohmilchkäsen.
Neu ist das Angebot zum Lunch, bei dem es neben der Hauptkarte eine wöchentlich wechselnde Business-Menü-Karte geben wird. Das Dinner variiert in seinen Hauptgängen und bietet Klassiker wie zum Beispiel Ochsenkotelett ab 2 Personen am Tisch tranchiert, Regionales wie Brandenburger Geflügelbrust, daneben aber auch frischen Fisch aus der Region sowie vegetarische und vegane Gerichte.
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Dienstag bis Samstag Lunch von 12.00 bis 14.30 Uhr Dinner von 18.00 bis 23.00 Uhr
Das Center Piece:
Das Herzstück des Restaurants ist ein Center Piece Tisch, der derzeit noch in der Produktion ist. Platziert in der Mitte der Salons wird er in Kooperation mit der Champagnerfirma Veuve Clicquot extra angefertigt - als Zentrum für gemütliches Beisammensein und besondere Feierlichkeiten. An diesem Center Piece Tisch wird künftig ein spezielles 4-Gänge „Champagner-Menü“ serviert.
Die Historie: Am Standort des Regent Berlin wurde im Jahre 1812 die berühmte Weinhandlung „Lutter & Wegner“ gegründet. Zu der damaligen Zeit war das Weinhaus einer der größten Anziehungspunkte in Berlin, unter anderem waren Dichter wie E.T.A. Hoffmann und Heinrich Heine regelmäßige Gäste. Das Restaurant bestand aus dem Lokal im Erdgeschoss sowie einem Weinkeller. Als Stammkneipe von E.T.A. Hoffmann diente es unter anderem auch als Kulisse für die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach. Die Idee eines Ortes der Kommunikation, aber auch der Intimität – wie sie schon vor 200 Jahren vorherrschte, diente deshalb als Vorlage für das renovierte Restaurant mit seinen Berliner Salons.
Das Regent Berlin liegt am Gendarmenmarkt mit wunderschönem Blick auf den Französischen Dom und das Konzerthaus. Der Boulevard Unter den Linden, das Brandenburger Tor und die Friedrichstraße mit ihren exklusiven Boutiquen sind nur wenige Schritte entfernt. Der sehr persönliche Service und die luxuriöse Ausstattung der 195 Zimmer und Suiten machen das 5 Sterne Superior Hotel zur gefragten Adresse bei Stars, Privat- und Geschäftsreisenden. Mit hochmodernen Tagungs- und Meetingräumen bietet das Regent Berlin für jeden Anlass das passende Ambiente. Weitere Informationen unter
https://www.regenthotels.com/regent-berlin